Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oberösterreichische
hat nach 0 Millisekunden 290 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
499
Oberösterreich
Land- und Forstwirtschaft. Die Landwirtschaft steht auf sehr hoher Stufe. Von der Gesamtfläche (1198541 ha) sind 35,08 Proz. Äcker, 18,54 Proz. Wiesen, 1,99 Proz. Gärten, 1,88 Proz. Hutweiden, 0,61 Proz. Alpen, 34,02 Proz
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
808
Oberceremonienmeister - Oberösterreich
Städte und
Bezirksämter
Ortsan.wesende
Bevölkerung
1895
1890
Zunahme (-j-)
Abnahme (-)
von 1890-95
in Proz.
^.. Unmittelbare
Städte.
Freising......
Ingolstadt
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
277
Freisinnige Partei - Freistadt (in Oberösterreich)
(1883), Heilige-Geist-Hospital (1380), 8 Rettungs-
anstalten, milde Stiftungen und Ateliers für Glas-
malerei. Die schöne, roman. Domkirche, 1160-1205
erbaut, 1723-24 in Rokoko
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
500
Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstalt - Oberpräsident
6 Bahnbetriebsämtern, eine Post- und Telegraphendirektion, ein Gewerbeinspektorat, ein Landeskulturrat, ferner in Gmunden eine Forst- und Domänendirektion. In militär
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
498
Obernkirchen – Oberösterreich
seiner 1888 erfolgten Versetzung in den Ruhestand lebt O. in Honnef a. Rh.
Obernkirchen, Stadt im Kreis Rinteln des preuß. Reg.-Bez. Cassel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hannover) und Bergamtes, hatte
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
197
Linsenmann – Linz (Stadt in Oberösterreich)
sind insofern Universalobjektive, als sie bei hoher Lichtstärke ein großes Gesichtsfeld vollkommen scharf, eben und korrekt auszeichnen. Neuerdings ist es auch gelungen, anastigmatische
|
||
22% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
, geb. 1833 zu Wels in Oberösterreich, begann 1851 unter dem Landschaftsmaler Steinfeld an der Wiener Akademie seine Studien, wurde daselbst mit dem ersten Preis ausgezeichnet und wandte sich nach München, wo er in Rich. Zimmermanns Atelier drei Jahre
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
in Österreich ob und un ter der Enns für die Familie erhielt,
der Stammvater der noch blühenden Greillensteiner Linie , während Hans Ludwig
die oberösterreichische (1750 erloschene) Linie stiftete, als Mitglied der evang.
Stände in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Industriezweige und wird am stärksten in Nieder- und Oberösterreich, Steiermark und Böhmen betrieben; höchst mannigfaltig ist sie besonders in den niederösterreichischen Bezirken Waidhofen a. d. Ybbs und Scheibbs, im oberösterreichischen Bezirk Steyr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Zwettl
Weitra
Oberösterreich.
Oberösterreich, s. Oesterreich 2)
Salzkammergut
Braunau 2)
Freistadt 1)
Bezirkshauptmannschaften.
Gmunden
Ebensee
Gosau
Hallstatt
Ischl
Laufen 2)
Sankt Wolfgang 1)
Kirchdorf *
Micheldorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
betrieben und liefert Getreide (durchschnittlich 4½ Mill. hl) über den Bedarf. Die gut arrondierten, nicht zerstückelten oberösterreichischen Bauernwirtschaften können vielfach als Muster dienen. Bedeutend ist auch der Ertrag an Kartoffeln, Gemüse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
Eigentum des Landes Oberösterreich. H.
bat ein Kinderspital, das älteste 1855 errichtete Asyl
dieser Art in Deutschland und Österreich, ein Armen-
badespital und Militärkurhaus. Die Hauptquelle
(Tassiloquelle) war schon 777 als Kropfwasser be
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Wolfgang am Abersee (Oberösterreich) ist eines der schönsten Werke damaliger deutscher Kunst. (Fig. 393)
Auf tiroler Boden finden wir auch Wandmalereien aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, welche wohl zu dem Besten gehören, was aus jener Zeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
, Bukowina, Galizien, Küstenland, Krain und Kärnten; dagegen sinkt die Zahl der Analphabeten unter die Ziffer für ganz Ö. in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Böhmen, Mähren und Schlesien.
Die Unterrichtsanstalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
der Wiener Industrie. Teppiche werden in Wien, dann in Oberösterreich (Kleinmünchen) und in Böhmen (Maffersdorf) erzeugt. Die Gesamtzahl der für Kammgarn- und gemischte Webwaren thätigen Stühle beträgt 21,366 (davon 7913 mechanische). Eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
), sodann Schlesien (118), Böhmen (113) und Mähren (102). Gut bevölkert sind Galizien (84), Görz und Gradisca (76), der mittlere Teil Oberösterreichs und der mittlere und südl. Teil Steiermarks, sehr gering dagegen die Alpenländer, insbesondere Salzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0720,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) |
Öffnen |
Bleigruben liegen in Kärnten (Bleiberg), dann in Ungarn; sonst wird auf Bleierz in Krain, Tirol, Böhmen, Siebenbürgen u. s. w. gebaut. Das wichtigste Erz ist das Eisen, welches außer Oberösterreich, dem Küstenlande und Dalmatien, vorzüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
der Statthalterei für Niederösterreich, der Polizeidirektion, des Oberlandesgerichts (zweite Instanz) für Nieder- und Oberösterreich und Salzburg, des Landesgerichts, des Handelsgerichts und von 20 Bezirksgerichten, des Gefällsobergerichts, der niederösterr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Neuorleans und Mississippidelta 278
Neuyork (Plan) 295
Nicaragua= und Panamakanal (Karte) 314
Niederlande (Karte) 326
Niederländische Kunst I. II. III. IV. 338
Niederländische Kunst V. VI. VII. 340
Nieder= und Oberösterreich (Karte) 352
Karte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
blieb. Sein Erstlingswerk waren mehrere Kartons aus der Geschichte des oberösterreichischen Bauernkriegs. Nachdem er einige Zeit abwechselnd in Stuttgart, Wien und Linz gelebt hatte, ließ er sich 1873 dauernd in Wien nieder, wo er sich vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
von Karlsbad und Marienbad in Böhmen, Rohitsch in Steiermark, Krynica in Galizien; die Eisenquellen von Franzensbad in Böhmen, Pyrawarth in Niederösterreich; die Kochsalzwasser oder Solen von Ischl und Hall (jodhaltig) in Oberösterreich, Aussee
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
, eine große Rolle. Von der Gesamternte des Hopfens produziert Böhmen über ⅘; berühmt ist der Hopfen aus der Umgegend von Saaz. Der Rapsbau ist in Böhmen, Galizien, Mähren und Oberösterreich ein einträglicher Zweig der Bodenkultur (Jahresertrag 600,000 hl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
526
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874).
len, daß sie im oberösterreichischen und mährischen Landtag die Mehrheit erhielt; aus beiden schieden die Deutschen aus. Indem aber nun die Abgeordneten für Oberösterreich und Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
Erzherzogtum Ö. (s. Niederösterreich und Oberösterreich ), bis zum Ausgleich
vom 8. Juni 1867 die Bezeichnung für den gesamten österr. Kaiserstaat, der seit dem 14. Nov. 1868 den Titel
Österreichisch-Ungarische Monarchie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
) getrennt, ziehen die nördlichen Kalkalpen. An der Grenze zwischen S., Oberösterreich und Salzburg erhebt sich das großartige begletscherte Massiv des Dachsteins (2996 m), ferner der so charakteristisch aufgetürmte Grimming (2351 m) und im N
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
.
Kreuzen, Markt und Kurort im Gerichtsbezirk Grein der österr. Bezirkshauptmannschaft Perg in Oberösterreich, hat (1890) 339, als Gemeinde 2368 E., Post, Telegraph, eine große und vielbesuchte Kaltwasserheilanstalt(600 Kurgäste). – Vgl. Krischke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
101,80
Oberösterreich 821,61 860,86 6,9 7,2 10,5 10,9 38,13
Salzburg 250,24 303,30 3,5 4,2 14,4 17,5 5,29
Steiermark 1184,01 1283,79 5,3 5,7 9,2 10,0 55,78
Kärnten 416,92 447,70 4,0 4,3 11,5 12,4 6,64
Krain 289,92 422,47 2,9 4,2 5,8 8,5 4,53
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
.
3) Joseph Maria , Zeichner, Aquarellmaler und Kalligraph, geb. 1824 zu Kremsmünster in Oberösterreich, widmete sich anfangs unter der Leitung seines Vaters der Gravierkunst und erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
Ausbildung auf der Akademie in Wien unter Blaas und Chr. Ruben, versuchte sich anfangs in der Historie, vertauschte sie aber bald mit dem Genre, zu dem er sich die Vorwürfe zunächst aus Oberösterreich und Ungarn holte, Bilder, die in Zeichnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
), oberösterreichische Bauernhochzeit, den Nikolausabend, Jubiläum des Pfarrers, das Tischgebet etc.
Nieper , Ludwig , Historienmaler, geb. 12. Juli 1826 zu Braunschweig, widmete sich anfangs der Holzschneidekunst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
in München, herausgeg. von G. F. Seidel« (1873) und die »Wiener Neubauten«.
Obermüllner , Adolf , Landschaftsmaler, geb. 1833 zu Wels in Oberösterreich, widmete sich erst seit 1851 der Kunst und bezog die Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
Akademie, bildete sich dann durch Studienreisen nach Böhmen, Oberösterreich, München und Oberitalien aus. Seine großenteils im Besitz der österreichischen Kaiserfamilie und andrer Fürstlichkeiten befindlichen, sehr geschätzten Aquarelle stellen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
.: Landschaft mit Gewittersturm, nach Robert Eberle; Ansicht von Heidelberg, nach Karl Frommel; viele andre nach eignen Zeichnungen als Stahlstichalbum für Buchhändler, z. B.: von Reichenhall und Berchtesgaden, von Salzburg und Oberösterreich, malerische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Familie Carlone zu erwähnen, deren Mitglieder auch in Oberösterreich, Steiermark und anderen Provinzen thätig erscheinen. Das bedeutendste derselben, Carlo Antonio Carlone (gest. 1708) hat auch das Innere des Passauer Domes geschaffen, der von Carlo
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Einfall "barock" nennen, aber als Aeußerung selbständiger Erfindungsgabe gebührt ihm Anerkennung. Der gleiche Gedanke lag der Dreifaltigkeitskirche in der Baura bei Lambach (Oberösterreich) zu Grunde, welche 1713-25 erbaut wurde. Bei dieser beruhte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
ersten
1) Wohl Diessenhofen im schweizerischen Kanton Thurgau am Rhein.
2) Veesenm.: Bissingen an der Teck, württ. OA. Kirchheim.
3) Rudolfingen 1) Dorf im Kanton Zürich, Bez. Andelfingen, 2) weniger wahrscheinlich Dorf in Oberösterreich, Bez
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
als Herzog von Münsterberg und Frankenstein in Schlesien und infolge der Schenkung der großen Herrschaft Wels in Oberösterreich auch als oberösterreichischer Herrenstand. Im Gütererwerben sehr glücklich, führte er auch die Titel: gefürsteter Graf zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
, aus welcher er als Rittmeister ausschied, und übernahm dann seine Herrschaft St. Wolfgang in Oberösterreich. Hier wurde er wiederholt in den oberösterreichischen Landtag gewählt und endlich zum Landeshauptmann von Österreich ob der Enns ernannt. Er gehörte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
in der Oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Steier, 376 m ü. M., auf einer Anhöhe über dem Sulzbach und der Kremsthalbahn, hat ein Militär-Kurhaus, ein neues Theater, eine dem Land Oberösterreich gehörige Badeanstalt und (1880) 879 Einw. Die Heilquellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
in Oberösterreich, zwischen Inn und Traun, erreicht im Göbelsberg eine Höhe von 800 m und besteht vorzugsweise aus der Abteilung Miocän der Tertiärformation. Im östlichen Teil wird der H. von der Linie Schärding-Steinach der Kronprinz Rudolf-Bahn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
. den oberösterreichischen Landständen seine Dienste an und siedelte 1612 nach Rudolfs II. Tod nach Linz über, um an der dortigen Landschaftsschule Mathematik zu lehren, die Landkarte zu revidieren und seine Planetentafeln zu vollenden. Bei allen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. Mondjahrs; bei den Schiiten der Monat der Buße und Trauer, zum Gedächtnis an den Tod ihres Nationalheiligen, des Imams Husein (s. d.).
Mühl (Große und Kleine M.), Flüsse in Oberösterreich, welche im Böhmerwald entspringen und der Donau links
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und Böhmen, Kupfer in Salzburg gewonnen. Der Bergbau auf Eisenerze und die Gewinnung von Roheisen sind in allen Ländern, mit Ausnahme von Oberösterreich, Dalmatien und dem österreichisch-illyrischen Küstenland, am stärksten aber in Steiermark, Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
in das Abgeordnetenhaus entsendet 109 Deutsch-Liberale (aus Böhmen 33, Mähren 19, Niederösterreich 18, Kärnten8, Oberösterreich 7, Schlesien und Steiermark je 6, Tirol 4, Bukowina 3, Krain und Salzburg je 2, Voralberg 1), 17 Teutsch-Nationale (Steiermark 9, Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
der Schlacht am Weißen Berge alle ihrer Vorrechte verlustig ging, die jedoch schon 1629 zum größten Teil durch Kaiser Ferdinand II. zurückgegeben wurden. Von der rotbraunen Erde heißt das Ländchen mit Recht "Braune Au".
Braunau in Oberösterreich. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
der Fluß eine ostnordöstl.
Richtung angenommen, die er auf 105 Km weit bei-
behält, bis er bei Hieflau (517 m) plötzlich nach N.
umbiegt und dann unterhalb des Fleckens Alten-
markt in Oberösterreich eintritt. Hier bespült er die
Stadt Steyr (302
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
in Oberösterreich, in 500 m Höhe, rechts
der Traun und an der Linie Steinach-Ischl-Schärding der Österr. Staatsbahnen, in reizender Lage, angesichts des Saarsteins und des Ramsauer
Gebirges, hat (1890) 1087, als Gemeinde mit 30 Ortschaften 4152 E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Perg in Oberösterreich, links an der Donau (218 m), Station der Donaudampfschiffe, hat (1890) 1125, als Gemeinde 1330 E., Post, Bezirksgericht (299,24 qkm, 10 Gemeinden, 106 Ortschaften, 15 467 kath. deutsche E.), ein Schloß, an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
Bergrücken (632–790 m) zwischen dem Inn, der Ager
und der Traun in Oberösterreich. Er wird von der Linie Attnang-Ried der Österr. Staatsbahnen in einem Tunnel durchbrochen und von der
Vöcklamarkt-Rieder Straße in einer Höhe von 661 m überstiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
, die Eisenbahnbetriebsdirektion,
die Forst-und Domänendirektion für N., Steiermark
und Böhmen mit 15 Forst- und Domänenverwal-
tungen in N., die Berghauptmannschaft für N.,
Oberösterreich, Salzburg, Mähren, Schlesien und
Bukowina und ein Revierbergamt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
in Oberösterreich, die Torfmoore (Moos) im Pinzgau in Salzburg, das Laibacher Moor in Krain und das Sumpfgebiet an der Narenta in Dalmatien.
Mineralquellen und Bäder. Kein europ. Staat besitzt so viel Mineralquellen und Gesundbrunnen, im ganzen über 2800
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
und in Wien. Die Evangelischen Augsburger Konfession sind meist in Schlesien (13,9 Proz.), Böhmen (1,04 Proz.), Niederösterreich (1,59 Proz.) und Oberösterreich (2,18 Proz.), Kärnten (5,15 Proz.), Mähren, Galizien und Bukowina. In Ungarn bewohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
. 1814 zu Kirchdorf in Oberösterreich, gest. 1876 als Direktor des k. k. Zoologischen Kabinetts in Wien.
Redtenbacher, Jak. Ferd., Maschineningenieur, geb. 25. Juli 1809 zu Steyr in Oberösterreich, studierte an dem Polytechnischen Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
, zu deren cisleithanischem Teil gehörig, grenzt im N. an Oberösterreich, im O. an Oberösterreich und Steiermark, im S. an Tirol und Kärnten und im W. an Tirol und Bayern und hat einen Flächenraum von 7152,23 qkm (d. i. 2,38 Proz. der Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
als letzterer. Beide Seen werden auch
Mansfelder Seen genannt.
Salzkammergut, eine österr. Alpenlandschaft,
im weitern <^inne das obere Traungebiet in
Oberösterreich, Steiermark und Salzburg mit etwa
2350 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
, Paul Ios., Slawist, s. Oafarik.
Schafberg, Berg des Voralpenzuges der Salz'
burger Kalkalpen, erbebt sich an der Grenze von
Salzburg und Oberösterreich zwischen dem Atter,
dem'Aber- und dem Mondsee zu 1780 m ü. d. M
und besteht aus höhlen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
Zelész in Ungarn zu, und in den Sommer 1819 fällt ein Aufenthalt in Oberösterreich. Aus diesen beiden Jahren sind hervorzuheben: das Lied «Die Forelle», die vierhändigen Variationen Op. 10 und das sog. Forellen-Quintett. Auch schrieb er 1819 seine sechste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
und an die westl. Ostseeküsten; gegen Ende des 5. Jahrh. bevölkerten sie Böhmen und Mähren. Außerdem erfolgten Wanderungen aus den hinterkarpatischen Ländern nach Pannonien (dem westl. Ungarn), von wo aus slaw. Stämme etwas vor 600 in Oberösterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
und Krems auf. Von ihr hatte bis 1860 der südöstl. Teil des Erzherzogtums Oberösterreich den Namen Traunkreis.
Traun, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Linz in Oberösterreich, am linken Ufer der T., an der Kremsthalbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
. Jan. 1549 zu Wels in Oberösterreich und wurde in Wienerisch-Neustadt begraben. Sein Enkel Ferdinand I. errichtete ihm zu Innsbruck ein herrliches Denkmal. Kraus veröffentlichte M.s Briefwechsel mit seinem Freund Prüschenk (Innsbr. 1875). Von seiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
Reichsforstverein, seit 1852. Territorialvereine: *Verein für Tirol und Vorarlberg, seit 1852; *Oberösterreichischer Forstverein, seit 1855; *Böhmischer Forstverein, seit 1849; *Mährisch-Schlesischer Forstverein, seit 1849; *Ungarischer Forstverein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
Weltruf. H. gründete Fabriken zu Hlinsko in Böhmen (1849), zu Ebergassing in Oberösterreich und Mitterndorf in Niederösterreich, zu Aranyos-Maróth in Ungarn, zu Bradford in England (1856), zu Lissone bei Mailand (1862) und richtete Verkaufsstellen zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
Gipfel Schutzhaus (seit 1874).
Hochsengsengebirge, Gebirgsgruppe der Salzkammergutalpen, an der oberösterreichisch-steirischen Grenze, von dem südwestlich gelegenen Toten Gebirge durch die Steyr getrennt, im Hohenock 1962 m hoch.
Hochspeyer, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
ersetzt oder durch andre einwertige Atome ersetzt wird.
Hye, Anton, Freiherr von H.-Glunek, österreich. Rechtsgelehrter, geb. 26. Mai 1807 zu Glunek in Oberösterreich, ward 1832 supplierender und 1842 ordentlicher Professor der Rechte an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
., lat. ischium), die Hüfte; Osischion oder os ischii, das Sitzbein; ischiadisch, auf das Sitzbein bezüglich.
Ischkodra, Stadt, s. Skutari 1).
Ischl, Marktflecken und berühmter Badeort in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden, liegt reizend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0195,
Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) |
Öffnen |
, Tirol, Kärnten und Oberösterreich), weniger Deutschland (Unter- und Mittelfranken, manche Gegenden Württembergs und Badens, einige Orte des Rheinthals bei Straßburg und auf der Insel Niederwörth, auch Thüringen). Überall sind es nicht die eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Maschinenpapierfabriken mit zusammen 232 Papiermaschinen, die meisten in Böhmen (60), Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark. Fabriken für Holzstoff, Strohstoff und Cellulose bestehen gegen 200. Buntpapiere aller Gattungen werden größtenteils zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
die Karte), Alpenlandschaft, welche im weitern Sinn das Gebiet des Oberlaufs der Traun, im engern Sinn bloß den zu Oberösterreich gehörigen Anteil mit Ausschluß des steirischen Teils (Aussee), ein Staatsgut mit 600 qkm und 17,500 Einw., umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Gesellschaften die F. direkt. Außer diesen bestehen in Österreich noch 295 lokale Feuervereine, wovon 116 in Oberösterreich, 66 in Böhmen und 75 in Niederösterreich domizilieren; diese Vereine hatten 1888: 306,105 Gebäude für 342,627,119 Guld. versichert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Nutzpflanzen 241. 242
Nymphen 140
Oasen Afrika's 96
Oberösterreich 57
Obligation 180. 194
Obstbaumzucht 276
Obstpflanzen 241
Oceanien 106
Oeffentliches Recht 183
Oele 295
- ätherische 213
- technischen
Oesterreich, Erzherzogthum 56
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
, österr. Staatsmann, geb. 26. Mai 1807 zu Gleink (Gluneck) in Oberösterreich, studierte in Wien und wurde 1833 ord. Professor der Rechtsphilosophie und des Strafrechts an der Theresianischen Ritterakademie, 1838 an der Universität Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
, Kärnten, Nieder- und Oberösterreich, Schlesien und in Ungarn. Bedeutend ist ferner die Maschinenfabrikation (304 Fabriken mit 35444 Arbeitern und 8364 Pferdestärken), der Waggon- und Wagenbau (35 Fabriken mit 8136 Arbeitern) und Schiffbau (37 Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
, Nieder- und Oberösterreichs,
, Schlesiens, der Steiermark, Tirols und Vorarlbergs,
i mehr oder weniger gefördert. Einzelne Landtage
! babcn besondere Gesetze über die Herstellung und
! Unterstützung von K. erlassen, auch sind mehrfach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0164,
von Glaswollebis Glimmer |
Öffnen |
etc. wie auf manchem thonigen Gestein, Gips, Mergel. Fertig gebildet als festes Mineral in Begleitung von Gips, Thon, Steinsalz wird das Salz ebenfalls nicht selten angetroffen, z. B. in der Baseler Gegend nesterweis im Gips, in Oberösterreich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
werden. Außerdem in Österreich der Traunkreis mit Ischl, Mollen und Hallstadt; Hallein und Gmunden in Oberösterreich. In Böhmen und Sachsen liefern besonders die Bewohner des Böhmerwaldes, Erzgebirges, Voigtlandes große Mengen Holzwaren, teils Spiel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fabriziert. In der Rauhen Alb im Württembergischen leben viele Dörfer fast ausschließlich von dieser Industrie, und das gleiche gilt auch von Oberammergau, den Ortschaften im Grödener Tal von Oberleutensdorf in Nordwestböhmen und Neukirch in Oberösterreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
).
2) Joseph , Maler, geb. 1768 zu Aschach in Oberösterreich,
bildete sich seit 1782 unter Füger auf der Wiener Akademie und ging 1801 nach Rom, wo er
sechs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
, Abfluß des Attersees und linker Nebenfluß der Traun in Oberösterreich, der bei Lambach, 24 km lang, mündet; war 1810-16 Grenzfluß zwischen Österreich und Bayern. Das zwischen A. und Traun gelegene Land heißt Agerspitz.
Agerātum L., Gattung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
. Außer der schon erwähnten Eisenindustrie, welche in Steiermark, Oberösterreich und Tirol, und der Seidenindustrie, welche am Südabfall ihre Sitze hat, treten namentlich leistungsfähig auf die Textilindustrie der Schweiz und Vorarlbergs, kunstreiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, geb. 12. Aug. 1791 zu Leopoldschlag in Oberösterreich, studierte seit 1810 in Wien, ward 1811 Praktikant, 1813 Kustos, 1840 Direktor des k. k. Münz- und Antikenkabinetts daselbst und machte sich um dessen Vervollständigung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
von Nordamerika und Kanada, in den Mittelmeerländern, in Oberösterreich, Deutschland und Südrußland verwildert, hat eine perennierende, fleischige Wurzel, 1,25-1,6 m hohe, einfache, kurz grauhaarige Stengel, große, gegenständige, kurzgestielte, länglich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
, 2 Bde.).
Atterration (lat., Atterrissement, franz., spr. -rißmāng), Anschwemmung von Land.
Attersee (Kammersee), der größte See Oberösterreichs (s. Karte "Salzkammergut"), westlich vom Traunsee in 466 m Meereshöhe gelegen, ist von S. nach N. 18,5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Gehöften (in Schlesien "Aue" genannt) als Eigentum zu behandeln, kam früher in Schlesien als ein Vorrecht der Grundherrschaft vor.
Auer, 1) Aloys, Ritter von Welsbach, Buchdrucker, geb. 11. Mai 1813 zu Wels in Oberösterreich, trat 1825 in seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, Freiherr von B., geb. 1814, war 1846-47 Kreishauptmann in Galizien und der Bukowina, 1849-50 Zivilkommissar in Siebenbürgen und seit 1852 längere Zeit Statthalter von Oberösterreich, als welcher er 1854 bis 1855 in außerordentlicher Eigenschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
Oberösterreich, ließ sich in Prag als König von Böhmen huldigen und ward in Frankfurt 1742 als Karl VII. zum deutschen Kaiser gewählt, verlor aber um dieselbe Zeit sein Stammland B., das durch die Österreicher besetzt wurde. Dieselben dachten wiederum an seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
gibt er seit 1879 die "Annalen des Reichsgerichts" heraus.
Blum., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. F. ^[Johann Friedrich] Blumenbach.
Blumauer, Aloysius, deutscher Dichter, geb. 21. Dez. 1755 zu Steier in Oberösterreich, kam 1772 nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
Preußen (Schlesien), südöstlich an Mähren und Niederösterreich, südlich an Oberösterreich und umfaßt ein Areal von 51,948,2 qkm (943,43 QM.), also 17,3 Proz. des österreichischen Staats.
Physische Beschaffenheit.
Das Land hat eine eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
ist der Schwarzenbergsche Schwemmkanal zu bemerken, welcher die Zuflüsse der Moldau mit dem Mühlflüßchen in Oberösterreich verbindet, um das Holz des Böhmerwaldes zur Donau zu schaffen. Die klimatischen Verhältnisse Böhmens sind im allgemeinen denen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
Oberösterreich südlich und ostsüdöstlich 237 km lang hinzieht und in seinem Kamm auf einer Strecke von 200 km ziemlich genau die Grenze zwischen Bayern und Böhmen bezeichnet, sowie es auch die Wasserscheide des Moldau- und Donaugebiets bildet. Der B. weist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
der Dreisesselberg oder Dreiecksmark (1336 m) an der dreifachen Grenze von Bayern, Böhmen und Oberösterreich und der Hochfichtet (1332 m). Nun senkt sich der Kamm des Böhmerwaldes, welcher in einer Höhe von 772 m vom Schwarzenberger Schwemmkanal übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
der von den Protestanten in B. erbauten Kirche (Dezember 1617) gab neben der Zerstörung der Kirche zu Klostergrab (s. d.) die nächste Veranlassung zu den böhmischen Unruhen und damit zum Dreißigjährigen Krieg. -
2) Stadt in Oberösterreich, am rechten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
nach Süd- und Mittelsteiermark bis Kärnten hinein fort. Mitten im Alpengebirge gibt es einzelne isolierte kleine Becken (Leoben, Judenburg, Wochein, das ältere von Häring). Von Oberösterreich bis Südfrankreich schlingt sich um die Alpen das breite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
mäßiger Beschattung massenhaft und wird durch Ausrupfen (in Oberösterreich durch Mähen) gewonnen. Man trocknet es an sonnigen Orten, dreht es mit einfachen Maschinen in Seile und bringt es in dieser Form in den Handel. In geringerer Menge benutzt man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
zu Gmunden in Oberösterreich.
Cumberland (spr. kömberländ), 1) Richard, engl. Moralphilosoph, geb. 1632 zu London, wurde 1691 Bischof von Peterborough; starb 1718 daselbst. C. ist in seinem Hauptwerk: "De legibus naturae disquisitio philosophica
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
. 1876 in Altmünster bei Gmunden (Oberösterreich).
Degenkräuter, s. Xyrideen.
Deger, Ernst, Maler, geb. 15. April 1809 zu Bockenem (Hannover), bildete sich auf der Akademie in Berlin und dann zu Düsseldorf unter Schadow. Nach vierjährigem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
693
Derg - Derkyllidas.
in dem oberösterreichischen Dorf Neuhofen von evangelischen Eltern bäuerlichen Standes, mit denen er nach dem Bauernaufstand 1625 seine Heimat verließ, trat erst in ein Reiterregiment des Herzogs Johann Ernst von Weimar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
(Oberlinhaus), Gallneukirchen in Oberösterreich, Stettin (Stift Salem), Hamburg (Bethlehem), Arnheim und Philadelphia in Nordamerika. Das Diakonissenhaus in Kaiserswerth besaß 1885: 693 auf 200 Arbeitsfeldern thätige Schwestern. Die Gesamteinnahme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
; Ebenist, Kunsttischler.
Ebenmaß, s. Symmetrie.
Ebensee, Dorf in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden, in schöner Lage, 425 m ü. M., am Südende des Gmundener Sees, an der Mündung der Traun und an der Salzkammergutbahn, mit (1880) 1053
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
., der Priester im Serail. Bei Anreden sagt man Efendim, mein Herr. E. ist auch Titel der Prinzen des kaiserlichen Hauses, so Behdschet E.: Prinz Behdschet.
Eferding (Efferding), Stadt in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Wels, im Donauthal, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
).
Engelhartszell, Marktflecken in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Schärding, an der Donau, die sich hier in großen Krümmungen durch ein enges Defilee hindurchwindet, an der bayrischen Grenze, mit einem Schloß, (1880) 616 Einw., Holzhandel
|