Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nimes
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'times'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von Stützen findet man an einem römischen Bauwerk auf deutschem Boden, der Porta nigra in Trier (Fig. 191).
Römischer Tempel in Nimes. Im Wesentlichen der griechischen Baukunst näher stehend, erscheinen einzelne römische Tempelbauten in Rom und den
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
), Hauptstadt des Kantons B. (192,33 qkm, 4 Gemeinden, 14426 E.) im Arrondissement Nimes des franz. Depart. Gard, liegt 24 km östlich von Nimes, am rechten Ufer der Rhône, Tarascon gegenüber, mit dem es durch eine 520 m lange Hängebrücke und einen 597 m
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
, Nimes, Uzes
und Vigan mit 40 Kantonen und 350 Gemeinden.
Hauptstadt ist Nimes. Etwa 120000 E. sind Pro-
testanten. Der westl. Teil gehört zum Gebirgslande
der Cevennen, die hier im Aigoual 1567 m Höhe
erreichen und großenteils mit Kastanien
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
Chaudes und Aigues-Bonnes, s. Eaux-Chaudes.
Aiguesmortes (spr. ähgmórt; lat. Aquae mortuae), Hauptstadt des Kantons A. (186,85 qkm, 3 Gemeinden, 7148 E.) im Arrondissement Nimes des franz. Depart. Gard, 4 km vom Mittelländischen Meere, an der Linie
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
). Er starb 25. Sept. 1885 zu Valeyres in der Schweiz.
Boissier (spr. bŏassieh), Gaston, franz. Gelehrter, geb. 15. Aug. 1823 zu Nimes, besuchte die Normalschule in Paris, war 1846-56 Lehrer der Rhetorik in Nimes, dann am Lyceum Charlemagne zu Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
. Er wurde 1673 Mitglied der
Akademie, erhielt 1687 das Bistum Nimes und
starb 16. Febr. 1710 zu Montpellier. In Nimes
gründete F. die Akademie. Außer seinen "0rlU8oii3
t'uQ6dl68" (Par. 1680; neue Aufl., ebd. 1878) sind
seine "lli8toir6 äs M6oäo86
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Landeswappen) 327
Niederländische Befestigungsmanier (2 Fig.) 336
Nienburg (Stadtwappen) 359
Nietmaschine 362
Nike 368
Nimes (Stadtwappen) 377
Nimwegen (Stadtwappen) 387
Nivellierinstrument 389
Nizza (Stadtwappen) 390
Nizza (Situationsplan
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
bestand
^[Abb.: Fig. 187. Römischer Tempel in Nimes.
(Jetzt Maison caré genannt.)]
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Stockbis Stopfbüchse |
Öffnen |
sein. Derartige Metalldrahtpackungen werden geliefert von Felten u. Guillaume in Mülheim a. Rh., R. Haber in Aachen, G. Pickhardt in Bonn. Felten u. Guillaume berechnen imprägnierte Bronzedrahtpackung von unter 10, 10 - 20 mui und über 20 nim Stärke
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
. Depart. Gard, am rechten Ufer der Cèze und auf einer Felshöhe, 50 km im NNO. von Nimes gelegen, an der Linie Lyon-Le Teil-Nimes der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 3393, als Gemeinde 4454 E., Post, Telegraph, ein Kommunal-Collège und Seidenspinnerei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
. Frankreich, wurde
1654 Pfarrer zu Nimes; doch verbot ihm die Re-
gierung zu predigen, nachdem er als Präsident der
Synode zu Nimes 1661 die vorgeschlagene Union
mit den Katholiken bekämpft hatte. Er begab sich
nach Paris und wurde 1666
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
alten Formen fest. Erst im 17. Jahrh. ist der Sieg der modernen Formen entschieden. Die 1. Person Singularis Ind. Präs. hat (zuerst niederdeutsch) den Vokal des Plurals und Infinitivs angenommen: mittelhochdeutsch nemen, ich nime, du nimest, er nimet
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
-Cambrésis, Rouen, Reims, Tourcoing und Roubaix und die Shawls von Paris, Nimes und Lyon. Schließlich nimmt F. in der Verfertigung von Kunstteppichen (Gobelins und Savonnerieteppichen) die erste Stelle unter den europ. Ländern ein; Mittelpunkte derselben
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
hingegen
verlor ihre Privilegien und ihre Festungswerke.
Noch hatte Rohan viele wichtige Plätze, wie Nimes,
Montauban und Castres, inne; auch er mußte sich
aber in einem Vertrage 27. Juni 1629 zu Alais auf
gleiche Bedingungen unterwerfen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
.) auftreten. - N. ist dann der
den Kopf umgebende Heiligenschein (s. d.); ferner
überhaupt der Glanz, welcher eine Perfon umgiebt.
Nimegue (spr. nimähg'), franz. Name von Nim-
wegen (s. d.).
Nimes (spr. nihm). 1) Arrondissement im süd-
franz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
. – 2) U., lat. Ucetia, Hauptstadt des Arrondissements U., nördlich von Nimes schön gelegen, an den Linien Beaucaire-Le Martinet und (Nimes-)Nozières-U. (57 km) der Mittelmeerbahn, hat (1896) 4134, als Gemeinde 4819 E., einen Gerichtshof erster
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
), dann in Gallien der A. von Metz
(22, 7 m hoch) und besonders der Pont du Gard oder die
Brücke bei Nimes ( Nemausus ).
Pont du Gard
Dieser letztere geradezu klassische Bau (s. beistehende Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
ouvrages de B. (Nancy 1809).
Bitburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, 335 m ü. M., zwischen der Nims und Kyll, 6 km von der Eisenbahnstation Erdorf-B. (Köln-Trier), hat 1 Amtsgericht, 1 evangelische und 2 kathol. Kirchen, 1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
) und Helsingfors zur Hauptstadt. S. Karte "Livland etc."
Nyläst (Neulast), Gewicht in Schweden, eingeteilt in 100 Ztr. à 100 Pfd. (à 425,01 g), also 10,000 Pfd. schwer.
Nylgau, s. Antilopen, S. 640.
Nymegen (Nijmegen, spr. nim-), s. Nimwegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
), von dem franz Arzt P. Blaud (geb. 1774 zu Nimes, gest. 1858 in Beaucaire) angegebene Pillen,
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
, franz.Feldherr, geb. 28. Febr. 1712 auf dem Schloß Candiac bei Nimes, trat nach der Sitte seines alten Geschlechts nach strenger und gründlicher Erziehung früh in die Armee. Der österreichische Erbfolgekrieg, in welchem or sich hervorthat, lehrte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
607
Nicolas - Niederlande
*Nicola S, Michel, reform. Theolog und Philosoph, geb. 1810 zu Nimes, war zuerst Pfarrer in Bordeaux und Metz und wurde 1838 als Professor der Philosophie nach Montauban berufen, wo er in liberalem Geist wirksam
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, Improvisation s.ba
Clesham, Lewis
Cleuasium, Chivasto
Clias, Phokion H., Turnkunst 94^,,
<'Ü0K8 (engl.), Schnalzlanlc
Cliefden, Maidenhead
(^W-k0U865, Amerik. Altertü«ter482,l
^lima (Mehrzahl Nim^w, Flä.
chenmatz), ^uFsrum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
; in Istrien zu Pola; in Frankreich zu Nimes, Arles und Fréjus; in Algerien zu El-Dschem.
Amphitherium Buckl., Sammelname für die wenigen bisher aufgefundenen Säugetierreste der obersten Trias und des Juras, deren systematische Stellung nicht ganz sicher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
.) Die bedeutendsten Provinzialmuseen Frankreichs sind die zu Arles, Grenoble, Lyon, Marseille, Nimes, Orange und Toulouse. - Vgl. Stark, Städteleben, Kunst und Altertum in Frankreich (Jena 1855).
In England enthält das Britische Museum (s. d.) in Bezug
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
oratoris vita, Tl. 1 (Berl. 1848); Castets, Eschine l'orateur (Nimes 1872); Marchand, Charakteristik des Redners Ä. (Jena 1876).
Aschines (Aischines), der Philosoph, Schüler des Sokrates, aus Athen. Die Alten erwähnen von ihm sieben sokratische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
(bis 1475 eines Bischofs; Diöcesen: Montpellier, Nimes, Valences, Viviers), des Kommandos der 30. Infanteriedivision und einer Filiale der Bank von Frankreich. A. hat Post, Telegraph, ein Lyceum, ein Großes und ein Kleines theol. Seminar, eine Gewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
, als deren letzter König Nim-sin, Sohn des elamitischen Königs Kudur-mabuk bekannt ist. Über die Entwicklung der nordbabylon. Reiche (mit den Städten Kuta, Charsagkalamma, Babylon u. s. w.) ist bis jetzt nichts Genaueres bekannt. Vereinigt finden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
. Er leitete die Synoden zu La Rochelle 1571 und zu Nimes 1572, wo er sich Morels Antrag auf Änderung der Kirchenzucht widersetzte und die Lehre durchsetzte, daß im Abendmahl der Leib Christi seiner Substanz nach empfangen werde, ging 1574 in Geschäften des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
, mit Farbstoffen verschiedener Art imprägnierte Leinwandläppchen, die vorzugsweise zum Schminken benutzt werden. Besonders geschätzt sind die blauen B., die in Gallargues bei Nimes hergestellt werden, indem man Leinwandläppchen im Safte von Crozophora tinctoria
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
) 42777 (20874 männl., 21903 weibl.) E., 2 Städte und 153 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis B., 24 km nördlich von Trier, zwischen der Nims und Kyll, in 335 m Höhe, an der Linie Köln-Trier-Conz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2749 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
des franz. Depart. Ardèche, in 55 m Höhe, rechts der Rhône und an der Linie Givors-la Voulte-Remoulins-Nimes-Cette der Mittelmeerbahn, hat (1891) 3325, als Gemeinde 4250 E., schöne roman. Kirche aus dem Beginn des 12. Jahrh., Häuser aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
, in weiter Ebene, 2 km links vom Allier, an der Linie St. Germain des Fossés-Nimes-Beaucaire (Tarascon) der Franz. Mittelmeerbahn, Sitz eines Tribunals erster Instanz und des Handels, hat (1891) 4732, als Gemeinde 4928 E., Post und Telegraph, eine Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Çāstrī (spr. scha-), s. Çāstra.
Castries (spr. -rih), Hauptort des Kantons C. (148,79 qkm, 20 Gemeinden, 8518 E.) im Arrondissement Montpellier des franz. Depart. Hérault, 12 km nordöstlich von Montpellier, an der Linie Nimes-Sommières
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
verschiedenen Professuren in
Rouen, Orleans und Nimes, Universitätsprofefsor
zu Paris, als solcher aber von Ludwig XVIII. 1814
entlassen. Er starb 9. Jan. 1823. Außer patrioti-
schen Oden verfaßte C. zahlreiche geschichtliche Werke,
deren wirksamste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
franz. Depart. Puy-de-Döme und
des Arrondissements C., am Eingänge eines Thales
im O. des Puy-de-Döme auf einer 50 m hohen An-
höhe zwischen den zum Allier gehenden Bächen Tire-
taine und Artier und an den Linien St. Germain-des-
Fosses-Nimes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
gegen seinen alten
Rivalen, den Kanzler Vacon, und war der Urheber
der?6tit!0n ok NiM 1628. Er starb 3. Sept. 1634.
Seine "Institute" (4Tle., Lond. 1628-44) und
"Ii6p0i't3" (beide in zahlreichen Auflagen) bilden mit
die Grundlagen des engl. Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
^ die Stadt im Nim-
wegener Frieden behielten. (^. Conde', Fürstenge-
schlecht.)- 2)Condö-sur-Noireau (spr.ßürnöar-
roh), Hauptstadt des Kantons C. (104,83 ^m, 11 Ge-
meinden, 11902 E.) im Arrondissement Vire des
Depart. Calvados, 42 km südwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
, nahe dem rechten Rhôneufer, fast am Fuße des Mont-Pilat (1434 m) und an der Linie Givors-La Voulte-Remoulins-Nimes-Cette der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1805, als Gemeinde 2104 E., Post, Telegraph, Ruinen eines Schlosses; Hutfabriken, Gerbereien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
510
Cordoba (in Argentinien)
len stammen teils von den Ruinen Karthagos, aus
Rom, Nimes, Narbonne und andern alten Städten,
teils sind es Geschenke aus Spanien selbst. Das Ge-
bäude hat 20 Thüren, 16 Türme und gegen 100 Ka-
pellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
.
Jurist und Politiker, geb. 30. April 1796 zu Nimes,
jüd. Abstammung, studierte die Rechte zu Aix, wo
er 181? Advokat wurde. Nach 1830 zum Ad-
vokaten beim Kassationshofe in Paris ernannt,
machte er sich hier einen Namen als Hauptverteidi-
ger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
Akademie, den "^nim!68 ä68
inin68", dem "Lnlistin cl6 la, 8oci6te ^ow^isiuk".
1879 erschien fein großes zufammenfasfendes Werk
"I^tuä63 8)'Nt)i0til1U"5 l^6 AOOlo^i" 6XP6i-im6iltal6"
(Paris; deutsch von Gurlt, Braunschw. 1880), 1886
"1^63
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
im Verhältnis zur jüd. Exegese; über seine Bedeutung als Dichter Ferry, S. Ephrem poète (Nimes 1877). - Das "Leben des heiligen E." schrieben Alsleben (Berl. 1853) und Zingerle im 1. Bde. seiner Übersetzung in der Kemptener Sammlung.
Ephrat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
, Verrius, s. Verrius Flaccus.
Flachat (spr. -schah), Eugène, franz. Ingenieur, geb. 16. April 1802 in Nimes, bildete sich unter Leitung seines ältern Bruders Stephan, mit dem er 1823-30 das Projekt eines Kanals zwischen Havre und Paris bearbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
, den der Künstler felbst lithogra-
phiert hat. Diese Werke sind das Bedeutendste,
was die monumentale Malerei jener Zeit in Frank-
reich hervorgebracht hat. Er dekorierte ebenso die
Kirchen zu (^t. Paul in Nimes, Ainay bei Lyon
und St. Siwerin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
^ivsrpool 8ekoo1 Konrä" (1873). - Vgl.
Neid, I.it'6 ot tiis NiM II011. ^. N. ^. (2 Bde.,
Lond. 1888; 5. Aufl. 1889).
Förster, s. Forstverwaltung.
Förster, August, Anatom, geb. 8. Juli 1822 in
Weimar, studierte in Jena, habilitierte sich 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Montpellier, Nimes, Nantes, Rouen, Rennes, St. Etienne, Toulouse, Aix, Beaucaire, Carcassonne, Béziers, Nancy, Orléans, Perpignan, Tours u. s. w. - Vgl. Voissin-Bey, Die Seehäfen F.s (deutsch von G. Franzius, Lpz. 1886).
III. Binnenschiffahrt. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
bescheidene Malerei (in lHt. Söverin, St. Germain-
Des-Pres, St. Vincent de Paul in Paris, St. Paul
in Nimes u. a.) zu dem Besten gehört, was aus dienern
Gebiet geschaffen wurde. Den Höhepunkt erreichte
die F. in Frankreich durch Paul Delaroche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
, wo durch die
Volcä Arecomici um Nimes ( Nemausus ) und durch die Volcä Tectosages um Carcassonne
( Carcaso ), Toulouse ( Tolosa ) und Roussillon
( Ruscino ) die frühern iber. Bewohner verdrängt worden waren, bis zu den Pyrenäen und der obern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
gehörte G. zu den niederländ. Provin-
zen. Es war in die vier Quartiere Roermond, Nim-
wegen, Zütphen und Arnheim eingeteilt, von denen
das erste, auch Obergeldern genannt, etwa der
alten Landvogtei Gelre entsprach und bei der Krone
Spanien blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
).
Grand-Combe, La (spr. grang kongb), Haupt-
ort des Kantons G. (89,04 hkm, 6 Gemeinden,
19149 E.) im Arrondissement Alais des franz.
Depart. Gard, am Gardon d'Alais, besteht aus meh-
rern Ortschaften, die die Linie Clermont-Ferrand-
Nimes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
im Norden, eine episch-
dramat. Dichtung), "Kort Vegreb af Verdens
Krönike i Sammenhceng" (1812), "Roskilde Nim"
und "Noskilde Saga" (1814, poet. Verherrlichung
der dän. Geschichte), "Quädlinger" (1815, Samm-
lung patriotischer Lieder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
, im
"(^ioi'nals <1i kiolo^iu romHQxa.").
Guizot (spr. gisoh), ssramois Pierre Guillaume,
franz. Staatsmann, Historiker und Publizist, geb.
4. Okt. 1787 zu Nimes, stammte von prot. Eltern
und verlor seinen Vater, der Advokat war, 1794 auf
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
1867 in Paris Journalist, dann
(5hefredacteur des "Inä6p6näa.nt än Niäi" in Nimes
nnd später Redacteur des "Rappel". Unter der
dritten Republik wurde er Gemeinderat von Paris
und eröffnete 1876 gegen die Polizeipräfektnr einen
Federkrieg, der ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
889
Haushund - Hausiersteuer
Litteratur. CH.Iacque^sI'oulaiiikrß.Aufl.,
Par. 1861); Völschau, Illustriertes Hühnerbuch
(Hamb.1883); E. Lemoine, Ni6va^6 ä68 ^nim^nx
äe dg.886'00ur (2. Aufl., Par. 1885); Düngen, Die
Geflügelzucht (Berl. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
in ihren Sicherheitsplätzen: Montauban,
Nimes und LaRochelle, übrigens fog. Gewissensfrei-
heit erhielten. Eine kath. Adels- und Hofpartei, au
deren Spitze der Herzog von Alencon, der jüngste
Sohn Katharinas, stand, trat jetzt'mit den Prote-
stanten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
1025
Mont-Pelvoux - Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von)
Flüßchen Lez, an den Linien M.-Faugères (69 km) der Südbahn, Nimes-Cette der Mittelmeerbahn, M.-Palavas (12 km) und M.-St. Georges (8 km) der Hérault-Bahn, hat (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
. Vlattwespen.
Nemausa, der 51. Planetoid.
Nemausus, alter Name der Stadt Nimes (s. d.).
Nömcovä (spr. niemzowa), Bozena (Beatrix),
geborene Pankl, czech. Schriftstellerin, geb. 4. Febr.
1820 zu Wien, war verheiratet mit dem Finanz-
beamten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
. -koh) , Jean N., Sieur de Villemain, franz. Diplomat und Gelehrter, geb. 1530 zu Nimes, stand
bei Heinrich II. und Franz II. in großer Gunst. N. wurde 1560 in diplomat. Eigenschaft an König Sebastian von Portugal gesendet. In Lissabon lernte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
von Verfolgungen der Protestanten durch
die sog. Lanäeg Veräets.
Vgl. Me'nard, Histoii-E ä68 anti^uit63 äe 1k vilie
äs 5!. et äs 863 6nviroii8 (Nimes 1814 u. ö.); ders.,
Hi8t0ii'6 civile, 6oci68ia8ti(iu6 6t litter^ii-L cle 1^
vilis äe N. (7 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
auf einem durch einen Damm mit N. verbundenen
Felsen ein als Quarantänestation dienendes Lazarett;
auf dem Gipfel der Insel ein Bagno.
Nismes (spr. nihm), s. Nimes.
Nifos, der Sohn des Königs Pandion von
Athen und der Pylia, König von Megara, Vater
der Skylla
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
führt, an der Linie Lyon-Gisors-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1891)
3488, als Gemeinde 5262 E., in Garnison einen in der von Ludwig XIII. angelegten Citadelle untergebrachten Teil des 3. Infanterieregiments; Handel mit
Getreide, Olivenöl und Seide
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
(Fabrikation von Woll- und Baumwollwaren,
Papier, Leder, Messer und Kurzwaren) ist unbedeu-
tend. Clermont-Ferrand ist Knotenpunkt der Linien
Paris-Nimes und nach St. Eticnne der Mittelmeer-
bahn und nach Limoges der Orleansbahn; 1886 be-
trug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
: das LÄlai-Äin^-ang. in 10 Akten, eine
Dramatisierung des NiM^ng. (s. d.), bg. Venares
1869, die Viääli^iUHdQaüMZ. in 4 Akten (hg. in
der Zeitschrift "kanäit", Nr. 65 - 73, und neu,
Poona 1886), die Xäi-MrainHl^ari in 4 Akten, da
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
und Kohlenlagerstätten am Kanal von Mons nach
Conde'. Mdt von Brüssel.
Saint Gilles (spr. ßäng schil), südwestl. Vor-
Saint Gilles-les-Boucheries (spr. häng schil
lä busch'rih), Stadt im Arrondissemcnt Nimes des
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
im
Arrondissement Tournon des Depart. Ardeche, rechts
und 3 km von der Rhone, über die eine Hänge-
brücke nach Valence führt, an der Linie Lyon-Nimes
der Mittclmeerbahn, hat (1891) 1562, als Gemeinde
2555 E., prot. Kultus; beliebten Weiß- und auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
mit Florettseide oder
Baumwolle vermischt, bei den wohlfeilsten ganz aus
Baumwolle. Die Hauptorte der Sbawlfabrikation
sind Paris, Lyon, Nancy, Nimes, Norwich, Edin-
burgh, Wien, Zürich, Basel, Berlin.
Die durch bloße Handarbeit hergestellten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
und noch jetzt geleitet, erscheint in einer Auflage von gegen 100000 Exemplaren.
Soleillet (spr. -läjeh), Paul, franz. Afrikareisender, geb. 29. April 1842 zu Nimes, unternahm seine erste Afrikareise (in Algerien) 1865 und 1866. In den J. 1873 und 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0798,
Thor (architektonisch) |
Öffnen |
. ist berühmt die Porta Nigra in Trier (s. d. und Taf. I, Fig. 1). Antike Stadtthore finden sich ferner zu Autun und Nimes. Das Mittelalter bildete dies System weiter, indem es vor das so befestigte T. noch eine Zugbrücke über den Wallgraben (s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
. hatte keine Söhne und gab daher Toulouse an seinen Bruder Raimund IV. von Saint-Gilles, der bereits Novergue, Nimes und Narbonne besaß und einer der reichsten Fürsten seiner Zeit war. Er hatte einen hervorragenden Anteil am ersten Kreuzzug 1096
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
und war Hauptstadt von Galli Lugdunensis III. 1853 wurden Reste röm. Mauern und eines Amphitheaters aufgefunden, das größer als das zu Nimes gewesen ist. T. wurde 473 von den Westgoten, 507 von Chlodwig erobert und 853 sowie 903 von den Normannen zerstört. 1154
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
carrée in Nimes, ein 27 m langes, 15 m breites und 17,35 m hohes Gebäude mit korinth. Säulenfaçade und Säulengängen auf den andern Seiten, das aber durch Thüren und Fenster verunstaltet ist; ferner röm. Arkaden und südlich von der Stadt der Plan
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
von Pflaumen. - 3) Villeneuve-lès- Avignon, Stadt im Arrondissement Uzès des Depart. Gard, rechts an der Rhône gegenüber Avignon, an der Linie Le Teil-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1896) 2426, als Gemeinde 2735 E.; Fabrikation und Handel von Seide, Olivenöl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
versorgen, finden sich unter andern noch bei Arles, Avignon, Arcueil, Konstantinopel, Lyon,
Mainz, Nimes, Paris, Trier; einzelne derselben sind neuerdings wiederhergestellt und in Gebrauch genommen (Antibes,
Bologna, Metz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
lang, mit etwa ^ K3 Granat-
füllung (s. d.) und gleichfalls Doppelzünder 0 91.
Mit Ausnahme der Kartätschen sind alle ältern Ge-
schoßarten ausgeschieden.
Die französische Feldartillerie besitzt eine 90 nim-
Melinitgranate, 4 Kaliber lang, 8,45
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
Reiz des alten
Liedes genau wiedergiebt. Von seinen Kantaten
wurden mehrere, wie "Vwanä6i-6N3 Kun8tro6in"
(Antw. 1872), "1)6 ^6i-6iä in. Zcnoolcanwtk "
(Gent 1880; 2. Aufl. 1882) und "V6 NiM) (Antw.
1882) von Vcnoit in Musik gesetzt. G.s Gedicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0031,
von Bänderbis Bärenfelle |
Öffnen |
und wohlfeiler. Paris ahmte ihn zuerst nach, aber mit Seidenkette
und kammwollenem Einschlag; Nimes machte ihn billiger durch
Anwendung gezwirnter baumwollener Kette. Die jetzigen B. sind
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0212,
von Holzkohlebis Holzschuhe |
Öffnen |
werden. Die größten Niederlagen und Märkte für diesen Artikel befinden sich in den Städten Alais, St. Ambroix, les Vans, le Vigan, Vallerogue und Nimes; in diesen werden auch die feineren und teueren H. von angesessenen Holzarbeitern von Beruf
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0527,
von Shawlsbis Siderolith |
Öffnen |
ohne allen Erfolg, denn die Tiere leben und vermehren sich wohl, aber produzieren nicht das feine Flaumhaar, oder nur sehr wenig. Zu den feinsten inländischen Erzeugnissen Frankreichs (Paris, Lyon, Nimes) und Englands (Norwich, Paisley, Edinburg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
.
Und war eine Wittwe bei 84 Jahren, Luc. 2, 37.
Ich sage zwar den Ledigen und Wittwen -. es ist ihnen gut, wenn sie auch bleiben, wie ich, i Cor. 7, S.
Ehre die Wittwen, welche rechte Wittwen sind, 1 Nim. 5, 5.
Das ist eine rechte Wittwe, die einsam
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
149791
Saint-Etienne 133443
Nantes 122750
Le Havre 116369
Roubaix 114917
Rouen 112352
Reims 104196
Nizza 88273
Nancy 87110
Amiens 83654
Toulon 77747
Brest 75854
Limoges 72697
Angers 72669
Nimes 71623
Montpellier 69258
Rennes 69232
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
der Linie Lyon-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1896) 1640, als Gemeinde 3414 E.; hoch über der Rhône die roman.-got. Kathedrale; Fabrikation von Cement und Mosaiksteinen, Kalköfen, Mühlen, Ziegeleien, Getreide-, Seiden-, Obst- und Weinbau sowie Handel. V
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
von Montpellier, an den Linien Bordeaux-C. (476 km) und C.-Montbazin (12,5 km) der Franz. Südbahn und Nimes-C. der Mittelmeerbahn, liegt auf der Landzunge zwischen dem Mittelmeer und dem schiffbaren Strandsee Thau (Étang de Thau), in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
, studierte
die Rechte in Paris und war dort Rechtsanwalt.
Als Anhänger der Republik protestierte er 1851
gegen den Staatsstreich und wurde in Montpellier
interniert. Seit 1859 war er Advokat in Nimes.
Nach dem 4. Sept. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
in Nimes (21. April 1885), der Opéra Comique zu Paris (25. Mai 1887), des Theaters zu Exeter (5. Sept. 1887), des Theaters zu Oporto (31. März 1888). – Vgl. Fölsch, T. und die zur Verhütung derselben erforderlichen Schutzmaßregeln (Hamb. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
(Hungerbrunnen) oder intermittierende Q. nennt man solche, welche in meist regelmäßigen Intervallen eine Zeit lang zu fließen aufhören. Die Quelle von Fonsanche bei Nimes setzt je nach sieben Stunden aus, und eine andere bei Eichenberg, unweit Witzenhausen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
; was allerdings mehr, als andere geringere Offenbarungen; aber doch mit der im Himmel nicht zu vergleichen. * * Wir sehen jetzt durch einen Spiegel - (S. Dunkel §. 4.)
Jetzt erkenne ich es stückweise (so viel niM)?y zum Glnnbeu
|