Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach o/
hat nach 1 Millisekunden 9343 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
1
Im Namem JEsu.
A.
A und O
§. 1. A und O ist so viel als der Anfang und das Ende, weil in der griechischen Sprache, als in welcher der heilige Geist das neue Testament eingegeben, das A der erste und das O der letzte Buchstabe im Alphabet
|
||
97% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
oder eine Fackel gegen die Erde kehrend etc.
O.
O, o, lat. O, o, im deutschen wie in den meisten andern abendländischen Alphabeten der 15., im lateinischen der 14. Buchstabe, nimmt der Aussprache nach eine Mittelstellung zwischen a und u ein
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
. (ebd. 1887).
Sein zweiter Sohn John O., geb. 1808, trat
1833 ins Parlament, wurde in die Anklage seines
Vaters verwickelt und teilte sein Gefängnis. Nach
dem Tode desselben stellte er sich an die Spitze der
Repeal-Association, die aber unter
|
||
79% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
413
Ful-o - Fulvier
Grenze von Asterreichisch-Schlesien, in einem weiten
Kesselthale, das vom Schloßberge beherrscht wird,
an der Lokalbahnlinie F.-Zauchtl (101 |
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
1005
Penthina - P. e. o.
sie an dic Häuser Brosse und Luxenlbourg llnd wurde '
zu deren Gunstell von Karl IX. 1569 in ein Pairie-
berzogtum verwandelt, das aber in der Folge an die
Krone siel. .Hauptstadt war Lamballe. Ludwig XIV.
stellte
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
ist Marggrabowa
(s. d.).
Olĕum (lat.), Öl. Offizinell sind:
O. Amygdalārum , Mandelöl; O. Anīsi , Anisöl;
O. Cacao , Kakaobutter; O. Calămi , Kalmusöl;
O. Camphorātum , Kampferöl; O. cantharidātum , Spanischfliegenöl;
O. carvi
|
||
73% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
, bald als auf einem Wagen fahrend.
Nzadi, Fluß in Afrika, s. Kuango.
O.
O, der fünfzehnte Buchstabe unsers Alphabets, ist entstanden aus dem phöniz. Ain (Auge) und hatte auf der Mesastele (etwa 890 v. Chr.) schon die Form eines geschlossenen Kreises
|
||
69% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
398
Oper (Geschichte der O.: Italien).
z. B. Märsche, Tanzstücke u. dgl.) das Recitativ, das Arioso, die Cavatine, die Arie und das Ensemble vom Duett, Terzett, Quartett etc. bis hinauf zum Finale mit Chören, ebenso die durch die französischen
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0776a,
Die Verbreitung der Menschenrassen nach F. Müller und O. Peschel. |
Öffnen |
0776a
Die Verbreitung der Menschenrassen nach F. Müller und O. Peschel.
^[img]
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
399
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland).
valieri und Viadana waren dagegen nicht bis zur Abtötung des musikalischen Fleisches gegangen, und auch auf dem Gebiet der dramatischen Komposition dauerte es gar nicht lange
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
400
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert).
beeinflußt, daß diese Meister nur mit großer Einschränkung den Franzosen zugezählt werden dürfen. Spontini bildet schon den Übergang zu der "Ausstattungsoper" G. Meyerbeers (gest. 1864). Dieser
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0397,
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) |
Öffnen |
397
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.).
ein Kunstwerk, zu dessen Vollendung fast alle schönen Künste sich vereinigen. Die dominierende Kunst bleibt hierbei natürlich die Tonkunst: erstens, weil bei einer Vereinigung von Musik
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0262,
von G. et O.bis Getreide |
Öffnen |
262
G. et O. - Getreide.
G. et O., bei botan. Namen Abkürzung für Friedrich Guimpel, geb. 1774 zu Berlin, gest. 1839 daselbst als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse u. offizieller Gewächse. O., s. Otto.
Getränk, jede
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
509
Obojan – Obradović
pen sowie mit einem Mundstück, mittels dessen sie intoniert wird, versehen ist. Die Zahl der Klappen beträgt 13 oder 14. Der Umfang der O
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
725
a. o. - Aorta
für die von ihr übernommene Unterstützungspflicht zu entschädigen, den ärmern Staatsangehörigen hindern soll, sich da, wo er sein Unterkommen zu finden oder seine Lage zu verbessern hofft, niederzulassen. Das Recht der freien
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
343
Ó-Gyalla - Ohio.
Verhältnisse wegen sehr interessant. O. liegt auf einem hohlen Boden am Dobrafluß, dessen Gewässer aus einem 27 m tiefen Steinbett in einer großen Höhle verschwindet, um mehrere Stunden weit jenseit des Oguliner Bergkessels
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
293
O-Beine - Oberammergau.
alten Stadt aus ihrem befestigten Lager und drei Flecken gebildet, in denen Neger, Araber und Nuba voneinander getrennt wohnen.
O-Beine (Genu varum, Säbelbeine), s. Bein.
Obelisk (griech.), eine aus einem Stein
|
||
49% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Offizierburschenbis O. F. M. |
Öffnen |
546
Offizierburschen – O. F. M.
findet eine praktische und theoretische Weiterbildung durch besonders hierzu kommandierte Offiziere statt. Am Schluß der Übung B hat der Commandeur in die Überweisungsnationale einzutragen, ob er damit einverstanden
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
. As und Bild ist daher ein O. e. d., das doppelt, auch dreifach bezahlt wird.
o. O., bei bibliogr. Angaben Abkürzung für ohne Ort (d. h. ohne Angabe des Druckortes).
Oodeypoor, engl.Schreibung für Udaipur (s. d.).
Oogonĭum (grch
|
||
42% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
558
Oszillation - Otho.
tempel für den Totenkult des O. errichtet und ist von besonderm Interesse durch die vor einem Pylon liegenden Trümmer einer aus Syenit bestehenden Kolossalstatue des Königs, die an Größe ehemals die Memnonssäulen
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
an der Bai von O. und an der breiten Mündung des schiffbaren
Jodogawa , in einer fruchtbaren Ebene gelegen, von vielen Kanälen durchschnitten, hat (1890) 473541 E. Die Hauptstraße ist Shinsaibashi sudschi. Sehenswert ist
Dotombori. Im nordöstl
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
der gewöhnliche Versammlungsraum.
P. O., Abkürzung für Professor ordinarius (lat., ordentlicher Professor); in England für Post-Office (Postamt); P. O. O. für Post-Office-Order (Postanweisung).
Po, lat. Padus, grch. Eridanós, der größte Fluß Italiens
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
von Natriumnitrit auf saure Lösungen von Anilin und andern primären aromatischen Aminbasen erhält (Diazotierung), z. B.:
C6H5·NH2HCl + NaNO2 + HCl ^[C_{6}H_{5} NH_{2}HCl + NaNo_{2} + HCl =]
C6H5·N:N·Cl + NaCl + 2H2O ^[C_{6}H_{5} N:N Cl + NaCl + 2H_{2}O
|
||
39% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
(1856); ein Blatt des Geschichtswerks von Hermann (»Zeit von Kaiser Leopold II. bis Joseph II.«), Engelständchen, nach Mintrop, und andre kleinere Blätter.
O
|
||
39% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
, s. Craik 2).
Johnit, s. Türkis.
John o' Groats House (spr. dschonn o grohts haus', eigentlich Johnny Groat's House), ehemaliges Fährhaus am äußersten Ende von Schottland, beim DuncansbyHead, im 15. Jahrh. gebaut, jetzt verschwunden, aber noch
|
||
39% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
222
G. P. O. - Grabbe
er 1469-85 mit 23 Bildern aus dem Alten Testament von der reichsten Erfindung und der anmutigsten Lebendigkeit der Charaktere und Bewegungen verziert hat. Hervorzuheben sind von diesen Darstellungen: Noahs Weinlese
|
||
39% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
Kolonisierung von Texas, und O. kehrte 1827 nach England zurück. Auch hier
scheiterten sowohl die in Orbiston und in Queenwood gemachten Unternehmungen, wie die von 1830 bis 1832 in London zur Beschäftigung von Arbeitslosen ins
|
||
39% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
im Gegensatz zu der Epizootie (s. d.). Als enzootisch bezeichnet man z. B. das Auftreten von Milzbrandfällen in gewissen Gegenden (Milzbranddistrikten), das Auftreten von Rotz oder Lungenseuche auf einzelnen Gehöften u. s. w.
Enzym, s. Fermente.
E. o
|
||
39% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
. 1877; 4. Aufl., ebd. 1893) veröffentlicht. Ein 1884 in der Zeitschrift «Vom Fels zum Meer»
veröffentlichter Essay M.s über Polen erschien in poln. Übersetzung als «O Polsce»
(Lpz. 1885). Nach M.s Tode erschienen seine «Gesammelten Schriften
|
||
39% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
und
Frankreichs.
Der N. hieß bei den alten Ägyptern in der heiligen Sprache Jeter-o («Der große Fluß»), koptisch Jero, Jaro, daher auch
hebräisch Jeôr. Der griech. Name Neilos ist wahrscheinlich von dem semit. Nahal («Fluß») durch phöniz
|
||
39% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
zur Geschichte der Psyche zu, die sich Raffaels Stil nähern.
Cocȳtus, s. Kokytos.
C. O. D., im Handel Abkürzung für cash (collect) on delivery (engl., d. h. Zahlung bei Lieferung).
Cod. = Codex (s. d.); Codd. = Codices.
Coda (ital
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
Stabeisen, Stahl, Leinwand, Spitzen, Seide, Teppiche, wollene und baumwollene Waren, Leder, Porzellan, Fayence, Papier, Chemikalien und
Rübenzucker herstellt. Der Handel wird durch die Schiffahrt auf der O. und Aisne, durch die Bahnen Paris
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
771
Oswaldshöhle - Otho
Tasche (Innsbr. 1850); J. B. Zingerle, O. von Wolkenstein (Wien 1870).
Oswaldshöhle, s. Muggendorf.
Oswaldtwistle (spr. -wißl), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im West-Riding bei Blackburn, mit (1891) 13
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
Cenomanen und Isubrern. Das Flußgebiet des O. umfaßt 6201 qkm.
Ognon (spr. Onnjóng) oder Oignon , linker Zufluß der Saône in
Ostfrankreich, entspringt in den Vogesen an der Grenze der Depart. Vosges und Haute-Saône, nordwestlich vom Elsässer
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Körpers machen ihre ganze Kleidung aus. Noch heute ziehen die O. die Beschäftigung mit der Jagd einem seßhaften Leben vor, doch beginnen sie sich mehr und mehr dem Ackerbau zu widmen und bauen Bohnen und Mais. Krankheiten, Folgen der nur zum kleinen Teil
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
das Spiel sehr gewagt wird.
Pharăo , im Alten Testament und bei den Assyrern Bezeichnung für die Könige der Ägypter. Der Name, hebr.
Par- ͑o , assyr. Pir-u geschrieben, ist das ägypt. Per- ͑o ,
ein Ausdruck, mit dem die Ägypter
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
festgehaltene
System hervortreten; auch die der Regierung und Regierungspartei entgegenstehende Partei wird O. genannt. – In der
französischen Rechtssprache wird opposition im verschiedenartigsten Sinne
gebraucht; es bezeichnet namentlich den
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Irländische Eisenbahnenbis Ironie |
Öffnen |
England in the 18th century (8 Bde., ebd. 1878-90): Walpole, A short history of Ireland (ebd. 1882 u. ö.); Gilbert, History of the Irish Confederaton (7 Bde., Dublin 1882-91); Bagwell, Ireland under the Tudors (3 Bde., Lond. 1885-90); O'Connor
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
auch P. genannt werden, eine bedeutende Rolle. Der erste derartige P. war Muhammad Hamid, der 1863-64 über den Karakorumpaß nach Jarkand reiste.
P. and O. Comp., Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company (s. d.).
Pandoors (spr
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
700
Ostbahn – Osteomalacie
und Rußland hier festen Fuß gefaßt, und seitdem China und Japan gezwungen wurden, ihre Haupthäfen fremden Schiffen zu öffnen, ist O. sowohl für die seefahrenden
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0005,
von Ätherische Ölebis Äthylenchlorid |
Öffnen |
, in der
Lackfabrikation. - Die allgemeinen Eigenschaften der ä. Ö.
lassen sich dahin zusammenfassen, daß sie sämtlich einen starken, mehr oder weniger angenehmen
Geruch besitzen, sich leicht entzünden lassen
|
||
29% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
. = Grand Cross of St. Michael and St. George, Großkreuz des St. Michael- und St. Georgsordens.
G. C. S. I. = Grand Cross of the Star of India, Großkreuz des Sterns von Indien.
G. P. O. = General Post Office, Generalpostamt.
G, in der Musik
|
||
29% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
), einer der ehemaligen fries. Gaue im O. der jetzigen niederländ. Provinz Groningen, war zur Zeit der Republik noch eine der Unterabteilungen (Kwartieren) dieser Provinz. - Vgl. von Richthofen, Zwei Karten von Friesland im 9. und 13. Jahrh. (Berl
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch den reinen
und edlen brasil. Nationalgeist, den sie in Inhalt und Form atmen. Unter seinen zahlreichen Romanen sind die besten
«O Garimplio» (1872), «O Seminarista» (1872),
«Mauricio» (1877) und «A Escrava Isaura» (1882
|
||
28% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
. des Peloponnes u nd den Golf von Arta zwischen
Griechenland und dem türk. Wilajet Jannina.
Ionische Tonart , s. Kirchentöne .
Ionten , s. Elektrolyse .
I. O. O. F. , Abkürzung für
Independent Order of Odd Fellow (s
|
||
28% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
.) = Diis Manibus (Sacrum), "den abgeschiedenen Seelen geweiht", die übliche Einleitung auf römischen Grabsteinen und Weihinschriften (vgl. Manen).
D. Ö. A. V. = Deutsch-Österreichischer Alpenverein.
D. O. M. = Deo Optimo Maximo (lat.), "dem besten
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Aussprache, durchaus entweder nach ö , oder
nach o , oder nach e hin. Neuere
wissenschaftliche Untersuchungen haben wahrscheinlich gemacht, daß schon in der Ursprache
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
560
Oktavonen – Olaf
von O. und Grundton begreifen, da beide in den menschlichen Stimmen vielfach so gleich klingen, daß sie von gewöhnlichen Ohren oft für Einklänge gehalten werden. Der Tonraum, welchen eine O. umspannt, enthält 8 diatonische
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
. Aufl. 1891), «Portugal e o socialismo» (Lissab. 1873),
«O Hellenismo e a civilisação christãa» (1878),
«Historia da civilisação iberica» (1879; 3. Aufl. 1886),
«Historia de Portugal» (2 Bde., 1879; 5. Aufl. 1890),
«O Brazil e as
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
-, besonders Schafzucht, auch Tabak-, Weinbau, Branntweinbrennerei und Zuckerfabriken. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an der Sawranka, hat (1892) 10120 E., Post, Telegraph, Kirchen, zwei Stadtschulen, zwei israel. Betschulen; Ackerbau
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
der
«Poetiske Skrifter» (32 Bde., Kopenh. 1857–62). 1888 erschienen O.s «Schriften» in einer Volksausgabe (24 Bde.). – Vgl. Arentzen, Baggesen og Ö.,
Literaturhistorisk Studie (8 Bde., Kopenh. 1870–78); Elberling, Ö. og de österlandske Eventyr
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«A menina do Val de Mil» , «Os mosqueteiros da Africa» ,
«O Calabar, historia brazileira do sec. XVII» (1863). Die größte Fruchtbarkeit entwickelte M. L. auf dem dramat. Gebiete. Er
schrieb mehr als 60 Stücke (worunter zahlreiche
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
später noch zu Rabbat-Ammon gezeigt. Weiteres über O. erzählen die Rabbinen.
Ogaden , Landschaft im Innern des Somallandes (s. d.) in Ostafrika, zwischen dem
Gebirge von Berbera im N. und dem Mittellauf des Webi im S., mit unbestimmten
|
||
25% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
.), im Auftrag.
E. E. oder E. & O. E., auf englischen Rechnungen = errors (and omissions) excepted, Irrtümer (und Auslassungen) vorbehalten.
e. g. = exempli gratia (lat.), zum Beispiel.
E. G. = eingetragene Genossenschaft.
e. o. = ex officio (lat
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
. alles ist verloren),
in Virgils «Aneide» (II, 325) Ausruf des Priesters Panthos beim Anblick des brennenden Troja.
Fu-kien (mundartlich Hok-kien , engl. Fokien ),
Provinz des Kaiserreichs China, grenzt im O. und SO. an das Meer und zwar
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
die Erzählung vom Heereszug Igors
( Slovo o polku Igorevě , das einzige profanpoet. Denkmal der altruss. Litteratur), ist, nach einer Ansicht
ein Produkt volkstümlichen Schaffens, nach einer andern ein solches höfischer Epik, nach einer dritten (vgl
|
||
25% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
auctor ("allezeit Mehrer des römischen Reichs"), früher Zusatz zum Titel des deutschen Kaisers.
R. M. S., in England = Royal Mail Steamer, "königlicher Postdampfer".
R. N., in England = Royal Navy, "königliche Marine".
R. O., in der internationalen
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
Artikel Sternkarten ). Im W. steht ein sehr
berühmter von David Fabricius 3. Aug. 1596 entdeckter veränderlicher Stern, o Ceti , auch
Mira genannt, ausgezeichnet durch seinen auffallend starken, aber auch sehr unregelmäßigen Lichtwechsel
|
||
24% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
«Elpino Nonacriense» ist, hat mehr als 300 Sonette, viele
Eklogen, Canzonen, Elegien, Epigramme u.s.w. verfaßt; außerdem ein längeres Gedicht: «Metamorphosen Brasiliens», eine Komödie:
«O falso heroismo» , und mehrere Bände pindarischer Oden
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
Genauigkeit
angenäherten Kreisbogen gebildet, deren Mittelpunkte und Radien mit dem O. und den zugehörigen Tabellen bestimmt werden.
Odontolŏgie (grch.), Lehre von den Zähnen, Zahnkunde; Odontotechnĭker ,
Zahnarzt; Odontotherăpie
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
561 Olaforden – Olbers
Reich wiederzugewinnen, fand er den Tod in der Schlacht bei Stiklastad am Throndhjemer Meerbusen, 29. Juli 1030. Bald nach seinem
Tode hieß O. schon überall der Heilige und galt als Schutzpatron von Norwegen; seine
|
||
20% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
) = post meridiem, Nachmittag; 7) im Englischen = Police Magistrate, Polizeirichter.
P. M. G., in England = Post-master general, Generalpostmeister.
p. n. = pro notitia, zur Notiz.
P. O.: 1) = Professor ordinarius, ordentlicher Professor; 2
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
mündet der Zatas oder Sorraia. Die Arme vereinigen sich wieder in der 30 km langen und bis 12 km breiten, salzigen
Bai von Lissabon (o Tejo), die einen der weitesten, tiefsten und sichersten Häfen der Erde bildet, der nach W. durch die 7, 4
km
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
, kaufte 1866 General
Vogel von Falckenstein (s. d.), dessen Sohn gegenwärtig Besitzer ist.
D. O. M. , röm. Tempelinschrift, Abkürzung für
Deo Optĭmo Maxĭmo , d. h. dem besten, höchsten Gott (nämlich Jupiter, geweiht).
Dom
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0040,
Glas |
Öffnen |
das spec. Gewicht bei Kalkglassorten zwischen 2, 4 bis 2, 8
und bei Bleigläsern zwischen 3, 0 und 4, 9 .
O. Schott ist es gelungen, ein G. vom spec. Gewicht von 6, 33 herzustellen. Der
Brechungsindex
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
Erzherzogtum Ö. (s. Niederösterreich und Oberösterreich ), bis zum Ausgleich
vom 8. Juni 1867 die Bezeichnung für den gesamten österr. Kaiserstaat, der seit dem 14. Nov. 1868 den Titel
Österreichisch-Ungarische Monarchie (s. d
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
erfaßt wird, daß er aus
der letztern etwas hervorragt. Der in den Gleitschienen o geführte Hammer
h wird durch ein Excenter zurückgezogen und dann losgelassen; durch den Druck der
Federn f schnellt der Hammer kräftig
|
||
20% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
. Testo inedito del bo un secolo della lingua» (Pisa 1866) und
«Il Paradiso degli Alberti e gli ultimi trecentisti. Saggio di storia letteraria italiana. Scelta di curiosità letteraria inedite o rare»
(Bologna 1867–69). Nach Rußland
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
Stoffe gibt es eine Menge, wie Mastix, Myrrhen, ätherische Öle,
Gewürzpulver, Veilchenwurzel, Vanille, Holzkohle u. v. a. - Zollfrei.
Cadeöl (lat. Oleum Cadinum ,
O
|
||
20% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
der akademischen Sternkarte hora O
entdeckte er den veränderlichen Stern T piscium . Er wurde 1855 an der Universität Bonn
zum Dr. phil. honoris causa ernannt und erhielt von der Pariser Akademie
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
, sie mit kleinern Fischen zusammenzusetzen.
Aalrutte , Aalruttenöl , s. Aalraupe .
Aalst , Stadt in Belgien, s. Aelst .
Aaltierchen , Älchen , s. Haarwürmer .
Aam , norweg. Flüssigkeitsmaß, s. Ohm .
AA. M. s. AA. LL. M.
a. a. O
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
) 1834 starb. Sein großes Vermögen vermachte er dem Kaiser zur Errichtung eines Kadettenkorps in Nowgorod, das den
Namen des Araktschejewschen erhielt. Eine Lebensbeschreibung A.s: «Svědenija o Gen. A.» , Bd. 1 (Petersb. 1864
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
er in der Art der deutschen Heinzelmännchen, namentlich hat er Vorliebe für Pferde,
reitet sie aber auch zuweilen in der Nacht müde und hat überhaupt eine Neigung zu allerlei Schabernack; man darf ihn daher nicht erzürnen. – Vgl. Dal,
O pověrach (2. Aufl
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
. E.,
Dampfschiffstation, eine Schiffbrücke und ein schönes Schloß. –
3) Alt- oder Ungarisch-Kanizsa
( O-Kanizsa ), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Zenta des Komitats Bács-Bodrog, rechts von
der Theiß, gegenüber von Neu-Kanizsa, an
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
, welche mit prächtigen, wohlriechenden, aufrechten blauen Blumen mit
weißem Fadenkranz blüht. Passiflora kermesina Lk. et O. ,
in Rio de Janeiro einheimisch, blüht im Sommer mehrmals zu verschiedenen Zeiten und schon bei einer Höhe von kaum
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
in den
«Trudy etnografičesko-statističeskoj eksepidicii o zapadno-russkij kraj» (7 Bde., Petersb. 1872–77), die Sammlungen aus der
Volkslitteratur, Darstellung der Sitten und Gebräuche, Statistik u.s.w.
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
der Carl-Zeiß-Stiftung durch eine
kollegialische Geschäftsleitung verwaltet, der neben Professor Abbe noch Dr. O. Schott ,
Dr. S. Czapski und M. Fischer angehören. Die Verfassung der
Stiftung ist durch Statut vom 26. Juli 1896 geregelt. Bis
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0096,
von Dimitybis Dosten |
Öffnen |
, mit Salbei und Majoran nahe verwandte Gattung umfaßt verschiedne Arten aromatischer und offizineller Kräuter. Der gemeine D. ( O. vulgare ) Wohlgemut , auch wilder Majoran , ist eine bei uns häufig auf sandigen Anhöhen wachsende fußhohe Pflanze
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
., grenzt im W. an den Moërosee, im N. an Itahua und Kabwire, im O. und S. an Lobemba und Kisinga. Früher eins
der mächtigsten Gebiete Centralafrikas, wurde es seit 1867 und seit der Eroberung des westlich gelegenen Katanga durch Msidi auf den
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
mit
B . Die Formel A = A heißt: Jedes Ding ist sich selbst gleich. In der Algebra dient a zur
Bezeichnung einer bekannten Größe. A und Z (im Griechischen
Α [alpha ] und O [Ω, omĕga ] ) bedeutet Anfang und Ende (Offenb. Joh.
1
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
natürlich vorkommenden Gemenge von Thon und Kalk, die nach dem Brennen Cement liefern; hierhber gehören die Thonnieren an den
Ufern der Themse (s. Cement ); ähnliche Bildungen kommen bei Eberswalde, auf Rügen, bei Boulogne u. a. O. vor
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
) dienenden
Waschmaschinen werden nach ihrer Konstruktionsform unterschieden in
Trommelwaschmaschinen oder Waschräder, Breitwaschmaschinen, Strangwaschmaschinen und Hammerwaschmaschinen.
Taf. I, Fig. 1 zeigt eine Trommelwaschmaschine von O
|
||
17% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
, Jordaens, Honthorst oder Mierevelt her.
S. O. , Abkürzung für salvis omissis (lat., d. h. unter
Vorbehalt von Auslassungen); auch für sine obligo (ohne Gewähr, s. Obligo ).
SO. , Abkürzung für Südost.
Soane (spr. ßohn
|
||
17% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
abgekürzt A. E. I. O. U. ), «alles Erdreich
ist Österreich unterthan», Wahlspruch des röm.-deutschen Kaisers Friedrich III.; die obige Abkürzung steht auch oft für
Austrĭa erit in orbe ultĭma , d.h. Österreich
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
zahlreichen andern Opern
«La Molinara» und «Nina, o la pazza per amore» , die reifsten und verbreitetsten
seiner Schöpfungen. 1802 ging er mit nach Paris, um die Privatkapelle des Ersten Konsuls, Bonaparte, einzurichten. Schon 1804 kehrte
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
berühmtesten patriotischen Gedichte:
«Os desterrados» , beklagt er das harte Los der 1847 nach Afrika verbannten Teilnehmer einer Militärrevolte. P. dichtete auch vier
Lustspiele: «O sapateiro d'escada» (Lissab. 1856), «Como se sobe ao poder
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
. Gleich nach Beendigung seiner
Studien an der Petersburger Universität machte er eine wissenschaftliche Reise nach dem Schwarzen Meer und veröffentlichte darüber
«Izdlědovanija o drevnostjach Južnoj Rossii i sěvernago berega Černago Morja
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
360
Esq. – Esquire
Entlassung und abermalige Verbannung zu. In das Städtchen Cuellar verwiesen, schrieb er einen sechsbändigen Roman:
«Don Sancho Saldaña, ó el
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
), im Französischen ein
Häkchen unter dem c ( ç ), um zu bezeichnen, daß
dieses in Fällen, wo es eigentlich k lauten würde (vor a , o , u ),
wie s auszusprechen ist, z. B. façon (spr. fassóng)
Cedmon , s. Caedmon
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
Munde, leben in feuchter Erde, im Laub und unter
Steinen. Die häufigste deutsche Art ( Geoplana terrestris O. F. Müller ) wird bis 20 mm lang
bei einer Breite von 1, 5 mm, Farbe hellgrau bis schwarz. In den Tropen giebt es zahlreiche
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
.,
Flor. 1828–29); seither sind sie oft aufgelegt worden (beste Ausg., 3 Bde., Mail. 1872). Sforza gab M.s
«Lettere in gran parte inedite» (Mail. 1875) heraus, die
«Opere inedite o rare» Brambilla, Bd.1–3 (ebd. 1883–87),
«Le poesie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
372
Oleum et operam perdidi - Ölfarbendruck.
anthos, Rosmarinöl; O. aurantii corticis, Pomeranzenschalenöl; O. aurantii florum, O. florum naphae, O. neroli, Pomeranzenblütenöl; O. bergamottae, Bergamottöl; O. betulinum, Birkenteer; O. cacao
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
306c
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten.
Sternwarte Länge in Bogen von Greenwich Breite
Deutschland.
Berlin¹ ö. 13° 23' 43" +52° 30' 16,7"
Bonn² ö. 7 5 58 +50 43 45,0
Bothkamp b. Kiel (Priv.) ö. 10 7 42 +54 12 9,6
Breslau ö. 17 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
386
Öl - Ölfarben
dem Namen „ätherische Öle“ abgehandelt sind, so bleibt hier nur übrig, die fetten Ö. im allgemeinen zu besprechen; die wichtigeren derselben sind in besonderen Artikeln behandelt.
Die fetten Ö. sind im Pflanzenreiche viel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Moderne Bronze-Kunstindustrie |
Öffnen |
0461a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Moderne Bronze-Kunstindustrie.
1. Standuhr im Stile Heinrichs II. (Französisch).
2. Blumenbecken mit Majolikakörper (O. Schulz in Berlin).
3. Kanne mit Teller (Stotz in Stuttgart).
4. Kronleuchter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
ästhetischer Einsicht verrät namentlich der Abschnitt, in welchem O. die einzelnen dichterischen Gattungen charakterisiert, wie er denn das Wesen der Tragödie darin sieht, daß sie nur von königlichem Willen, von Totschlägen, Verzweiflungen, Kinder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
. Als Verkehrsmittel dienen außer den von O. auslaufenden Eisenbahnlinien (von der Orléansbahn die Linien Paris-O.-Bordeaux, O.-Agen, O.-Malesherbes, O.-Gien, O.-Montargis, von der Staatsbahn die Linien O.-Chartres und O.-Courtalain-St.-Pellerin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680a,
Schwämme (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
680a
Schwämme.
Fig. 1. Tragosia infundibuliformis (Johnst.) Gray. Verkl.
Fig. 2. Badeschwamm (Euspongia officinalis [L.] Bronn). Verkleinert. (Art. Badeschwamm.)
Fig. 3. Oscarella lobularis (O. S.) Vosm. Nat. Gr.
Fig. 4. Axinella
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
383
Obst - Obst
zu 13,78% (Trauben). Eiweiß ist nur mit Bruchteilen von Prozenten vertreten. Der Wohlgeschmack des O. und sein Aroma bedingen die Ätherarten, ersteren aber noch besonders das Verhältnis zwischen Säuren, Zucker, Gummi, Pektin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0391,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
als Luft, spez. Gew. 0,0692. Giebt beim Verbrennen Wasser: H2^[H_{2}] + O = H2O^[H_{2}O]. Gemischt mit Luft oder Sauerstoff bildet er das höchst gefährliche explosive Knallgas. Verbindungen: Siehe Aqua destillata und Hydrogenium hyperoxydatum
|