Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ne
hat nach 0 Millisekunden 299 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
", "Die Freiheit in Krähwinkel" (1848), ferner die Parodie "Judith und Holofernes", "Kampl", "Weiß man's denn?", "Umsonst" etc. (zumeist im "Wiener Theaterrepertoire" abgedruckt) hervorzuheben. Vgl. "Aus N. Citate und Kernsprüche" (3. Aufl., Wien 1885).
Ne sus
|
||
93% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
. 1885) und eine Anzahl politischer Flugschriften, die in seinen "Deutschen Schriften" (das. 1886, 2 Bde.) gesammelt erschienen.
La garde meurt et ne se rend pas (franz., "die Garde stirbt und ergibt sich nicht"), ein Ruf, der in der Schlacht
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
, 64 qkm (1,16 QM.) groß mit 3000 Einw. Die Hauptstadt L., Sitz eines Bischofs, hat ein Kastell, einen Hafen und 1500 Einw.
Le roi règne et ne gouverne pas (franz., "der König herrscht, aber regiert nicht"), ein Satz, welchen Thiers in der seit 1
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
55
Ne quid nimis - Nerium.
einen Altar hatte. Später gründete Agrippa für seine Seesiege über Sextus Pompejus und Antonius dem N. ein Heiligtum mit einer Halle auf dem Marsfeld. Ein Fest des N. (die Neptunalien) mit Spielen wurde am 23. Juli
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
1878 auf der Weltausstellung in Paris: » La garde meurt et ne se rend pas «.
Grab , Bertha von , Landschaftsmalerin, geb. 21. Juni 1846 zu Prag, wurde von Max Haushofer, der ihr künstlerisches Talent erkannte
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
. Antipoden.
Nebenzollamt, s. Zollordnung.
Ne bis in idem (lat., "Nicht zweimal gegen dasselbe"), Rechtssprichwort, wonach dieselbe Handlung nicht zweimal zum Gegenstand eines rechtlichen Verfahrens gemacht werden kann.
Neb-Neb, s. Bablah.
Nebo
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
oder eine Buchstelle.
Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat (lat.), »die Konsuln mögen dafür sorgen, daß die Republik keinen Schaden leidet«, das sogen. Senatus consultum ultimatum, durch welches im letzten Jahrhundert der römischen Republik
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
, das
pactum ne dolus praestetur ist nichtig. Dagegen hebt die Einwilligung in eine bestimmte Handlung, auch wenn dieselbe den Einwilligenden
schädigt, den Begriff der Widersetzlichkeit auf, volenti non fit injuria .
Argo
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
.).
Ne bis in idem (lat.), s. Rechtskraft.
Neb-Neb, Gerbmittel, s. Bablach.
Nebo, im Alten Testament Name einer Stadt und eines Berges im Ostjordanlande. Die Stadt wird zum Gebiete des Stammes Ruben gerechnet, jedoch von dem moabitischen König Mesa
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
, ne quid respublĭca detriménti capĭat, s. Konsul.
Vidimierung, die Bezeugung zum öffentlichen Glauben, daß die Abschrift einer Urkunde mit dem Original gleichlautet. Der Ausdruck kommt von dem lat. Worte vidimus, d. i. wir haben es gesehen, her
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
der Erbmonarchie aufs höchste gesichert. Die lat. Wendung ist: rex non moritur («der König stirbt nicht»).
Le roi règne et ne gouverne pas (frz.), «der König herrscht, aber regiert nicht», ein Satz, den Thiers in den ersten Nummern der seit 1. Juli 1830
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
.) in Ägypten.
NO. , Abkürzung für Nordost; vgl. auch NE .
No. , Abkürzung für Numero (ital., Nlummer),
zuweilen auch für netto.
Noack , Aug., Maler, geb. 27. Sept. 1822, zu Darmstadt, besuchte 1839–42 die Düsseldorfer Akademie
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
«Nous l’avons eu, votre Rhin allemand. Il a tenu dans notre verre» . Als dramat. Dichter versuchte sich M.
ohne Erfolg im histor. Schauspiel ( «Lorenzaccio» , 1834), aber mit großem Glück im Proverbe und
Salonstück ( «On ne badine pas avec
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
) auf.
Rex regnat, sed non gubérnat ,
s. Le roi règne et ne gouverne pas .
Reyath , Bezirk im schweiz. Kanton Schaffhausen, hat 47 qkm und (1888) 4112 E., darunter 132 Katholiken, in 12 Gemeinden.
Hauptort ist Thayngen.
Reybaud (spr
|
||
36% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
par un homme qui ne l’a pas quitté depuis 15 ans»
zugeschrieben.
Boursault
(spr. burßoh) , Edme, franz. Schriftsteller, geb. im Okt. 1638 zu Mussy
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
ordo euangelice dispositionis exposcit · ea maxime necessitas laboris fuit : ut primum grecis fidelibus omni perphetatione venturi in carnem dei cristi manifestata humanitate ne iudaicis fabulis attenti : in solo legis desiderio tenerentur : uel ne
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
schematisch dargestellt ist, so, daß die Kohle (C) des einen Elements immer mit dem Zink (Z) des folgenden Elements verbunden wird, so bleibt die Stromstärke dieselbe wie zuvor, denn es ist für den ganzen Stromkreis I = nE/nR = E/R. Man sieht auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
):
^[Tabellenanfang]
N NE E SE S SW W NW
Januar 8 6 7 14 18 20 17 10
Juli 12 7 6 8 10 17 23 17
Jahr 11 8 8 12 13 17 18 13
^[Tabellenende]
Das heißt unter 100 Beobachtungen im Jahre zeigen 18 Westwinde, aber nur je 8 NE und E. Letztere treten also
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
. Dahin gehören beispielsweise: die Servitut, daß der Nachbar nichts vornehmen darf, wodurch die Hellung meines Gebäudes vermindert wird (servitus ne luminibus, ne prospectui officiatur), weder durch Höherbauen noch Anpflanzen verdunkelnder Bäume etc
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es zu würzen dann, tue du
Kapern, Citronenschal', Nelken und Pfeffer dazu,
Und laß es ohne Sang und Klang
Noch kochen 'ne halbe Stunde lang.
In Schüsseln verwahrt bis zum nächsten Tag
Man es umstürzen, servieren und essen mag,
Doch bleibt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
oi'ieiit^lix äu cillliliet 1'0^'al äe8 ineäiii1l63 äe
I^g.11^6" (Haag 1878), "I^didliotlieciuo (1n l'li1ai8
äe Ninive" (1880), "N^miel äo 1". lan^ne a?8)-
rienne" (1880), "1^6c1i6i-c1i68 3111- Ia ^I^pticine
Orientale') (1883-86), "lüatalo^ne
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
§. penult. auth. ne clerici). Wenn also der Kaiser irgend einen Plebejer aus einem Dorf nach Ulm schickt und ihn zum Bürger macht, indem er ihm die Privilegien eines Bürgers gewährt, so erkennen sie, wenn er den Stand eines Bürgers führen kann, ihn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
Restauration" (Par. 1829, 10 Bde.; deutsch, Leipz. 1829-30, 10 Bde.) wurden von Zeitgenossen als wenig glaubwürdig bezeichnet. Auch schrieb er das Drama "L'inconnu". Mit Unrecht aber hat man ihm die "Histoire de Bonaparte par un homme qui ne l'a pas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
", "Das Fräulein von Belle-Isle", "Die Fräulein von St.-Cyr". Die Originalität der Künstlerin sprach sich in der witzig parodierten Devise der Rohans aus: "Coquette ne veux, Soubrette ne daigne, B. suis". 1868 zog sie sich von der Bühne zurück. Seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Dotalenbis Dottores |
Öffnen |
erheben, wenn dieselbe ihm von der Frau übertrugen worden ist oder das Versprechen der D. an ihn stattgefunden hat. Im französischen Recht gibt es keine Dotationspflicht, es gilt vielmehr der Grundsatz: ne dote qui ne veut.
Dotter, s. Ei.
Dotter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
: "Premières poésies" (1829-35), "Poésies nouvelles" (1836-1852) und "Poésies complètes" (1851). Seine äußerst feinen und geistreichen Salonstücke, wie: "On ne badine pas avec l'amour", "Il ne faut jurer de rien", "Un caprice", "Il faut qu'une porte soit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
(bekannt ist seine Devise: "Roy ne puys, Duc ne daygne, Rohan suys", "König kann, Herzog mag ich nicht sein, Rohan bin ich"), ist mit den meisten Regentenhäusern Europas verwandt und blüht gegenwärtig noch in der Linie R.-Guémenée-Rochefort
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
. .. .
Udvarhely......
Untcrweißcnburg .. .
Zusammen:
Ungarn iohne Ne denländcr) zus.:
ll. ?>iume und Gebict........
6443
343868 37644 12,3
1618
130609 21598 19,8
9 751 406053 23523 6.1
7111
436460 39 722 10,0
9522
589325
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ausspielgeschäftbis Ausstattung |
Öffnen |
. Bürgerl. Gesetzb. §§. 1220-24, 1231.) Der Code civil und das Badische Landr. Art. 204 haben den Satz «ne dote qui ne veut» aufgenommen und jede Rechtspflicht geleugnet. Aber auch das Preuß. Allg. Landrecht macht nicht vollen Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
.
Geschäftsführer, s. Geschäftsführung.
Geschäftsführung, nützliche, oder G. ohne
A uftrag (ne^otiorum F68tio). Für einen Abwefen-
den oder fönst an der eigenen Vornahme eines durch
die Sachlage gebotenen oder veranlaßten Gefchä'fts
ls. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
, war 1799 -1806 und 1817-21 Statt-
halter in Sardinien und übernahm, obwohl erblindet,
uach Victor Emanuels I. Abdankuug 1821 die Ne-
gierung, gestützt auf die Österreicher, um dieselbe iu
Merternichs reaktionärem Geist zu führen. Er starb
27
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
-
toii'ei)Iiil080^ui(iu6 6t^0liti^u6äe3etad1i336ment3
et lin commerce de8 Nui-o^een3 6aii3 I'^fiic^ne
Leptentrionale" (2 Bde., Par. 1826; deutsch von
Hennig, 2 Bde., Lpz. 1829).
Naynouard (spr. ränuahr), Francois Inste
Marie, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Rechtsmilchsäurebis Rechtsphilosophie |
Öffnen |
also auch nicht unter einem veränderten strafrechtlichen Gesichtspunkt gegen denselben Angeklagten zum Gegenstand einer neuen Untersuchung und Entscheidung gemacht werden darf. Dieser Grundsatz wird mit dem abgekürzten lat. Satze Ne (oder non) bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0310,
Erosion (Ausgestaltung der Flußbetten) |
Öffnen |
ne viel intensivere Wirkung auf die die Flüssigkeit umgebenden Wände ans als das gleiche Volumen Wasser; die mitpeführten Mineralpartitelchen jühren eine abreibende und schleifende Thätigkeit auf den Untergründ aus, die bei fließendem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
,, .. . 1529 Marshallinseln....
Saavedra .. .
1533
Chile.......
Almagro. .. . 1567 Ealomoninseln. .. .. ^ Mendanade Ne
1533
Venezuela .. .. . Welser . Deutscher 1595 Mart.sasinsetn.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
als die Hälfte seines Hubes zurückgelegthat, ist die Scheibed in eine Stellung gekom-F.^ 2. Niedlers Ventil men, bet w.lcher chr an Ne^- ^it Zwangschluß, gender Teil eben beginnt,
das V. mittels der ^Stange ä abwärts zu drücken, um es während
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
die Anpassung europ. Baustils an die
Forderungen tropischen Klimas. Sie enthält das Ne-
gierungsgebäude, prot. und kath. Kirche, Museum
mit ethnogr. Sammlungen, Waisenhaus, Militär-
hospital und bildet den Mittelpunkt des Geschäfts-
verkehrs. Getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
Teil angebrachtes Visier und ein vorn be-
findliches Korn; das Visier kann erhöht werden. (S.
Aussatz.) Der Mörser hat eine eingeschnittc-ne Visier-
linie und eine Matte zum Auffetzen eine^ Quadran-
ten. Lange Kanonen haben als Hauptgeschosse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Durchschnitt der der deutschen Küsten- und Ma-
rineartillerie angebörigen 21 cm - R i n g kano ne.
Das innere oder zternrobr aus geschmiedetem Guß-
stabl, welches von binten bis vorn durchgeht, ist
von der Mitte ab bis
zur vordern Fläche des
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
die Wasserversorgung und
Entwässerung der ßtädte, den Grundbau, die Ne-
gulierung und Kanalisierung der Flüsse, die Schiff-
fahrtstanäle, die Meliorationen, die Deiche, den
See- und Hafenbau. In das Gebiet des Strahen-
und Eisenbahnbaues gehören der Erdbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
.).
Kleidung, die künstliche Umhüllung, deren wir
uns bedienen, um unsern Körper gegen klimatische
und atmosphärische Einflüsse, insbesondere gegen
die Unbilden der kalten Witterung zu schützen. Ne-
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
der Landschaft widmete und später die sorgfältigsten Naturstudien machte. Auf Schirmers eignen Rat wandte er sich dann in dem realistischen Brüssel zur Figurenmalerei. Doch schon nach kurzer Zeit trieb ihn sei ne Rastlosigkeit nach Paris, wo er zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vollständig erkalten, ehe sie demselben entnommen werden. K. T>.
ZUM H>retsausschreiben der Aoch schule.
Wie 'ne g/ordneti und gmütlichi hus-haltig us'gseh soll, cheut ihr bi eus g'seh. Es ist zwar nit bsnnders vornehm i üsne Stube, aber heimelig, ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
I. K. Z. Strickerin. Wäre vielleicht c'.ne Mitabonnentin so freundlich, mir einige Adr. mitzuteilen von geübten Hand-Strickerinnen auf Woll-Figaros. (Kit-Kat.) Zum Voraus besten Dank.
Von E. R. in G. Enthaarungsmittel. War schon Jemand von meinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
, in Stipulationsform gekleidete Quittung einer aus Stipulation entstandenen Schuld. Der Schuldner fragte den
Gläubiger: Acceptum ne fers oder habes mihi ("Hast du meine Schuld empfangen")?
Antwortete der Gläubiger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
mit Säuren kristallisierbare Salze. Diese sind wie das rei ne A. sehr giftig und werden als Arzneimittel gegen nervöse
Schmerzen, bei akutem Gelenkrheumatismus etc. benutzt. 0,001 g tötet einen Sperling in wenigen Minuten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
)
mit für Neapel günstigen Bedingungen folgte. Aber schon 1798 schloß sich Neapel dem Bündnis Österreichs, Rußlands und Großbritanniens
gegen die französische Republik an, und auf Ne lsons Rat griff das neapolitanische Heer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
, aus der Revolutionszeit und den Napoleonischen Feldzügen. Er zeigt
in der Komposition Gewandtheit, erreicht aber nicht sei ne berühmtern Zeitgenossen Charlet und
Bellangé. Hervorzuheben sind unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
); "La loi" (1850); "Ce qu'on voit et ce qu'on ne voit pas" (1850, 4. Aufl. 1869) etc. Vom Departement Landes in die konstituierende und legislative Nationalversammlung gewählt, sprach er wegen Schwäche seines Organs nur selten und mit wenig Glück
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
Polizeiministeriums und starb 5. Aug. 1823. Seine besten Stücke sind: "L'amour quêteur", "Jeannot, ou les battus ne payent pas l'amende", "Jérôme Pointu", "Fanfan et Colas".
Beauplan (spr. bo-plang), Victor Arthur Rousseau de, franz. Theaterdichter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
der Aufhebung seines Ordens 1773 nach seiner Vaterstadt zurück, lebte dort ganz seinen litterarischen Arbeiten und starb 13. Sept. 1808. B. war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller. Sein Hauptwerk ist. "Il risorgimento d'Italia negli studj, nelle arti e ne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
ihn zum Generalleutnant, Grafen und Pair. Bei Waterloo befehligte er eine Division der alten Garde und soll, lange Widerstand leistend, die berühmten Worte gesprochen haben: "La garde meurt et ne se rend pas!" ("Die Garde stirbt, aber ergibt sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
' intelligenza umana" (das. 1870-71, 2 Serien); "Corso elementare di filosofia" (Mail. 1870, 2. Aufl. 1875); "Giuseppe Ferrari" (1878); "Emanuele Kant" (Mail. 1879-84, 3 Bde.); "La facoltà di lettere e filosofia ne' suoi rapporti coll' educazione scientifica e
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
) unfruchtbar, wasserarm und wird meist als Weideland benutzt. Der Name ist schon im 17. Jahrh. üblich. -
3) Landschaft im franz. Departement Charente, zwischen der Charente und ihrem linken Zufluß Né, hat Kreideboden und ist wegen ihrer ausgedehnten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
College und 602 Einw. Die Goldgruben (Tau-lau-ne-ca bedeutet "gelbes Gold") sind fast erschöpft, und die Münzstätte ist 1863 eingegangen.
Dahme, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, durch Zweigbahn mit Uckro (Linie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" s. Dindorf 1).
Dindymon, im Altertum das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem der Sage nach von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele.
Diner (spr. -nē, Diné, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
aus unmittelbarster Anschauung geschrieben haben soll. Dinos "Cronaca delle cose occorrenti ne' tempi suoi" (oder "Historia fiorentina") wurde von den Italienern zu den hervorragendsten Meisterwerken ihrer gesamten Litteratur gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
. Ellbogen, s. Arm.
Elle, bekanntes Längenmaß, welches der Länge des Unterarms (Elle, s. v. w. Ellbogen) entlehnt ist, worauf auch das lateinische cubitus sowie das französische au[l]ne (v. lat. ulna, Ellbogen, Arm, E.) hindeuten. Entsprechende Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
. Essäer.
Essential (essentiell, lat.), wesentlich, unumgänglich notwendig. Essentialia (Essentialien), wesentliche Dinge, wesentliche Bestandteile; essentialia ne-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
back gown papers" (Lond. 1846, 2 Bde.) und "Italy past and present" (das. 1846). 1848 kehrte er nach Italien zurück und stand zur Partei der gemäßigten Liberalen in Piemont. Seinen Standpunkt bezeichnete die Schrift "A che ne siamo? Pensieri di un
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
. vereitelte sodann weiter 1860 die Absicht des Kaisers Franz Joseph, sich Rußland wieder zu nähern. Doch hielt sich Rußland im ganzen sehr zurück, denn, wie G. sagte, "es grollt zwar nicht, aber es sammelt sich" ("La Russie ne boude pas, elle se recueille
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
emaillierten Kreuz mit Strahlen in den Winkeln, das an einem grünen Lorbeerkranz hängt und an weißem, orange gestreiftem Band getragen wird. Der goldene Mittelschild zeigt zwei Säulen mit der Weltkugel, umschlungen von Bändern mit der Inschrift: "Ne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
wiederholt angestellt werden kann (ne bis in idem); denn hat der Kläger einmal erreicht, was ihm gebührt, so könnte er mit der zweiten K. nur Widerrechtliches fordern; wäre er aber einmal endgültig abgewiesen worden, so wäre damit entschieden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
pamphlet" (1857); "Les doigts de fée" (mit Scribe, 1858); "Béatrix" (nach seinem eignen Roman "Béatrix, ou la madonne de l'art", 1861); "Le jeune homme qui ne fait rien" (1861); "Les deux reines de France" (1865, lange Jahre von der Zensur verboten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
nach Art der dramatischen Spiele des 16. Jahrh. von Volks- und Bürgerkreisen dargestellt wurden, und unter denen das
Spiel von Herrig die weiteste Verbreitung und Geltung erlangte. Ne uere Versuche zu epischer Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
); "Mon dernier-né, gaietés parisiennes" (1883); "Petits mémoires littéraires" und "Encore un!" (1885). Seine "Poésies complètes" erschienen 1881. M., der sich gern besondere kulinarische Kenntnisse nachrühmen läßt, veröffentlichte auch eine "Gastronomie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
der, welcher zu viel beweist. N. sciri potest, ne id ipsum quidem, nichts kann man wissen, nicht einmal dieses selbst, nämlich, daß man nichts weiß; Grundsatz der Skeptiker.
Nihilismus (v. lat. nihil, nichts), im philosophischen Sinn die Lehre, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
die Akademie zu Oxford Abschriften (Oxford 1824 u. 1825, 2 Bde.) herausgegeben. Kopien und Beschreibungen von solchen begann auch Blanca ("Varietà ne' volumi Ercolani", Neapel 1847). Die herculaneischen Rollen sind sämtlich nur auf einer Seite
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
Herrschaft gelangen lassen wolle. Denn, so lautete Quesnays dritte Generalmaxime, "que le souverain et la nation ne perdent jamais de vue que la terre est l'unique source des richesses et que c'est l'agriculture qui les multiplie". Der Ackerbau bringe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
Erzählungen und zwar sowohl in den köstlichen kleinern Geschichten: "Woans ick tau 'ne Fru kamm" nebst "Ut de Franzosentid" (das. 1860, 16. Aufl. 1886) und "Ut mine Festungstid" (das. 1863, 14. Aufl. 1885), wie vor allem in dem größern Roman "Ut mine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Schwefligsäuresalzebis Schwegler |
Öffnen |
und klassischen Philologie an der Universität zu Tübingen, wo er 1848 eine außerordentliche Professur der klassischen Philologie erhielt und 5. Jan. 1857 starb. Die Ergebnisse seiner ne-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
die bestehende Dynastie bald großen Einfluß gewann. Besonders elektrisierte die Massen das von T. erfundene Schlagwort: "Le roi règne, mais ne gouverne pas". Als 26. Juli 1830 die berüchtigten Ordonnanzen erschienen, versammelten sich die Redakteure aller
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Wetter (Ursachen des Witterungswechsels) |
Öffnen |
sein
und zwar nach der Richtung hin, in welcher das Barometer am schnellsten gefallen ist. Daher ist die seitliche Bewegung des
barometrischen Minimums kei ne wirkliche, sondern nur eine scheinbare, bei welcher sich dieses Minimum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes) |
Öffnen |
, bestimmt man, wie oft während eines längern Zeitraums ein jeder der acht Hauptwinde (N, NE, E, SE, S, SW, W, NW) weht. Trägt man die Zahlen, welche dies angeben, auf die entsprechenden Punkte eines in acht gleiche Teile geteilten Horizontalkreises auf, so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
331
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886)
331
Departements
1886
Pyrenäen, Nieder- .
Obl>r-Pyr<-näen .
Osi-Pyrenäen .. .
Nhönp......
3ll)ö» miindmineu
(Pouches du Nhüne) Ta^ne» et-Loire .. .
Earthe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
Kolonialreich l Berl. 1886); Schuster, Die bürgerliche Rechtspflege in England (das. 1887); Archer, ^ne llritisk l U'M)' (Lond. 1888); Dilte, 1'!^ Nri'tisli UI'INV (das. 1868); Lucas, Iliswi'ioai ^
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
du divorce«, »Dans le train« (1886), »Joies conjugales«, »Pour ne pas l'être?«, »Les chasseurs« (1887), »Les séducteurs«, »Pauvres petites femmes«, »Mile Loulou«, »Petit bleu«, »Bob au salon de 88« (1888), »Tout à l'égout«, »Ohè les psychologues
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
.); »^Valks in I^onäon« (1877, 5. Aufl. 1884); »0iri63 of 80ut1i6rn IW1? anä 81c-ii?« (1883); »8wäi68inI5u88ik« (1885); »8k6toli68 iu lloiiimä Huä 8canäiiiavig.« (1885); »1)^8 ne^r ?lli'i8« (1887, 2 Bde.); »?ari8« (1887); »Veinck« (2. Aufl. 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
« (1843); »Oe Ili rlietoriyue <1'^.ii8tot6« (1^46)/ »«lesus äNU8i'1ii8t()ii'6< (1863); »I^6oliri8ti^-N18M6 6t 868 0i'iFM68« (Par. 1872-84,4 Bde.); Ne ^101168 8ur 16 äat6 ä68 60I'it8 l^ui port6Nt 168 I10N18
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
.-Ü6NI.V VII., Hknivv VIII. (das. 1887).
28) H. II., König von Frankreich. Vgl. de la
30) 5. IV., König von Frankreich. Vgl. Bongars, Heini IV et I'^ilein^ne (Par. 1887).
4^) H. (Friedrich H. Ludwig), Prinz von Preußen (1726-1802). Ihm zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
Ausbildung von Einfluß wurden. Letztere wurde noch erweitert durch eine Reise nach Holland, welche ihm ^ne Reihe voll Motiven zu Landschaften und Stra.
ßenansichten bot, auf welchen der figürlichen Staffage ^ine bedeutsame Rolle angewiesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
Stephansdom thätig war. 1874 begann er an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums in Wien seine künstlerische Ausbildung, welche er bis 187^> fortsetzte, und hier zog er durch s^ne Fertigkeit im Holzschnitzen die Aufmerksamkeit in dem Grad auf sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
11li8t,ttii'6 ä0 ?1-U856« (1879); >N88c^i8 8nr 1^110m.^'n^imM'illio« (1888); >^,'0i86mp6i'6ni'8 ä'^Nemli^'ne. l^nillflninß I, 1''iixl^ri^ III, <^mI1knm6 II (1888). Auch beschäftigte er sich mit der Reform des Unterrichts und veröffentlichte: >Yn68tic
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
. 1887 in Stuttgart. - Der Sohn des Standesherrn Grafen Erwin von N., der Erbgraf Reinhard, geb. 30. Juli 1856 zu Horin in Böhmen, war 1881-90 ultramontanes Mitglied des deutschen
Reichstags.
"Ne Uemann, Johannes, dän. Minister, geb. 1. Nov. 1831 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
(1865); ser^ ner: »Kpiuox I. et, 1s naturali^ne ounwmiioi'aml (1866); »I^p0iitiyU6ä«5 Lohnet« (1867); »1)6 ia 1id6lt6 et äu lia8arä« und »L88ki 8iir ^lexauär^ (l'^pkrlxijsi^« (1870); > La 80UV6l'Ninvt6 nati<»na1b 6t I^revolmion« (1872); «N2(MHV6i« (1875
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Silberbis Simon |
Öffnen |
; bei Neusilber färbt sich die Flüssigkeit braun, und nach dem Abspülen zeigt sich kein röter Fleck; auf Britannia^ metall entsteht ein schwarzer Fleck. Eine leichte Ver! silberung erkennt man auf folgende Ne M. Man rei nigt den Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
, 2 Bde.); »Hi^orv oi'tns ne< Fro ti-oops in tk6 ^vtlr ol tk6 redkilion«'(1887) und »Hil-toi^ ol tli6 !'600ii8ti'U05i0N ot tQ6 in8nrA5nr 8wt,68< (1889, 2 Bde.).
''Wimmer, Ludwig Frands Ad albert, nord.
Philolog, geb. 7. Febr^ 1839 zu Ringkjöbing
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wurzelknöllchenbis Wüstenpflanzen |
Öffnen |
^iplowxi» ll^ria, und lisliotropium ar!'g,in6N86, oder durch Dünnwandigkeit ihrer Basis, wie bei den Filzblättern von Oa6injg. win^Mosn. und ^Hr8elig ne^vptii^H, ausgezeichnet sind. Gegen die Gefahr übermäßiger Verdunstung schützen sich die W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
(Landschaft), Frwut 682,1
Cillier Berg land, Alpen 401,1
Cima della Pala, Dolomitalpen, C.
di Vrenta, C. Tosa, Ortleralpen!
C. Dodici, Tirol 721,2
Cimarron (Fluß), Arkansas (Fluß!
^iinari'01168 (ne^i'0« e.), Maronnea^r
(^iinikl, Helm 364,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
de Solis, Iua^, ^rgcntin. Ne^
Dibän, Dibön, Moab lpublik 794,2
Dibong, Tibet 059,1
Dibrugarh, Vrahmapu4>i
Dichten, Denken
Dichtpole,',, Kupscr s'^''''
Dickkopf(Anthropol.),Vrachykephalen
Dicksaft, Zucker 977,2
Dickzüngler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Konst., Neugriech. Litt. 80,2
Manöverschuß, Munition
Mansaraur, Himalaja 541,2
Vianschenillbaum, ni^om^ne
Manselkaberge, Archangel
Mansfield (Berg), Green Mountains
Mansi, Wogulen
Mansiones, Etappe lbuktu
Manssa Musa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
, Purdyinseln (Bd. 17>
Mauten (Paß von), Karnische Alpen
)Iauvai868 teri'63, Barren Lands, Ne-
Mauvanilin, Anilin 591,1 lbra5ta
Mavrika (Gebirge), Othrns
Mauro (Mönch), Serbische Litt. 882,'
.Mavroneri, Wardar, Styr
Mavronero, Kephisos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
), Südwestinscln
! Moahedun, Abd ul Mumen
' Moasttvatunjafälle, Afrika 152,1
^ Mobangi (Vtobandschi), Uclle
^ Möbel, d'reäit inodilier
Mobiliaruermögen, Mobilien, Ne.
wegliche Güter
Mobilienkonto, Buchhaltung 565,2
! Möblierungstheorie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Rioer, Assiniboine
Mouskes, Philippe, Französische Litt.
593.2 lfeuerwasfen (Bd. 17) 416,l
2l,»,t>^n6ton
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Neubelgien, New York 120,2
Neuberg, Mürzzuschlllg
Neuberlin, Brasilien 339,1
Neuburg (Vurgrui ne) Götzis
Neucamp, Neuenlamp
!^6U(Mt6!()i8, Httttii 668, Agassiz 1)
Neudorf (Elsaß), Straßburg 373,1
- (Rußland). Ietaterinoslaw 188,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Agrigentum
S. Biase, Sambiase
S. Calogero, Monte, Sizilien 1003,1
S. Carlos (Fort), Acapulco lvllda
S. (5ristobal, Cerro de, Sierra Ne-
S. Cristoval (Insel), Salomoninseln
S. Domingo (Fluß), Senegambien
S. Domino (Insel), Tremiti
S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
Vomitoi'ia (lat.), Amphitheater
VomitUL ci'N6Ntus (lat.), Blutbrechen
Vorab (Berg), Sardona
Vorauen, Klön
Vorbatterie, Schiff 458,2
Vorbau (landwirtsch ), Zwischenbau
Vorbehalt, auch Klausel
Vorbehaltenes Gut, Ne^eptitien
Vorberg (Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
,'der), Asien 938,2
Wittow
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
haben, aber noch nicht aus den Spalten des »Daily Telegraph« in Buchform übergegangen sind. Alexander Ho ne berichtet über Forschungsreisen in »Three years in China«; Lionel Goming ^[richtig: Gowing (= Lionel Francis Gowing, 1859-?)] in »Five
|