Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paul stein
hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gastein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
einer Unterlage von hochroter, feingeschnittener Seide. Für einen Diamanten, den Kaiser Karl V. 29. März 1536 dem Papst Paul III. schenkte, stellte Benvenuto eine so lichtreflektierende Folie her, daß der Stein, der früher 12000 Scudi kostete, aussah
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^.
Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg
S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn
Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat
St in. Wilhelm - ^. Stuttgart
Stei'au, Erwin
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
in Brillantform geschliffenen Steinen ist
der gröhte Victoria, gefunden 1884 am Kap (roh
457, geschliffen 180 Karat). Einen noch größern
Brillanten könnte ein ebenda 1888 gefundener Stein
von 428 Karat liefern, der aber noch weit über-
trossen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
insbesondere durch seine Technik einige glänzende Erfolge.
2) Paul Ed. Richard , Genre- und Porträtmaler, geb. 1834 zu Düsseldorf, Bruder des vorigen, erhielt seine Ausbildung von seinem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
259
Steigbügel - Stein.
Rheinischen Kunstverein, worauf eine Madonna mit dem schlafenden Kind, nach Overbeck (1846), Friedrich II. mit seinem Kanzler Peter de Vineis, nach Jul. Schrader (1847, Stahlstich), die Gefangennehmung des Papstes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Saulnier (Dep. Jura); Steiner, Choisy le Roi
Rousseau, Jean Jacques, Schriftsteller - Pradier, Genf; Elie Berthet, Paris
Rubens, Peter Paul, Maler - Willem Geefs, Antwerpen
Rude, François, Bildhauer - Tournois, Dijon
Rudolf IV., Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
661
Annenkow (Paul Wassiljewitsch) - Anniviers
hält die Namen der Pflanzen in russ., franz., deutscher, engl., verschiedenen slaw. u. a. Sprachen.
Annenkow, Paul Wassiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1. Juli (19. Juni) 1813 in Moskau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
). ^3ti.
Ilsla.8ti üies (lat.), Unglückstage, s. Oi68 und
Neff, Paul, Verlags-, Sortiments- und Kom-
missionsbuchhandlung in Stuttgart und im Besitz
der Witwe von Paul Neff (geb. 16. Okt. 1840 in
Wildbad, gest. 1. Juni 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
; im Deutschen
Reichstag vertrat er seit 1875 Tccklenburg-Stein-
furt-Ahaus. Für seine rege Thätigkeit im Interesse
des Ultramontanismus wurde ervomPapftPius IX.
zum päpstl. Geheimkämmercr ernannt. Er gehörte
zu den schlagfertigsten Rednern des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sankt Leonhard
Sankt Paul
Krain.
Krain
Bezirkshauptmannschaften.
Adelsberg
Gottschee
Gurkfeld
Krainburg
Neumarktl
Laibach
Littai *
Weixelburg
Loitsch *
Cirknitz, s. Zirknitz
Czirknitz, s. Zirknitz
Idria
Planina
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
.). Mit dem jüngern Viollet le Duc redigierte er die » Gazette des architectes et du bâtiment « und mit Chabat das » Journal de menuiserie «.
Baudry (spr. bohdrí) , Paul Jacques Aimé , franz. Historienmaler, geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
breite Steine zu den hochgelegenen Fußwegen, welche den Straßendamm einrahmten. Während der meist aus Holz bestehende Oberbau der Häuser der Zeit zum Opfer gefallen ist, sind die aus unbehauenen Steinen ohne Mörtelverbindung aufgeführten Grundmauern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
sie nach Amerika und wurde, weil sie nicht rechtzeitig zurückkehrte, kontraktbrüchig erklärt. In Amerika verheiratete sie sich mit dem Tenoristen Paul Kalisch. Seit 1892 lebt sie wieder in Deutschland. Ihre Bayreuther Leistungen (1876) und zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
und Sammlung geschnittener Steine, Gemmen, Kameen, die schon zu Katharinas II. Zeit über 10,000 Stück enthielt. Die zur Eremitage gehörende Galerie Peters d. Gr. enthält die verschiedenartigsten Kunstschätze. Rechts vom Winterpalais am Palaiskai zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
er aber die Fruchtebene mit Steinen. Bei Codroipo liegt sein Bett 9 m über der Ebene. - Nach dem T. war unter Napoleon I. ein Departement Italiens mit der Hauptstadt Treviso benannt.
Tägliche Lieferung, im Lieferungsgeschäft (s. d.) derjenige Kauf, bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Konr. Zitelmann ("'Konr. Telmann).
Im Klosterhof - Anny Woshe.
Im Klostcryos - Joseph Rank.
Im Paradiese - Paul Heyse.
Improvisator, der - Hans Christian Andersen Im Schatten des Todes ^-^- Else Schmieden ("(5. Iunckcr).
Im Schellenhemd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
869
Hatzfeldt (Paul, Graf von) - Haubenente
betraut. Wegen eines 24. Okt., morgens 5 Uhr,
sieben Stunden bevor die sranz. Avantgarde Berlin
erreichte, an den Major von Knesebeck vom General-
stabe gerichteten Berichtes über die franz. Armee
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
. d.) und stiftete 1722 den nach ihm genannten Orden (s. Alexander Newskij-Orden).
17) A. I. Paulowitsch, Kaiser und Selbstherrscher aller Reußen, geb. 23. (11.) Dez. 1777 zu Petersburg als ältester Sohn des Großfürsten Paul und seiner zweiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin
Nania - Theodor Stein, Vreslau
N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg
Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E.
Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin
Necamus Paul
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
Königs, dann Prediger der Gesellschaft von Lincoln's Inn und zuletzt Dechant von St. Paul. Er starb 31. März 1631. D. zählt zu dem Dreigestirn der berühmten englischen Satiriker der Zeit der Elisabeth oder vielmehr Jakobs I. Seine Satire
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Volksheld -Johann Schaller, Innsbruck
Honendorp, Gisbert Karel van, Staatsmann - Geefs, Rotterdam
Holberg, Ludwig, Lustspieldichter - Stein, Kopenhagen; Börjeson, Bergen (Norwegen)
Hooper, Bischof - Thornhill, Cloucester
Hough, Bischof - Rysbrack
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
von Helmholtz), von den: Lehrer Eitz in Eisleben,
Joachim Steiner (erbant von Th. Kotykiewicz in
Wien 1890), Job. Kewitsch in Berlin (Harmonie-
orgel) u. a. Keins der Instrumente löst das Pro-
blemvollständig, nämlich die große Mannigfaltigkeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
Kapelle (Krypte, Confessio, Memoria) war verschieden, bald ein einfaches Gruftgewölbe, bald ein architektonisch ausgebildeter Raum. Kirchen dieser oder ähnlicher Art waren und sind zu Rom: Johann im Lateran und Paul außer den Mauern (jetzt nach dem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Karls IV 2
Karthäuser, Äbte 124
Kast, Familie 112, Friederich, Abt in Elchingen 112, Paul, Abt in Elchingen 112
Kaufhaus, fonticum, ital. fondaco 84
Kaufläden, s. pategae, valvae Kaufleute, s. negotiatores
Kelbli, Familie 70
Keller, cellarium 28
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
. Dann kommt dem Alter nach "Gregorius vom Steine", eine nach französischem Vorbild bearbeitete Legende (hrsg. von Lachmann, Berl. 1838; von Paul, Halle 1873 und 1882; übersetzt von Fistes, 2. Aufl., das. 1855; von Pannier, Leipz. 1883), wovon man 1875
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
Oper und das Châtelettheater in Paris, die T. von Lyon, Marseille und Bordeaux; in Italien die T. San Carlo in Neapel, della Scala in Mailand und Fenice in Venedig. Das größte T. in Rußland ist das zu Petersburg (durchaus von Stein und Eisen bis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
. Im Gegenteil sind die Abende des Théâtre libre mit geringen Ausnahmen eher eine Rechtfertigung des Geschmacks der Angeklagten, welche Schöpfungen von so rohem Realismus, wie "La fin de Lucie Pellegrin", "La pelote" von Paul Bonnetain, "Rolande" von de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Steinen, Karl von den 883
Umlauft, Friedrich 950
Veth, Pieter Johannes 963
Zsigmondy, Emil 1008
-
Litteraturberichte.
Dänische Litteratur, von H. Schwanenflügel 179
Deutsche Litteratur, von Ad. Stern 185
Englische Litteratur, von E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
), Thaer (1860, von Hagen); auf dem Schillerplatz vor dem Schauspielhaus das 10. Nov. 1871 enthüllte Schillerdenkmal aus Marmor (6 m, von R. Begas); auf dem Dönhofsplatz das eherne Standbild (3,5 m) des Freiherrn von Stein (1875, von Schievelbein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
Mönchs-, 7 Nonnenklöster und 23 Friedhöfe. Unter den Kirchen sind 1 armenisch-gregorianische, 2 katholische (St. Peter und Paul und die St. Ludwigskirche), 2 lutherische (Peter-Pauls- und Michaeliskirche), 1 englische und 1 reformierte Kapelle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
Backstein - Renaissancestil erbauten
Universitätsgebäude. Hervorzuheben sind noch das
Postgebüude'(1879-81), Ständehaus (1889-93),
'das Denkmal des Afrikareisenden Dr. Paul Pogge
an der Wallpromenade, 19. Sept. 1885 enthüllt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Tricktrackbis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
984
Tricktrack – Tridentinisches Konzil
Tricktrack oder Trictrac, Brettspiel, welches mit den Steinen des Puffs und Würfeln auf dem Puffbrett gespielt wird; oft auch gleichbedeutend mit Puff (s. d.). Die Sage läßt einen Ritter Alco bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
. Als eine besonders naturwüchsige Eigentümlichkeit tritt der bildliche Ausdruck bei einigen großen Dichtergenien auf, z. B. bei Shakespeare, Calderon, Jean Paul, unter den neuern namentlich bei Lenau, A. Grün u. a. Über die Rückschlüsse, welche sich aus den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
oder am Gebirgsrand; daß aber auch jenes der Fall sein kann, beweisen manche unsrer Hauptstädte, wie Berlin, Paris, Moskau, Madrid, ferner die ältesten Städte Ostindiens u. a. Vgl. Gebirge.
Ebenezer ("Stein der Hilfe"), Ort in Palästina, unweit Mizpa in Judäa
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
. hat man auch den lithographischen Hochdruck bezeichnet. S. Lithographie.
Lithotypographie (griech.), ein von Paul und Aug. Dupont zu Paris angegebenes Verfahren, alte und neue Druckwerke, sowohl Buchdruck als auch Kupferstiche, auf Stein zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
als das Straßenpflaster, ist gegen dieses durch größere Pflastersteine, besser durch Bordschwellen aus Granit, Zementguß etc. abgegrenzt und besitzt nach der Straße ein schwaches Gefälle. Das T. wird mit kleinen Steinen (Mosaikpflaster), Klinkern oder sorgfältig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Brilettosbis Brille |
Öffnen |
und arbeitete in der Weise der ältern niederländ. Landschafter. - Sein Bruder Paul, geb. 1554, gest. 1626 in Rom, kam, nachdem er sich vorher in Frankreich aufgehalten hatte, ebenfalls nach Rom. Er vollendete und übertraf die Werke seines Bruders und übte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
Staatsangelegenheiten und erhob ihn in den Adelstand. C. wurde Domherr in Krakau, erhielt wichtige Missionen an Papst Paul V. und die
Kaiser Karl V. und Ferdinand I.; mehrere Jahre hielten ihn die ungar. und preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Olifant in einem sehr fruchtbarem Thale,
wurde 4. Scpt. 1832 von der Mission Wurmb an-
gelegt und bat ein gutgebautes Missionshaus und
eine schöne Kirche.
Ebenezer, ein Ort, ursprünglich wohl ein hei-
liger Stein, bci dem Israel zweimal von den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
897
Haussier - Hausspinne
schrieb er die Gelegenheit^schrist "Schleswig Hol--
stein, Deutschland und Dänemark" (Heidelb. 1846).
1847 in den Redaktionsau^schllß für die "Deutsche
Zeitung" gewählt, führte H. seit Anfang 1848 mit
Gewinns
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
).
Heynlin, Joh., 3. I^piäe oder I^piäauuL (von
Stein), ein hervorragender Theologe und Humanist
des 15. Jahrh., der zugleich mit G. Fichet die
Einführung der Buchdruckerkunst in Paris und die
Berufung der drei ersten Parifer Buchdrucker (1469)
betrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
des preuh. Reg.-Vez. Arnsberg, an der Linie Essen-
Winterswijk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895)
3508 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Fabrik
für Eisenkonstruktionen und Wellblech und Stein-
kohlenbergbau (Zechen Konsolidation und Wil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Seebury, Franz u. - Franz Hacker, München lgaden
Seemann, P. - Frau Pauline Redlich, Lugau b. Dobrilugk
Seeni, H. - Hedwig Niese, Varby a. d. Elbe
Seewald, H. - Kedwig Schneider, Sondershausen
Seyert, Anna -"Anna Stein, geb. Segert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
Friedrichs II., der ihm seine Freundschaft, noch dem der Kaiserin Katharina II. von Rußland, die ihm die Erziehung ihres Sohns Paul antrug. Von dem erstern erhielt er einen Jahresgehalt. Er starb 29. Okt. 1783 am Stein, dessen Operation er sich nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
Aufstellung schließt die theoretische Wissenschaft vom Schönen; die praktische Ä. (Semper: "Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten", welche zur Realisierung wohlgefälliger Formen in beliebigem sinnlichen Stoff (Stein, Thon, Holz, Bein und Metall
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
er auch in das Leben des Landmannes, des Kleinbürgers und Handwerkers. Viele seiner Erfindungen hat er für lithographische Vervielfältigung auf Stein gezeichnet. Gute Zeichnung, Natürlichkeit der Auffassung und sichere Beobachtungsgabe bilden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
musica" wurde mit mathematischen Schriften ("De arithmetica" und "Geometria") zusammen von Friedlein (Leipz. 1867), in deutscher Übersetzung allein von O. Paul (das. 1872) herausgegeben. Von den Arbeiten zu Aristoteles veröffentlichte Meister
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
Cromlech (Steinkreis) von 30 Steinen.
Bourgogne (spr. burgonnj), s. Burgund.
Bourgoin (spr. burgóang), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement La Tour du Pin, in fruchtbarer Ebene an der Bourbre und der Eisenbahn Lyon Grenoble, mit (1876
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
er sich 1819 als "mechanischer Spielzeugfabrikant" etabliert, baute er im folgenden Jahr mit dem Lithographen Paul Buchner ein Automatentheater, mit welchem er zwei Jahre lang in Deutschland herumzog, worauf er sich unter Reindel für die Bildhauerkunst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
. Papst Clemens VIII. hatte das harte Urteil vollstrecken lassen, weil kurz zuvor erst Constanza Santa Croce durch ihren Sohn ermordet worden war. Die bedeutenden Güter der Familie zog der Papst ein, und Paul V. vergab sie 1605 an die Borghesi. Nur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Heinrich II. auf einem Karneol, eine Schaumünze auf Papst Paul III., von der Michelangelo sagte, daß die unst hier ihren Höhepunkt erreicht habe, eine Medaille auf Julius III., auf die Familie Farnese und der Cameo des Phokion gerühmt. Nach Visconti
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
Spitze den hierfür untauglichen Fürsten Sergius Trubezkoi; dieser, dessen Leiter sich in Kiew befanden, stand unter dem fähigen und entschlossenen Obersten Paul v. Pestel, dem Adjutanten des Generals Grafen von Wittgenstein. Pestel hatte bereits
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
und deren Fußböden mit Geländer versehen. Auch diese G. dienen teils als Standort der Arbeiter, teils als Transportgerüste für Baumaterialien, teils als Vorrichtungen zum Versetzen der Steine. Ist letzteres ihr Hauptzweck, so nennt man sie Versetzgerüste (s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
Blätter ermöglicht wurde. - Das Zink, welches in den meisten Fällen den Stein zu ersetzen im stande ist, hat, wie schon oben bemerkt, zu mancherlei Übertragungen gedient, und die Bestrebungen richteten sich immer wieder auf dieses der Lithographie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
25. Jan. 1881 in Wiesbaden.
4) Paul Melchior Hubert Gustav, Graf von, preuß. Diplomat, aus der Linie H.-Wildenburg, Sohn der vorigen und Bruder des Fürsten Alfred von H. (geb. 9. April 1825), des Chefs der Linie Wildenburg, geb. 8. Okt. 1831
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
(spr. kischwarda), Markt im ungar. Komitat Szabolcs und Station der Ungarischen Nordostbahnlinie Nyiregyháza-Ungvár, mit (1881) 5006 ungar. Einwohnern, Bezirksgericht und Tabakseinlösungsamt.
Kit., bei botan. Namen Abkürzung für Paul Kitaibel, geb
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
europäischen Rußland und Hauptort des russischen Lappland, mit einem Hafen und 770 Einw., die von Fischfang und Jagd leben. K. wird schon 1264 erwähnt. Im 16. Jahrh. wurde hier eine Festung angelegt, die als Verbannungsort diente, aber von Paul I
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
der Donischen K. (Petersb. 1863); Springer, Die K., deren historische Entwickelung etc. (Wien 1877); Erckert, Der Ursprung der K. (Berl. 1882); Choroschihin und v. Stein, Die russischen Kosakenheere (in "Petermanns Mitteilungen", Ergänzungsh. 71, Gotha 1883
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0329,
Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier) |
Öffnen |
Stich bestimmte Seite auf dem Stein geschliffen und durch feinern Nachschliff mit Lindenkohle geglättet und poliert, so daß sie eine spiegelglatte, ebene Fläche darbietet.
Technik des Kupferstichs. Kupferdruck.
Die zahlreichen Manieren des Kupferstichs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
einem Lehrbuch und einem Leitfaden der Geographie bearbeitete er noch in dem Stein-Wappäusschen "Handbuch der Geographie" (7. Aufl., Leipz. 1854 ff.) den Abschnitt über Australien.
Meiningen, Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
556
Meulebeke - Meurthe.
Einw., Fabrikation von Zucker, Branntwein, Minium, Stein- und Gipsbrüche. Auf der zu M. gehörigen Insel in der Seine Reste eines festen Schlosses.
Meulebeke (spr. mö-), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
in der Schule von St. Paul, bis er 1624 in seinem 15. Jahr in das Christchurch College zu Cambridge eintrat. Hier setzte der frühreife Jüngling, unberührt von dem jugendlichen Treiben seiner Genossen, das in London begonnene Studium der alten Klassiker fort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
, ward 1793 Gouverneur von Livland und, als Kurland 1795 an Rußland fiel, Gouverneur dieser Provinz. Kaiser Paul I. erhob ihn 1797 zum Generalgouverneur von Ingermanland, 1799 zum Grafen und zum General der Kavallerie und 1800 zum Ministerpräsidenten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
er ansehnliche Summen zur Verbesserung des öffentlichen Unterrichts. Sein Leben beschrieben Arrighi (Par. 1843, 2 Bde.), Klose (Braunschw. 1853) u. Bartoli (Ajaccio 1867).
2) Betty, Pseudonym, s. Glück 2).
Páolo (Paul, Pauliner), Silber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
wurde dieselbe von Condorcet in "Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain" (Par. 1794), von Bürja in seiner "P." (Berl. 1818), Stethy in der "Lingua universalis" (Wien 1825), in neuerer Zeit durch Steiner ("Pasilingua", Neuwied
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
ins Syrische übersetzen ließ. Dies die Philoxenianische Übersetzung, von welcher sich aber fast nur die sogen. charklensische Rezension des Paul von Tela (um 616) erhalten hat (hrsg. von White, Oxf. 1778-1803, 4 Bde.).
Philtron (griech., lat. philtrum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
. Drygalski, Die russische Armee in Krieg und Frieden (Berl. 1882); Derselbe, Die Entwickelung der russischen Armee seit 1882 (das. 1884); "Rußlands Wehrkraft", von E. S. (Wien 1887); v. Stein, Geschichte des russischen Heers bis Nikolaus I. (Hannov. 1885
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
und fungierte 1541 als päpstlicher Nunzius in Irland. Am Tridentiner Konzil beteiligte er sich im Auftrag von Paul III., Julius III. und Pius IV. als einer der entschiedensten Gegner der lutherischen Lehre. S. starb 1585 in Neapel, welches er von Ketzern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
Uffizien zu Florenz; die sogen. Madrider Venus (eine ruhende Schöne mit ihrem Geliebten); die Danae, im Museum zu Neapel; Jupiter und Antiope, im Louvre; das Reiterbildnis Karls V., in der Galerie zu Madrid (1548 in Augsburg begonnen); Papst Paul III. (1545
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Urkundspersonenbis Urnen |
Öffnen |
der deutschen Zivilprozeßordnung (Pirna 1878); Stein, Der Urkunden- und Wechselprozeß (Leipz. 1887); Deutsche Zivilprozeßordnung, § 555 ff.
Urkundspersonen, die zur Beurkundung gewisser Thatsachen amtlich bestellten und insoweit mit öffentlichem Glauben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
., im 14. Jahrh. gegründet, kam 1795 an Rußland.
Winnweiler, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Kaiserslautern, an der Alsenz und der Linie Hochspeier-Münster am Stein der Pfälzischen Nordbahn, hat eine Simultankirche, eine schön
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
spätern Gaben des Prosadichters nie gefehlt. In rascher Folge erschienen: »Doctor Claudius«, »A Roman singer«, »To Leeward«, »An american politician«, »Zoraster«, »Sarcinesca«, »A tale of a lonely parish«, »Paul Patoff«, »Marzio's crucifix«, »With the
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
Schulen ein. Er schrieb: »Wider die Sozialdemokratie« (Leipz. 1874); »Die Neukonservativen im Westen« (Elberf. 1876) u. a.
^Eyschen, Paul, luxemburg. Staatsminister, geb.
1842 zu Luxemburg, Sohn des Generaldirektors Gerhard E., studierte in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
der Kokosnuß in der Nähe des sogen. Affenauges durch Ausbrechen eines kleinen Stücks öffnen, dann aber nicht den Kern aus diesem Loch stückweise herausholen, sondern nur eine Schere hineinbohren und darauf die Nuß an einem Stein zertrümmern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Dichter (28. März 1890)
Stadion, Philipp, Graf von (31. Dez. 1890)
Steffeck, Karl, Maler (11. Juli 1890)
Stein, Lorenz v., Staatsrechtslehrer (23. Sept. 1890)
Stoltze, Friedrich, Dichter (28. März 1891)
Stroganow, Alex., Graf (10. Nov
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
, in denen 52 Proz. der Wohnungen keine Aborte haben und 10 Proz. der Wohnungen sich im Keller 1-2 m unter dem Niveau der Straße befinden. Kaum die Hälfte aller Häuser ist von Stein, wobei 9/10 derselben nur ein oder zwei Stockwerke hoch sind, 1/20
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
, dessen altrömisches, mit Kunstwerken reich ausgestattetes Vorzimmer, worin Klienten auf den Empfang durch den Patron warten, in der täuschenden Wiedergabe aller Steine, Metalle und Stoffe das höchste Maß der Illusion erreicht.
Die englische Malerei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
erhalten. Man fand darin zwar nur ein einziges Grab, welches aber eine Fülle von geschnittenen Steinen und zwei prachtvolle, mit berühmt gewordenem Reliefschmuck verzierte goldene Becher mit der Darstellung des Fanges wilder stiere enthielt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Straßengiftbis Strauß |
Öffnen |
in Südkalifornien eingeführt und hier sehr mit 3?km, Pittsburg-Alleghany mit 21 km, Saint- ^^ gute Resultate erzielt. Man bedarf zur Straußen-Louis mit 33 km, Eaint-Paul mit 16km, San Fran- > zucht eines Terrains, welches zum Teil aus Sandcisco mit 76 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
Plans, die Krone nach dem Tode der schwer erkrankten Kaiserin dem Großfürsten Paul zu übertragen. Die Kaiserin jedoch genas, Bestushew wurde verurteilt und verbannt, A. aber vor ein Kriegsgericht gestellt, vor dessen Entscheidung er 26. Aug. 1760
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
die Ausstattung architektonischer Entwürfe sich zu hoher Kunst entwickelt, die namentlich durch die zahlreichen Wettbewerbungen zur Blüte gebracht wurde. Unter den Architekten gaben Ludw. Bohnstedt, Martin Gropius, Paul Wallot, Friedr. Thiersch u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
.), formell noch unsicher
und mit unerträglich breiten Schilderungen. Die an die Ödipussage erinnernde christl. Legende von «Gregorius auf dem Stein» (hg. von Lachmann, Berl. 1838;
von Paul, Halle 1873 u. 1882), die gleichfalls aus franz. Quelle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
sich dabei die größte Dekorations- und Kostümpracht notwendig. Berühmte Ballettmeister und Balletterfinder des 19. Jahrh, sind: Milon in Paris («Nina»), Philipp Taglioni, Paul Taglioni, Léon Bournonville, G. Ambrogio und die Tänzerin Lucile Grahn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
).
Barmherzige Schwestern (frz. Sœurs oder Filles de la charité oder de la miséricorde), Kongregationen von kath. Jungfrauen, die sich der Krankenpflege widmen. Die älteste und verbreitetste ist von dem heil. Vincenz von Paul unter der Mitwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
-Gifen-
bahn, s. Amerika (Bd. 1, S. 520 n. 52 l).
Chicago-St. Paul-Minneapolis- und
Omaha-Eisenbahn, s. Chicago- und North-
western-Eisenbahn.
Chicago- und Northwestern-Eisenbahn,
eine der größten Eisenbahnen der Vereinigten
Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Verfassung 20. Jan. 1848.
Christian IX., König von Dänemark (seit
1863), geb. 8. April 1818 auf Schloß Gottorp bei
Schleswig, vierter Sohn des 1831 verstorbenen Her-
zogs Friedr.Wilh. Paul Leopold von Schleswig-Hol-
stein-^onderburg-Glücksburg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
zurückgedrängt. In den folgen-
den Feldzügen zeichnete er sich wiederholt aus, trat
nach dem Frieden von Campo-Formio (1797) mit
seiner Schar in russ. Dienste und kämpfte 1799 in
der Schweiz gegen die Französische Republik. Als
sich Paul I
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
hatte'1891 bereits 807 Schwe-
stern und 217 Arbeitsfelder. In Berlin besteht das
Elisabethkrankenhaus mit 120 Schwestern seit 1837,
Bethanien mit 265 Schwestern seit 1847, das Laza-
ruskrankcnhaus mit 66 Schwestern seit 1867, das
Paul Gerhardt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
-
fabrikation, deren Erzeugnisse nebst Wein, Brannt-
wein, Obst, Kastanienholz, Trüffeln, Trüffelpastcten,
Geflügel, Schinken, Steinen die Hauptgegenstände
des Ausfuhrhandels bilden. Das Departement
wird von der Eisenbahnlinie Limoges-Bordeaux
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
m), die Sonnenkoppe (952 m) mit
schöner Aussicht, der Ottenstein (877 m) und der
Steinsberg (930 m). Die Hauptmasse besteht
aus Gneis; am Südabhange liegen roter Sand-
stein, Steinkohlen, Kalk und Grauwackensandstein;
auf der Nordseite des östl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Krieg nicht zum Ausbruch kommen. Es folgte Peters
Sohn, der Großfürst Paul, als Mitregent in Hol-
stein (1762-73), unter Vormundschaft seiner Mut-
ter, der Kaiferin Katharina II. von Rußland. Mit
dieser schloß der dän. Hof sofort
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Gegenwartbis Gehalt |
Öffnen |
und öffentliches
Leben, 1872 von Paul Lindau begründet und bis
1881 redigiert; sein Nachfolger ist Theophil Zolling,
der seit 1886 auch Eigentümer und Verleger der
teine polit. Partei vertretenden Zeitschrift ist.
Gegenwechsel, ein für den Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
auf-
einander gepreßt,
was mit dem excen-
trisch wirkenden He-
bel geschieht, wäh-
rend die Spitzen das
Festhalten bewirken.
- In der Stein-
hauerei sinddieG.
schwieriger darzu-
Fig. 3.
stellen und werden gebildet, indem man die Gesimse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
818
Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.) - Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.)
der heiligcll Jungfrau, des tatb. Glaubells lilld dos
Hauses ^sterreick kämpfen sollte. Papst Paul II.
bestätigte ihn. Er hatte seinen Sitz zu Müblftädt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
von Wladikawkas, hochgelegen, links
der Sunsha und an der im Bau begriffenen Linie
Bcslan-Petrowsk der Wladikawkaser Eisenbahn,
hat (1889) 6712 E., in Garnison das ^.Infanterie-
regiment "Großfürst Paul Alexandrowitsch" und
das 1. Kisljar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
von Zwickau, in 324 in Höhe, ani Thierfelder Bache
und an der Linie Wcrdau-Schwarzenberg (Station
Stein-H) der ^ächf.Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Zwickau), hat (1890) 2535 E.,
darunter 25 Katholiken, Post, Telegraph, ein schönes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Historiographbis Historische Vereine |
Öffnen |
. (1572-85), ist wie-
derum dem preußischen H. I. zugefallen; von ihr
ist der 1. Band, enthaltend die Kölner Nuntiatur-
berichte 1576-84, durch I. Hänfen ediert worden.
Auch die Pontisikate Pauls V. und Urdans VIII.
sind bereits in Angriff
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
dessen Stelle zum Hof-
architekten ernannt. Zunächst mit Theaterbauten
beschäftigt (Ambigu-Comique, Favart), begann er
nach der Iulirevolution, die ihn einige Zeit von den
Staatsbauten entfernte, feine Hauptwerke, die Kirche
St. Vincent de Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
etwa 6000 E. und Ausfuhr von Kaffee,
Blauholz und Baumwolle.
5a.oo, s. Graupapagei.
Jacob, s. Jakob.
Jacob (spr. scha-), Bibliophile, Pseudonym
des franz. Schriftstellers Paul Lacroix (s. d.).
Jacob (spr. fcha-), Alexandre Andrs
|