Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pechen
hat nach 1 Millisekunden 202 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0409,
von Patschulibis Pech |
Öffnen |
409
Patschuli - Pech
pastinake oder gemeine P., in Europa und Nordamerika, der aromatisch riechenden, süßlichen und wohlschmeckenden Wurzeln wegen, aber nur lokal, kultiviert wird und zwar in mehreren Sorten, lange P., runde Zucker
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
, dicker 60,0
Ochsengalle 300,0
Seife 640,0.
Die Seife wird gehobelt, mit der Ochsengalle geschmolzen und zuletzt der Terpentin hinzugefügt. Diese Seife wird meist in Kugelform gebracht.
Fleckseife für Pech, Wachs, Oelfarben etc.
Seife 750,0
|
||
25% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
. Thee.
Pech (lat. Pix, Schiffspech, Schusterpech), der durch längeres mäßiges Erhitzen in offenen gußeisernen Gefäßen entwässert und durch Destillation von dem größten Teil der flüchtigen Bestandteile (Teeröle) befreite Holzteer. Das P. wird um so
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
974 Paznaunthal – Pech
zurück, wurde 1629 Kardinal und starb 19. März 1637 in Preßburg. P. gründete 1623 die nach ihm benannte theol. Anstalt
(Pazmaneum) in Wien, 1635 die Universität in Tyrnau (aus welcher die Budapester Universität hervorging
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Pech, weißes , s.
Teer (575).
Pechblende , s.
Uran ; -kohle, s.
Stei nkohle (552) u.
Braunkohle
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0012,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
verschiedene Mischungen, die alle schwarzes Pech zur Grundlage haben. Wir lassen hier nach Hager verschiedene Vorschriften folgen.
1. Schwarzes Pech und Harz von jedem gleiche Theile.
2. Wachs, gelbes 1 Th.
Harz 1 Th.
Terpentin, dicker 1 Th.
Pech
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
.
Terpentin 3 Th.
Talg 3 Th.
Wird in Tafeln ausgegossen.
2. Emplastrum picis nigrum. Schwarzes Pechpflaster.
Bleipflaster 6 Th.
Fichtenharz 2 Th.
Pech, schwarzes 1 Th.
3. Emplastrum picis liquidae.
Wachs, gelbes 30 Th.
Pech, schwarzes 20 Th
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0361,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
. Terpentin, dicker 800,0
Lorbeeröl, fettes 200,0
3. n. Dieterich.
Harz 535,0
Leinöl 450,0
Paraffin 15,0.
Zuweilen kommt im Handel auch schwarzer Brumatleim vor; hier ist das Kolophonium durch schwarzes Pech ersetzt. Doch muss man in diesem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
ab, so erhält man als Rückstand Asphalt, etwa 80 Proz. vom Gewicht des Teers; destilliert man etwa 10 Proz. mehr ab, so bildet der Rückstand weiches und bei noch weiter fortgesetzter Destillation mittelhartes und hartes Pech. Seit Begründung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0254,
Résinae. Harze |
Öffnen |
destillirt, so gehen die leicht flüchtigeren Kohlenwasserstoffe zuerst über und die harzartigen Bestandtheile bleiben als Pech zurück. Zu der Gruppe dieser Körper gehört genau genommen auch der schon besprochene Asphalt; ferner Pix nigra oder navalis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
und Geflechte aus derartig verbundenen Fäden, auch Sparteriewaren mit Ausnahme der Hüte.
36. Teer;
Pech; Harze aller Art; Asphalt (Bergteer) frei
Bemerkung. Hierher gehören sowohl der Teer aus Pflanzenstoffen (Birken-, Holz-, Torfteer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0240,
Resinae. Harze |
Öffnen |
wir "fossile"; hierher gehören Bernstein und die echten Kopale.
An die eigentlichen Harze schliessen sich einige Produkte der trockenen Destillation, wie Asphalt, Pech, unmittelbar an.
Die Harze finden nicht nur in der Medizin, sondern vor Allem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0016,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
oder weisses Pech die Hauptgrundlage bildet, als
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0254,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
haben, muss selbstverständlich helles Kolophonium ausgesucht werden.
Leder-Glanzlack n. Andres.
Pech, schwarzes 200,0
Terpentin, Venet. 25,0
Terpentinöl 775,0.
Mastix-Lack.
1. Mastix 200,0
Terpentinöl 800,0
2. Mastix 250,0
Kampher 10,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
, schwarzer, n. Hager.
Ceresin oder Wachs 100,0
Pech, schwarzes 250,0
Kolophonium 500,0
Elfenbein, gebrannt 150,0
Flaschenlack n. Dieterich.
Harz, gelbes 350,0
Kolophonium 350,0
Ceresin 50,0
Japanwachs 50,0
Schwerspath und eine beliebige
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
wird das Wachs durch schwarzes Pech ersetzt.
Mittel gegen Hausschwamm.
1. In rohe Salzsäure wird unter beständigem Umrühren nach und nach so viel Zinkweiss eingetragen, als sich darin löst. In diese Lösung bringt man auf je 1 Liter Flüssigkeit 5,0
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
und großsprechen, Hiob 6, 26.
Pech
Wenn die Erde soll zu Pech werden, so zeigt es eiue Verwüstung und Unfruchtbarkeit an, Esa. 34, 9.
Noah mußte die Kammern im Kasten damit verpichm, i Mos.
s, 14.
Mofes Mutter verklebte das Kä'stlem mit Pech. 2 Mos. 2, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
. Seife
Natronseife, s. Seife
Niobeessenz
Oelfirnis, s. Leinölfirnis
Oelkautschuk, s. Leinöl
Oelkuchen
Oelmühlen
Parfümerie
Pech
Pechgriefen
Pinolin, s. Harzöl
Pix
Pomaden
Poudre
Puder
Räucheressenz
Räucheressig, s. Essige, aromatische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
130
Fichtenholz - Filz
Papierfabriken zur Leimung, zu Pflastern und Kitten, zum Pichen von Fässern, unter Buchdruckfarbe etc. Vgl. Pech und Kolophonium. F. ist zollfrei, ebenso Terpentin, weißes oder gelbes Pech und Galipot.
Fichtenholz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Linse (des Auges)bis Linsenkombinationen |
Öffnen |
. d.) geprüft werden, da beim Schleifen auch die metallene Schale ihre Form ändern kann. Beim nun folgenden Polieren wird die erwähnte Schleifschale mit geschmolzenem Wachs oder Pech gefüllt und die geschliffene Linsenfläche darin abgedrückt, worauf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0252,
Résinae. Harze |
Öffnen |
; sie enthält bis 10% Terpentinöl und viele Unreinigkeiten. Wird G. mit Wasser geschmolzen und kolirt, so entsteht
Resina alba oder Pix alba, weisses Harz, weisses Pech. Dieses ist in Folge eines geringen Wassergehaltes trübe, sonst spröde, von muscheligem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0681,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
in halbflüssiger, meistens in fester Form. In letzterer bildet es schwarze, glänzende, in der Kälte spröde und in der Wärme mehr weiche Massen, die im Aeussern dem schwarzen Pech ähnlich sind. Es kommt namentlich von Nordamerika, in Holzkisten von 25-50 kg Inhalt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0760,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
der Flaschen (z. B. bei Laugen) angegriffen werden und in Folge dessen festhaften; oder wo Korkstöpsel, wie bei starken Mineralsäuren, zerfressen und zerstört werden.
Die Stöpsel von Säureversandflaschen werden am besten zuerst mit geschmolzenem Pech
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0771,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, mit einem Ueberzug von geschmolzenem Pech oder von Mischungen aus diesem und anderen Harzen versieht.
Charta sinapisata, Senfpapier siehe Sem. sinapis nigr.
Charta cerata, Wachspapier wurde früher durch Tränken von Papier mit gelbem oder weissem Wachs hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
billiger, überseeischer Harze zunahm. Das Fichtenharz wird hauptsächlich zur Darstellung von Pech verwendet.
Zur Gewinnung des viel flüssigern Harzes der Seekiefer (Pinus pinaster Sol.) werden die Bäume ebenfalls mit der Länge nach verlaufenden, schmalen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Verzehrungsgegenstände (Pilze, Trüffeln, Geflügel, Seetiere u. dgl.); zubereitete Fische, zubereiteter Senf; Kapern, Pasteten, Saucen und andre ähnliche Gegenstände des feinem Tafelgenusses. Auch eingesalzene Fische in luftdicht durch Kork und Pech verschlossenen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Peachwood 669.
Pech, schwarzes 241.
- weisses 239.
Pedunculi cerasorum 102.
Penghawar Djambi 213.
Pepsinum 656.
Pepsinwein 764.
Pepton 527.
Percoliren 29.
Perlmoos 67.
Perlweiss 550, 688.
Permanentgrün 705.
- weiss 516.
Pernambukholz 669
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
den Bäumen, welche man zum Zweck der Veredelung oder des Beschneidens derselben gemacht hat. Zur Bereitung von B. schmelzt man 500 g Pech, 150 g Terpentin und 125 g Wachs, seiht durch Leinwand, rührt gut um und läßt erkalten. Zur Benutzung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
. 1873).
Brandkasse, s. Feuerversicherung.
Brandkugel (Karkasse), besteht aus dem kugelförmigen, starken eisernen Brandkreuz, das, mit Brandsatz (s. d.) gefüllt, mit einem Zwilchsack überzogen und mit starkem Sackband bestrickt, in flüssiges Pech
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
- oder Fichtenspäne; gebräuchlicher aber sind Pechfackeln, welche entweder aus einem gesponnenen, in geschmolzenes Pech wiederholt eingetauchten Docht oder aus einem mit Werg umwickelten und dann mit Pech getränkten Stock von Fichtenholz bestehen, in neuerer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Mössinger: 1) Tropfen, eine weingeistige Aloelösung (ca. 1:50); 2) Einreibung, eine Lösung von 5 schwarzem Pech und 5 Kampfer in 40 Weingeist (80proz.) und 50 Terpentinöl; 3) Pflaster, eine Mischung von 1 Pech und 2 Terpentinöl.
Gichtwatte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495,
Goldschmiedekunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
herausgetrieben. Die Grosseria dagegen beschäftigt sich mit der Herstellung bauchiger, enghalsiger Gefäße, welche mittels Hammer und Amboß getrieben und dann mit schwarzem Pech ausgegossen werden. Man zeichnet die Ornamente auf, fixiert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
, Schwefel, Kohle, Pech, Harz, Erdöl etc. bestehende Masse, welche als Kampfmittel gegen den Feind benutzt wurde und besonders zum Anzünden brennbarer Stoffe diente, selbst unter dem Wasser gebrannt haben soll. Bei der Entzündung erzeugte das griechische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
mit hoher, hell leuchtender Flamme, verzehren sich aber ziemlich schnell und sind daher teuer. Vgl. Engelhardt, Handbuch der prakt. Kerzenfabrikation (Wien 1887).
Geschichtliches. Die Römer benutzten anstatt der K. mit Pech oder Wachs getränkte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
, zu Ölfarbe, schwarzem Lack, Tusche, Druckerschwärze, Schuhwichse etc. benutzt und in großem Maßstab dargestellt. Man verbrennt (schwelt) zu diesem Zweck vornehmlich Hölzer und Rinden, aus welchen vorher Pech abgetrieben wurde, in einem Ofen bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
.), ferner säureartige Körper (die Phenole, Karbolsäure etc.) und Basen (Anilin, Chinolin etc.), dann auch pech- oder asphaltbildende Substanzen von nicht näher bekannter Beschaffenheit. Wegen ihres Gehalts an Phenolen wirken die Teere stark
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
der Wunde durch Bildung neuer Zellgewebemassen von der Rinde her gefördert. Man unterscheidet warm- und kaltflüssiges B.
Um warmflüssiges oder gewöhnliches B. zu bereiten, läßt man 2 Teile gelbes Wachs, 1 Teil weißes Pech und ½ Teil Schweinefett
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
Balkon an
mittelalterlichen Befestigungen, um siedendes Pech, heißes Wasser u. s. w. auf den Feind herabschütten zu können.
Pechnelke , Pflanzenart, s. Lychnis .
Pechöl , s. Pech .
Pechpflaster
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Teakbaum , s.
Teakholz .
Tectonia grandis , s.
Teakholz .
Teer , vgl.
Pech ; -butt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
von flüchtigern und flüssigern Bestandteilen trennt. Der Rückstand ist ein zähes, glänzend schwarzes Pech, welches in der Technik als Goudron minéral benutzt wird. Wie den Sand, durchdringt Bergteer auch Kalkstein und bildet so den Asphaltstein, welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Erdöl (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
vortreffliches Leuchtgas sowie glänzend schwarzes Pech, welches wie Asphalt zur Pflasterung, zu Dachpappe etc. benutzt wird. Aus pennsylvanischem E. erhält man annähernd: Petroleumäther, Gasolin, Benzin etc. 15,5, Leuchtöl 55, Schmieröl 17,5, Paraffin 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0344,
Flaschen |
Öffnen |
von weißem Pech, Fichtenharz, gelbem Wachs und Terpentin erhalten, mit rotem Ocker, Beinschwarz oder einer Mischung von Berliner Blau und Zinkgelb gefärbt und beim Gebrauch häufig umgerührt wird. Man darf vom Flaschenlack nicht zu viel erwarten; den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
- und Tannzapfenkartätschen auf, bei denen die Kugeln durch in den Beutel gegossenes Pech festgelagert waren. Dieses G. eignete sich nur für geringe Schußweiten; die Kartätsche auf weite Entfernungen ist der Anfang des 19. Jahrh. eingeführte Schrapnell (s. d.); obgleich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
meist nur Lignite und manche Pech- und Glanzkohlen zur Verkokung; die Braunkohlenkoks gleichen aber mehr den Holzkohlen und werden, wie die Steinkohlenkoks, zum Eisenhochofenbetrieb, außerdem als Filtrierkohle, schwarze Farbe, Pulverkohle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
. Phosphoreszenz.
Leuchtfeuer, s. Leuchtturm.
Leuchtgas (hierzu Tafel "Leuchtgas"), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, welches aus Steinkohlen und Holz, seltener aus Torf, Braunkohlen, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
mit Öl, Harz, Pech, Kautschuklösung oder Metallsalzen,
Wasserglas, Borsäure, Chlormagnesium u. a. Chemikalien.
d. Die Abänderung der Oberflächenbeschaffenheit der Gewebe
1) durch Emporheben der Einzelfasern zum Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
8,7 6,1
Harze und Pech 3,0 5,1
Maschinen 2,1 4,8
Mehl, Kleie, Brot 3,2 4,6
Hanf, Werg, Jute, Flachs 4,0 4,6
Vegetabilische Öle 3,6 3,8
Alle andern Waren - 69,0
Kindern ist und mindestens 5 Frs. Personalsteuer zahlt, hat eine zweite Wahlstimme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
wird. Das Tränken der D. erfolgt mit heißem Steinkohlenteer oder auch mit einer Mischung von Steinkohlenteer und Pech, wobei jeder Pappbogen
einzeln etwa 2–3 Minuten lang eingetaucht, die Rollenpappe aber durch ein Teerbad langsam hindurchgezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
° (). im Galipot und Bordeaux-
Kolophonium), und die Abietinsäure (Schmelzpunkt
165° ö., in amerik. Kolophonium) genauer identifi-
ziert sind. Die F., besonders das Kolophonium,
sinden Verwendung zur Firniß-, Seifen-, Siegel-
lack-, Harzöl-, Pech
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
ist, wird sie mit einer schreibpapierstarken Wachsschicht oder einem weißen Radiergrunde aus burgund. Pech, Wachs, Kolophonium, Walrat und Zinkweiß überzogen und dann die Zeichnung mit der Radiernadel in den weißen Grund, wie sie im Druck erscheinen soll, bis auf den schwarzen Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
30
Moszkowski - Motiv
gymnasium, 1 Buchdruckerei, 2 Buchhandlungen, 1 Gerberei, Fischerei, Flußhafen, Dampfschiffahrt, Handel mit Getreide, Holz, Teer und Pech.
Moszkowski (spr. mosch-), Moritz, Komponist und Pianist, geb. 23. Aug. 1854 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
, Braunkohlenteer-
ölen, fetthaltigen Niederschlägen aus den Abfall-
und Waschwässern der Wollwäschereien und Tuch-
fabriken, aus Pechen, Harzen, Harzölen sowie aus
dem bei den Braunkohlengeneratoren sich nieder-
schlagenden Teer. Das O. hat etwa
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Fichtenharz ,
Kolophonium u.
Pech .
Hartzinn , s.
Pewter .
Haschisch , s.
Hanf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Safran .
Kienholz , s.
Teer .
Kienöl , vgl. Pech,
Teer und
Terpentinöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
, wie Terpentin riechend, wird mit der Zeit hart und zerreiblich. Durch Abdestillieren des Terpentinöls und Umschmelzen des Harzes mit Wasser erhält man daraus das knetbare weiße Pech oder Harz (Pix alba) in gleicher Weise, bei Anwendung etwas
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0551,
Steinkohle |
Öffnen |
haben die Pech- und Rußkohlen 8½-9½ die Schieferkohlen von 20-66% Unverbrennliches. Es ist aber die sog. Steinkohlenasche keineswegs mit einer Holzasche zu vergleichen, sondern sie besteht mehr aus Mineralsubstanzen, die sich erst während
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
weißes Pech ist. Die mittlere, etwas dunklere Sorte ist der Rad- oder Wagenteer, der letzte, dickste, schwarzbraune und am übelsten riechende schwarzer oder Schiffsteer, zum Teeren des Tauwerks und Kalfatern hölzerner Schiffe. Der Holzteer besteht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Form, Schablone.
Pavillon: Zelt; mit Zeltdach versehener Gebäudeteil.
Pechnase: Unten offener, erkerartiger Vorsprung an Burgen, aus dessen Oeffnung siedendes Pech u. dergl. auf die Angreifer gegossen wurde.
Pectorale: Brustschmuck
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
397
An H. L. Gartengeräte können Sie vor Rost schützen, indem Sie 3 Teile Speck mit 1 Teil Harz (Pech) zusammenschmelzen, ein Wolltuch in die Mischung tauchen und die Geräte damit gut einreiben. S.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermal. Wie ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
ein und liefern, aus Lärchen, Fichten, Tannen, Rüstern, Erlen, Birken und Weiden bestehend, Masten, Balken, Bretter, Pech, Teer, Terpentin und Kohlen in großen Quantitäten. Zehn Sägemühlen (1882) verarbeiten die reichen Vorräte zu Balken und Brettern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
, bergen zahlreiches Wild, darunter auch Gemsen, Bären und Wölfe, und liefern Nutzholz, Terpentin und Pech als Ausfuhrartikel. Zum Anbau von Getreide, Mais, Hanf, Flachs etc. eignet sich nur der nördliche Teil des Landes, doch überschreitet der Ertrag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Ätzen |
Öffnen |
und dann das Ä. fortgesetzt. Dies ist das Tiefätzen. Ätzgrund erhält man z. B. aus 4 Teilen Wachs, 2 Teilen Kolophonium, 4 Teilen Asphalt und 1 Teil Burgunder Pech. Diese Ingredienzien werden zusammengeschmolzen, der Asphalt aber zuletzt fein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
Einw. und treibt nicht unbedeutenden Handel mit Waffen, Öl, Wolle, Salz, Pech, Teer und besonders mit Schildkröten (bis zu 40,000 Stück jährlich). Hier tritt der von Otranto in Italien über Berat nach Konstantinopel führende Telegraph ans Land. A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
23138 72407
Kunstgegenstände 837 1697 2930 3404
Eier 210 645 1863 5200
Papier 438 1525 19260 21041
Häute (rohe) 414 715 36253 45909
Steine 666 812 13102 74870
Chemikalien 346 523 3738 9996
Harz und Pech 94 294 22562 17985
Sirup und Theriak
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
. glabra Roxb., ein hoher, starker Baum auf den Molukken, dessen hartes Holz oft zu Masten gebraucht wird, schwitzt ein sehr wohlriechendes Harz aus, welches als Weihrauch, Pech, auch zu Fackeln und zum Ausfüllen indischer Goldwaren angewendet wird. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
. Gouvernement Uleåborg, hat einen seichten Hafen und treibt auf 20-30 Fahrzeugen Exporthandel mit Teer, Talg, Pech, Holz etc. Die Stadt, welche (1880) 3003 Einw. (2730 Finnen und 273 Schweden), eine Schiffswerfte und verschiedene Fabriken und Magazine hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
Löcher leiteten das Feuer in Röhren aus mit trocknem Schilf gefüllten und mit Pulver geladenen Tonnen, welche mit Pech und Talg begossen waren. Die Mannschaft des Branders war gezwungen, sich vom Hinterschiff aus durch Boote oder durch Schwimmen zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
.
Brandsatz, eine aus leicht entzündlichen Stoffen, Salpeter, Schwefel, Mehlpulver, Kolophonium, Pech, in dem B. der ältern Brandkugeln auch zerschnittenes Werg, zusammengepreßte oder geschmolzene Masse, welche nach ihrer Entzündung eine lebhafte Flamme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
als Bindemittel benutzten. 1842 ersetzte Marsais den Teer durch weiches Steinkohlenpech, und 1843 benutzte Wylam in England hartes Pech, welches 1854 auch in Frankreich Eingang fand. Gegenwärtig werden etwa 2,500,000 Ton. B. im Jahr fabriziert und zwar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
Hauptprodukt war Pech. Städte waren: Consentia, Vibo (Hipponium), Medma, Rhegium, Locri, Scylacium, Croton etc. Die Einwohner an der Küste waren eingewanderte Griechen, die hier blühende Kolonien (Hipponium, Croton, Rhegium, Locri etc.) hatten; die des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
ausländischen an Güte nicht nachstehen. Das Streben nach Billigkeit hat aber auch dahin geführt, die zu einer guten Farbe unumgänglich nötigen Grundbestandteile durch billigere Ingredienzien, wie Kolophonium, nordamerikanisches weißes Pech, Teer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
mit ungebleichtem Garn festgebunden, in geschmolzenes, recht zähes, schwarzes Pech getaucht, in die Löcher gedreht und dann die so eingesetzten Borsten mit der Schere gleich gemacht. Bei der eingezogenen Arbeit werden die Büschel in der Mitte zusammengebogen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
, in Carolina, enthält in allen seinen Teilen einen bittern Balsam, welcher, sowie das aus der Rinde freiwillig ausschwitzende Gummiharz, arzneilich und wie Pech und Teer zum Kalfatern der Schiffe benutzt wird.
Clusĭum, Stadt, s. Chiusi.
Clusius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Dampfkesselüberwachungbis Dampfleitung |
Öffnen |
wohlschmeckende Speisen.
Dampfkran, s. Kran.
Dampfkrumpe, das Dekatieren des Tuches mit Wasserdampf.
Dampfkugel, s. v. w. Äolipile; im Kriegswesen (Stankkugel) ein Gemenge aus Harz, Pech, Salpeter, Schwefel, Kohle, Sägespänen etc., welches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
zu Jahr vermindert (es fahren höchstens 40 kleine Barken jährlich). Erst vom Gouvernement Mohilew an erhält der D. größere Bedeutung für den größten Teil Süd- und Westrußlands. Es werden nach Südrußland große Massen Kalk, Balken, Pech, Teer und andre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
wurden, das mit Schwefel, Harz oder Pech getränkt und mit Öl begossen war. Das Schleudern erfolgte nach dem Anzünden mit schwachen Katapulten.
Falascha, ein zur äthiopischen Familie der Hamiten gehöriger Volksstamm in Abessinien und den südlich davon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
und Befehlen an Truppen, die auf weitere Strecken verteilt sind. Solche Fanale sind hohe, mit in Teer, Pech u. dgl. getränktem Stroh und Reisig umwundene Stangen oder mit ähnlichen brennbaren Stoffen gefüllte Tonnen, die auf hohen Stangen an weithin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
, s. Pech.
Fassion (lat.), Bekenntnis, Angabe (besonders Vermögens- oder Einkommenangabe); vgl. Fatieren.
Fassokl, nubische Landschaft, s. Fazogl.
Faßschnecke (Dolium galea L. s. Tafel "Schnecken"), Schneckengattung aus der Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
. Man hat Hobelspäne mit Teer und Pech getränkt und zu kleinen Cylindern zusammengerollt, Holzstäbchen in Petroleum getaucht, zu Bündeln vereinigt und diese mit Harz überzogen etc. Vorteilhafter sind aus pulverartigen Substanzen, wie Sägespänen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
, bestehen aus einem Beutel von Zwilch, mit angefeuchtetem grauen Satz (s. Feuerwerkerei) gefüllt und mit einer Zündung (Satzröhrchen) versehen. Der fertige F. wird zum Schutz mit Bindfaden bestrickt und in Pech getaucht. F. dienen im Festungskrieg zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
dargestellt wird. Vielfach werden Harz und Terpentin, Pech und Teer aus der F. gewonnen, aus den Nadeln Waldwolle, Fichtennadelextrakt und Fichtennadelöl. Mit dem Blütenstaub verfälscht man Lykopodium, und mit Fichtensprossen bereitet man in England ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
) Flachs und 97,371 Liespfund Hanf. Die Wälder, welche zu 77 Proz. mit Kiefern, 12 Proz. Fichten und 11 Proz. Laubholz bestanden sind, liefern viel Schiffbau-, Zimmer- und Brennholz; man macht viele Holzkohlen, brennt Teer, bereitet Pech, Terpentinöl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Skandinavien werden die hauptsächlichsten Umsätze gemacht. Zum Export gelangen insbesondere Produkte der Land- und Forstwirtschaft, wie Holz, Butter, Getreide, Mehl, Grütze, lebendes Vieh, Teer und Pech, aber auch Industrieprodukte, wie Gewebe, Papier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
Rahmen so weit ausfüllen, daß nur noch der nötige Raum für den Malgrund übrigbleibt, der nun mit dem Rahmen eine ebene Fläche bilden muß. Vor dem Einsetzen solcher bemalter Rahmen an feuchten Orten überstreicht man ihre Rückfläche mit heißem Pech
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
), Tabak 228,590 Pfd. (1860: 919,360 Pfd.). Gebaut werden ferner: Hafer, Bataten, Kartoffeln, Erbsen, Bohnen, Wein etc. Bedeutenden Ertrag gewähren auch die Pine Barrens und Wälder, sowohl an Holz als an Teer, Pech und -Terpentin. Auch die Bienenzucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
Einhüllen der gichtkranken Glieder, soll die Hautthätigkeit befördern und äußere schädliche Einflüsse abhalten. Zur Darstellung schmelzt man 6 Teile Pech, 6 Terpentin, 4 gelbes Wachs und 10 Teile Kolophonium zusammen und streicht die Masse auf Papier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
wünschen übrig: oft schmeckt und riecht der Wein nach Teer, Pech, Schwefel und Tierhäuten; von alters her räuchert man die Weine, setzt ihnen Harze, Gewürze etc. zu und sehr allgemein Gips. In der neuesten Zeit ist manches besser geworden, und es hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
-, Pech- und Baumwachsfabrikation, Fruchtbranntweinbrennerei, Mineralwasserversand und Holzhandel. Vgl. Haberer, Die Renchbäder Petersthal und G. (Würzb. 1866). - 2) Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, an der Linie Rosenheim-Eisenstein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Harzessenzbis Harzöl |
Öffnen |
und als Leuchtmaterial benutzt wird, dann bei höherer Temperatur ein weißes, dickflüssiges, blau schillerndes Öl und endlich ein gelbes, dünnflüssiges, ebenfalls blau schillerndes Öl. In der Blase bleibt schwarzes Pech zurück. Die beiden zuletzt genannten Öle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
10 m. Sie sind zum Teilrotbraun und mit Heidekraut bedeckt, zum Teil schwarz und fest, in der Tiefe aus fester, pech- oder kohlenartiger Substanz bestehend, dem gewöhnlichen Brennmaterial des Landvolkes. Manchmal enthalten sie Holzreste (bogwood
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
, Pech und Teer. Dies alles zusammengenommen sichert dem Land einen hervorragenden Platz unter den seefahrenden Nationen. I. besitzt aber auch eine große Zahl trefflicher, nur teilweise durch Kunst verbesserter Häfen, von welchen die zwölf wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
in Holzschiffen und der Decks mittels Werg und Pech. Das Wort ist arabischen Ursprungs und im Mittelalter durch die Italiener in die abendländischen Sprachen gelangt.
Kalfeusen, s. Tamina.
Kalgan (v. mongol. Chalga, "Schlagbaum"), Stadt in der chines
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
Halt durch eine im Spiegel steckende Spille. Bei den Trauben- oder Tannzapfenkartätschen wurden auf den Spiegel größere und kleinere Kugeln mit Pech angeklebt, mit Leinwand bezogen und verschnürt.
Kartätschgeschütze, die mit Kartätschen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
), eine ärarische Tabaksfabrik, Fabriken für Steingut, Papier, Nägel, Stärke, Möbel aus gebogenem Holz etc., eine Kunst-, eine Dampf-, eine Säge-, eine Pech- und mehrere Mahlmühlen, 2 Bierbrauereien, eine Gasanstalt und lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Knoppern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
von zartem Flor dazwischen. Metall auf Holz kittet man mit einer heißen Mischung von 4 Teilen gelbem Harz, 1 Teil schwarzem Pech, 2 Teilen Wachs und 1 Teil Ziegelmehl. Zur Befestigung von Glas in Metallhülsen dient eine Mischung von 8 Teilen Kolophonium, 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
, besonders Kohlenklein, welches zu Kesselfeuerungen wenig geeignet ist. In neuerer Zeit benutzt man auch magere Kohle, welche, passend zerkleinert, aufbereitet und mit backenden Beimengungen (fette Kohle, Pech) gemischt, unter hohem Druck in den passend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0329,
Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier) |
Öffnen |
Manieren vorkommen, erforderlich, namentlich das Aufpausen der Zeichnung auf die Platte. Zu diesem Zweck wird die Platte mit einem dünnen Ätzgrund überzogen, indem man sie erwärmt und darauf eine Mischung von Mastix und Pech oder Mastix, Asphalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
536
Last - Latania.
hat. In Belgien ist die Schiffslast = 1000 kg; in Holland die L. Heringe = 12, Pech und Teer = 13 Tonnen. Auch ist L. in einigen Staaten ein Gewicht für einzelne Waren. In Österreich hat die L. Reis, Eisen, Kupfer, Blei 40
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
(spr. lohd, "Last", Tonne), engl. Maß; auf 1 L. kommen bei Mehl, Bier, Seife, Pottasche, Pech und Teer 12 Barrels, bei Salz 18 Barrels, bei Schießpulver 24 Barrels, bei Wolle 39 Hundredweights, bei Flachs und Federn 17 Centweights, bei Heringen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
auf Wiesen durch ganz Europa. L. viscaria L. (Viscaria vulgaris Bernh., Klebraden, Pech- oder Klebnelke), mit klebrigem Stengel, ziemlich lanzettförmigen Blättern und purpurroten Blüten in rispigen Trauben, fast durch ganz Europa, variiert mit weißen
|