Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mitte bis ende hat nach 3 Millisekunden 1635 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'mittelbaren'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150b, Französische Kunst. II. Öffnen
(Ende des 16. Jahrh.). 12. Pavillon Turgot vom Louvre zu Paris (Mitte des 19. Jahrh.).13. Grundriß von Notre-Dame zu Paris. 14. Grundriß der Kathedrale zu Chartres. 15. Treppe im Schloß zu Blois.
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0285, Geweih (Hirsche) Öffnen
. Die Enden (Sprossen) folgen hier an den Stangen eines regelmäßigen Zwölfers so nacheinander, daß über der Rose die Augsprosse, in geringer Entfernung davon die Eissprosse, dann an der Biegung, etwa in der Mitte der Stange, die Mittelsprosse herausragt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0110, Bergbahnen (Seilbetrieb) Öffnen
Fahrzeugen eine verhältnismäßig sichere Bremsung ermöglicht ist und somit die Anwendung von Steigungen bis 600 pro Mille und mehr zulässig erscheint. Solche Seilbahnen mit Zahnradbremse sind seit Ende der 70er Jahre in großer Zahl ausgeführt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0189, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
entwickelte, bis dieses dem Angriff Marokkos am Ende des 16. Jahrh. erlag. Vom 16. bis zur Mitte des 17. Jahrh. bestand nördlich und südlich des Kongo das große Kongoreich. Im Anfang des 19. Jahrh. erhoben sich in Nordwestafrika die Fulbe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0331, von Fluß bis Flutmesser Öffnen
, sondern etwas unterhalb derselben, ebenso nimmt sie an der Oberfläche selbst vom Ufer gegen die Mitte zu. Die Linien gleicher Geschwindigkeit innerhalb des Querprofils eines Flusses verlaufen ungefähr in der Weise, wie Fig. 1 sie darstellt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0975, Geweih Öffnen
jeder Stange gleichviel Enden. Damwild : Bei dem Anfang Juli gesetzten Damhirschkalb erheben sich in freier Wildbahn die Rosenstöcke bereits in den Monaten Oktober bis Dezember (Periode des Junghirsches ) etwas. Während der nächsten 16
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0974, von Gewehrschlag bis Geweih Öffnen
zeigt in den ersten 4 Monaten nichts von Geweihbildung. Erst in der Mitte der zweiten oder Junghirschperiode , welche den 5. bis 14. Monat umfaßt, erheben sich als Wucherungen der Stirnbeine die Rosenstöcke oder der Geweihstuhl und es bilden sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
zusammen, bis die von den Burgundern erfundene und daher Bourguignotte genannte Form des Helms daraus entstand (s. Tafel "Rüstungen"). Im Turnier blieb der Spangen- oder Rosthelm in Gebrauch. Die Bourguignotte erhielt sich bis zur Mitte des 16
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
Harnische, fälschlich dem Kaiser Maximilian I. zugeschrieben wird; 2) der von den Burgundern erfundene, vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrh. übliche Burgunderhelm (Bourguignotte) , der sich, der Schädelform anpassend, eng dem Kopf anschloß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0973, Nadeln (Nähnadeln) Öffnen
973 Nadeln (Nähnadeln). versehen, in welchen die Ringe laufen, so daß es nur auf die N. drückt. Die geraden Schachte werden auf der Schleifmühle an beiden Enden zugespitzt. Hierzu dient eine eigentümliche Spitzmaschine (Schleifmaschine, Fig. 1
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0650, von Burford bis Burg Öffnen
, daß er gerade bis zu seinem obern Rand in die Flüssigkeit einsinkt. Auf diesem Schwimmer ist in der Mitte seiner Höhe eine ringförmige Linie mit dem Diamanten eingeschnitten; fällt nun die Achse des Schwimmers mit der Achse der B. zusammen, so läuft diese
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0187, Sprengen Öffnen
abzusprengenden Steins. Man stößt in dasselbe die Patrone hinab, führt die kupferne Räumnadel an der einen Seite des Bohrlochs bis in die Mitte des Pulvers ein und füllt nun das Bohrloch mit dem Besatz aus. Dieser besteht aus Lehm und Ziegelmehl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0182, Afrika (Klima. Pflanzenwelt) Öffnen
der Ostküste erscheint die erste Regenzeit von Mitte März bis Ende Mai, die zweite von Mitte Oktober bis Mitte Dezember; in Loanda an der Westküste und im Innern die erste von April bis Juni, die zweite von Oktober bis Januar. Nördlich vom Äquator
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0787, von Hängezeug bis Han-hai Öffnen
und Kuen-lun, in einer durchschnittlichen Breite von 700 km und in 4000 km langem, flachem, nach N. geöffnetem Bogen bis zum Chingan-Gebirge, das es von der Mandschurei trennt. In der Mitte finden sich zwei Ausbuchtungen, nach N
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0083, von Magnetische Parallelkreise bis Magnetismus Öffnen
(Magnetstab) mit Eisenfeile, so bleibt dieselbe, Bärte bildend, vorzugsweise an seinen beiden Enden hängen, während gegen die Mitte zu immer weniger und in der Mitte selbst gar keine Eisenfeile haftet; die beiden Enden, an welchen sich die Anziehung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0178, Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln Öffnen
sie mit Brillantine oder schmückt mit einem Buchstaben und zieht einen Seiden- oder Goldfaden zum Anhängen durch. Bei Abb. 3 (Orden) sind zwei Kapselböden für die Mitte beider Seiten angewendet; sie werden so zugerichtet wie bei Abb. 1. Die gefaserten Enden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454a, Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" Öffnen
und nach den Enden hin zahlreicher und daher kleiner sind als in der Mitte des Schiffs und weiter oben. Soweit sie übereinander liegen, stehen die auf diese Weise gebildeten Räume durch wasserdicht verschließbare Luken miteinander und dem Oberdeck
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0767, von Fibula bis Fichte (botanisch) Öffnen
und sehr flacher Bewurzelung. Rinde anfänglich glatt, hell rotbraun, später rot- oder graubraun bis grau, dünnschuppig abblätternd. Die in Quirle gestellten Äste stehen in der Mitte der Krone fast rechtwinklig, die untern abwärts geneigt. Die Nadeln
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0361, von Friesen (an Geschützrohren) bis Friesen (Volksstamm) Öffnen
damals ansässigen Vorfahren der Angelsachsen (die Nerthus-Völker des Tacitus) sind die nächsten Stammverwandten der F. Alle insgesamt bildeten bis zur Auswanderung der Angelsachsen nach Britannien, also bis zur Mitte des ersten Jahrtausends nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0513, von Kolonisationsgesellschaften bis Kolophon (Ende) Öffnen
511 Kolonisationsgesellschaften - Kolophon (Ende) 1882 über die Bauernbank. Sie hat die Aufgabe, den Ankauf von Land seitens einzelner Bauern oder Bauerngemeinden durch ihren Kredit zu erleichtern. Von 1883 bis 1891 sind mit ihrer Hilfe nicht
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0292, von San Sebastian de Gomera bis Sansibar Öffnen
weiß. Dennoch wirkt es auf den Europäer erschlaffend. Es giebt zwei Regenzeiten: die erste dauert von Mitte März bis Ende Mai; die zweite von Mitte Oktober bis Mitte Dezember. Der April ist der feuchteste, der August der trockenste Monat
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1058, von Peruanischer Reis bis Perücke Öffnen
. Auf der Stirn hock getürmt und in der Mitte gefpalten, floh sie in reichen Locken zu beiden Seiten des Kopfes bis auf die Brust und andererseits, die Achseln frei- lassend, bis zur Mitte des Rückens herab. (Vgl. z. B. die Porträtbüste Ludwigs XIV
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0351, Germanische Kunst Öffnen
. Das Emporkommen der Malerei hat ebenso wie die erfreuliche Blüte der Bildnerei in Deutschland, welche bis zu Ende des Zeitraumes vor ^[Abb.: Fig. 330. Niccolo Pisano: Anbetung der Könige. Flachbild von der Kanzel des Baptisteriums in Pisa.]
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0625, von Militärvereine bis Militärveterinärwesen Öffnen
machen die Ende Januar Angemeldeten einen sechsmonatlichen Kursus bei der Lehrschmiede in Berlin durch, während der Kursus auf der Schule Mitte Oktober beginnt. Die Prüfung zum Tierarzt wird nach Maßgabe des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0620, Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) Öffnen
und die regenlose Periode. Der Frühling fällt von Mitte März bis Mitte Mai und ist, abgesehen von Regenschauern und selbst Hagel und Schnee (auf dem Plateau), die angenehmste Jahreszeit. Im März und April fallen die zum Gedeihen des Getreides
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0606, Katapult Öffnen
606 Katapult. derselben durch mitten hindurch gesteckte Buchsen und eiserne Spannbolzen gehalten und durch Drehungen derselben in starke Torsion gebracht werden konnten (Fig. 1). Aus der Mitte jedes Bündels ragte seitwärts, wie bei einer Armbrust
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0369, Nadeln Öffnen
hin- und hergerollt, wodurch die Schafte sich gerade strecken. Es erfolgt darauf das Anspitzen der Schafte an beiden Enden auf sehr schnell umlaufenden Schleifsteinen von feinkörnigem Sandstein. Da dieses Schleifen, wobei der Arbeiter immer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0916, von Torsionsgeschütze bis Tortola Öffnen
unbeweglich fest liegen; dann war das untere Ende des Arms oder Stiels mit der Mitte des Bolzens durch einen hier angebrachten Spannnerv derart vereinigt, daß der Arm unter Zusammendrehung des Spannnervs sich um den Bolzen in vertikaler Richtung zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0216, Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 Öffnen
Mann starke Brigade Stoichevich von Grachacz in der Licca her gegen Dalmatien zu Ende April vorgerückt, hatte Marmonts Vortruppen 27. April überfallen und den Posten Verlika genommen, wurde jedoch von Marmont 16. Mai geschlagen und bis Gospich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0434, von Kluppzange bis Klystier Öffnen
432 Kluppzange - Klystier zum Anschneiden des Gewindes dienen, werden in den in der Mitte des Werkzeugs befindlichen Rahmen eingesetzt und mittels einer in derselben angebrachten Schraube um den Schraubenbolzen festgeklemmt. Der zu schneidende
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0549, von Kongoneger bis Kongostaat Öffnen
, Pflanzen und Tierwelt . Das Klima der Küste und des untern Flußthals ist von dem der innern Hochfläche verschieden. Am untern Kongo dauert die Regenzeit von Mitte Februar bis Anfang Mai und mit Unterbrechungen von Oktober bis Ende Dezember
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0175, von Liliputgeorgine bis Lille Öffnen
August. L. monadelphum Bieb. und die Varietät Scovitzianum, aus dem Kaukasus, zeichnen sich durch große, trichterförmige, hängende, glänzend blaßgelbe, von Ende Mai bis Mitte Juni erscheinende Blumen aus; beide verlangen guten Boden und Winterschutz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0050, von Pfefferblatt bis Pfeifenten Öffnen
in der Mitte und einem Schwingungsbauch an jedem Ende. In der gedeckten P. liegt eine Viertelwelle mit dem Knoten am gedeckten Ende und dem Schwingungsbauch am offenen Ende. Die gedeckte P. giebt bei gleicher Länge die tiefere Oktave der offenen. Bei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0962, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
Testaments, ist ein erheblicher, ihre philol. Erforschung daher in regem Betriebe. Doch lief diese Übersetzung seit Ende des 2. bis Ende des 4. Jahrh. in vielfältig voneinander abweichenden Textformen um (unter diesen die "Itala" [s. d
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0189, von Chilisalpeter bis Chillon Öffnen
zu rechtfertigen. Die bis in die Mitte des 18. Jahrh. sehr beliebten Grübeleien über die prophetischen Bücher der Bibel, besonders über die Apokalypse, unterhielten namentlich in pietistischen Kreisen den Geschmack an chiliastischen Vorstellungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
Thomas). Der gemeine Grasfrosch bewohnt ganz Nord- und Mitteleuropa und Asien bis zur Mongolei, in Deutschland überall vorkommend. Laichzeit Mitte März. Der Moorfrosch unterscheidet sich vom Grasfrosch durch spitzere Schnauze, starken, harten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0974, Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) Öffnen
in der Mitte und erst bei den spätern an einem Ende der Nadel. N. aus Metall finden sich bei den alten Babyloniern, Griechen, Römern und Kelten und zwar vielfach aus schmiedbarem Metall (Eisen, Bronze). Man fertigte sie aus dünn gehämmerten Stäben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0509, Amsterdam Öffnen
zugekehrt; die Dächer sind hoch, spitz, oft gezackt, die Thüren klein und schmal. Die Hauptstraßen laufen unter sich parallel als Halbbogen, deren Enden sich auf den Meerbusen stützen; gerade Querstraßen schneiden durch; die breitern haben in der Mitte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0214, Feuerungsanlagen (für feste Materialien) Öffnen
der Feuerthür ein wenig ansteigenden Ebene liegenden gußeisernen Roststäben, deren gewöhnliche Form Fig. 2, 3 u. 4 zeigen. Die aus Festigkeitsrücksichten in der Mitte bei a verstärkten und wegen leichtern Aschenfalles im Querschnitt nach unten verjüngten Stäbe
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1015, Fortifikation Öffnen
jedoch Kastenquerschnitt mit Wänden aus Netzwerk. Die Mittelträger sind .Halbparabel- träger, in der Mitte 15,240 in, an den Enden 12,102 in hoch. Die Zufahrtsbrücken sowie die innere Fahr- babnbrückc bestehen aus Parallelträgern mit oben- liegcnder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0338, Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) Öffnen
Hypothekenscheine und darüber hinaus bis zu 40 Proz. des Grundkapitals dürfen sie ungedeckte Noten ausgeben. Nur die Noten der Reichsbank sind gesetzliches Zahlungsmittel. Ende 1882 war der Notenumlauf bei der Reichsbank 37,4, bei den Privatbanken 52,6
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0107, Die hellenische Kunst Öffnen
Zeit - 7. bis Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. - den "lax-archaischen" (weichlich-altertümlichen) zu nennen, jenen des Zeitabschnittes bis nach den Perserkriegen den "streng-archaischen", welcher nur die Formen schärfer ausbildet und lebendige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0199, von Nivellement bis Nivellieren Öffnen
lange blecherne Röhre von 3 cm Weite, deren Enden in einer Ebene im rechten Winkel aufwärts gebogen sind. Auf dieselben werden oben offene Glascylinder gesteckt. Diese Röhre wird mit einer in ihrer Mitte nach unten stehenden Tülle auf ein Stativ gesteckt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0399, Papier Öffnen
Prozeduren der Handpapiermacherei mochten wohl schon seit Mitte des vorigen Jahrhunderts denkende Köpfe auf ein Verfahren sinnen lassen, die Handarbeit, wo es angeht, durch mechanische Einrichtungen zu ersetzen. Ganz besonders förderte diese Idee
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
durch eine senkrechte Linie dar, so kommt i als der hellste an das obere, u als der dumpfeste an das untere Ende, a als der mittelste Vokal genau in die Mitte derselben zu stehen. Außerordentlich häufig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0264, von Filtrierpapier bis Filz Öffnen
Einer Richtung ein 40 m langes Tuch ohne Ende hin und her, auf welches das zarte Vlies geführt und von demselben mitgenommen wird, bis es die ganze Länge von 40 m durchlaufen hat. Dann beginnt es den Kreislauf von neuem, nachdem sich auf das erste Vlies
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0045, von Haus- u. Zimmergarten bis Kabis Öffnen
und pflanzt im April ins Freie aus. Von Mitte April bis Anfang Mai macht man nun Aussaaten von späteren Sorten, auch zum Wintergebrauch, auf gut zubereitete, geschützte Beete. Das Verpflanzen dieser Setzlinge geschieht im Mai bis Ende Juni auf 50-60cm
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0336, Banken (Großbritannien) Öffnen
336 Banken (Großbritannien). Banking department jeweilen vorrätig hält, also noch unverwendet gelassen hat, nennt man Notenreserve (reserve). Die Bankakte von 1844 ist bis zur Gegenwart unverändert in Kraft geblieben; nur wurde die Bestimmung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
welcher frühzeitig "die Sprüche des Herrn" in verschiedenen Fassungen und Sammlungen hinzutreten. Daneben finden sich bis in die Mitte des 2. Jahrh. nur sehr selten sichere Beziehungen auf apostolische (namentlich Paulinische) Briefe. Noch unsicherer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0963, Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer) Öffnen
bewirken. Das Pendel schwingt vor den Elektromagneten K K. Auf einem Träger L ist ein Gewichtshebel B angebracht, der im Punkte a drehbar ist und an seinen beiden Enden die Laufgewichte D und E trägt. In der Mitte dieses Hebels befindet sich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0264, Germanische Kunst Öffnen
ist. Die Entstehungszeit des Domes fällt in die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts; an seiner Ausgestaltung wurde jedoch noch bis zum Ende des 12. Jahrhunderts gearbeitet. Durch kräftige Wandpfeiler wird die Vorderseite in drei Teile geteilt, die den drei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0689, Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) Öffnen
), Stephan V. (817), Paschalis I. (bis 824), Eugen II. (bis 827), Valentin (827), Gregor IV. (bis 844), Sergius II. (bis 847), Leo IV. (bis 855), Benedikt III. (bis 858). Die vierte Periode begreift die Zeit von der Mitte des 9. bis gegen Ende des 11
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0611, Gebärmutter Öffnen
und ragt zapfenförmig in das Scheidengewölbe hinein, weshalb er auch als Scheidenteil der G. (portio vaginalis) bezeichnet wird. An seinem untern gewölbten Ende besitzt der Scheidenteil eine quere ovale spalte, den äußern Muttermund (orificium uteri
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Billardieren bis Billaud-Varennes Öffnen
Karamboline), das mit 5 Bällen (2 Spielbällen, 2 Karambolbällen und der Karoline) gespielt wird und bis 48 zählt, indem der gemachte Karambolball 3, die Karoline, die aber nur in die Mitte gespielt werden darf, 6, der Spielball. 2 Points gilt, und wobei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0248, von Vogelfang bis Vogelfrei Öffnen
. Im Frühling gefangene Vögel sterben leicht aus Sehnsucht, auch vertreibt man bei spätem oder gar beim Fang am Nest leicht die betreffenden Vögel für immer aus der Gegend. Jeder Vogelsteller sollte den V. längstens von Mitte August bis Mitte April
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0191, Französische Revolutionskriege Öffnen
mit Iourdan, dessen Vorhut (Marceau) feit dem 11. Nov. an der Nahe durch Wartenslebcn festge- halten wurde, verloren ging. Mitte Dezember ver- fuchte sich Pichcgru über Kaiserslautern dem Heere Ionrdans zu nähern, wurde aber 13. und 18. Dez
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0434, Europa (Geschichte) Öffnen
432 Europa (Geschichte) ein Königreich England (827). Unter den Slawenstämmen erscheinen die poln. Lechen am bedeutendsten; von der untern Wolga bis zum Dnjestr befestigt sich das Reich der chasarischen Chane; die Bulgaren werden am Ende des 9
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0164, Flores. Blüthen Öffnen
151 Flores. Blüthen. ackerte Feld gepflanzt und bleibt ein solcher Acker drei Jahre in Benutzung, um dann im vierten neu bepflanzt zu werden. Die Blüthe beginnt etwa um die Mitte des Septembers und dauert bis Ende Oktober. Die Ernte
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0745, Farben und Farbwaaren Öffnen
Gefässe M mantelförmig umgeben ist. In L liegt ein Schlangenrohr, welches in der Mitte des Gefässes frei aufsteigt und von einem blechernen Hute H überdeckt ist. Auf L sitzt ein viereckiger, mehrere Meter hoher Kasten, dessen Seitenwände GG, aus Glas
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0503, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, wo jene, weil im heimischen Geiste ausgebildet, volkstümlich geworden war, ja eigentlich noch heute ist. Von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zu Ende des 16. war übrigens in England die eigene Kunst ziemlich herabgekommen. Die in dieser Zeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0801, Argos Öffnen
Herakliden bis in die Mitte des 8. Jahrh. Der berühmteste unter den Herrschern aus diesem Haus ist Pheidon (um 670), unter dem A. seine Glanzperiode erreichte; er unterwarf ganz Argolis und Ägina, besiegte die Spartaner bei Hysiä und entriß ihnen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0403, von Euagrios bis Eubulus (Dichter) Öffnen
ein beherrschendes Ansehen und erlangte endlich 1366 thatsächlich den unmittelbaren Besitz der ganzen Insel, die in der venet. Zeit stets unter dem Namen Ncgroponte erscheint. 1470 wurde sie von den Osmanen erobert, denen sie bis zum Ende des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0399, Alpen (Ostalpen) Öffnen
, und ihre Fortsetzungen verbinden sich östlich von der Enns mit dem Ende der mittlern Gebirgsmasse der Deutschen A.; gegen N. erstrecken sich ihre niedrigen Vorberge bis gegen das Donauthal (s. unten). Im S. begrenzt die nördlichen Deutschen A. ein System
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0388, Glas (Flaschenfabrikation) Öffnen
und Schmirgel zersägt, worauf man die Bruchstücke zur Erzielung größter Homogenität bis zum Erweichen, ja zum beginnenden Fließen erhitzt. Sehr alt ist die Nachahmung von Edelsteinen durch Glasflüsse, aber erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts bildete
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0384, Bremen (Insekten) Öffnen
in Europa überall, schwärmt von Ende Juli bis Anfang Oktober, besonders in der Mittagszeit, und legt ihre (700) röhrenförmigen, gedeckelten Eier an die Haare der Pferde. Die ausgeschlüpften Larven werden von den Pferden abgeleckt und gelangen so
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0564, Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) Öffnen
564 Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches). Salz lieben die Hirsche sehr. Starke Hirsche werfen das Geweih im Februar, spätestens im April ab und ersetzen es bis Ende Juli; junge Hirsche tragen die Stangen oft bis Mai, haben aber im August
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0160, China (Kulturfortschritte, Pöbelaufstände 1891) Öffnen
bereits beendet und ist mit dem Bau von Brücken angefangen worden; man hofft bis Mitte oder Ende 1892 die Strecke fertigstellen zu können. Über Schanghai-Kwang hinaus wird die Fortsetzung bis Mokauging bei Niutschuang erfolgen, so daß also letzterer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
.) hinüber; der Mantel existierte bei den Vornehmen nicht mehr. Das Wams war von oben bis zur Mitte der Brust offen, um das Jabot, den Spitzen- befatz des Hemdes an Hals und Brust sichtbar wer- den zu lassen; die Hose war eng und wurde unterm Knie
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0703, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 359 - An Fr. T. T. in L. Wir fing. Frühe Sorten sät man von Anfang 3Närz bis Ende Mai, mittelfrühe Sorten bis Mitte Mai, späte Sorten nicht nach Mitte April. An M. u. L. in Italien. Ferien-Aufenthalt. Pension des Dailles Croisettes sur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0222, Deutsch-Ostafrika Öffnen
, der Urigisee in Karagwe (s. d.) und der Ritwa oder Leopoldsee (s. d.) zwischen dem Tanganika und Njassa. Klima . Das Klima von D. ist tropisch. Im Küstengebiet giebt es zwei Regenzeiten: die erste von Mitte März bis Ende Mai, die zweite
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0301, von Baigneur bis Baikalgebirge Öffnen
). Die Schisfahrt beginnt Ende Mai und ist lebhaft bis Mitte November. Lästig ist im Sommer, gewöhnlich bis zum 20. Juli, der namentlich morgens sehr starke Nebel. Von Ende Dezember oder Anfang Januar bis Mitte April trägt der See eine Eisdecke von 1 bis 1,5 m
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0336, Kuppelungen Öffnen
, welche aus zwei Bügeln besteht, deren Schenkel am Ende durch eine Schraubenmutter geschlossen sind. Die Verbindung zwischen beiden Bügeln wird durch eine zur Hälfte rechtsgängige, zur Hälfte linksgängige, in der Mitte mit einem Hebel versehene
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0607, Brucker Öffnen
605 Brucker gen Registrierapparat auszeichnen, sind die von Chameroy Fils in Paris konstruierten sog. Chameroy-Wagen. Beim Wägen verschiebt man das Laufgewicht E (Fig. 4) so weit auf dem Hebel F bis das Gleichgewicht annähernd hergestellt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0843, Eisenbahnbau Öffnen
Gleis meist für Wagen verwendet. Da die Hauptträger in letztern Falle höher liegen als die Schienen, wird eine entsprechende Hebung der Wagen bei ihrer Auffahrt auf die Bühne nötig, deshalb sind an den Enden der Träger Zungen angebracht, die bei
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0800, von Riemenscheiben bis Righisches Phänomen Öffnen
aus einem halbkreisförmigen Kranzstück und einem die Enden des Halbkreises verbindenden Armpaar besteht. Die Kranzstücke sind an ihren Endflächen verzahnt, so daß nach dem Zusammenpassen der beiden Hälften ein seitliches Verschieben ausgeschlossen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0874, von Mikrometerzirkel bis Mikrophon Öffnen
einem Schalltrichter eine Eisenblechplatte, welche auf ihrer Rückseite in der Mitte eine Neusilberhülse mit eingelegten Kohlenplättchen trägt; auf die Kohlenplatte legt sich durch sein Gewicht mit seinem abgerundeten Ende ein Kohlencylinder, welcher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0859, von Deck (Theodor) bis Decke Öffnen
die Balken eng aneinander, werden mit ihren Enden auf Mauerlatten aufgekämmt und unter sich durch hölzerne oder eiserne Dübel verbunden, deren Entfernung 1 bis 1, 50 m beträgt. Sie bilden D. und Fußboden zugleich, erfordern aber viel Holz und starke
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0865, Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) Öffnen
Kaiser, die alten Verhältnisse dauernd wiederherzustellen, mißlangen. Die Verwirrung wurde immer größer, als von der Mitte bis zum Ende des 14. Jahrh. zwei Kaiser, einer in Kioto,
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0308, Edelmetalle (Produktion seit 1493) Öffnen
, ist dadurch motiviert, daß in demselben durch den kolossalen Ertrag der Minen in Potosi und Mexiko die Silbergewinnung ein entschiedenes Übergewicht gegen die relativ zurücktretende Goldproduktion erhält. Von 1561 bis ans Ende des 18. Jahrh. werden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0221, von Dislokation bis Ditfurth Öffnen
); »Die historischen Volkslieder vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum Beginn des Siebenjährigen« (Heilbr. 1877); »Die historischen Volkslieder des Siebenjährigen Kriegs« (Berl. 1871), »vom Ende des Siebenjährigen Kriegs bis zum Brande von Moskau, 1763-1812
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0426, von Hummelshain bis Humor Öffnen
Gattung der langschwänzigen Kruster, Kopfbrust mit deutlicher Nackenrinne und scharf ausgeprägter Längsrinne in der Mitte, Stirnhorn schlank, jederseits mit drei bis vier Zähnen, Fühlerschuppe sehr klein, jederseits 20 Kiemen. Am bekanntesten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0800, Italienischer Krieg von 1866 Öffnen
798 Italienischer Krieg von 1866 ruhmvoll gegen zwei franz. Korps und hielten deren Vormarsch bis zur Nacht auf; doch ging das österr. Heer infolge dieses Gefechts hinter den Chiese zurück und räumte Piacenza und Pizzighettone sowie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0029, Geißlersche Röhre (Erscheinungen in mäßig und in stark verdünnter Luft) Öffnen
in Fig. 1 dargestellt. Fig. 1. Geißlersche Röhre. Verbindet man die an ihren Enden ein geschmolzenen Platindrähte, welche man Elektroden nennt, mit den Polen eines Funkeninduktors (s. Induktion
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0836, Galeere Öffnen
und trug in ihrer Mitte die "Hütte" für den Kapitän in Form eines Tonnengewölbes. Von hier aus lief, während der Raum unter Deck in verschiedene Kammern für Ausrüstungsstücke und Vorräte geteilt war, über das ganze Deck bis zum Vorschiff ein 60 cm
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0015, Afrika (Forschungsreisen im Westen) Öffnen
erstenmal wieder Ende 1884 bis an die Grenze seiner Schiffbarkeit befahren, wobei die alten Beobachtungen Bestätigung fanden. ^[Leerzeile] Westäquatorialafrika. Das Camerungebiet erforschte 1883-84 der Pole Rogozinski mit dem Geologen Tomczek, der schon
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0532, von Baumsteiger bis Baumwolle Öffnen
55-63 mm spannenden Schmetterlings sind weiß und von schwarzen Rippen durchzogen, welche in den schwärzlichen Flügelsaum ausmünden. Seine Hauptflugzeit fällt zwischen Mitte Juni und Mitte Juli. Während dieser Zeit legt das Weibchen bis 200 Eier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0084, Magnetismus (Influenz, Koerzitivkraft, Magnetnadel, Hufeisenmagnet, Tragkraft etc.) Öffnen
widersteht, und welche ihn auch verhindert, den einmal angenommenen M. wieder zu verlieren, heißt die Koerzitivkraft. Am größten ist die Koerzitivkraft des härtesten und sprödesten Stahls, beim Anlassen nimmt sie ab und wird durch Erhitzung bis zur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0228, Eis (die Eisdecke Grönlands) Öffnen
Neigung des Grundes setzt die Eisplatte ihre Bewegung bis zu einer Tiefe fort, in der sie vom Wasser gehoben und getragen wird. Fällt der Meeresboden, ehe er eine solche Tiefe erreicht, schroff bis zu einer ähnlichen Tiefe ab, so muß der Gletscher hier
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0306, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Ein halbes Dutzend bunte Oberbettbezüge, ein halbes Dutzend starke Bettücher u. ein Dutzend Kopfkissenbezüge, je zwei zu den Oberbettbezügen passend, wird für einen Dienstboten ausreichend sein. Anderthalb bis zwei Dutzend starke Handtücher, ein bis
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0742, Mond (Mondberge) Öffnen
ausgezeichnete Lichtbilder von W. de la Rue, Rutherford und Nasmyth, die aber für die spezielle Topographie des Mondes bis jetzt nichts zu leisten vermochten, für die Darstellung des Vollmondes jedoch und selbst für Ortsbestimmungen noch zu großen Hoffnungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0579, von Bronzefarben bis Bronzezeit Öffnen
hat man in den österr. Kronländern schon in der Hallstätter Zeit (s. d.) viel Eisen, im mittlern Norddeutschland dürfte die B. bis ins Ende des 5. Jahrh. v. Chr., in Dänemark bis in die letzten Jahrhunderte v. Chr. reichen.
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0174, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
General Nott von dem in brit. Gewalt gebliebenen Kandahar gegen Ghasni, das er 6. Sept. 1842 besetzte und zerstörte. Nach Kabul war indes General Pollock durch den Chaibarpaß vorgedrungen und vereinigte sich dort mit Nott Mitte September
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0752, von Maßsystem bis Materialprüfungsmaschinen Öffnen
.) erhob, entstammte der Krieg von neuem in M. Bis Ende September wur- den 275 Weiße ermordet oder in den Gefechten ge- tötet und verwundet. Erst Mitte Oktober unter- warf sich die größere Zahl der Häuptlinge, und galt der Aufstand vorläufig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0164, Japan (Geschichte) Öffnen
, Yoshitsune, im Süden für ihn gegen die Taira kämpfte, zum Herrn des Kuwanto (der acht Provinzen der Ebene von Jedo) aufgeschwungen und Kamakura im Westen von Jokohama im J. 1192 zur Residenz gemacht. (Von da ab bis zur Mitte des 15. Jahrh. war dies
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0084, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
82 Deutsche Sprache (Geschichte) wenn auch vereinzelt noch bis in die Mitte des 17. Jahrh. niederdeutsch geschrieben und gedruckt wurde (Laurembergs «Scherzgedichte», 1652). Die Kanzlei schrieb in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. und endgültig
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0351, von Storch bis Storchschnabel Öffnen
. In Norddeutschland erscheint er etwa Mitte März und weilt bis Mitte August. Er baut sein Nest aus groben Reisern auf starken Bäumen, am liebsten auf den Dächern der Häuser in Städten und Dörfern, und das wiederkehrende Paar bezieht stets das alte Nest
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0911, Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) Öffnen
der Honigtracht bis zur Vorrichtung für die Einwinterung, umfaßt die Monate August und September. In Gegenden mit Herbsttracht wandert man Anfang August mit den Stöcken in die Heide, weil Mitte dieses Monats das Heidekraut (Erica vulgaris) in voller
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0030, Birma Öffnen
von Bengalen, Pegu, Pagan und Siam die Oberherrschaft des Königs Gaw-laja von Arakan an. Bis gegen Ende des 13. Jahrh. fanden fortwährende Einfälle von Schan- und Talaing-Stämmen von Osten her statt, bis König Mimi 1294 dieselben zurückschlug. Einer seiner
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0034, Äthiopien Öffnen
32 Äthiopien hatten die Könige bereits auch in Südarabien festen Fuß gefaßt. Die Oberherrschaft über Südwestarabien wurde, mehr oder weniger bestritten, bis um die Mitte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0051, Russische Litteratur Öffnen
. Die Mongolenherrschaft (13. bis 15. Jahrh.) machte der gemeinsamen russ. Litteraturentwicklung ein Ende. Süd- und Westrußland fielen an Litauen und mit diesem an Polen. Im großruss. Nordosten übernahm Moskau die politische und später, nicht zum Vorteil