Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mohammedaner
hat nach 0 Millisekunden 1231 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
113
Mohammedanisches.
Pigafetta
Polo
Vespucci, s. Amerigo Vespucci
Portugiesen.
Cabral, 1) Pedro Alvarez
Cortereal
Dias, 1) Barthol.
Diaz, 1) Barthol., s. Dias 1)
Magalhães, s. Magelhaens
Magelhaens
Magellan, s. Magelhaens
|
||
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
114
Mohammedanisches.
Mehkame
Mektubtschi
Melek, s. Malek
Mihmandar
Mirza
Mudir
Müfettisch
Mulazim
Muneddschim
Musewi
Musteschar
Mutesarrif
Nakib ul Eschraf
Nazir
Nischan
Padischah
Pascha
Paschalik, s. Pascha
Pforte
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
708
Mohammedanische Religion.
Lesen des Korans. Das zweite Gebot fordert die Abhaltung der fünf täglichen Gebete. Dem Gebet voran geht eine Waschung der Hände und des Angesichts. Die Stellung beim Gebet wie die (arabischen) Worte desselben sind
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
707
Mohammed es Sadock - Mohammedanische Religion.
krimschen Tataren zur Anerkennung seiner Oberhoheit gezwungen hatte. Es folgten langwierige Kriege mit Persien. 1480 griff M. die Insel Rhodos an, ward aber von den Johanniterrittern
|
||
37% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
599
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern).
sie, während noch fünf Hochzeitsfackeln vorausgetragen wurden. Sklavinnen trugen ihr den Spinnrocken mit Wolle und die Spindel mit der Rockenstange nach. Lyra- und Flötenspiel, unterbrochen
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
384
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer).
Goldene Zahl dieses Jahrs ist; seine julianische Epakte ist demnach VI, seine gregorianische XXV. Um nun den Ostervollmond oder die sogen. Ostergrenze für jedes Jahr zu
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
286
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika).
tung. M. Antoninus Pius (138-161) milderte sie zwar, aber Mark Aurel (161-180) glaubte bei neuen Unruhen dieselben wieder verschärfen zu müssen. Mit der Erhebung
|
||
15% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
), die nach den vorherrschenden Konfessionen benannt werden: im O. das
mohammedanische mit dem Tempelplatz (Haram esch Scherif), der sogen.
Via dolorosa (s. unten), der Kaserne und der Amtswohnung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851a,
Bevölkerungsstatistische Karten |
Öffnen |
, Armenische und Abyssinische Kirche
Mohammedaner
Verehrer des Brahma und Buddha
Andere heidnische Religionen
Staats- und Regierungsformen der Erde.
Freistaaten
Konstitutionelle Monarchien
Kolonialländer
Autokratien
Despotische Autokratien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481h,
Baukunst VIII |
Öffnen |
0481h
Baukunst VIII.
Mohammedanischer Stil.
Beginn im VII. Jahrh.
1. Hufeisenbogen.
2. Kielbogen.
3. Mauerbrüstung einer Moschee zu Kairo.
4. Bogenansatz aus der Kuba bei Palermo.
5. Moschee zu Cordova, 786 n. Chr.
6. Die Abencerragen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
709
Mohammedsfahne - Mohatra.
wirkenden Bildungselemente nirgends ganz entziehen, daher die große Anzahl von mohammedanischen Sekten. Ein vollständiges Verzeichnis derselben findet sich in Aschschahrastanis "Religionsparteien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
»Petermanns Mitteilungen« 1889): Wilajet Erzerum (Sandschaks Erzerum, Baiburt, Erzindschan, Bajesid) 57,271 qkm, 248,603 Mohammedaner (es ist dabei stets nur die männliche Bevölkerung verstanden, wahrscheinlich ohne die Knaben), 64,533 Nichtmohammedaner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
Geschichte 1-31
Kulturgeschichte 31-36
Geographie 37-111
Geographen und Reisende 111-113
Mohammedanisches und Judenthum 113-116
Literatur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
Distrikt der britisch-ostind. Präsidentschaft Bengalen, 5893 qkm (107 QM.), mit (1881) 1,577,249 Einw., die meist den untern, mit Aboriginern stark versetztem Schichten der indischen Bevölkerung angehören, darunter 55,5 Proz. Mohammedaner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
Kosowo, Monastir und Saloniki) veranschlagt Gop?evic auf etwa 2,850,000 Seelen, welche nach ihm zerfallen in 1,830,100 Serben (davon 418,500 Mohammedaner), 269,500 Türken (davon 6200 Tscherkessen und 1000 Tataren), 189,250 Albanesen (davon 138,150
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
: 2201633 E., darunter 1655103 Hindu, 87060 Mohammedaner, 25014 Kabirpanthi, 30295 Dschain, 399559 nichtarische Ureinwohner) und zerfällt in die 5 Distrikte Damo, D., Mandla, Sagar, Seoni. – 2) Der Distrikt D. hat 10147 qkm und (1881) 687233 E. – 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
Medressen (geistliche Schulen) und 110 Elementarschulen. Erstere drei Kategorien sind mohammedanisch, letztere dagegen römisch-katholisch und griechisch-orientalisch. Unter der österreichisch-ungarischen Verwaltung sind 38 Volksschulen mit 2067 Schülern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0929,
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) |
Öffnen |
929
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860).
die Einsetzung gemischter (mohammedanisch-christlicher) Tribunale, die Wehrpflicht der Christen bei Befugnis des Stellvertreterkaufs, das Recht des Grundeigentumserwerbs für Ausländer, unbedingte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Akkabis Akklimatisation |
Öffnen |
aller zu Fronarbeiten Pflichtigen von 16-60 Jahren beruht. Danach hatte das ganze Liwa im J. 1887, abgesehen von Beamten und Soldaten, 153,740 Einw. Die größten Städte sind folgende: Akka 9800 Einw. (8000 Mohammedaner, der Rest Christen verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
der mohammedanische Kultus aufs engste mit dem bürgerlichen Leben verflochten ist, so fand sich die französische Regierung veranlaßt, die religiösen Institutionen dieses Kultus nicht nur zu respektieren, sondern auch als Regierungsmittel zu benutzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
umgebenem Hof die modernen Elemente schon deutlich hervortreten, während der Audienzsaal sich durch die edle und gemessene Behandlung der maurischen Formen auch sehr vorteilhaft auszeichnet.
Der Stil der mohammedanischen Monumente Ägyptens steht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
der Herzegowina Herzegowinaer nennt. Der Rest besteht aus Juden, seßhaften Zigeunern (Mohammedanern, welche das Schmiedehandwerk betreiben) und nicht ansässigen Fremden. Zu letztern gehören zahlreiche Arbeiter, Beczari ("Junggesellen") genannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0200,
Jerusalem (das alte) |
Öffnen |
unter mohammedanische Herrschaft 1187 vielfache Umgestaltungen herbei, wodurch J. nach und nach seine heutige Gestaltung erhalten hat. In
^[Abb.: Plan des alten Jerusalem]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
von der Küste des Roten Meers entfernt, mit ca. 50-60,000 Einw. Sie ist die religiöse Hauptstadt der ganzen mohammedanischen Welt und daher das Ziel regelmäßiger Pilgerzüge aus allen Teilen des Orients, durch die sie zuzeiten einen Zuwachs von über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ottebis Oudemans |
Öffnen |
Rechtsordnung wie die indische konnte, nachdem sie die Zeiten der mohammedanischen Fremdherrschaft überdauert hatte, auch durch die englische Eroberung nicht zerstört werden. Nur die barbarischen und ungerechten Bestimmungen des indischen Strafrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
. Provinz Pandschab, hat 10264 qkm und (1881) 1729043 E., darunter 997280 Hindu, 525012 Mohammedaner, 195787 Sikh, 3495 Dschain und 7448 Christen und umfaßt die Distrikte A. und Ludhiana (s. d.) nebst der Exklave Schimla (s. d.). - 2) A., Distrikt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
wieder zurück mit dem Rechte der Adoption seines Nachfolgers. D. hat 4506 qkm, (1891) 151877, (1881) 149244 E., darunter 115051 Hindu,
12269 Mohammedaner, 3087 Dschain, 18798 Angehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Hinduibis Hinduismus |
Öffnen |
abzusehen). Die hierbei den Hindu, Mohammedanern, Sikh, Pārßī u. s. w. (soweit sie sich überhaupt beteiligen) gemeinsamen Ziele sind vor allem: Zahlreichere Zulassung der Eingeborenen auch zu den höhern und wichtigern Stellen im Verwaltungs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
unter den der engl. und franz. Herrschaft unterworfenen Mohammedanern in Indien und Nordafrika immer größern Raum gewonnen.
Der Siegeslauf des I. in Asien und Afrika hat in der Geschichte kaum seinesgleichen (s. Chalif); auch ist die Ausbreitung des I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
und Erwerbszweige . Das Reich zählt (1891) 11537040 (mit Berar 14434531) E.,
darunter 10315249 Hindu, 1138666 Mohammedaner als herrschende Klasse, da der N. Mohammedaner ist, 27845 Dschain, 20429 Christen, 4637 Sikh, 1058 Parßi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0585,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, Bd. 16). Der Religion nach sind sie Mohammedaner. Die Frauen sind wegen ihrer Schönheit berühmt und waren früher auf den Sklavenmärkten von Kabul, Pischawar und Badachschan sehr gesucht. Außer den Dialekten ind. Herkunft findet sich im Norden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Indien |
Öffnen |
der mohammedanischen Eroberer hinein.
Fremde Einflüsse auf die altindische Bauweise. Ich habe vorhin auch von einem persisch-indischen und griechisch-indischen Stile gesprochen. Dies ist so zu verstehen, daß die altindische Baukunst für Einzelheiten die Bauformen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
von großem ethnographischen Interesse (vgl. E. Schlagintweit, Indien, Leipz. 1881). Der Religion nach sind 5,531,859 Mohammedaner, 3,122,624 Hindu und 15,408 Christen. Zu europäischer Berühmtheit ist D. durch seine feinen Musselingewebe gelangt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
203
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte).
Kuppel, nächst der Moschee zu Mekka die heiligste der ganzen mohammedanischen Welt, an welche wie an den darin befindlichen heiligen Felsen sich eine Menge jüdischer und arabischer Sagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
mohammedanische, zwei (Bhartpur und Dholpur) werden von Dschaina, die übrigen 17 von Radschputen bewohnt. Nach dem Religionsbekenntnis schied sich die Bevölkerung in 8,839,243 Hindu, 861,747 Mohammedaner, 378,672 Dschaina, 1294 Christen u. a. Nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
VII
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Femgerichte 195
Feste, christliche 146
- griechische 141
- jüdische 115
- mohammedanische 113
- römische 143 Festungswesen 299
Fette 285. 294
Feuerwaffen 297
Feuerwerkerei 283
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
270
Mittelamerika, Geographie 98. 100. 104
- Geschichte 27
Mittelasien 93
Mönchswesen 151
Mösien 109
Mohammed 25
Mohammedanisches 113
Moldau 21. 88
Mollusken 247. 256
Molukken 91
Monaco 85
Monate 36. 221
- jüdische 115
- mohammedanische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
griech. Katholiken), 276759 Mohammedaner, 136735 Lamaiten, 585 Juden. Die Hauptbeschäftigung der Bewohner bildet der Fischfang mit Kaviarbereitung und Thransiederei, namentlich der Fang von Heringen (1887: 278 Mill. Stück), dann die Salzgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
und Moharbhandsch, und hat 5351 qkm, (1881) 945280 E. (915792 Hindu, 23804 Mohammedaner, 815 Christen, 47 Sikh). - 2) Hauptstadt und Haupthafen des Distrikts B., am rechten (westl.) Ufer des sich in den Golf von Bengalen ergießenden Flüßchens Burabalang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
jetzt Mohammedaner, die Biisker T. Christen. Die am Batchat verbliebenen T. sind ausschließlich dem Schamanismus ergeben. Alle T. leben angesiedelt in Dörfern wie die Russen.
Teleutosporen (grch.), s. Puccinia und Uredineen.
Telezker See, tatar
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Indien |
Öffnen |
Bildnerei. Die Bildnerei der Inder steht fast ausschließlich im Dienste der Religion. Da die weltlichen Prachtbauten aus der mohammedanischen Zeit stammen, und der Islam bilderfeindlich ist, so erklärt sich ohne weiteres die Seltenheit weltlicher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
; oft sind beide Ämter vereinigt. Neben dem allgemeinen mohammedanischen Gesetz des Korans gilt ein altes rohes Gewohnheitsrecht (Puschtunwalle); Selbsthilfe ist zwar verboten, aber der Hang hierzu noch nicht ausgerottet. Die Strafrechtspflege
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
, am rechten Ufer der Dschamna, welche die Eisenbahn auf einer großartigen Brücke überschreitet. Aus der Ferne ist der Anblick der Stadt, die zur Zeit der mohammedanischen Herrschaft einen viel größern Umfang als jetzt hatte, wie die Reste der alten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
Despoten Sturz die griechische Revolution ausbrach, es die neue Gelegenheit zu Raub und Plünderung mit Eifer ergriff. Die mohammedanischen Albanesen traten auf die Seite der Türken, die christlichen, besonders die in den südlichen Gebirgen wohnenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
Eigenschaften Gottes, in 99 Namen desselben verteilt, bilden, in einer bestimmten Reihenfolge zu einer Litanei verbunden, den Rosenkranz der Mohammedaner, der mit dem Namen A. als dem hundertsten, welcher alle frühern Prädikate einschließt, endigt. Mohammeds
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
507
Amrilkais - Amschaspands.
Anwendung europäischer Dampfmaschinen eingepreßt wird. Die gleichnamige Stadt, mit (1881) 23,550 Einw. (davon 4725 Mohammedaner), liegt 282,5 m ü. M., hat eine mittlere Temperatur von 27° C. und steht seit 1871
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
726
Arabische Litteratur (Poesie).
waren, von der Engherzigkeit des mohammedanischen Dogmas und der Einseitigkeit des spezifisch arabischen Geistes. Gelang es auch binnen kurzem der orthodoxen Reaktion, die Bewegung zurückzudämmen, so hatte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
auf der Halbinsel Malakka und auf den Inseln, endlich in der südchinesischen Provinz Jünnan. Es sitzen Mohammedaner zwischen Hindu in Vorderindien, zwischen Christen im asiatischen Rußland, zwischen Buddhisten und Konfutsianern in China, ebenso unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
sein mag. Wo in der byzantinischen Architektur die Räume durch schlichte Kuppeln bedeckt wurden, da steigen hier turmartige Bauten, teils in breiter Masse, teils schlank und keck wie die Minarets der Mohammedaner, in die Lüfte empor, oben von Kuppeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
Baukunst (arabische B. in Europa) |
Öffnen |
bewegten Gegensatz. Wenn demnach die Hauptformen der mohammedanischen Architektur, etwa mit Ausnahme des Minarets, keine besondern neuen Eigentümlichkeiten in die Kunst einführen, so ist dies gleichwohl im Detail der Fall. Hier zeigt sich überall
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
Baukunst (romanischer Stil) |
Öffnen |
in der spätern Zeit des romanischen Stils nähert sich das Kapitäl wieder mehr der Kelchform. Der Bogen hat vorherrschend die Form des Halbkreises, neben dem sich als Nebenform der aus der mohammedanischen Architektur herübergenommene orientalische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
von Mohammedanern ausgeübt. Die ziemlich entwickelte Hausindustrie liefert fast alles für den täglichen Bedarf. Die männliche und weibliche Kleidung wird in B. von Frauen gearbeitet. Der Handel war bis zur Okkupation durch Monopole, hohe Zölle und den Mangel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
Sprachkunde, die mohammedanische Geschichte und Numismatik haben in ihm einen der gründlichsten Bearbeiter gefunden. Er schrieb: "Numophylacium orientale Pototianum" (Kasan 1817); "Beiträge zur mohammedanischen Münzkunde" (Berl. 1819); "Antiquitatis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Guzmanbis Gwinner |
Öffnen |
, der vorzügliches Opium liefert; dann folgt Baumwolle. Marathen bilden den Grundstock der Bevölkerung. Der Religion nach zählte man 1881: 2,768,385 Hindu, 167,320 Mohammedaner, außerdem Dschaina (s. d.), Christen, Sikh u. a. Zu G. gehören außer dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
bei den Mohammedanern, die dann auch übertragen wird auf die Bewohnerinnen derselben und zwar im weitern Sinn auf sämtliche weibliche Mitglieder des Hauses, im engern auf die rechtmäßigen Frauen (deren der Moslem nach dem Koran vier haben darf, wovon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
"), der gewöhnliche Ausdruck für die Flucht Mohammeds aus Mekka. Von ihr, 15. Juli 622, als dem Tag des Neumondes, beginnen die Mohammedaner ihre Zeitrechnung. Da sie nach Mondjahren (von 354 Tagen) rechnen, so sind 33 mohammedanische Jahre ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
einen weißen Turban trägt, welcher bei feierlichen Gelegenheiten einer neuern Vorschrift gemäß mit einer breiten Goldborte eingefaßt ist. Diese offiziellen Abzeichen sind in andern mohammedanischen Ländern ungebräuchlich. Der I. zeichnet sich dort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
"), das Hauptheiligtum der Mohammedaner in Mekka, ein inmitten des heiligen Tempels daselbst stehendes viereckiges, 13 m hohes, aus schlecht zubehauenen Steinen erbautes düsteres Gebäude, welches nach der mohammedanischen Tradition von Adam angelegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
mohammedanischen Ländern besucht wird. Lehrgegenstände sind: Grammatik, Arithmetik, Logik und insbesondere Religions- und Gesetzeswissenschaften; der Unterricht wird unentgeltlich von 200 Professoren erteilt. Besondere Stiftungen bestehen für unbemittelte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
Hindu, 118,797 Mohammedaner; die katholische und anglikanische Mission haben es trotz jahrelanger Bemühungen nur zu 92 Bekennern gebracht. Das Land wird von zwei niedrigen Höhenzügen durchschnitten (Patscham Pir 445 m), hat keine perennierenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
Redaktion herausgegebene Religionsbuch der Mohammedaner, welches die Offenbarungen Mohammeds enthält. Der K. schreibt sich selbst unmittelbaren göttlichen Ursprung zu, und die mohammedanische Tradition erzählt, daß derselbe von Urbeginn an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mevaniabis Mexikanischer Meerbusen |
Öffnen |
allen Dynastien in Radschputana den höchsten Rang ein; sie führt ihren Stammbaum auf 144 n. Chr. zurück, gab manchem Nachbarstaat seine Dynastie und stellte sich hartnäckig und kühn den mohammedanischen Herrschern entgegen. Indessen ward der Fürst 1627
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
, von französischen Häfen 20,982 aus, von denen viele zurückkehren.
Das Religionsbekenntnis konnte bei 253,831,836 Personen ermittelt werden; darunter waren 187,937,450 Hindu, 50,121,585 Mohammedaner, 6,426,511 Naturanbeter, 3,418,884 Buddhisten, 1,862,634
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
Familien aufnehmen, die Bewohner des nahen Bellary haben sich hier 15 Sommerwohnungen erbaut.
Ramasan (Ramadan, türk.), der neunte Monat des mohammedanischen Jahrs, in welchem alle Mohammedaner aufs strengste fasten, indem sie bei Tage gar nichts, des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
, ist teilweise befestigt und eine der schönsten und reichsten türkischen Städte. Der in der Ebene gelegene christliche Stadtteil besteht aus einer dichten Häusermasse mit geraden Straßen, wogegen die mohammedanischen Bezirke an der Berglehne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Sundzollbis Superga |
Öffnen |
Überlieferungen enthaltend, welche Bochari aus einer Anzahl von 600,000 als die am meisten beglaubigten ausgewählt hatte (hrsg. von Krehl, Leiden 1862-72, 3 Bde.).
Sunnar (arab.), Ordensgürtel christlicher Mönche, bei den Mohammedanern als Zeichen des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
Heuschrecken werden von den Beduinen gegessen. Die Bevölkerung von S. zerfällt der Abstammung nach in Nachkommen der alten Syrer (Aramäer), Araber, Juden, Griechen, Türken und Franken, der Religion nach in Mohammedaner, Christen verschiedener Bekenntnisse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
894
Tua res agitur - Tuberkulose.
Afrikas durch ein Mundtuch (Litham). Sie werden als treulos und unzuverlässig geschildert; Alexine Tinné, E. v. Bary u. a. fielen ihrer Mordlust zum Opfer. Alle sind fanatische Mohammedaner. Ihre Zahl dürfte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
328
Wahâbiten - Wahl.
daher ließ er den letzten Satz vom mohammedanischen Glaubensbekenntnis: »Kein andrer Gott als Gott und Mohammed sein Prophet« weg und eiferte gegen die fast göttliche Verehrung Mohammeds. Alle Wallfahrten, außer der nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
letztgenannten Kreise hatten an Einwohnern: Banjaluka 11,367, Bihač 3506, Travnik 5933, Dolnja-Tuzla 7189, Mostar 12,655. Dem Religionsbekenntnis nach zählte man: 492,710 (36,9 Proz.) Mohammedaner, 571,250 (42,7 Proz.) Orientalisch-Orthodoxe, 265,768 (19,9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
(»Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde«, Berlin, Bd. 25, S. 215) hat der Umstand, daß L. auch unter den Türken Hauptort blieb, ihr in erster Linie ihr Gepräge gegeben, die »selten gleichmäßige Mischung von christlichen und mohammedanischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
mit seiner Dissertation über »Het Mekkaansche feest« den Doktorgrad für semitische Sprachen. Nach weitern Studien in Straßburg (Dezember 1880 bis August 1881), wo er unter Nöldeke Syrisch trieb, wurde er Lektor für mohammedanisches Recht am Seminar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
sich auch in den benachbarten Berg' ländern, icheinen sich aber in Lykien reiner als anderswo erhalten zu haben. Sie gelten zwar offiziell als Mohammedaner, werden aber von diesen für Ungläubige gehalten und sind der Gegenstand böser Nachreden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
mit der Linie Bombay-Kalkutta verbunden, hatte (1881) 48 735 E., darunter 26 685 Hindu, 18 702 Mohammedaner, 2500 Dschain, ferner Christen, Parsi, Juden und Sikh; (1891) 68 843 E.; Post, Telegraphenamt und Dak-Bungalow (s. Bungalow), eine Stadtmauer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
Mohammedaner, 6127 Dschain, 366 Christen, 119 Sikh und 103 Parßi. Die Haupterzeugnisse sind Hirse, Baumwolle (der Hauptausfuhrartikel), Weizen, Leinsaat, Tabak, Hülsenfrüchte, Hanf, Lack, Zuckerrohr. – 2) Wichtiger Handelsplatz im Distrikt A., 20° 55¾’ nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
Maximian
überwunden; aber selbst noch nach hundert Jahren mußten Bagaudenunruhen wiederholt unterdrückt werden.
Bagdad ( Baghdad ), im Mittelalter in der abendländ. Form auch
Baldach genannt, von den Mohammedanern mit dem Ehrennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
., darunter 60065 Mohammedaner, 158800 Orientalisch-Orthodoxe, 45818 Römisch-Katholische und 667 Israeliten und zerfällt in die 8 Bezirke B. (62723 E.), Bosnisch-Gradiska (29962 E.), Bosnisch-Kostajnica (36105 E.), Dervent (43970 E.), Prjedor (31783 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
, beläuft sich (1891) auf 1040691 E. (1881 auf 1030936 E., darunter 790309 Hindu, 237996 Mohammedaner, 2393 Christen, 207 Sikh u. s. w.). Haupterzeugnisse sind Weizen, Reis, Mais, Hirse, Gerste, Tabak, Zucker, Baumwolle, Datteln, Weintrauben, Walnüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
des frühern mächtigen Reichs der Mahratten (s. d.), umschlossen von der Provinz Gudschrat der indobrit. Präsidentschaft Bombay, hat 22195 qkm, (1881) 2185005 E., darunter 1954390 Hindu (89,45 Proz.), 174980 Mohammedaner (8 Proz.), 8118 Parsen, 771
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
Proz. Mohammedaner, 44991 Dschain, 6322 Christen, 89 Juden, 64 Pârßi). Die meisten Bewohner sind Landbebauer, ein beträchtlicher Teil Weber; die reichen Leute sind fast alle Mârwârî oder Brahmanen, in der Stadt B. auch einige Mohammedaner. Gesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
722
Bengali - Bengalisches Feuer
durch welche noch 1866 und 1873-74 viele Hnnderttausende um das Leben kamen. Etwa ein Dritteil der Bevölkerung (31,2 Proz.) besteht aus Mohammedanern, 65,3 Proz. sind Hindu, der Rest hauptsächlich Buddhisten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
in neuerer Zeit beginnt es sich wieder zu heben. B. hatte 1872: 36 932, 1891: 40 168 E. (10 000 weniger als 1777), darunter 25 257 Hindu, 11 354 (meist arme) Mohammedaner, 2243 Parsen (meist Weber und Schiffbauer), 488 Dschain (meist Kaufleute), 93 Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
Tschapra), Tschamparan (Hauptstadt Motihari), Mungir, Bhagalpur, Purnia, Malda und den Santal-Parganas, hat 114315 qkm, (1881) 23127104 (E., d.i. 200 auf 1 qkm, darunter 19169327 (82,8 Proz.) Hindu, 3312697 (14,3 Proz.) Mohammedaner, 10954 Christen, 132
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Nebenländer, Budapest 1864).
Bihat (sonst Dschihlam , s. d.), Fluß im
Pandschab (s. d. und Hydaspes).
Bihatsch ( Bihać ). 1) Kreis in Bosnien, hat
5522, 52 qkm und (1885) 158224 E., darunter 71130 Mohammedaner, 80434
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
., darunter 1001486 Mohammedaner,
131786 Hindu, 3807 Sich, 417 Christen, 62 Dschain,
13 Parßi), und zerfällt in die 3 Distrikte mit den
gleichnamigen Hauptstädten: Dera-Ismail-Chan
(s. d.), Dera-Ghasi-Chan (s. d.) und Bannu (9000 E.);
letztere Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
aus Fatihgarh (s. d.).
Fatigieren (lat.) oder Fatiguieren (frz.), ermüden, erschöpfen, langweilen.
Fâtiha (arab., d. h. die Eröffnende, nämlich Sure), das erste Kapitel des Korans, das bei den Mohammedanern die Stelle des
christl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
aus zahlreichen
Stämmen und Klassen, teils Mohammedanern, teils
Hindu, wie Dschat, die zahlreichste Klasse, Radsch-
puten, Gudschar, Tschuhra, Kumbhar, Tarchan,
Na'i, Lobar (Schmiede), Dschhinwar u. s. w. Reine
Hindukasten sind die Vrahmanen, Khattri
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
. Der buddhistische N. hat ge-
wohnlick 108 Kugeln. Die Mohammedaner bedienen
sich einer mit Kugeln versehenen Schnur zur Ab-
zählung ibrer Gebete; daher hat man vermutet, daß
der R. wäbrend der Kreuzzüge aus dem Osten nach
dcm Abendlande gekommen sei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
und Mohammedaner und 6231 Juden).
Die Verwaltung der römisch-katholischen Kirche gehört nach Aufhebung des Erzbistums in Warschau (1867) zum Ressort des röm.-kath. Kollegiums zu Petersburg. Sämtliche kath. Kirchen des Reichs sind dem gewöhnlich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
Tripura und den Distrikt Tripura, im W. von dem Distrikt Maimansing, umfaßt (1891) auf 14 022 qkm 2 154 593 E., darunter 1 123 984 Mohammedaner, 1 016 068 Hindu, 13 818 Geistergläublge, 643 Christen. Es ist eine äußerst fruchtbare Alluvialebene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
die beiden Bezeichnungen miteinander verwechselt, insofern das Hadith eine wichtige Quelle zur Erschließung der S. des ältesten Islam ist. Den Mohammedanern gilt die S. hinsichtlich ihrer Verbindlichkeit als mit dem Korangesetz gleichberechtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
-
kerrechtswidrige Verfahren Griechenlands Protest
erhoben. Inzwischen nahm der Aufstand überall an
Ausdehnung zu, die Insurgenten organisierten sich
in mehrern gut bewaffneten Banden und drängten
die Mohammedaner in die Städte zurück. Als sie
aber trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0837,
Ostindien |
Öffnen |
: Pathan, Velutschen,
Sikh,VtohammedanerundGurkha. Bengalen:.yindu,
Gurkha und Mohammedaner. Madras: Kindu und
Mohammedaner des Dekan. Bombay: Mahratten,
Mohammedaner des Dekan und aus Konkan.
Die Formation der verschiedenen Truppen be
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Ahmadpurbis Ahnen |
Öffnen |
257
Ahmadpur – Ahnen
Bombay, 19° 5′ nördl. Br., 74° 55′ östl. L., am Sina, östlich von Bombay, durch eine 3,6 m hohe Mauer und ein starkes Fort geschützt, hat (1891) 41689 E., darunter 32027 Hindu, 6347 Mohammedaner, 1888 Christen, 1177 Dschain
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
nur Ziegen, Schafe und Schweine. Die sonstige Thätigkeit der Bewohner, deren Zahl sich 1881 auf 186,173 (95,015 männliche, 91,158 weibliche; etwa ¾ Christen, ¼ Mohammedaner; der Sprache nach 42,638 Türken und 140,793 Griechen, ferner einige Hundert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
die Abtheilungen "Judenthum", "Mohammedanisches", "Ethnographie" (bei den einzelnen Ländern unter "Geographie"), "Alterthumskunde", "Anthropologie" (vorhistorische Kultur etc.), "Technologie", "Medicin" etc. in Betracht zu ziehen.
-
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
und einer geringen Anzahl Papua. Sie sind teils prot. Christen, teils Mohammedaner, teils Heiden. Die M. gehören
zu den niederländ. Residen tschaften Ternate und Amboina (s. d.), die auch die Südwester- und
Südesterinseln (Wetter-, Roma-, Aru
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
0748c
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien.
Präsidentschaften, Provinzen, Staaten Hindu Sikh Dschain Buddhisten Parssi Mohammedaner Christen Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Rangschiffahrtbis Rangun |
Öffnen |
solche Forde-
Neubauten, Vuddhamonumente und Klöster, ein
großes Gefängnis und zählt (1891) einschließlich des
Kantonnements im NW. 180324 E. (nur 55557
Frauen), darunter79 857Buddhisten, 57 845 Hindu,
28836 Mohammedaner, 12 678 Christen. Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
237
Livonia - Livorno
polje) etwa 45 km lang und 8-12 km breit, wird von hohen Gebirgen umschlossen und von der Vistrica bewässert. Die Bewohner der Ebene, etwa 6500, wovon 3000 Mohammedaner sind, treiben Ackerbau und Viehzucht.
Livonǐa., lat
|