Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach om
hat nach 0 Millisekunden 270 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
., Stockh. 1849–51; deutsche
Ausg., ebd. 1852), «Om Sveriges endemiska sjukdomar» (1851),
«Om Typhus och Typhoidfeberns statistika förhållanden och behandling» (1885),
«Sällsyntare sjukdoms fall» (1856),
«Om lunginflammationens
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
Litteraturzeitung in Schweden (« Tidningar om de Lärdes arbeten ») und begann
eine « Svea rikes kyrkohistoria » (Bd. 1, 1767), die Geschichte Gustavs Ⅰ. (2 Bde., Stockh. 1746‒53; 3. Aufl. 1792; deutsch, Kopenh. 1753) und Eriks ⅩⅣ.
(Stock h. 1774
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
Himalajaländern), Mauern oder Steinwände, auf denen die heilige Gebetformel Om maṇi padmē hūm eingegraben ist, die
Gebetmaschinen (s. d.), Gebetfahnen, auf Bäumen und Felsen, an Häusern und Türmen
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sk...bis Skanderbeg |
Öffnen |
1009 Sk… – Skanderbeg
om församlingarne i Kemi-Lappmark» (Helsingf. 1828), «Ossetische Sprachlehre»
(Petersb. 1844), Abhandlungen (historische und sprachliche) in den «Mémoires» der
Petersburger Akademie. Seine «Gesammelten Schriften» (2
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
und England gemacht und sich zu einem genauen Kenner der osteurop. Geschichte un d
Verhältnisse ausgebildet. Er veröffentlichte: «Om den fornsvenska nämnden enligt Götalagarne» (1872),
«Om förhållandet
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
181
Teppich. Gin ungefähr 55 om langes und 30 oiu breites Stück modefarbiger Krimmer, das den Spiegel des Teppichs ergibt, begrenzt man ringsum durch eine 15 om breite bronzebraune, mit Stickereiverzierung ausgestattete Cubaborte, ein neues
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
, Naumann waren seine Schüler. Er schrieb: "Afhandlingar om nyttan af artificiella mineralvatten" (Stockh. 1803); die in Gemeinschaft mit mehreren andern Gelehrten herausgegebenen "Afhandlingar i fysik, kemi och mineralogi" (das. 1806-18, 6 Bde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0619,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von je einem Liter (Kaffee, Milch und Cacao) während einer Stunde heiß bleiben und der den großen Vorzug hat, stets tadellos sauber und schön auszusehen, wird folgendermaßen gemacht:
Die Grundform stellt man aus 50 om langem und 34 om breitem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
erschien auch in schwedischer Sprache als "Sveriges historia under konungarne af Pfalziska huset" (Stockh. 1855-85, Bd. 1-7). Daneben verdienen noch erwähnt zu werden die Schriften: "Om stats-hvälfningen i Sverige under konung Carl XIs regering" (Stockh
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
525
Kronenorden - Kulturgeschichtliche Litteratur.
Wissen, der in den 60er Jahren in Dänemark die Geister mächtig erregte, führte ihn der Philosophie zu; er erwarb 1877 mit der Abhandlung »Den exakte Videnskabs Indläg i Problemet om Själens
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Schiffes werden eine große Zahl wasserdichter Zellen gebildet. Auch gegen die Durchschlagskraft der Geschosse gibt es keinen vollkommen sichern Panzerschutz, man müßte denn über 70 om Stahl hinaufgehen. Ein solcher Gürtelpanzer würde mit Hinzurechnung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
neuromantischen Kreisen und gab nach seiner Heimkehr eine Schrift: "Om den nya franska vitterheten" (Stockh. 1837), heraus. Seit 1840 Professor der modernen Sprachen und der Ästhetik in Lund, begann und vollendete er seine meisterhafte Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
om Thorvald Vidförle" (1849); "Robert Fulton" (1853); "Charles de la Bussière" (1860) und "Fortälling om Haldor" (1864). Wie die genannten Werke, lassen ihn auch seine "Lyriske Digte" (Kopenh. 1842, 2. Ausg. 1854) als eine der edelsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Holcusbis Hölderlin |
Öffnen |
verdient gemacht. Eine kritisch erläuterte Ausgabe der "Komedier" besorgte ferner die durch Liebenberg 1842 zu Kopenhagen gestiftete Holberg-Gesellschaft (Kopenh. 1848-53, 8 Bde.; neue Ausg. 1884 ff.). Vgl. Rahbek, Om H. som Lystspildigter og om hans
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
, das "Gutalag" (Gesetzbuch von Gotland), sprachlich von höchstem Interesse ist (Handausgabe von Säve: "Gutniska urkunder", Stockh. 1859). Vgl. besonders J. A. ^[Johan August] Lundell, "Om de svenska folkmålens frändskaper ock etnologiska betydelse" (Stockh
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
Professor der Botanik in Upsala und starb daselbst 22. März 1851. Die wichtigsten unter seinen zahlreichen Werken sind: »Geographisk och ekonomisk beskrifning om Kemi Lappmark« (Stockh. 1804; deutsch von Blumenhoff, Freib. 1813); »Berättelse om mätningar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
« (Kopenhag. 1843; deutsch, das. 1844); »Blekingske Mindesmärker fra Hedenold« (1846; deutsch unter dem Titel: »Zur Altertumskunde des Nordens«, Leipz. 1846); »Minder om de Danske og Nordmändene i England, Skotland og Irland« (1852; engl., Lond. 1852
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
der nämlichen Art (deutsch, Stuttg. 1877); Warming, Biologiske Optegnelser om grönlandske Planter (»Bot. Tidsskrift«, 15. Bd., 1885); Derselbe, Om Bygningen og den formodene Bestövningsmoode af nogle grönlandske Blomster (»K.D. Vidensk. Selsk. Forhandl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
Erzeugung elel^! irischer Schwingungen diente ein primärer Leiter,! ein cylindrischer Messingkörper von 3 cm Durchmes' ser und 26 om Länge, der in der Mitte durch eine Funkenstrecke von 3 mm unterbrochen war, deren Pole durch Kugelstächen von ^l^l cm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
kurzsichtig sind, sofern die Mittelaugen nur auf ca. 1 om, die Seiten äugen auf 2'/2 ein genauer die Dinge unterscheiden. Der in Südeuropa gemeine Hausskorpion (Mnlm8 euiop^en«) kommt, wie die meisten seines Geschlechts, erst nach Sonnenuntergang
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
in Kopenhagen, zog sich 1879 in den Ruhestand zurück und ward von der Universität Lund zum Ehrendoktor ernannt; schrieb: »Afhandling om krigsmaktens och krigskonstens tillstand i Sverige under Konung Gustaf II Adolfs regering« (1846); »Kriget i
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Staub (Zahl der Staubteilchen in der Atmosphäre) |
Öffnen |
Tropfen bildeten.
Durch eine Filtration der Luft wurde dieselbe von allen in ihr schwebenden Staubteilchen gereinigt, wenn sie durch eine 2 om dicke Schicht von Watte langsam hindurchzog.
In diese völlig reine Luft wurde eine bestimmte Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
. Rahbek und Nyerup versucht
("Udvalgte Skrifter", 21 Bde., Kopenh. 1804-14).
Rahbek schrieb auch "Om H. som Lystspildigter
og om Hans Lystspil" (3 Bde., ebd. 1815-17).
A. E. Voye machte sich verdient um die Wiederher-
stellung der echten Texte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
Staatsblindenanstalt in Kopenhagen. 1862 stiftete er im Verein mit andern den Verein zur Förderung der Selbstthätigkeit der Blinden. Er veröffentlichte: «Besög i Idiotanstalter paa en Reise i Tydskland og Schweiz i Sommeren 1854» (Kopenh. 1855), «Om Blindeinstitutet i
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
"natürlich", fat-ik "väterlich". Das Pronomen lautet: ob- "ich", ob-s "wir"; ol- "du", ol-s "ihr"; om- "er", om-s "sie". Die Flexion des Verbums geht einfach durch die Anhängung des Pronomens vor sich, daher löf-ob "ich liebe", löf-ol "du liebst", löf-om
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
), «Minder om de Danske og Nordmändene i England, Skotland og Irland» (Kopenh. 1851; deutsch Lpz. 1852), «Afbildninger fra det kongelige Museum for Nordiske Oldsager» (Kopenh. 1854; neue Bearbeitung u. d. T. «Nordiske Oldsager i det kongelige Museum i
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
Scandinavia" (1869), "Sveriges forntid" (1872-74), "Antiquités suédoises" (1873-75), "Om lifvet i Sverige under Hednatiden" (2. Aufl. 1878; deutsch von Appel, "Die Kultur Schwedens in vorchristl. Zeit", Berl. 1885), "Bohus-länska fornsaker från Hednatiden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
er 1869 nach R om und entwickelte seitdem eine erfolgreiche Thätigkeit in Porträtstatuen und Büsten von geistvoller Auffassung und geschickter Technik. Dahin gehören die Statue des schwedischen Dichters und Komponisten Bellmann, des Märchendichters
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
Hjertebanken" u. a., sämtlich im Stoff wahrhaft dramatisch und humoristisch wie in der Behandlung gefällig und gediegen. Um die zahlreichen Angriffe gegen dieses Genre von Singspiel zu widerlegen, schrieb er die vortreffliche Abhandlung "Om Vaudevillen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
i Kristiania omegn" (1865); "Om Skuringsmärker, Terrasser, Grundgebirge, Sparagmitgebirge" (1870-72, 2 Bde.); "Om Trondhjems Stifts Geologie" (1875); "Über die Kennzeichen der Stratifikation" (1877); "Udsigt over det sydlige Norges Geologie" (1879
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
Kopenhagen als Dozent der Kunstgeschichte berufen und war 1874-82 als Sekretär der Akademie thätig. Seit 1877 ist er Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften. Von seinen Schriften führen wir an: "Om en Räkke antike Figurer og Hoveder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
Kritik, Bibliothekswissenschaft etc. Besondere Beachtung verdienen unter ihnen: "Historie om Dithmarskerkrigen" (Kopenh. 1813); "Kong Erik Plogpennings Historie" (1821); "Fortällinger og Skildringer af den danske Historie" (1837-40, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
." (1819) und "Udsigt over dansk Digtekunst under Christian VII." (1828); "Om Skuerspillerkunsten" (1809); "Om Holberg som Lystspildigter" (1815-17, 3 Bde., eine sehr verdienstvolle Arbeit) und seine anziehende Selbstbiographie ("Erindringer af
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
Bildung und dem Christentum. R. ist Vorkämpfer freisinniger Ideen auf allen Gebieten, namentlich auf dem religiösen. Seine Schriften: "Bibelns lära om Kristus" (1862, 3. Aufl. 1868), in welcher er die Schweden bedrohende neulutherische Reaktion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
Stahlscheiben von 91 om Durchmesser und 10 om Dicke in Röhren oder Cylinder von l,<)66 m Länge, 30 em Durchmesser und 25 mm Wandstärke verwandelt werden, die am Ende geschlossen find. Zum Schmieden werden diese Pressen mit einer Preßkraft von 4000 T. und mehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
naar het naakt model«, »Menschen in en om ons«, »Uit ons Parlement« und »In en om de Tweede Kamer«. Im allgemeinen fehlt es der niederländischen schönen Litteratur gegenwärtig nicht an vielversprechenden Kräften, doch sehen wir auch hier viele
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
von Hans Hildebrand und Oskar Montelius. Des letztern Arbeit »Om tidsbestämningen inom bronsåldern« (1885) dürfte auf ihrem Gebiet epochemachend sein, indem der Verfasser nicht allein genau und wie es scheint unumstößlich die Zeitgrenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
-Seidel, Nürnb. 1815), "Neues System der Mineralogie" (deutsch von Gmelin und Pfaff, ebd. 1816), "Versuch über die Theorie der chem. Proportionen" (deutsch von Blöde, Dresd. 1820), "Om blåsrörets avändande i kemien och mineralogien" (Stockh. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
der «Tidsskrift for udenlandsk theologisk Litteratur». Der
Polemik gegen Grundtvig und dessen Anhängern sind gewidmet die Schriften: «Skriftordet og det levende Ord» (1863), «Om
den Grundtvigianske Prœstefrihed" (1864), «De kirkelige Individer og det
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
.), soviel wie Parochial-
(lurä.tor bondrnin (lat., "Güterpfleger"),
derjenige, dem die Verwaltung eines fremden Ver-
mögens übertragen worden ist (s. Kuratel). Im ge-
meinrechtlichen Konkursprozeß wurde mit diesem
Namen oder auch als Om-ktor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Ostküste von Mittel-
und Südamerika); ?aeiiic 3team XaviZation (^om-
PH117 (Westküste von Südamerika); ?6nin8iiwi- anä
Orißlitlll 8t. Xav. (^0., gewöhnlich nur I'. and 0.
bezeichnet (Vorder-, Hinterindien, China, Japan,
Australien); Ni'iti
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Brandt, Om Lunde-kanniken Ch. Pedersen og hans Skrifter, 1882.) Da Hans Mikkelsens dän. Übersetzung des Neuen Testaments (Lpz. 1524) sprachlich nicht genügte, übertrug Pedersen aus dem Grundtexte das Neue Testament (Antw. 1529) und den Psalter (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist "Danmarks ydre politiske
Historie 1629-00" (2 Bde., 1870-82; bis 1645).
In: Verein mit C. F. Vricka hat er herausgegeben
"Christian IV. egenhoendige Vreve" (1878-90).
1888 veröffentlichte er "Att'stykker til Oplysning om
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
. Seit 1878 läßt die dän. Regierung die Küsten systematisch erforschen und die gewonnenen Resultate in der Zeitschrift "Meddelelser om G." niederlegen. Auch besuchen jährlich kleinere Expeditionen G. zur geogr. und biolog. Erforschung des Landes. Neben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
«Digteren Ingemann og hans Vœrker» (1815) und in «Tolv
Paragrapher om Jens Baggesen» (1816) verteidigte H. den Standpunkt der romantischen Schule. In deutscher Sprache gab er «Joh. Scotus Erigena» (1823), in dänischer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), ein Lied auf Christi Geburt, Leben und Tod, war so berühmt, daß es jeder selbst gedichtet zu haben wünschte; es ist eins der schönsten Gedichte des spätern Mittelalters. - Vgl. Jon Thorkelsson, Om Digtningen på Island i det 15. og 16. Aarhundrede
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
auf Fünen, wo sein
Vater Johann P., später Bischof von Aarhus,
durch eine Schrift "Om Martensens christelige
Dogmatik" (Kopenh. 1850) bekannt, damals Geist-
licher war. P. bezog 1828 die Kopenhagener Uni-
versität, wo er durch das Gedicht "Raab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
litwi-lllis ^0rv6Fia6" (Krist. 1846 und Bergen 1856),
< Om de i Norge forekommende fossile Dyrelevningen
sra Qvartärperioden" (Krist. 1865), "Vidrag til
Kundskab om Christianiasjordens Fauna" (ebd.
1868
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
språklära», ebd. 1875). Die Lautlehre hat besonders A. Kock behandelt: «Studier öfver fornsvensk ljudlära» (2 Bde., Lund 1882 u. 1886); «Språkhistoriska undersökningar om svensk akcent» (2 Bde., ebd. 1878-85). Die Geschichte der S. S. bis ins 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
als 100000 Bände) überließ er 1796 gegen eine Leibrente der königl. Bibliothek. Zu S.s wichtigsten Werken gehören «Critisk Historie af Danmark udi den hedenske Tid» («Kritische Geschichte von Dänemark zu den Zeiten der Heiden»), «Historie om de fra Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
), «Der christen Kirkes Symboler» (ebd. 1817), «System i den christelige Dogmatik» (ebd. 1826). Seiner «Antiquarisk Undersögelse over de ved Gallehuus fundne Guldhorn» (Kopenh. 1806) ließ er eine Menge wichtiger Werke in diesem Fache folgen, wie «Om det
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
. -
Einer seiner Söhne, Karl August, Graf A., geb. 1810, gest. 1862 als Kammerherr, machte sich als Dichter, mehr noch durch die historischen Arbeiten: "1809 Ars Revolution" (Stockh. 1849, 2 Bde.), "1809 och 1810, Tidstaflor" (das. 1849, 3 Bde.), "Anteckningar om
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
36
Runen.
Gedichte veröffentlichte Vogel (Leipz. 1878). Vgl. L. Dietrichson u. Rancken, J. L. R. (Stockh. 1864); Cygnäus, Om J. L. R. (Helsingf. 1873); Peschier, Joh. Ludw. R. (Stuttg. 1881).
2) Walter, finn. Bildhauer, Sohn des vorigen, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
.
öffnen (in
Sicherung der Arbeiter gegen Verletzung der Hände beim Vorbeiführen des Arbeitsstücks an der Messerwalze ist bei Brettern oder Stücken von nicht unter 50 yeiu Querschnitt bei mindestens 5 om Dicke und 50 cm Länge nicht nötig. Schwache
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
mitgeteilte war.
^[Abb.: Fig. 3. Wasserinfluenzmaschine.]
Ingemann, Bernhard Severin, dän. Dichter. Vgl. Petersen, Mindeskrift om B. S. I. (Kopenh. 1889), Festschrift zum hundertjährigen Geburtstag des Dichters.
Inkasso. Inkassogeschäft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
Hornziehen' wird ein Warmeisen und eine Hornschraube verwen! det. Ersteres ist ein gewöhnliches Brenneisen, welches! am Ende eine 10 - 15 om weite runde Öffnung in! Form eines starken, flachen Ringes besitzt. Nachdemi das Horn einige Tage vorher mit Fett
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
den neuesten ?n11-
man (^r8, die Maschine (2000 Pferdestärken) von
E.P.AMtz in Milwaukee, die Gruppen der ^V63tin<^-
1ion^6 Lieeti'ie ^oniplui)', der (^N6i^l ^i^-tric
('om^ian^, die Goldschmiedearbeiten von Tiffany in
Neuyork; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
Fahrgästen Platz
und haben drei Haupträder von 51 om Durch-
messer und an jeder Seite zwei Leiträder von 30 cm
Durchmesser
und 12 ein
Kranzhöhe. Die
Züge sind mit
der Westing-
house - Bremse
(s. Eisenbahn-
bremsen) aus-
gerüstet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
lauf
ittes lauf
" 3
om
3,3
3,1
3,7
3,4
4,7
4,3
4,8
4,4
5,2
4,7
5,4
4,9
5,6
5,2
5,9
5,4
6,2
5,6
6,3
5,9
6,9
6,2
2,5
2,3
2,6
2,4
2,7
2,6
2,4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
. Stolbergsche Speciesthaler,
auf denen das Wappentier diefes Geschlechts, ein
an einer Säule stehender Hirsch, dargestellt ist.
Hirfchthränen, soviel wie Bezoar (s. d.).
Hirschtrüffel, s. N^om^sZ.
Hirschvogel (vielleicht richtigerHirsvogel ge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
der Ab-
rundung oder Vollendung. Ahnlich bei den Neu-
platonikern und im Mittelalter. Auch die Neunzahl
der Mythologie (wie in den neun Musen) ist nur
eine Vervielfältigung der symbolischen Dreiheit.
Neunauge (I^ti-om^on), eine Fischgattung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden 23 om breite Klöppelspitzen ringsherum so angenäht, daß sich dieselben am Rand des Teebrettchens anschmiegen. An den beiden obern Ecken des Deckchens bringt man je ein kleines Knopfloch an und leitet dadurch ein ganz kleines Nägelchen. Auf diese
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Stickte auf roten Mda-stoff mit gelbweißem, nordischem Garn ein hübsches Zackenmuster in Kreuz- und Netzstich Mit der Borte fängt man 1^2 om vom untern Rand an, führt dieselbe ringsherum und macht jeweils in der Mitte die Figuren höher. Dessins dazu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
, Grevefelden ^[richtig: Grevefeiden], 1497-1536" (das. 1864-72, Bd. 1-5), die eine der hervorragendsten Leistungen nordischer Geschichtschreibung ist; ferner mehrere politische Broschüren: "Om Sprog og Folkeeiendom, melighed i Hörtugdömmet Slesvig eller
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
.; deutsch: "Eine Weltumsegelung", Leipz. 1854); "Salices Lapponiae" (Upsala 1845); "Conspectus vegetationis Lapponiae" (das. 1846); "Cyperaceae Scandinaviae" (Stockh. 1849); "Gramineae Scandinaviae" (das. 1852); "Om Galapagos-Öarnas vegetation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
das preußische landwirtschaftliche Ministerium (das. 1871); Collin, Om Östersfiskeriet i Limfjorden (Kopenh. 1872); Möbius, Die Auster und die Austernwirtschaft (Berl. 1877); Simmonds, The commercial products of the sea (Lond. 1879); Busch, Der gerechte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
und sumpfigen Seen übersäet, deren Austrocknung immer mehr fortschreitet. Von den Flüssen sind zu nennen: der Om, der zum Irtisch strömt; der Tschulim, der von O. her in den Tschanisee mündet; der Wassjugan, der die Ebene oft überschwemmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
: "Kong Christian IX. Dagbog" (1869); "Billeder af Nordens Historie" (1874); "Seks Foreläskinger om Nordens Oltid" (1876) und "Ledetraad i Danmarks Historie" (9. Aufl. 1879).
Barfurusch, bedeutende Handelsstadt in der pers. Provinz Masenderan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
der Akademie, und die durch dieselben Vorzüge ausgezeichneten historischen Schilderungen von Gustav III. ("Om Gustaf den tredje sa som konung och menniska", das. 1860 ff.) und Karl XII. ("Karl den tolfte", das. 1868-69, 2 Bde.), wenn dieselben auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
gehaltvollen Schriften: "Über öffentliche Bibliotheken" (Freiberg 1811) und "Die Bildung des Bibliothekars" (2. Ausg., Leipz. 1820). Hieran reiht sich das hervorragende Buch des Dänen Ch. Molbech, "Om offentlige Bibliotheker" (2. Abdr., Kopenh. 1829; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Brahmanibis Brahmanismus |
Öffnen |
Annahme der Weltseele (Âtma). Mit der Weltseele, mit dem prädikatlosen "Das" oder "Jenes" (Awam, zusammengezogen in Ôm), wurde das Brahma identifiziert und damit die geheimnißvolle Macht des Gebets zum Urgrund der Natur erhoben. Im Glauben des Volkes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
. Die von ihm herausgegebene "Tidningar om de Lärdas arbeten" (1742 ff.) ist die erste Litteraturzeitung Schwedens. Seine Originaldichtungen zeigen Mangel an Phantasie; besser sind seine lateinischen Gedichte. Außerdem gab er Übersetzungen von Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
Norwegens, so: "Kristiania omegns Fauna" (1864); "Norges Fugle" (1868); "Remarks on the ornithology of the northern Norway" (1872); "Norges Fiske" (1874); "Bemärkninger om Norges Pattedyr" (1876) u. a.
Colletta, Pietro, neapolitan. Kriegsminister, geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
"Skaldestycken" gab er 1851-64 in 5 Bänden heraus, denen 1870 ein neuer folgte. Eine interessante litterarhistorische Arbeit sind seine "Betraktelser om Fänrik Ståls sägner" (Helsingf. 1861), denen später "Små häfder rörande litteratur och kunst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
Königs Geburtstag, ferner der 28. Januar, 15. April und 28. Juni. Vgl. Werlauff, Om Danebrog og Danebrogsordenen (Kopenh. 1872). S. Tafel "Orden".
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
erschienen, einen Namen. Nachdem er einige Zeit auf den Bibliotheken Schwedens gearbeitet u. die litterarhistorische Schrift "Om Läredigtet i Nordens poetiske Litteratur" (1860) veröffentlicht hatte, erhielt er 1861 eine Anstellung als Dozent an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
wird, oder die Geschwindigkeit. Diese Behauptung wird ganz richtig für Δx = 0, d. h. der Differentialquotient des Wegs ist die Geschwindigkeit. Ist aber y = f(x) die zur Abscisse x = OM gehörige Ordinate MP einer ebenen Kurve (s. Figur), ferner Δx = MM' und f(x
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
zwischen den Koordinaten OM = x und MP = y eines beliebigen Kurvenpunktes die Gleichung (x²/a²) + (y²/b²) = 1, und ebenso lautet die Gleichung der E., wenn man als Koordinatenachsen ein Paar konjugierte Durchmesser wählt, nur treten dann an die Stelle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
566
Ellipsenzirkel - Ellis.
senkrechte) Tangente in dem Punkt Q des umschriebenen Kreises, der dieselbe Abscisse OM hat; die Tangente PT (Fig. 2) halbiert aber auch den Winkel zwischen einem Leitstrahl und der Verlängerung des andern (also z
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
beitrugen, geben insbesondere die Kopenhagener Sammlungen einen glänzenden Beweis. Er schrieb: "Danmarks geognostiske Forhold" (Kopenh. 1835); "Bidrag til Skildringen of Danmarks geographiske Forhold" (das. 1837); "Om Faeröernes geognostiske
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
, studierte 1753 in Göttingen orientalische Sprachen, erregte durch seine gegen die Wolfsche Philosophie gerichtete Gradualdisputation "Dubia de principiis philosophiae recentioris" (1756) Aufsehen und zog sich durch seine "Tankar om borgerliga friheten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
" (Gotenb. 1843). Von seinen Prosaschriften sind zu nennen: "Tal om svenska drottningar etc." (Stockh. 1835) und "Gustaf III. med de törste aderton af svenska akademien" (das. 1836).
Franzensbad, Stadt und berühmter Badeort in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
Dimensionen. Das eingeschlossene Gebet ist ausnahmslos von sechs Silben und lautet: "Om mani padme, hum" ("das Kleinod im Lotus, Amen"); die Sprache ist tibetisiertes Sanskrit. Der Text ist mittels Holzblöcken, am liebsten in Rot, aufgedruckt und in jedem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
. Er veröffentlichte drei kritische Schriften: "Konstens skandinaviske Fremtid" ("Die Zukunft der Kunst in Skandinavien", 1853), "Om lyrisk Poesi" (1854) und "Lohengrin og den Wagnerske Retning" ("Lohengrin und die Wagnersche Richtung", 1872); mehrere Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
); "Folkens tro om sina döda" (1874); "Den kyrkliga konsten i Sverige under medeltiden" (1874); "Troas och Homeros' Troja" (1878); das noch unvollendete kulturhistorische Werk "Sveriges medeltid" (1879 ff.) und "Från äldre tider" (1882). H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
in Kopenhagen, wo er 11. Nov. 1871 starb. Er schrieb: "Digteren Ingemann og hans Värker" (1815), "Tolv Paragrapher om Jens Baggesen" (1816), in welchen Schriften er für die romantische Schule
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
582
hl - Hobart.
in die Schranken trat; ferner (deutsch) "Johannes Scotus Erigena, oder vom Ursprung einer christlichen Philosophie etc." (Kopenh. 1823); "Läre om Villiens Frihed" (1825) u. a. sowie (seit 1849) mehrere Schriften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
Exzentrizität; dividiert man sie mit a, so erhält man die numerische Exzentrizität ε. In rechtwinkeligen Koordinaten OM = x und MP = y hat die H. die Gleichung (x² / a²) - (y² / b²) = 1. Dieselbe Form hat die Gleichung auch, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
rechts: die Buchtarma, der Om, Tara; links: der Ischiln, Tobol, Konda. Am untern I. sind Semipalatinsk, im mittlern Lauf Omsk, im obern Tobolsk Handels- und Regierungsmittelpunkte. Oberhalb Tobolsk, am kleinen Sihirkabach, stand einst die Zarenburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Isländisches Moosbis Islay |
Öffnen |
. jüngern Edda. Vgl. J. ^[John] Olafsen, Om Nordens gamle Digtekonst etc. (Kopenh. 1786). Von neuern Arbeiten sind besonders zu nennen: Ed. Sievers, Beiträge zur Skaldenmetrik (in Paul und Braunes "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
, das er in ganz eigentümlicher Weise auffaßte. Seine schriftstellerische Thätigkeit begann mit der philosophischen Abhandlung "Om Begrebet Ironi" ("Über den Begriff Ironie", Kopenh. 1841) und ward zunächst mit zweien seiner Hauptwerke: "Enten - Eller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
.-topograph. Beskrivelse af Kongeriget Danmark, Bd. 2 (Kopenh. 1879); "Tabelvärk til Kjóbenhavns Statistik", Nr. 1-8, und "Statist. Oplysninger om Kjóbenhavn", Nr. 1-3 (das. 1876-86); Jonas, K. und seine Umgebungen (9. Aufl., Berl. 1883); Salmonsen, K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
aus einem, drei oder fünf Schiffen bestehen.
Langhische Stufe, s. Tertiärformation.
Langholm (spr. láng-om), schönes Städtchen in Dumfriesshire (Schottland), am Esk, mit Manufaktur von Plaids, Antimongruben, einem Denkmal Sir J. ^[John] Malcolms
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
Karpiden stehen median. Die Kapsel zerreißt entweder unregelmäßig oder zweiklappig; die zahlreichen Samen besitzen kein Endosperm, der Embryo ist gerade. Vgl. Warming, Bidrag til Kundskaben om Lentibulariaceae (Kopenh. 1874). - Viele L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
Schulwesens der Stadt ernannt, machte er eine neue Reise ins Ausland, deren Resultate niedergelegt sind in seiner Schrift "Om Skolväsenets Ordning". 1843 übernahm er die Redaktion des Tageblatts "Dansk Folkeblad". 1846 wurde er Pastor auf Laaland. Als eins
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
); "Ethik" (1851, 4. Aufl. 1885); "Philosophisk Propädeutik" (1849, 4. Aufl. 1882); außerdem hat er eine Menge von Abhandlungen über ästhetische, sprachliche und pädagogische Gegenstände für Zeitschriften verfaßt sowie auch "Tolv Foreläsninger om det
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
Undersögelse over de ved Gallehus fundne Guldhorn" (Kopenh. 1806); "Om det islandske Sprogs Vigtighed" (das. 1813); "Über den Ursprung und Verfall der isländischen Historiographie" (das. 1813) und "Über die Authentie der Edda Snorros und die Echtheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Ausg.: "De strijd om het bestaan", das. 1887); Bädeker, Reisehandbuch für Belgien und Holland (17. Aufl., Leipz. 1885); de Hartog, Staatsrecht des Königreichs der N. (Freiburg 1886); Bürger, Les musées de la Hollande (Par. 1858-60, 2 Bde.); Steyn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
. Von ihren Schriften sind noch "Tankar om Skaldekonstens nytta" ("Gedanken über den Nutzen der Skaldenkunst", 1744) und das epische Gedicht "Det frälsta Svea" ("Das gerettete Schweden", 1747) hervorzuheben. Eine vollständige Ausgabe derselben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Omskbis Oenanthe |
Öffnen |
Gouvernements Akmollinsk in Russisch-Zentralasien, an der Mündung des Om in den Irtisch, mit großen öffentlichen Militär- und Zivilgebäuden, großem Steinpalast des Gouverneurs des Steppengouvernements, einer griechisch-kath. Kathedrale, römisch-kath. Kapelle
|