Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nicolas franz hat nach 1 Millisekunden 234 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0543, von Vigier bis Vischer Öffnen
Realismus und kraftvollem Kolorit, wenn auch noch mit technischen Unvollkommenheiten, z. B.: Heldenkampf der Schwyzer am Roten Turm (1880). Vilain (spr. wiläng) , Nicolas Victor , franz. Bildhauer, geb. 3. Aug. 1813
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0052, von Berteaux bis Bertling Öffnen
). Berthon (spr. bertóng) , Nicolas , franz. Genremaler, geb. 4. Aug. 1831 zu Paris, trat 1850 in die École des beaux-arts , wurde Schüler von de la Rochenoire, Yvon und Cogniet, debütierte mit einem Stillleben, malte aber nachher anmutige
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0096, von Cabat bis Cain Öffnen
France. Cabat (spr. kabáh) , Nicolas Louis , franz. Landschaftsmaler, geb. 24. Dez. 1812 zu Paris, der erste unter den Begründern der naturalistischen Stimmungslandschaft in Frankreich (vgl. Dupré
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0230, von Gugel bis Guillaume Öffnen
. Der erste Auftrag, den sie erhielten, war die Ausmalung der Kirche Notre Dame zu St. Nicolas bei Antwerpen, in welcher sie unter sehr ungünstigen räumlichen Verhältnissen (nicht in der Freskotechnik, sondern mit einer Auflösung von Guttapercha
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0110, von Chevalier bis Chifflart Öffnen
. Chifflart (spr. schiffláhr) , Nicolas François , franz. Historienmaler und Radierer, geb. 21. März 1825 zu St. Omer (Pas de Calais), besuchte die École des beaux-arts in Paris, malte anfangs Porträte und Landschaften
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0619, von Tarazona bis Tardieu Öffnen
, aufhalten. Tardieu (spr. -diöh), Nicolas Henri, franz. Zeichner und Kupferstecher, geb. 18. Jan. 1674 zu Paris, erhielt Unterricht von Lepautre, bis J. Audran ihn zu sich nahm und in ihm einen Nebenbuhler heranzog. Er starb 27. Jan. 1749. T. lieferte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0200, von Saint Maurice (Kathedrale) bis Saint Omer Öffnen
fosseh), südöstl. Vorort von Paris im Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, am St. Maur- kanal, der bei einer Länge von 1150 m zur Hälfte untertunnelt ist und den Isthmus der Halbinsel durchsticht, die die Marne noch kurz vor ihrer Mün
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0294, von Jourdain bis Jungheim Öffnen
. schu-í) , Joseph Nicolas , franz. Porträt-, Historien- und Schlachtenmaler, geb. im Oktober 1809 zu Paris, wurde Schüler von Devéria, Lethière und Ingres, begann 1827 mit Porträten, ging dann aber auch zu Schlachten- und Historienbildern über. Zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0072, von Bonnat bis Bonnegrace Öffnen
. Bonnat (spr. bonnáh) , Léon Joseph Florentin , franz. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1833 zu Bayonne, studierte die Malerei anfangs in Madrid unter Madrazo und ging dann mit 21 Jahren nach Paris, wo er Schüler von Cogniet wurde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0380, von Mols bis Monteverde Öffnen
. Monchablon (spr. mongschablóng) , Xavier Alphonse , franz. Historienmaler, geboren zu Avillers (Vogesen), kam nach Paris, wurde Schüler von Cornu und von Gleyre und erhielt 1863 den großen römischen Preis. Sehr gerühmt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
. Mornard (spr. mŏrnáhr) , Louise , s. Thuillier , Louise . Morot (spr. mŏróh) , Aimé Nicolas , franz. Historienmaler, geboren zu Nancy, war Schüler von Cabanel und trug 1873 mit seinem Bilde: Daphnis
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0690, Belgische Eisenbahnen Öffnen
1835 eröffnet wurde. Durch Gesetz vom 26. Mai 1837 wurde der Bau einer Bahn von Gent nach der franz. Grenze mit einer Abzweigung nach Tournai und Zweiglinien nach Namur, Limburg und Luxemburg genehmigt. Im Mai 1840 hatte das belg. Staatsbahnnetz schon
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0028, von Bader bis Bailly Öffnen
. Bailly (spr. baijí) , Antoine Nicolas , franz. Architekt, geb. 6. Juni 1810 zu Paris, arbeitete im Atelier Debrets, besuchte die École des beaux-arts und wurde 1829 Schüler von Duban. 1834 wurde er von der städtischen Verwaltung von Paris
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0058, von Billing bis Bisschop Öffnen
wir mehrere aus der Schweiz, Motiv aus Norrland (Nationalmuseum in Stockholm), verlassene Mühle in Wermland, Sommerabend am Mälarsee. Bin (spr. bäng) , Jean Baptiste Philippe Emile , franz. Historienmaler, geb
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0084, von Brillouin bis Brodzki Öffnen
. Brisset (spr. brissäh) , Pierre Nicolas , franz. Historienmaler, geb. 18. Aug. 1810 zu Paris, wurde mit 18 Jahren Schüler von Couder und von Picot, besuchte die École des beaux-arts und trug 1840 mit dem Bilde: der Tod
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
in Steiermark und in der Hauskapelle des Erzherzogs Karl in Wien. Feyen-Perrin (spr. fäjäng-pĕrräng) , François Nicolas Augustin , franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 1829 zu Bey sur Seille (Meurthe-et-Moselle
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0344, von Lincke bis Lindenschmit Öffnen
ist er im Auftrag des Staats mit einem großen St ich nach Nicolas Poussin beschäftigt. Lindegren , Amalia , schwed. Genre- und Porträtmalerin, geb. 1814 zu Stockholm, trieb anfangs die Malerei ohne Lehrer, bis
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0344, von Villeneuve (in der Schweiz) bis Villers Öffnen
die kleine künstliche Ile de la Pair und das Schloß Chillon (s. d.). Villeroi (spr. wil'rŏá), franz., im 16. Jahrh. geadelte Familie mit mehrern geschichtlichen Personen. - Nicolas de Neufville, Seigneur de V., geb. 1542, war Minister unter den Königen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0211, von Villeneuve bis Villersexel Öffnen
das Inselschloß Chillon (s. d.). Villeroi (spr. wilrŏá), franz. Adelsgeschlecht: 1) Nicolas de Neufville, Seigneur de V., geb. 1542, wußte sich die Gunst der Katharina von Medici zu erwerben und war Minister unter Karl IX., Heinrich III., Heinrich IV
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0131, von Chauci bis Chaudordy Öffnen
Gesamtausgabe der Werke C.s heraus. Nach Urry (Lond. 1721) und Bell (14 Bde., Edinb. 1782) galt die Ausgabe der Canterbury Tales von Tyrwhitt (5 Bde., Lond. 1775-78, oft aufgelegt) als die beste bis zu Nicolas (6 Bde., 1845; 8 Bde., 1870), Wright (3
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0031, von Franco (Niccolò) bis François (Nicolas Louis, Graf) Öffnen
), Nicolas Louis, Graf, gewöhnlich F. de Neufchateau genannt, franz. Staatsmann und Dickter, geb. 17. April 1750 zu ^affais (Meurthe). Schon 1766 wurde von ihm eine Sammlung Gedichte ("?ic;c68 ln^itiv68", Neuf- chateau) gedrnckt, die felbst Voltaire
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0787, von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) bis Ourem Öffnen
., cwo ä6 lie^Fio. D'a^ireg 168 80uv6nir8 insdits 66 1a ma- i-6cwi6 (Par. 1894). Oudinot (spr. udinoh), Charles Nicolas Victor, herzog von Reggio, franz. General, ältester Eohn des vorigen, geb. 3. Nov. 1791 zu Bar-le-Duc, nahm von 1809 an teil
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
von Spanien (25. Nov. 1885) Ansdell, Richard, engl. Tiermaler (April 1885) Arthur, Chester Allan, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika (18. Nov. 1886) Assolant, Alfred, franz. Schriftsteller (Mai 1886) Avellaneda, Nicolas, Präsident
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
von Rotterdam, nach Holbein; Thomas Hobbes, nach Pierre; Nicolas Malebranche, nach Bachelier. 2) Nicolas Louis F. de Neufchâteau, Graf, franz. Staatsmann und Dichter, geb. 17. April 1750 zu Soffais bei Neufchâteau in Lothringen als Sohn
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0520, von Tarascon bis Tardieu Öffnen
) franz. Kupferstecherfamilie. Nicolas Henri T., geb. 1674 zu Paris, Schüler Audrans, stach zahlreiche Blätter nach Rigaud, Lebrun, Domenichino u. a.; starb 1749. Sein Sohn Jacques Nicolas T., genannt Cochin, geb. 1718, gest. 1795 als Hofkupferstecher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0655, von Deltamuskel bis Deluc Öffnen
. deltuhr), Nicolas Félix, franz. Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1822 zu Paris, erhielt seine Bildung auf dem Collège Louis le Grand und der École normale daselbst, lehrte dann an verschiedenen Lyceen, wurde 1871 Akademieinspektor, 1875 unter Mallon
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
Cluver Daniel, 5) Herm. Alb. Delitsch Ebel, 1) Joh. Gottfr. Egli, 2) Joh. Jakob Erben *, 2) Joseph Etzel, 1) Fr. Aug. von Friederichsen * Guthe Hellwald, 1) Fr. A. Heller v. Hoffmann, 5) K. Fr. Vollr. Homann Keil, 4) Franz Kiepert Klöden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0376, von Michel bis Millais Öffnen
, und Hiob mit seinen Freunden disputierend (1880). 1875 wurde er Professor an der Akademie in Berlin. Michel (spr. mischäll) , Ernest Barthélemy, franz. Historienmaler, geb. 31. Juli 1833 zu Montpellier
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0398, von Cochenilleschildlaus bis Cochinchina Öffnen
. Kotschi . Cochin (spr. kŏschäng) , Charles Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 22. Febr. 1715 zu Paris, gest. daselbst 29. April 1790, Sohn und Schüler des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0343, von Poussin (Nicolas) bis Požega Öffnen
341 Poussin (Nicolas) – Požega der Cäcilia Metella bemerkenswert. P. hat auch acht Blatt Radierungen hinterlassen. Poussin (spr. pußäng) , Nicolas, franz. Maler
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0347, von Sauret bis Saut-du-Sabot Öffnen
345 Sauret - Saut-du-Sabot Sauret (fpr. ßoreh), Emile, franz. Violinvirtuos und Komponist, gcb. 12. Mai 1852 in Tuwle-Roi (Dcpart. Cber), war Schüler von dc B^riot und Vieux- temps in Paris und trat seit 1860 in Konzerten auf, zuerst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0301, von Poutroie, La bis Pozuzo Öffnen
. Bouchitté, Le P. (Par. 1858); Poillon, N. P., étude biographique (2. Aufl., Lille 1875). 2) Gaspard, eigentlich Dughet (Doughet), ital. Maler, nach seinem Lehrer und Schwager Nicolas P. genannt, geb. 1613 zu Rom, wandte sich der historischen Richtung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Formosa bis Frank Öffnen
) Nicolas, franz. Finanzminister. Vgl. Lair, Nicolas F. (Par. 1890). Fournier (spr. furnjeh), August, Historiker, geb. 19. Juni 1850 zu Wien, besuchte zuerst die Handelsakademie in Wien, studierte dann aber daselbst Geschichte, erwarb 1872
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0844, von Davoust bis Davus sum, non Oedipus Öffnen
von Auerstädt, franz. General, Großneffe des Marschalls Louis Nicolas D., geb. 9. Aug. 1829, trat 1847 in die Militärschule von St. Cyr und wurde 1856 Hauptmann, 1859 Major. Nachdem 1853 die direkte Nachkommenschaft des Marschalls D. erloschen war, verlieh ihm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0320, von Nicolai (Otto) bis Nicolsches Prisma Öffnen
auf, ruft uns die Stimme». N.s theol. Schriften gegen die Reformierten gehören zu den berüchtigsten Produkten damaliger Polemik. – Vgl. Curtze, N.s Leben und Lieder (Halle 1859). Nicolaie (spr. -läh), franz. Dramatiker, s. Clairville. Nicolaische
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0139, von Desjardins bis Destailleur Öffnen
133 Desjardins - Destailleur. franz. Landschaftsmaler, geb. 2. März 1805 zu Paris, Schüler von Ingres, bereiste 1837-42
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0818, von Carnet bis Carnot Öffnen
begann. Carnis delicta (lat., "fleischliche Vergehen"), s. Unzuchtsverbrechen. Carnivora (lat., "Fleischfresser"), Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Raubtiere. Carnot (spr. -no), 1) Lazare Nicolas Marguerite, Graf, franz. Staatsmann, geb. 13
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0534, von Gospodar bis Gosselin Öffnen
; in Surate = 0,610 m; in Französisch-Ostindien = 1,039 m; in Persien (Gers, Zer Schahi) = 1,12 m oder (Zer Mokäsär) für den Kleinhandel = 1,025 m; in Arabien = 0,63 m. Gossaert (spr. -ssart), Maler, s. Mabuse. Gosse (spr. goss'), 1) Nicolas Louis
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund) Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin Cartesius, s. Descartes Cartwright, John, Schriftsteller
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1027, von Gijon bis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) Öffnen
Salvator» (1885). Gilbert (spr. schilbähr) , Nicolas Joseph Laurent, franz. Dichter, geb. 1751 zu Fontenoi-le-Chateau in Lothringen, wandte sich, nachdem er seine Studien vollendet, nach Paris, hatte aber als Gegner der die öffentliche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0786, Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) Öffnen
784 Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) etwas Zuckerrohr, Ü)tohn sowie Hanf. Für den Acker- bau verwendet man nur Ochsen und Büffel; auch hält man große Schaf- und Ziegenherdcn. Die In- dustrie ist nicht bedeutend, ^oda, Salpeter und Salz
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0231, von Guillaumet bis Guinnes Öffnen
er das Ritter-, 1867 das Offizier- und 1875 das Kommandeurkreuz der Ehrenlegion. Guillaumet (spr. gĭjohmäh) , Gustave Achille, franz. Maler des orientalischen Genres, geb. 26. März 1840 zu Paris, besuchte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0117, von Coninck bis Conräder Öffnen
111 Coninck - Conräder. franz. Maler des historischen Genres, geb. 23. April 1823 zu Lyon, wurde in Paris Schüler von Joseph Nicolas Robert-Fleury
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0449, von Röber bis Robert-Fleury Öffnen
- und des österreichischen Franz-Josephsordens. Robert-Fleury (spr. rŏbähr-flörí) , 1) Joseph Nicolas , einer der ältesten und berühmtesten franz. Historienmaler, geb. 8. Aug. 1797 zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0168, von Cleaton Moor bis Clematis Öffnen
. Clemangius oder de Clemangiis), Matthieu Nicolas de, franz. Gelehrter, geb. 1360 im Dorf Clemanges in der Champagne, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung zu Paris durch Peter d'Ailly und Johann Gerson, ward 1391 Bakkalaureus der Theologie und Lehrer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0190, von Cochin bis Cochlearia Öffnen
Amt betraut, das er bis zum April 1885 mit Erfolg verwaltete. Cochin, ind. Vasallenstaat, s. Kotschin. Cochin (spr. koschäng), Charles Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1688 zu Paris, arbeitete nach alten und neuen Meistern, wurde 1731
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0340, von Flammeri bis Flandern Öffnen
); Patera, über F. (Wien 1871). Flammeri (engl. Flummery), in der Kochkunst eine kalte Speise aus Gries, Milch und Eiern. Flammette (franz.), der Schröpfschnepper. Flammieren (lat.), etwas flammen, ihm ein flammenartiges Ansehen geben (vgl. Chiné
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0192, von Bode (Joh. Elert) bis Bödeli Öffnen
, Weinschenke; auch Weinbau, Ertrag der Weinlese; in Seehäfen ein Warenmagazin; im Schiff der Teil unter dem Verdeck. Bodel (spr. -déll), Jean, franz. Menestrel, geb. in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh, zu Arras, war im Begriff 1205 als Kreuzfahrer nach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0952, von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf) bis Carnot (Marie François Sadi) Öffnen
950 Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf) - Carnot (Marie François Sadi) heit und den persönlichen Zwecken des Präsidenten entgegenzuarbeiten suchten, aber durch ihr unpolit. Benehmen dem Bonapartismus Vorschub leisteten. Nach dem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1017, von Catilinarische Existenzen bis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) Öffnen
den Konsulat für das J. 63 (Zür. 1864). Catilinarische Existenzen, Personen, die, wie Catilina, nichts zu verlieren haben und darum alles wagen. Catinat (spr. -nah), Nicolas de, Marschall von Frankreich, geb. 1. Sept. 1637 zu Paris, studierte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0316, von Alaunstein bis Alba Öffnen
und Gartenfrüchte. Auch besitzt das Land Eichenwälder, Eisen, Kupfer, Antimon, Marmor, Kalk, Gips, Steinkohlen, viele Mineralquellen, unter denen als Bäder die kalte von Villa-Real und die warmen von Uribarri und Berriatua Ruf haben. Alayrac, Nicolas d
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
Friedrich v., Industrieller (2. Juni 1888) Hubbard, Nicolas Gustave, franz. Nationalökonom u. Historiker (Februar 1888) Bachmann, Eduard Karl Emanuel, deutscher Vizeadmiral (24. Okt. 1887) Jähns, Friedrich Wilhelm, Gesanglehrer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0546, von Guineafieber bis Guinicelli Öffnen
Hauptausfuhrprodukt benannt; die Goldküste bis zum Rio Volta, außerordentlich stark bevölkert, mit zahlreichen engl. Niederlassungen; die Sklavenküste bis zum Nigerdelta mit Deutsch-Togoland, der franz. Kolonie Benin (Dahome) und dem engl. Lagos
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0521, von Largillière bis Lärmapparate Öffnen
521 Largillière - Lärmapparate. Largillière (spr. larschiljähr), Nicolas, franz. Maler, geb. 20. Okt. 1656 zu Paris, lernte seit 1668 zu Antwerpen unter A. Goubau u. trat 1673 oder 1674 in die Lukasgilde daselbst. Dann ging er nach London
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0289, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
; im Museum zu Berlin). Nachdem er dann 1533 das berühmte "Gesandten- bild" (neuerdings als die Bildnisse des Jean de Dinteville, franz. Gesandten in London, und seines Freundes, des Dichters Nicolas Bourbon, erkannt; ehedem in Longford Castle, seit
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0333, von Lehmann bis Lehoux Öffnen
St. Merry (Ausgießung des Heiligen Geistes), die Himmelfahrt Mariä in der Kirche St. Louis en l'Ile, die Geißelung Christi in der Kirche St. Nicolas zu Boulogne, ein Jeremias u. a. Ganz dieselbe rein äußerliche Wirkung haben die mythologischen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0418, von Pernhardt bis Perry Öffnen
412 Pernhardt - Perry. Porträtmaler, geb. 15. März 1806 zu Paris, Schüler seines Vaters Alexis Nicolas P. (gest. 1864) und des bekannten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Bergamotte bis Bergbau Öffnen
, aufbewahren muß. Es wird vielfach in der Parfümerie verwendet. Bergara, Stadt, s. Vergara. Bergart, das unhaltige, taube Gestein, das neben dem nutzbaren Erz vorkommt, bricht. Bergasse (spr. -gaß), Nicolas, franz. Staatsmann und Schriftsteller
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Lacretelle bis Lampertico Öffnen
Verlassen des Wassers bemerken, auch dann nich<:, wenn das Wasser sauerstoffarm und übelriechend war. Lacretelle, 2) Charles Nicolas de, franz. General, starb 16. Nov. 1891 in Paris. Lach, 1) Peter, Graf, russ. Feldmarschall; ihm zu Ehren erhielt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
) Johann Doll, 1) Friedr. Wilh. Eugen Domanek Donndorf Donner, 1) Georg Raphael Drake Eberhard Engelhard Entres Fernkorn Fischer, 1) Joh. Martin 6) Ferd. Aug. Franz, 4) Julius Friederich Friedrich, 3) And., s. Friederich Fuchs, 6
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
. Arndt Mayer, Jul. Rob. v. Melloni Merz *, 2) Georg Mises Müller, 16) Joh. Heinr. Jakob Neumann, 2) Franz Ernst Ohm, 1) Georg Simon Pfaff, 3) Joh. Wilh. Andr. Pisko * Planta, Martin v. Poggendorff Reich Ruhmkorff Schweigger, 1) Joh. Sal
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0233, Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc Öffnen
Thury 4) Jean Dominique Chappe d'Auteroche Delambre De la Rue Delisle, 3) Josephe Nicolas 4) Louis Faye Flammarion Gambart Janssen *, 2) Pierre Jules César Lacaille Lalande Laplace, 1) Pierre Simon Laugier * Leverrier Mathieu, 1
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0433, von Barra (Landschaft) bis Barras Öffnen
), Paul Jean Francois Nicolas, Graf von, franz. Politiker, geb. 30. Juni 1755 zu Fox-Amphoux in der Provence, kämpfte als Lieutenant gegen die Engländer in Ostindien, wandte sich nach dem Frieden (1783) nach Paris und vergeudete hier sein Vermögen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0245, von Butterkneter bis Cadorna (Carlo) Öffnen
, sind unter K aufzusuchen.] Cabat *, Nicolas Louis, starb 13. März 1893 in Paris. Cáceres *, Andrés Avelino, wurde, nachdem er 1891‒93 perman. Gesandter in London gewesen war, 1894 wieder zum Präsidenten gewählt und trat sein Amt 1. Aug. an. Ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0317, von Coussemaker bis Couture Öffnen
). Außerdem veröffentlichte er das Quellenwerk "Troubles religieux du XVI. siècle dans la Flandre maritime 1560-1570" (Lille, 4 Bde.). Coustou (spr. kustu), 1) Nicolas, franz. Bildhauer, geb. 9. Jan. 1658 zu Lyon, lernte bei seinem Vater und seinem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0079, von Faustulus bis Favart Öffnen
79 Faustulus - Favart. Faustŭlus, Name des Hirten, welcher nach der römischen Sage die am Tiber ausgesetzten Zwillingsbrüder Romulus und Remus auffand, in sein Haus nahm und durch seine Frau Acca Larentia aufziehen ließ. Faute (franz., spr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0300, von Pour acquit bis Poussin Öffnen
. Provinz Minas Geraës, hat lebhaften Handel mit Vieh und Tabak und 9000 Einw. Poussieren (franz., spr. puß-), vorwärts treiben, fördern; in der Studentensprache s. v. w. einem Mädchen den Hof machen. Poussin (spr. pußäng), 1) Nicolas, franz. Maler
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0197, von Saint-Maximin bis Saintonge Öffnen
-otts oder notts), Marktstadt in Huntingdonshire (England), an der Ouse, mit schöner Kirche und (1881) 4261 Einw. Saint-Nicolas (spr. ssäng-nikolá), 1) (S. du Port) Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy), an
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0090, von Chambranle bis Chamier Öffnen
. Chameroy-Wage (spr. schamroä), s. Brücken- Chamfort (spr. schangfohr), Se'bastien Roch Nicolas, genannt C., franz. Schriftsteller, geb. 6. April 1740 zu Clermont (Auvergne), hatte 1764 in Paris Erfolg mit einer Komödie "I^a. ^suus Indisnus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
, wo er wenige Tage nach seiner Vermählung mit einer jungen Kreolin 24. Juni 1790 starb. Seine «Oeuvres» erschienen 1785, 1824 u. ö.; beste Ausgabe als «Poésies et oeuvres diverses» von Asse (Par. 1879). Bertin (spr. -täng), Nicolas, franz. Maler
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0370, von Bouillon bis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
. bŭjih) , Jean Nicolas, franz. Dichter, geb. 24. Jan. 1763 zu Coudraye (Tours), war Jurist und debütierte als Dramatiker 1790 mit der komischen Oper «Pierre-le-Grand» . Seit 1792 wirkte er als Richter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0837, von Caille bis Cainsdorf Öffnen
. Caïn (spr. kăäng), Auguste Nicolas, franz. Bildhauer, geb. 16. Nov. 1822 zu Paris, trat in das Atelier von Rude und widmete sich später fast ausschließlich der Bildnerei von Tieren, erst von kleinern, wie die ihr Nest gegen eine Ratte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0257, von Contango bis Contes Öffnen
in Venedig. Conte (ital.), Graf. Conté (spr. kongte), Nicolas Jacques, franz. Mechaniker und Maler, geb. 4. Aug. 1755 zu St.-Cenery bei Seez, machte unter anderm 1792 den Vorschlag, sich zur Beobachtung des Feindes des Luftballons zu bedienen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0630, von Mille-raies bis Millin Öffnen
in München. Mille-raies (franz., spr. mil-räh), feine, ganz schmal gestreifte Baumwollenstoffe, besonders Musseline. Millerīt, s. Nickelkies. Milleschauer, s. Donnersberg 2). Millesĭmo, Dorf in der ital. Provinz Genua, Kreis Savona, am westlichen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0245, von Boileau-Despréaux bis Boisard Öffnen
, die infolge der Revolution und der Schreckenszeit die franz. Oper ergriffen hatte. Inzwischen war B. Professor am Konservatorium geworden. Außerordentliche Erfolge hatte 1801 seine Oper «Le Calife de Bagdad» , die mehr als 700
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0110, von Charles bis Charleville Öffnen
) Hauptort der Insel Nevis (s. d.). Charlet (fpr.scharleh), Nicolas Toussaint, franz. Maler, geb. 20. Okt. 1792 zu Paris, gest. daselbst 29. Okt. 1845, trat 1817 in das Atelier von Gros ein und begann hier mit Darstellungen aus dem Soldatenleben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0527, von Coronilla bis Corpus Christi Öffnen
wie die Sennesblätter als falsche 86QI13. benutzt werden. Zugleich geben sie samt den Blumen eine blaue Farbe. Coronilla (spr. -nillja), Münze, s. Escudillo. Eoronun Cronberg, Franz, Graf von, österr. Staatsmann, Sohn des Grafen Joh. Vapt. C
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0163, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) Öffnen
in der dramatischen möglich war. So waren zunächst kleine liturgische Dramen entstanden, als Weihnachts- und Osterspiele in lat. Sprache von Geistlichen zur Feier der Geburt und der Auferstehung des Erlösers gespielt, die allmählich franz. Sätze aufnahmen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0632, Marser Öffnen
der Kontinentalsperre entwickelte sich, durch die Eröffnung des Sueskanals gefördert, nur durch die Konkurrenz von Genua bedroht, der Handel mit allen Teilen der Erde, insbesondere mit den neuen franz. Kolonien. Störend wirkt seit Febr. 1892 der neue franz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0197, von Cogito bis Cogoleto Öffnen
. Franzbranntwein. Cognac (spr. konnjack), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente, an der Charente und der Orléansbahn gelegen, altertümlich und eng gebaut, hat eine alte Kirche (aus dem 12. Jahrh.), ein Handelsgericht, ein Collège
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0442, von Lancea bis Land Öffnen
Quadrille bezeichnet, die man auch Quadrille à la cour genannt hat. Lancierte Stoffe, s. Gewebe, S. 282. Lancret (spr. langkrā), Nicolas, franz. Maler, geb. 22. Jan. 1690 zu Paris, lernte zuerst bei Dulin, darauf bei Cl. Gillot und bildete sich dann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0997, von Nannarelli bis Nantes Öffnen
. Firenzuola. Nanquin (franz.), Zeug, s. Nanking. Nanschan (Nanling, "Südgebirge"), Name für eine Reihe ununterbrochener Höhenzüge von 800 bis 1000 m Höhe im südlichen China, welche das Flußgebiet des Jantsekiang von dem Sikiang und den östlichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0053, von Pierien bis Pieschen Öffnen
, mit den Städten Phagres und Pergamos, und eine andre in Syrien, nördlich der Orontesmündung, mit der Hauptstadt Seleukia. Piëris, Weißling. Piērola, Nicolas, peruan. Diktator, geb. 1839, ward 1860 Advokat in Lima, widmete sich aber außerdem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0354, von Saurenstock bis Savage Öffnen
Gustave, franz. General, geb. 16. Jan. 1828 zu Troyes, trat 1850 als Offizier in ein Infanterieregiment ein, nahm teil am Krimkrieg, an dem Krieg in Italien 1859, an der mexikanischen Expedition und an einigen Feldzügen in Afrika und wurde 1869 zum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Coomans bis Criegern-Thumitz Öffnen
165 Coomans - Criegern-Thumitz. Coomans, Jean Baptiste Nicolas, belg. Publizist, geb. 6. Dez. 1813 zu Brüssel, wurde klerikales Mitglied der Kammer und 1862 Redakteur der Wochenschrift »La Paix«. Er schrieb: »Histoire de la Belgique« (Gent
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dujardin-Beaumetz bis Dziedusrycki Öffnen
des Admiralitätsrats und befehligte wiederholt Evolutionsgeschwader. Du Petit-Thouars (spr. dü p'ti-tuár), Abel Nicolas Georges Henri Bergasse, franz. Admiral, geb. 22. März 1832 zu Bordeaux les Rouches (Loiret), Neffe des Admirals Abel D. (gest
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0133, von Chaus bis Chavanne Öffnen
Arrondisfement Avranches des franz. Depart. La Manche gehört und 12 km im NW. von Granville am Eingänge der Bai St. Michel liegt. Die Große Insel hat Ruinen einer alten, von Richard I. von der Normandie gegründeten Abtei; sie ist sehr frucht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0475, von Condino bis Condottieri Öffnen
900 Tausendstel, also = 38,3003 M. Condorcet (spr. kongdorßeh), Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis von, franz. Mathematiker und pbilos. Schriftsteller, geb. 17. Sept. 1743 zu Ribemont bei St. Quentin, studierte im Collège de Navarre
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0968, von Deschanel bis Deseine Öffnen
Desire', Bucht an der Ostküste des patagonischen Tafellandes in Südamerika, unter 48" füdl. Vr. und 66° westl. L. von Greenwich, an der Mündung des Flusses D. Defeilligny^(spr. -ßäjinjih), Alfred Nicolas Pierrot, franz. Staatsmann, geb. 9. Mai
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0168, von Nanteuil bis Nantua Öffnen
die im 6. Jahrh, gegründete, 1484 umgebaute, erst vor kurzem fertig gestellte Dom- tirche St. Pierre mit reichen Portalen, zwei Türmen und prächtigem Innern sowie dem Grabmal Her- zogs Franz II. von Bretagne und seiner Ge- mahlin Margarete
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0213, von Bachelet bis Bachmann Öffnen
, des beaux-arts et des sciences morales et politiques" (4. Aufl. 1875, 2 Bde.) heraus. Bachelier (franz., spr. baschljeh), s. v. w. Bakkalaureus. Bachelier (spr. baschljeh), 1) Nicolas, franz. Architekt und Bildhauer, geb. 1485 zu Toulouse
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Beatillen bis Beau Öffnen
, zuerst drei Jahre in Wien, dann zurückgezogen in Italien lebte und 1508 zu Ischia starb. Béatrizet (spr. -sä), Nicolas, franz. Kupferstecher, geboren um 1515 in Lothringen, scheint bei Agostino Veneziano gelernt zu haben, mit dessen Manier seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0724, von Cagot bis Cailliaud Öffnen
724 Cagot - Cailliaud. Perrin", "Papa Martin" etc.), außerdem verschiedene Kirchenmusikstücke. Cagot (franz., spr. -gho), Wucher, Heuchler; Cagoterie, Heuchelei, Scheinheiligkeit. Cagots (spr. -gho, Gahets), ein eigentümlicher Volksstamm in den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0725, von Caillié bis Cairns Öffnen
. Caimansinseln, s. Caymans. Cain (spr. kaang), Auguste Nicolas, franz. Bildhauer, geb. 4. Nov. 1822 zu Paris, erlernte anfangs das Tischlerhandwerk, kam dadurch zur Holzschnitzerei, wurde Schüler von Rude und Gnionnet und begann schon als solcher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0937, von Chancre bis Channing Öffnen
. 1776). C. starb im Februar 1810 als Rektor zu Tilehurst in Berkshire. Changarnier (spr. schanggarnjeh), Nicolas Anne Théodule, franz. General, geb. 26. April 1793 zu Autun, wurde in der Kriegsschule von St.-Cyr gebildet, trat 1815 als Unterleutnant
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0951, von Charlestown bis Charlotte Öffnen
im nord-amerikan. Staat Massachusetts, mit dem Bunker Hill-Denkmal und einem Marinearsenal der Vereinigten Staaten, bildet seit 1874 einen Teil von Boston (s. d.). Vgl. Bartlett, Historical sketch of C. (1881). Charlet (spr. scharlä), Nicolas Toussaint
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0967, von Châtenois bis Châtillon Öffnen
. schatijong), 1) (C. sur Seine) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côte d'Or, an der Seine und der Ostbahn, enthält an Bauwerken: die Kirchen St.-Vorle (11. Jahrh.) und St.-Nicolas (12. Jahrh.), das Hospiz St.-Pierre (ehemalige Abtei Notre Dame
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0647, von Delius bis Delle Öffnen
-Nicolas" (Bonn 1850) und in den "Provençalischen Liedern" (das. 1853). Delivrieren (franz.), befreien; ausliefern. Deliziös (franz. délicieux), köstlich, wohlschmeckend. Delkredĕre (ital., franz. Ducroire, engl. Guaranty), Gutstehen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0741, von Houchard bis Housatonic Öffnen
, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875). Houchard (spr. uschar), Jean Nicolas, General der franz. Republik, geb. 1740 zu Forbach in Lothringen, machte als Gemeiner in dem Reiterregiment Royal-Allemand den Siebenjährigen Krieg mit. Beim Ausbruch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0569, von Ouarghla bis Oudinot Öffnen
Alpen (Gera 1884); Gwercher, Das Ö. in Tirol (Innsbr. 1886). Ouarghla, Oase, s. Wargla. Oublietten (franz., spr. ubli-ett-), Verliese, unterirdische Gefängnisse, oft mit einer Fallthür versehene tiefe Gruben, wie solche früher fast eine jede