Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach poggendorff
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
218
Poggendorff - Pogorzela
rührte die links vom Lulua gelegene Residenz Mu-
kenges und vereinigte sich am Aukambasee wieder
mit Wißmann. Beide gelangten 1882 zur Nesidenz
des Häuptlings Katschüsch von Koto, 16. April an
den Lualaba (obern
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
153
Poggendorff - Pogost.
senschaftliche Station zu errichten. Nachdem dies geschehen, kehrte P. nach Loanda zurück, um sich nach Europa einzuschiffen, starb aber dort unmittelbar nach seiner Ankunft 16. März 1884 infolge der ausgestandenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
Laboratorien, s. Laboratorium.
Encyklopädien: Liebig, Poggendorff, Wöhler, Handwörterbuch der reinen und angewandten C. (Bd. 1 u. 2, 2. Aufl., Braunschw. 1857-63; Bd. 39, 1848-64); Fehling, Neues Handwörterbuch der C. (das. 1871 ff.); Ladenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
. Dinglers "Polytechnisches Journal", 1862). In seinen "Optischen Studien nach der Methode der Schlierenbeobachtung" (in Poggendorffs "Annalen", Bd. 127, 131, 134) beschrieb er ein wichtiges optisches Beobachtungsverfahren (s. Schlierenmethode
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Galvanische Kettebis Galvanische Wärmeentwickelung |
Öffnen |
spielt. Nach Poggendorff überzieht sich Wismut mit denselben prächtigen Farben, mit denen es sich nach dem Schmelzen beim Erkalten an der Luft bedeckt, wenn man es als positiven Pol einer galvanischen Kette in einer Lösung von Kali anwendet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.); Lommel, Lexikon der P. (das. 1882, populär). - Geschichte: Whewell, Geschichte der induktiven Wissenschaften (deutsch von Littrow, Stuttg. 1840-41, 3 Bde.); Poggendorff, Geschichte der P. (Leipz. 1879); Heller, Geschichte der P. (Stuttg. 1882-84, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
der Physik und
Chemie" von Poggendorff und Wiedemann, im
<(?1iii080piii.c3.1 NHg-Hxill6", den "^unalkF äs eki-
INI6 6t ä6 i)Iix8ihU6" und andern wissenschaftlichen
Journalen. Die bekanntesten seiner in Poggendorffs
"Annalen" veröffentlichten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
in die theoretische P. (Lpz. 1883); Kirchhoff, Vorlesungen über mathematische P. (ebd. 1883‒91). – Geschichte der P.: Poggendorff, Geschichte der P. (Lpz. 1879); Heller, Geschichte der P. (Stuttg. 1882‒84); Rosenberger, Geschichte der P. (Braunschw. 1882‒90
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Geiserbis Geiserich |
Öffnen |
in dasselbe hinabblicken. Vgl. Bunsen (in "Poggendorffs Annalen" 1847); Kuntze, Über Geysirs (im "Ausland" 1880); Lang, Über die Bedingungen der Geysirs (in "Nachrichten der königlichen Akademie von Göttingen" 1880).
^[Abb.: Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
. Arndt
Mayer, Jul. Rob. v.
Melloni
Merz *, 2) Georg
Mises
Müller, 16) Joh. Heinr. Jakob
Neumann, 2) Franz Ernst
Ohm, 1) Georg Simon
Pfaff, 3) Joh. Wilh. Andr.
Pisko *
Planta, Martin v.
Poggendorff
Reich
Ruhmkorff
Schweigger, 1) Joh. Sal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Galvanoplastikbis Galvanoskop |
Öffnen |
sämtlich einen Ausschlag in demselben Sinne; sie unterstützen sich also und vergrößern selbst bei nur sehr schwachen Strömen den Ausschlag bedeutend.
Eine solche 1821 von Schweigger und Poggendorff fast gleichzeitig erfundene Vorrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
(Accumulierung) von elektrischer Energie, deren Grundlage eine Entdeckung bildet, die der deutsche Arzt Sinsteden (1854) machte und in «Poggendorffs Annalen» beschrieb, und deren erste Ausführung von Gaston Planté (1860) herrührt (s. Elektrische Polarisation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
der Erscheinung, indem er sie mit
dem atmosphärischen Wasserdampf in Verbindung brachte, und endlich hat Clausius im 76. Band von
Poggendorffs "Annalen" die Entstehung der A. sowie der blauen Färbung des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
Bde.); Derselbe, Die Bergketten und Vulkane Innerasiens (in Poggendorffs "Annalen der Physik", Bd. 94, 1830); Ritter, Erdkunde von A. (2. Aufl., Berl. 1832-59, 20 Bde.); Brauer und Plath, Handbuch der Geographie und Statistik von A. (Leipz. 1864
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
hatten, erschien im J. 1850 in "Poggendorffs Annalen" die Abhandlung von C.: "Über die bewegende Kraft der Wärme und die Gesetze, welche sich daraus für die Wärme selbst ableiten lassen". In dieser Arbeit sind die Grundzüge der mechanischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
und begann 1841 seine Untersuchungen über tierische Elektrizität. Die ersten Ergebnisse seiner Studien enthalten die Arbeiten "Über den sogen. Froschstrom und die elektromotorischen Fische" (Poggendorffs "Annalen" 1843) und "Quae apud veteres de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
Handwörterbuch der Physiologie und bearbeitete die meisten physiologisch-chemischen Artikel für Liebigs, Poggendorffs und Wöhlers "Handwörterbuch der Chemie". Mit Leyden gab er die "Zeitschrift für klinische Medizin" heraus. 1882 gründete er zu Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Galvanobis Galvanographie |
Öffnen |
sind besonders namhaft zu machen Gauß, Weber, Lenz, Jacobi, Ohm, Rieß, Poggendorff, Schweigger, Buff, Schönbein, Kohlrausch, Kirchhoff, ferner der Däne Örsted durch die zufällige Entdeckung des Elektromagnetismus und der Franzose Ampère
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Gewittervogelbis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
Encyklopädie der Physik", Leipz. 1865); Jelinek, Über die jährliche Verteilung der Gewittertage in Österreich und Ungarn (Sitzung der Wiener Akademie, Mai 1869); v. Bezold, Zur Gewitterkunde (in "Poggendorffs Annalen", Bd. 136, 1869); Klein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
. Bemerkenswert ist auch Graßmanns "Neue Theorie der Elektrodynamik" (in Poggendorffs "Annalen", Bd. 64) und sein Bestreben, die Anschauungen seiner "Ausdehnungslehre" mit denen der modernen Algebra in Beziehung zu setzen ("Mathematische Annalen", Bd
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
Akkommodation infolge der sphärischen und chromatischen Aberration des Auges noch auftreten. S. auch Gesicht, besonders S, 236. Vgl. Plateau, Mémoire sur l'irradiation (Brüssel 1839); Derselbe in Poggendorffs "Annalen" (Ergänzungsband 1842); Welcker, Über I
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
. 1837); Poggendorff, Die L. in Belgien (Leipz. 1860); Lengerke, Darstellung der L. in Mecklenburg (Königsb. 1831, 2 Bde.); Derselbe, Beiträge zur Kenntnis der L. in den königlich preußischen Staaten (Berl. 1846-53, 5 Bde.); Dittmann, Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
und die Methode der Naturforschung" (das. 1863); "Induktion und Deduktion" (Münch. 1865); "Entwickelung der Ideen in der Naturwissenschaft" (das. 1866); "Reden und Abhandlungen" (Leipz. 1874). Mit Poggendorff und Wöhler und vielen andern Chemikern schrieb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
verschiedene wertvolle physikalische Abhandlungen über "Die Korrektion der Thermometer, insbesondere über Bessels Kalibriermethode", über "Elektrische Entladungen" und über "Mechanische Wärmetheorie" (in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen"); ferner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
war die Erfindung der konstanten Batterien durch Becquerel und Daniell (1836), Grove (1839) und Bunsen (1842). Als hervorragende Forscher auf diesem Feld sind noch Ritter, Fechner, Poggendorff, Lenz, Plücker, Kohlrausch, de la Rive, Tyndall und Wiedemann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
Adjunkt, 1847 Direktor der Sternwarte seines Stifts, 1860 Abt und starb 29. Sept. 1875. Seine zahlreichen astronomischen, meteorologischen und physikalischen Arbeiten finden sich in den Schriften der Wiener Akademie, in Poggendorffs "Annalen" und den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
Bde.). Nach Poggendorffs Tod übernahm W. 1877 die Redaktion der »Annalen«, zu denen er die jährlich in einem Band erscheinenden Beiblätter hinzufügte, welche Referate über anderweitig erschienene Arbeiten bringen. Letztere redigiert sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
. veröffentlichte vorzugsweise Beiträge zur Elektricitätslehre (Untersuchungen über die galvanische Polarisation, über die Leitungswiderstände der Flüssigkeiten, über die elektromotorischen Kräfte der Gasketten u. s. w.) in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
Sammlungen, die die Gelehrten bestimmter Fächer behandeln; so für Philologen: Eckstein, «Nomenclator philologorum» (Lpz. 1871); Pökel, «Philol. Schriftstellerlexikon» (ebd. 1882); für die Vertreter der Naturwissenschaften: Poggendorff, «Biogr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
der Militärakademie zu Breda, 1863 Schulinspektor, 1872 Lehrer an der Polytechnischen Schule in Delft und 1878 Direktor dieser Anstalt. Seine in holländ. Sprache erschienenen Abhandlungen sind auch in Poggendorffs "Annalen" in deutscher Übersetzung veröffentlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
523
Breyhahn - Brialmont
allein herausgab, und in dem er zahlreiche Abhandlungen abdrucken ließ, die zum Teil in Poggendorffs "Annalen" übergegangen sind. Auch für die siebente und achte Ausgabe der großen "Encyclopædia Britannica" schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
lune etc." heraus. Viele Aufsätze in Poggendorffs "Annalen" in den J. 1848 - 50 sowie im Ergänzungsband IV der "Annalen" ("Erläuterung einer graphischen Methode zur gleichzeitigen Darstellung der Witterungserscheinungen an vielen Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
von
Abhandlungen, die zuerst in Poggendorffs «Annalen» und später u. d. T. «Die mechan. Wärmetheorie» (2. Aufl., 3 Bde.,
Braunschw. 1876–91; Bd. 1 in 3. Aufl. 1887) erschienen, schrieb C. noch: «Über das Wesen der Wärme, verglichen mit Licht
und Schall
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
1841 begann er Untersuchungen über tierische Elek-
tricität. Als erste Früchte derselben erschienen die
Abhandlung: "Über den sog. Froschstrom und die
elektromotorischen Fische" (in Poggendorffs "Anna-
len", 58. Bd., Jahrg. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
einrichten und bis 1863
leiten half. Auch brachte er 1847-49 im Auftrage
der Negierung im Schwarzwalde eine Uhrmacher-
schule zu stände. Er schrieb u. a. "Die Wellenlänge
der brechbarsten Lichtstrahlen" (in Poggendorffs
"Annalen der Physik und Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Elektrische Postbis Elektrisches Boot |
Öffnen |
Anwendungsarten desselben. Schon 1838 fuhr Mor. Herm. Jacobi in einem durch einen seiner Motoren betriebenen Boote auf der Newa (vgl. Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie, Bd. 51 [1840], S.366), ein Ereignis, das damals allgemein großes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
geschlossen, durch das den Lauf verlassende Geschoß aber wieder unterbrochen, so kann man aus dem Nadelausschlag auf die Zeit schließen, welche vom Abdrücken bis zum Austritt des Projektils aus dem Lauf verflossen ist. - Vgl. Poggendorffs "Annalen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
für dieses Werk (die auf das sibir. Festland bezüglichen Teile wurden von Cooley [2 Bde., Lond. 1848] ins Englische übertragen) einen ihrer großen Preise. E.s Arbeiten über Erdmagnetismus und andere physik. Fragen sind in Poggendorffs "Annalen", den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
. Untersuchungen. F. gab eine Reihe (auch in Poggendorffs «Annalen» übergegangener) trefflicher Abhandlungen
( «Experimental researches in electricity» , 3 Bde., zuletzt Lond. 1882; deutsch von Kalischer, 3 Bde., Berl. 1889–91) über
alle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
.
Die frühesten Untersuchungen F.s betreffen vorzüglich den Galvanismus und sind in Abhandlungen in Poggendorffs «Annalen der Physik und Chemie», in seinen «Maßbestimmungen über die galvanische Kette» (Lpz. 1831) und in dem von ihm bearbeiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
(«Gewerbschemie», 2. Aufl., Stuttg. 1852) und leitete die neue Auflage des von Liebig, Poggendorff und Wöhler begründeten
«Handwörterbuchs der Chemie» (Braunschw. 1871 fg.).
Fehlingsche Lösung , zur volumetrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
er zahlreiche Beiträge zu Wag-
ners "Handwörterbuch der Physiologie" (4 Bde.,
Vraunschw. 1842-53) und bearbeitete physiol.-chem.
Artikel für Liebigs, Poggendorffs und Wöhlers
"Handwörterbuch der Chemie" (9 Bde., ebd. 1849
-65). Seit 1879 gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
auf
der Berliner Sternwarte», im «Berliner Astron. Jahrbuch» (seit 1835) und in den von Schumacher begründeten
«Astron. Nachrichten» (Altona und Kiel, seit 1830); die meteorolog. Untersuchungen in Poggendorffs «Annalen», den
«Abhandlungen der schles
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
) veröffentlichte. Alle seine Schriften zeichnen sich durch große Klarheit und Schärfe der Entwicklung wie durch Einfachheit in der Darstellung aus. Eine Gesamtausgabe seiner Schriften, die in den astron. Fachjournalen, Poggendorffs «Annalen», den «Göttinger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
Fläche
noch V5749 000 noo 00" Kilogrammeter Arbeit in Form
von Lichtstrahlen sendet (vgl. Poggendorffs "An-
nalen", Bd. 125, S. 389). Endlich ist auch die
Wellenlänge (oder Farbe) des Lichts für die Sicht-
barkeit maßgebend. Lichtstrahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
647
Hagenbeck - Hagestolz
der Physik betreffenden Arbeiten wurden hauptsäck-
lich in den "Annalen der Physik und Chemie" von
Wiedemann und Poggendorff, in den "Verhand-
lungen der Bafeler Naturforfch enden Gesellschaft",
den "^.rcliiv68
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
den Barometerdruck" u. a., sind noch jetzt von Wert. Zahlreiche Schriften finden sich in Gilberts und Poggendorffs "Annalen", in den "Acta Societatis scientiarum Fennicae" und in andern Zeitschriften.
Hällström, Ivar Kristian, schwed. Komponist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
unterscheiden. Aus dieser Theorie ergiebt sich eine neue Auffassung der elektrodynamischen Wirkung zweier Ströme aufeinander sowie auch
der Vorgänge in den galvanischen Elementen. Seine Untersuchungen hat er teils in Poggendorffs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
sowie Untersuchungen über Gegenstände der Optik, Akustik und Elektricitätslehre hat er vielfach in Zeitschriften, wie besonders in J. Müllers «Archiv für Anatomie», in Poggendorffs «Annalen» und Crelles «Journal für Mathematik», mitgeteilt; einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
der Chemie
und Physik an der philos. Fakultät in Münster, wo er
früher auch Privatdocent war. Seine Arbeiten sind
seit 1847 in Poggendorffs und Wiedemanns "An-
nalen der Physik" veröffentlicht. Es verdienen in
erster Linie diejenigen über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
.
Ioules Verfuche wurden bestätigt durch die von Lenz
und ergänzt durch Untersuchungen von Poggendorff
(1848), welcher zeigte, daß die in der Batterie und
dem ganzen Stromkreis entwickelte Wärme dem
I.schen G. entspricht.
5our (frz., fpr. schuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
Gegenstände der Optik lz. B. der Fraunhoferscken
Linien) u. s. w.; seine Abhandlungen sind nament-
lich in Poggendorffs "Annalen" und in Crelles
"Journal für Mathematik" niedergelegt. Großes
Aufsehen erregte er durch das von ihm mit R. W.
Bunsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
Normalstimmgabeln, über die Klangfarbe, zu
deren Studium er eine fog. Wellensirene (s. Sirene
und Tafel: Schall, Fig. 10) konstruierte, u. s. w.
Gesammelt erschienen seine in Poggendorffs "An-
nalen" zuerst publizierten Arbeiten u. d. T. "HusIquoZ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
in Mecklenburg, habilitierte sich 1867 als Privatdocent in Berlin, wurde 1868 Professor der Physik am Polytechnikum zu Zürich, 1870 an der Universität zu Würzburg, 1872 zu Straßburg, 1888 an der Universität Berlin. Seine Untersuchungen, meist in Poggendorffs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
., Braunschw.
1891), sowie zahlreiche Abhandlungen krystallogra-
vhischen und Physik. Inhalts im "I'kiloLopliical
N3.FN2in6", in Poggendorffs "Annalen" und den
"Sitzungsberichten" der Wiener Akademie. Ferner
bearbeitete er die 2. Auflage von Veers
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
160
Liebigs Backmethode - Liebknecht
Wöhler in Göttingen und Kopp in Heidelberg herausgab, sind von L.s Schriften hervorzuheben: das 1836 mit Poggendorff begonnene "Handwörterbuch der Chemie" (9 Bde., Braunschw. 1836-84; neue Bearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
Verhältnisse der Krystalle hat er auch die
moderne Entwicklung der Mineralogie erheblich ge-
fördert. Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind in
den "Abhandlungen') der Berliner Akademie und in
Poggendorffs "Annalen der Physik und Chemie" ent-
18
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
wissenschaftlichen Untersuchungen über Kapillarität, Akustik, Optik, Elektricität und Magnetismus hat er seit 1856 größtenteils in Poggendorffs und Wiedemanns «Annalen der Chemie und Physik» veröffentlicht.
Quinctĭer, Name der Mitglieder eines röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
der Widerstand
der aufgewundenen Drähte leicht kontinuierlich ver-
ändern läßt. Zu den N. gehört auch das zu feinern
Widerstandsmessungen dienende Rheochord oder
die Widerstandsbank von Poggendorff (1841),
wobei zwei parallel nebeneinander
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
und Poggendorff eingeführtes physikalisches Verfahren zur Messung kleiner Anschlags- oder Drehungswinkel. Man denke sich ein Fernrohr (also ein winkelvergrößerndes Instrument) in einer Entfernung von einem oder mehrern Metern von einem kleinen leichten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
sind ziemlich vollständig in Gilberts "Annalen" und Poggendorffs Fortsetzung derselben enthalten.
Wollastonīt oder Tafelspat, ein chemisch den Augiten nahe verwandtes monoklines Mineral, das meistens in unvollkommen gebildeten schaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
der Akademie Hohenheim, 1886 ord.
Professor und Direktor des Physikalischen Instituts
in Jena. In einer großen Anzahl von Abhand-
lungen, die fast alle in Poggendorffs und Wiede-
manns "Annalen der Physik und Chemie" erschienen
sind, behandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Knobelnbis Knöchel |
Öffnen |
, in Poggendorffs und Wiedemanns «Annalen» und in den «Abhandlungen» der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle veröffentlicht. Die Arbeiten K.s, besonders über die Thermochrose, mit denen Mellonis bewiesen, daß Wärmestrahlen von Lichtstrahlen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
Dämpfe. Außerdem befaßte er sich mit optischen und elektrischen Arbeiten. Seine Arbeiten sind mitgeteilt in Poggendorffs (Wiedemanns) "Annalen" seit 1858, in den "Berichten" der Akademie der Wissenschaften zu München, deren korrespondierendes Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
verdient gemacht. Seine Arbeiten sind hauptsächlich in Poggendorffs «Annalen», in der «Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft», den «Monatsberichten» der Berliner Akademie und der «Zeitschrift für Krystallographie» veröffentlicht.
Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
der Physik an der Universität Freiburg i. Br. und 1895 in Berlin. In demselben Jahr wurde er auch zum Mitglied der Berliner Akademie gewählt. Seine Abhandlungen, die sich auf Akustik, Wärme und Elektricität erstrecken, erschienen in Poggendorffs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1896) und zahlreiche Abhandlungen über Fluorescenz, Phosphorescenz, Theorie des Lichts, über das ultrarote Spektrum u. s. w. in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen".
Lomnitz, linker Nebenfluß des Bober im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
größten Teile in Poggendorffs «Annalen» und in den Schriften der Akademie der Wissenschaften berichtet, betreffen vorzugsweise die chem. Natur der Mineralkörper. Seine Hauptwerke sind das «Handwörterbuch des chem. Teils der Mineralogie» (Berl. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Elektromagnetische Telegraphenbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
) Schweigger und Poggendorff ihre Multiplikatoren, oder Galvanometer (s. d.), welche das Vorhandensein, die Richtung und Stärke eines galvanischen Stroms anzuzeigen im stande sind. Es glückte Colladon etwas später (1826), Multiplikatoren herzustellen
|