Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plantarum
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
ist. Noch verdienter
aber um die B. machten sich etwas später die Gebrüder Bauhin. Während Johann Bauhin
in seinem Werk " Historia plantarum universalis " (erst nach seinem Tod
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
verdient gemacht und die Sexualität der
Pflanzen zuerst mit Bestimmtheit nachgewiesen in «De sexu plantarum epistola» (Tüb. 1694).
Camĕra stellāta , s. Sternkammer .
Cameriēre (ital.), Kammerdiener, Kellner;
Cameriēra
|
||
66% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
, Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde (Nürnb. 1830-44, 3 Bde.).
Linnés System:
Linné , Species plantarum (Stockh. 1753; neueste Aufl. von Willdenow, Berl. 1797-1830, 6 Bde
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
.
Litteratur . Linné, Fundamenta agrostographiae (Upsala
1767); Kunth, Enumeratio plantarum etc. (Bd. 1:
«Agrostographia synoptica» , Stuttg. 1833); ders.,
Distribution méthodique de la famille des graminées (Par. 1835); Reichenbach
|
||
57% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Linnéschen
" Genera " und " Species plantarum ":
Schreber (1789), Willdenow (1797-1810), Vahl (1805 u. 1827), Persoon (1805), Römer und Schultes (1817-30),
K. Sprengel (1830 bis
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
die Kenntnis der Sukkulenten (Fettpflanzen); er schrieb eine
«Synopsis plantarum succulentarum etc.» (Lond. 1812).
|
||
43% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
erschienen von ihm:
«The Rhododendrons of Sikkim Himalaya» (3 Tle., ebd. 1849–51), und «The flora of British India»
(Bd. 1–10, 1872 fg.). Im Verein mit Bentham hat er ein großes systematisches Werk «Genera plantarum» (3 Bde., Lond. 1862–83
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
10
Cavarzere - Cavendish (Familie)
rektor des Botanischen Gartens in Madrid. Außer vielen Artikeln in den « Anales de historia natural » (Madr. 1799-1804) schrieb er: « Icones et descriptiones plantarum
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
, wo sich der Botaniker Stobäus seiner annahm und durch den Vortrag Vaillants: "De sexu plantarum" Linnés Aufmerksamkeit zuerst auf die Geschlechtsorgane der Pflanzen gelenkt wurde. 1728 ging L. nach Upsala, und schon 1730 übernahm er die botanischen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
botanischen Werken heben wir hervor: "Flora Posoniensis" (Preßb. 1830); "Prodromus florae Norfolkicae" (Wien 1833); "Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenzeugung" (das. 1838); "Iconographia generum plantarum" (das. 1838); "Medizinalpflanzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
" (das. 1866); "Synopsis plantarum fossilium" (Leipz. 1845); "Chloris protogaea, Beiträge zur Flora der Vorwelt" (das. 1841-1847); "Genera et species plantarum fossilium" (Wien 1850); "Iconographia plantarum fossilium" (das. 1852); "Sylloge plantarum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Personenstandbis Perspektive |
Öffnen |
), «Synopsis methodica fungorum» (2 Tle., Gött. 1801), «Synopsis plantarum» (2 Bde., Par. 1805‒7), «Species plantarum» (5 Bde., Petersb. 1817‒21), «Traité sur les champignons» (Par. 1818), «Mycologia europaea» (3 Tle., Erlangen 1822‒28).
Perspektīv (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
.
Die Litteratur ist außerordentlich reich, doch behandeln die meisten Schriften nur Pflanzengruppen oder Florenbezirke. Von den größern Werken, die auch zum Teil nur die Phanerogamen berücksichtigen, sind folgende hervorzuheben: Linné, Genera plantarum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe etc." (Berl. 1829-30). Auch an Ledebours "Flora altaica" (Berl. 1829-33, 4 Bde.) und dessen "Icones plantarum novarum vel imperfecte cognitarum, floram rossicam, imprimis altaicam illustrantes" (das. 1829-34
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
of Captain Beechey's voyage" (das. 1839); "Notes on the botany of the antarctic voyage" (das. 1843) und "Niger flora" (das. 1849). Systematische Botanik überhaupt betreffen folgende Werke: "Botanical illustrations" (Edinb. 1822); "Icones plantarum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
plantarum partim adumbraverunt A. Bonpland et Alex. de H., in ordinem digess. C. S. Kunth" (1815-25, 7 Bde. in Folio, 700 Tafeln), hierzu von H. die Einleitung: "De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium" (1817
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
der 1830 nach Peking abgehenden geistlichen Mission als Naturforscher anzuschließen. B. brachte von seinem achtmonatigen Aufenthalt in Peking eine reiche, in der "Enumeratio plantarum quas in China Boreali collegit" (Petersb. 1831) und der "Plantarum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
. 1809-18); 2) "Melastomacées et autres genres du même ordre, rédigés par A. Bonpland" (2 Bde., Fol. mit 120 Platten, ebd. 1806-23); 3) "Nova genera et species plantarum etc." (7 Bde., Fol. mit 700 Platten, ebd. 1815-25). Hierzu gehört von H
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
562
Systematisch - Szamos-Ujvár
noch im Erscheinen begriffen); Endlicher, Genera plantarum (Wien 1836-40; dazu 5 Supplemente, ebd. 1842-50); Kunth, Enumeratio plantarum (5 Tle. und 1 Supplement, Stuttg. 1833-50); Bentham und Hooker, Genera
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
plantarum" (Leid. 1737 u. ö.), "Corollarium generum plantarum" (ebd. 1737), mit Darstellung des Sexualsystems; ferner die oben erwähnte "Flora Lapponica", der "Hortus Cliffortianus" (Amsterd. 1737) u. s. w. L. besuchte hierauf England und 1738 Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
: "Elementa philosophiae botanicae" (Berl. 1824; 2. Aufl. 1837), "Enumeratio plantarum horti botanici Berolinensis" (2 Bde., ebd. 1821-22), "Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis" (mit F. Otto, 10 Hefte, ebd. 1820-28) und "Icones
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
plantarum" (3 Bde., Münch. 1827-32, mit 300 kolorierten Tafeln), "Icones selectae plantarum cryptogamicarum" (ebd. 1827-34, mit 76 kolorierten Tafeln), "Historia naturalis palmarum" (3 Bde., ebd. 1824-53, mit 245 kolorierten Tafeln) und "Flora Brasiliensis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Grasfinkbis Grasmücke |
Öffnen |
) Poaeoideae, mit zwei selten verkümmerten Hüllspelzen; Gattungen: Agrostis, Holcus, Avena, Poa, Festuca, Triticum, Secale, Hordeum, Lolium.
Vgl. Kunth, Enumeratio plantarum, Bd. 1: Agrostographia synoptica (Stuttg. 1833); Reichenbach, Icones florae
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
); "Observationes botanicae" (das. 1764, 4 Bde. mit 100 Tafeln); "Hortus botanicus Vindobonensis" (das. 1770-76, 3 Bde. mit 300 Tafeln); "Icones plantarum rariorum" (das. 1781-93, 3 Bde. mit 648 kolorierten Tafeln); "Collectanea ad botanicam, chemiam et
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
" (das. 1819-24, mit 60 kolorierten Tafeln), "Distribution méthodique de la famille des graminées" (das. 1835, 2 Bde. mit 220 Tafeln) sowie die von ihm und Humboldt herausgegebenen "Nova genera et species plantarum" der Humboldtschen Reise (das. 1815-28
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
geleiteten Expedition nach dem Kap, nach Australien und Java teil und kehrte erst 1795 nach Frankreich zurück. Seit 1800 Mitglied des Instituts, starb er 8. Jan. 1834 in Paris. Seine Hauptwerke sind: "Icones plantarum Syriae rariorum" (Par. 1791-1812
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
der Pflanzen in Abbildungen" (das. 1843-47, 3 Bde. mit 36 Tafeln). Mit Friedrich Otto gab er heraus: "Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis" (Berl. 1820-28, 10 Bde. mit 60 kolor. Tafeln) und "Icones plantarum rariorum horti regii
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
811
Linneit - Linse.
Reichard, Frankf. 1779-80, 4 Bde.; deutsch, Nürnb. 1777-88, 14 Tle.; Wien 1786, 2 Bde.; Marb. 1823, 2 Bde.); "Systema, genera, species plantarum. Editio critica, adstricta, conferta" (von Richter, Leipz. 1835; mit Index
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
andern Botanikern herausgab, und welche auch nach seinem Tod in gleicher Weise fortgeführt wird. Dieser schließen sich an: "Nova genera et species plantarum" (Münch. 1824-1832, 3 Bde. mit 300 Kupfern); "Icones plantarum cryptogamicarum" (das. 1828-34
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
von Prschewalskij, Potanin u. a. mit der Absicht, eine "Flora tangutica" und "Enumeratio plantarum Mongoliae hucusque cognitarum" zusammenzustellen. Diese Sammlungen ergaben auch die meisten Novitäten seiner "Diagnoses plantarum novarum asiaticarum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
der Pflanzen Ostsibiriens" (Mosk. 1861 u. 1862); "Enumeratio plantarum cis- et transiliensium" (das. 1864-70); "Die Idee der Art" (Brüss. 1867); "Russische Dendrologie" (russ. 1870-1882); "Revisio Crataegorum, Dracaenarum etc." (Petersb. 1871
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
, machte auch eine botanische Reise durch Holland, Frankreich und Italien und starb 17. März 1828 in Norwich. Von seinen größern Werken sind hervorzuheben: "Plantarum icones hactenus ineditae plerumque ad plantas in herbario Linnaeano conservatas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
und Japan, kehrte 1778 nach Schweden zurück, ward 1781 Professor der Botanik zu Upsala und starb 8. Aug. 1828 auf Tunaberg bei Upsala. Er schrieb: "Flora japonica" (Leipz. 1784); "Icones plantarum japonicarum" (Ups. 1794-1805); "Prodromus plantarum capensium
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
« (das. 1800); »Berlinische Baumzucht« (2. Aufl., das. 1811); »Linnaei species plantarum« (das. 1798-1826, 6 Bde.; der 6. Band von Link); »Anleitung zum Selbststudium der Botanik« (das. 1804; 4. Aufl., das. 1832); »Enumeratio plantarum horti regii
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
er 1799 auf seinen Lehrstuhl in Upsala zurück, erhielt 1812 die Professur der Materia medica und starb 20. Jan. 1837 in Upsala. Er schrieb: "Genera plantarum guineensium" (Ups. 1804), "Stirpium in Guinea medicinalium species novae" (das. 1818
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
generis Lupini" (Lund 1835); "Recensio generis Pteridis" (das. 1839); "Algae maris Mediterranei et Adriatici" (Par. 1842); "In systemata algarum hodierna adversaria" (Lund 1844); "Theoria systematis plantarum" (das. 1858).
Agaricus Fr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
: "De litoribus ac insulis maris Liburnici" (Hannov. 1820); "Ordines naturales plantarum" (Götting. 1830); "Flora der österreichischen Küstenländer" (Götting. 1825); mit Hampe: "Vegetabilia cellularia in Germania septentrionali" (das. 1834 u. 36
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
australiensis" (mit Ferd. Müller, das. 1863-1870); "Genera plantarum ad exemplaria imprimis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
" (das. 1858-67, 2 Bde.) folgen ließ. Von seinen übrigen Schriften sind noch erwähnenswert: "Amoenitates italicae" (Bologna 1819); "Pralectiones rei herbariae" (das. 1827); "Dissertatio de quibusdam novis plantarum speciebus et de Bysso antiquorum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
.) und die "Monographie des mélastomacées" (das. 1806-23, 2 Bde. mit 120 Kupfertafeln). Andre Teile der Sammlungen bearbeitete Kunth in den "Nova genera et species plantarum". Der Sturz des Kaisers erschütterte B. so, daß er in Europa nicht bleiben mochte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
Beschreibung der in Hessen-Darmstädter Landen im Freien wachsenden Holzarten" (das. 1790); "Tentamen dispositionis plantarum Germaniae seminiferarum secundum novum methodum a staminum situ et proportione" (1792); "Botanisches Wörterbuch" (Gießen 1797, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
); "In Dioscoridis historiam plantarum certissima adaptatio" (das. 1543).
Brunft (v. altd. breman, "brummen, brüllen"), in der Jägersprache die Geilheit des Hoch-, Reh- und Schwarzwildes zur Zeit der Begattung; daher: der Hirsch tritt in die B., er brunftet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
als die Geschlechtsorgane derselben, stellte mehrere hierauf bezügliche Experimente an und legte damit den Grund zur Sexualtheorie in der "Epistola de sexu plantarum" (Tübing. 1694, neue Ausg. 1749), welche er an den Professor Valentin in Gießen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
er die spanische Flora. Er wurde 1801 Direktor des botanischen Gartens zu Madrid und starb 4. Mai 1804 daselbst. Er veröffentlichte: "Icones et descriptiones plantarum Hispaniae" (Madr. 1791-1801, 6 Bde. mit 600 Kupfern); "Observaciones sobre la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
. 1692. Der Beschreibung der Schätze desselben sind seine meisten Werke gewidmet, besonders: "Horti medici Amstelodamensis rariorum tam orientalis quam occidentalis Indiae plantarum descriptio et icones" (1697, Bd. 1).
4) Kaspar, Neffe des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
der königlichen Partei, geriet er in Gefangenschaft und erhielt erst die Freiheit durch Cromwells Tod. Er zog sich vom öffentlichen Leben zurück und widmete sich den Naturwissenschaften, die er durch sein "Liber plantarum" (Lond. 1662-78) förderte. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
der freisinnigen Partei. Er starb 1. März 1847 in Paris. Ein thätiger Freund und Beschützer der Künste und Wissenschaften, ließ er das Prachtwerk "Icones selectae plantarum" (Par. 1820-39, 5 Bde., jeder Band mit 100 Kupfern) auf seine Kosten drucken. Er
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
gedruckt; "Tableau de l'école botanique du Museum d'histoire naturelle de Paris" (1804; 3. Aufl. u. d. T.: "Catalogus plantarum horti regii parisiensis", 1829; Nachtrag 1832); "Histoire des arbres et des arbrisseaux, qui peuvent être cultivés en pleine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
in 476 Heften (Jena 1831-56; neue Folge, Leipz. 1849-55, neue Serie, Jena 1861 ff.); "Deutschlands Flora" (das. 1833-51, 5 Bde. mit 1150 Tafeln); "Synopsis plantarum etc." (Weim. 1839-52, 5 Bde.); "Deutschlands ökonomische Flora" (das. 1841-43, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
977
Dillens - Dillon.
plantarum circa Gissam nascentium etc." (Frankfurt a. M. 1719, mit trefflichen Abbildungen), einen "Hortus Elthamensis" (Lond. 1732, 2 Bde.; Prachtwerk mit 324 Kupfertafeln) und eine "Historia muscorum" (Oxford 1741
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
Gesellschaft in Paris zu ihrem Präsidenten ernannte. Im J. 1840 zum Konteradmiral ernannt, verunglückte er 8. Mai 1842 mit einem Eisenbahnzug bei Versailles. Die Resultate seiner Reisen legte er nieder in den Werken: "Enumeratio plantarum in insulis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
minérales des provinces occidentales de la Russie" (Wilna 1835); "Über das silurische Schichtensystem von Esthland" (Petersb. 1840); "Plantarum novarum, quas in itinere caspio-caucasico observavit, fasciculi" (Wilna u. Leipz. 1831-33, 2 Tle.); "Fauna
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
Hauptwerk über diesen Gegenstand: "Physiotypia plantarum austriacarum" (Wien 1856-1873, 2 Bde. mit 10 Bdn. Kupfertafeln), macht er umfassende Anwendung vom Naturselbstdruck zur bildlichen Darstellung der Blattnervatur. Nach demselben Prinzip verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
und Schiffahrten im Norden" (Frankf. a. O. 1784); mit seinem Sohn: "Descriptio characterum et generum plantarum, quas in itinere ad insulas maris australis 1772-75 coll." (Lond. 1776; deutsch von Kerner, Götting. 1776) und mit demselben und Sprengel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
und Samen in seinem berühmten Werk ("Karpologie"): "De fructibus et seminibus plantarum" (Stuttg. u. Tübing. 1789-1791, 2 Bde. mit 180 Kupfertafeln). Er unterschied die Sporen der Kryptogamen von den Samen und gab eine Theorie des Samens, welche an Klarheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
); "Catalogus plantarum cubensium" (Leipz. 1866); "Plantae Lorentzianae; Bearbeitung argentinischer Pflanzen" (Götting. 1874); "Symbolae ad floram argentinam" (das. 1879). Auch bearbeitete er die Pflanzengeographie für Bruhns' Biographie Humboldts. Nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
und Richard, Par. 1830-33), war Mitarbeiter an Delesserts "Icones selectae plantarum" (1820 ff.) und gab "Archives de botanique" (1833, 2 Bde.) heraus.
2) Amédée Victor, franz. Populärschriftsteller, geb. 5. Juli 1826 zu Pierre (Saône-et-Loire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
und Inspektor des botanischen Gartens und starb 18. Febr. 1799. Er schrieb: "Fundamenta historiae naturalis muscorum frondosorum" (Leipz. 1882-83, 2 Tle.); "Theoria generationis et fructificationis plantarum cryptogamicarum Linnaei" (das. 1798
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
, Rüböl, Spirituosen und zählte 1880: 60,307 Einw.
Hernand., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Francisco Hernandez, gestorben als Leibarzt Philipps II. von Spanien, welcher ihn nach Mexiko gesandt hatte; schrieb: "Nova plantarum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
eines achtmonatlichen Aufenthalts im Erzgebirge war die erst später im Druck erschienene "Flora subterranea Fribergensis et aphorismi ex physiologia chemica plantarum" (Berl. 1793). Diese "Aphorismen", der erste Versuch einer Pflanzenphysiologie, erschienen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
. 1836 in Paris. J. arbeitete das von seinem Oheim Bernard aufgestellte System weiter aus und verschaffte demselben allgemeinere Anerkennung durch seine Werke: "Genera plantarum secundum ordines naturales disposita" (Par. 1789), "Principes de la méthode
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
, und die durch Banks herausgegebenen "Icones selectae plantarum, quas in Japonia collegit" (Lond. 1791). Einen Auszug aus seinem "Diarium itineris ad aulam moscoviticam" ließ Adelung drucken.
Kampferbaum, s. Camphora; ostindischer K., s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. Clusius hatte die Knollen von dem päpstlichen Gesandten in den Niederlanden erhalten und erzählt in seiner 1601 herausgegebenen "Rariorum plantarum historia", daß in Italien sogar die Schweine mit Kartoffeln gefüttert würden. Durch ihn wurde die K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
und 1798 das von Kaiserslautern. Daneben beschäftigte er sich eifrig mit Naturgeschichte. Zunächst gab er "Entomologische Hefte" (Frankf. 1803, 2 Lfgn.) heraus, dann schrieb er mit Zitz eine Flora der Pfalz: "Catalogus plantarum florae palatinae" (1814
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
mit typischen Borragineenblüten, aber mit ungeteiltem Ovar, terminalem, doppelt zweispaltigem Griffel und längsgefalteten Kotyledonen. Vgl. Bentham und Hooker, Genera plantarum, Bd. 2. - Eine Art der Gattung Cordia R. Br. kommt fossil in Tertiärschichten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
versuchte und in mehreren Werken beschrieb und zum Teil abbildete, von denen "Rariorum plantarum historia" (Antwerp. 1601) und "Exoticorum libri X" (das. 1605) die berühmtesten sind. Keiner seiner Vorgänger oder Zeitgenossen hat die Botanik mit mehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
eine Reise nach dem Altai, deren Resultate er in der "Reise durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe" (Berl. 1829, 2 Bde.), in der "Flora altaica" (das. 1829-34, 4 Bde., mit Meyer und Bunge) und in den "Icones plantarum novarum floram
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
. Auf dies System beziehen sich folgende Schriften: "An introduction to the natural system of botany" (Lond. 1830); "Nixus plantarum" (das. 1833; deutsch, Nürnb. 1834) und "A natural system of botany" (Lond. 1836). Außerdem schrieb er: "The genera and species
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
generum plantarum" (1747 u. 1760); "Ectypa vegetabilium" (1760-64).
Ludwig (franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Perus entspringen und in den Maranon münden" (1799). Außerdem hat er früher "Beobachtungen auf Reisen durch das Riesengebirge" geschrieben und die achte Bearbeitung des großen Linnéschen Werkes "Genera plantarum" (Wien 1791) besorgt.
P
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
Einzelheiten heute noch erinnern. Für die Pflanzenanatomie leistete er ebenfalls Erhebliches, und seine "Anatomia plantarum" (Lond. 1675-79) kann als grundlegendes Werk dieser Disziplin betrachtet werden. Seine "Opera" erschienen London 1686 in 2 Bänden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Mörikoferbis Möris |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Rob. Morison, geb. 1620 zu Aberdeen, gest. 1683 als Professor der Botanik in Oxford. Hauptwerk: "Plantarum historia universalis" (1680-1699, 2 Bde.) mit guten Diagnosen.
Möris (ägypt. mr-uêr, m-uêr, "großer See
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
plantarum florae germanicae etc." (Bonn 1833-38, 16 Hefte; fortgesetzt von Spenner, Putterlick, Schnizlein, Bischoff, Caspary, Brandis 1839-60, Heft 17-31); "Handbuch der medizinisch-pharmazeut. Botanik" (das. 1830-33, 3 Bde.); mit W. Sinning gab er heraus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
végétaux fossiles (das. 1828-1837); Unger, Sylloge plantarum fossilium (Wien 1860-66); Heer, Flora fossilis Helvetiae (Zürich 1875-77); Derselbe, Flora fossilis arctica (das. 1868-81, 6 Bde.); Schimper, Traité de paléontologie végétale (Par. 1869-74
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
comestibles" (Par. 1818). Außerdem schrieb er: "Synopsis plantarum, seu enchiridion botanicum" (Petersb. 1817-21).
Perspektiv (neulat.), s. Fernrohr, S. 150.
Perspektive (v. lat. perspicere, deutlich sehen), die Kunst, Gegenstände so abzubilden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
de l'Amérique" (Par. 1693); "Nova plantarum americanarum genera" (das. 1703); "Traité des fougères de l'Amérique" (das. 1705).
Plumage (franz., spr. plümahsch), Gefieder, insbesondere Federn, welche zum Kopf- und Hutputz der Damen verwendet werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
.
Pohai, Golf, s. Petschili.
Pohl, bei botan. Namen Joh. Eman. Pohl, geb. 22. Febr. 1782 zu Kamnitz, Professor in Prag, reiste 1817-21 in Brasilien, starb 22. Mai 1834 in Wien. Er schrieb: "Plantarum Brasiliae hucusque ^[richtig: huiusque] ineditarum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
er sich besonders durch Begründung des zoologischen Museums verdient und starb daselbst 4. Sept. 1868. Er schrieb: "Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrom" (Leipz. 1835, 2 Bde. mit Atlas) und "Nova genera ac species plantarum" (das. 1835-45
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
, ward 1819 Kustos des königlichen Herbariums, 1828 Professor der Botanik und 1833 Direktor des botanischen Gartens zu Halle, wo er 12. Okt. 1866 starb. Er schrieb: "Animadversiones botanicae in Ranunculaceas" (Berl. 1819-20); "Adumbrationes plantarum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
Präsident der Royal Society; starb 1753 in Chelsea. Seine kostbaren naturwissenschaftlichen Sammlungen überließ er um einen geringen Preis dem Parlament und bewirkte damit die Gründung des Britischen Museums (s. d.). Er schrieb: "Catalogus plantarum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
als Offizier im österreichischen Heer von 1787 bis 1789 gegen die Türken focht, worauf er mit Kitaibel sieben Jahre lang botanische Reisen in Ungarn machte; die Resultate derselben legten sie in den »Descriptiones et icones plantarum rariorum Hungariae
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
und deren Vegetation« (das. 1852); »Wanderungen durch die nordöstlichen und zentralen Provinzen Spaniens« (das. 1852, 2 Bde.); »Sertum florae hispanicae« (das. 1852); »Icones et descriptiones plantarum novarum, criticarum et rariorum Europae austro
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
. Er schrieb: »Dissertatio de foecundatione plantarum« (Lund 1810-12, 3 Bde.); »Orthoptera Sueciae« (das. 1821); »Fauna insectorum lapponica« (Hamb. 1828); »Monographia Scatophagorum Scandinaviae« (Par. 1835); »Insecta lapponica« (Leipz. 1838-40
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
liegt eine Weiterbildung der Darwinschen Theorie in ähnlichem Sinne, wie sie Nägeli mit seinen Ideen über sprungweise Variation bereits angedeutet hat. Vgl. Jordan, Pugillus plantarum novarum (Par. 1852); Derselbe, Diagnoses d'espèces nouvelles ou
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
Bde., Lund 1848-63) hervorragen. Außerdem sind zu nennen: "Algae Maris Mediterranei et Adriatici" (Par. 1842), "Theoria systematis naturalis plantarum" (Lund 1858). A. besitzt eine von seinem Vater begonnene sehr reiche Sammlung von Algen.
Agaricin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
u. 1865), «Flora Hongkongensis» (1861), «Flora Australiensis» (mit Ferd. von Müller, 5 Bde., 1863‒70) und «Genera plantarum ad exemplaria imprimis in herbariis Kewensibus servata definita» (mit Hooker, 1862 fg.).
Bentham (spr. bénnthämm), Jeremy
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
. Materialien sind von Kunth benutzt in den "Nova genera et species plantarum" (7 Bde. mit über 700 Tafeln, Par. 1815 fg.). Für ein aus den Doubletten der mit Humboldt gesammelten Pflanzen hergestelltes und dem Jardin des Plantes überlassenes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
dispositionis plantarum Germaniae seminiferarum secundum novam methodum a staminum situ et proportione" (Darmst. 1792), "Botan. Wörterbuch" (2 Bde., Gießen 1797), "Theoretisch-praktisches Handbuch der Forstbotanik und Forsttechnologie" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
wesentlich, besonders durch "Thesaurus Zeylanicus" (Amsterd. 1737), "Rariorum Africanarum plantarum ad vivum delineatarum decades X" (ebd. 1738-39) und den Index zum "Hortus Malabaricus" (ebd. 1779).
Peter B., jüngerer Bruder Johann B.s, nannte sich Secundus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
von 1818 nahm er wesentlichen Anteil. E. starb 28. März 1849 zu Wien. Die Mehrzahl seiner Schriften ist botan. Inhalts. Dahin gehören außer den Floren von Preßburg (Preßb. 1830) und der Insel Norfolk (Wien 1833) vor allem die "Genera plantarum" (18 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
), war Mitarbeiter an Delesserts «Icones selectae plantarum» (5 Bde., 1820‒46), leitete die Herausgabe der «Archives de botanique» (2 Bde., 1833) und veröffentlichte mehrere Monographien botan. Inhalts.
Guilleminot (spr. gij’mĭnoh), Armand Charles
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
subterranea Fribergensis et aphorismi ex physiologia chemica plantarum" (ebd. 1793) und die "Versuche über die gereizten Muskel- und Nervenfasern, nebst Vermutungen über den chem. Prozeß des Lebens in der Tier- und Pflanzenwelt" (2 Bde., ebd. 1797-99
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
selectae plantarum, quas in Japonica collegit" ließ Banks (Lond. 1791) und einen Auszug aus dem "Diarium itineris ad aulam Moscoviticam" Adelung drucken; der bei weitem größte Teil seiner an wichtigen Beobachtungen reichen Handschriften liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
von Wien aus zweimal England, nahm 1587 seine Entlassung und lebte zu Frankfurt a. M.; 1593 wurde er Professor der Botanik in Leiden, wo er 4. April 1609 starb. Er schrieb besonders: "Rariorum plantarum historia" (Antw. 1601) und "Exoticorum libri X
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
generis polygoni prodromus" (Genf 1826), "Plantarum vascularium genera" (14 Hefte, Lpz. 1837-43).
Meißel, ein keilförmig zugeschärftes Werkzeug aus Stahl zur Bearbeitung härterer Materialien (harter Metalle und des Steins). In der Holzbearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
), Professor der Botanik in Oxford, geb. 1620 in Aberdeen, gest. 1683; er schrieb eine «Plantarum historia universalis» (2 Bde., 1680).
Morisca, Tanz, s. Moresca.
Moriscos, Morisken, s. Mauren.
Morisonsche Pillen, s. Geheimmittel.
Mörissee, s. Möris
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
" (ebd. 1850). Unter seinen zahlreichen andern Schriften sind hervorzuheben: "Flora der phanerogamischen Gewächse der Umgegend von Leipzig" (mit Klett, Lpz. 1830), eine kritische Gesamtausgabe von Linnés "Systema, genera, species plantarum" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
, "Die Alpenpflanzen" (4 Bde.), "Physiotypia plantarum austriacarum" (10 Bde.), "Das Wissen der Gegenwart" (1882 fg.), "Unser Wissen von der Erde" (1886 fg.), "Jahrbuch des höhern Unterrichtswesens in Österreich" (1888 fg.). Die Niederlassung in Wien wurde 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
Landsitze Tunaberg bei Upsala. Die wichtigsten Arbeiten T.s, außer seiner Reisebeschreibung (deutsch von Groskurd, 2 Bde., Berl. 1792-94), sind die "Flora Japonica" (Lpz. 1781), "Icones plantarum Japonicarum" (Upsala 1794-1805), "Flora Capensis" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
sieben Jahre lang botan. Reisen in Ungarn, deren Resultate beide in den "Descriptiones et icones plantarum rariorum Hungariae" (3 Bde., Wien 1802-12) niederlegten. Als das franz. Heer 1797 in Steiermark eingedrungen war, trat W. bei dem in Wien
|