Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach portugal kunst hat nach 1 Millisekunden 233 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'portuguesa'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0233, Johann (Pfalz, Polen, Portugal) Öffnen
233 Johann (Pfalz, Polen, Portugal). ments Erzherzog Wilhelm Nr. 12" (das. 1877-80, 2 Bde.), "Drill oder Erziehung" (das. 1883), verfaßte das Textbuch zu dem Ballett "Die Assassinen" und wirkte in antispiritistischem Sinn, so durch die Schrift
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0869, von Portugiesische Eisenbahnen bis Portugiesische Kunst Öffnen
der Kurie, nicht aus- führte (Herbst 1895). * Portugiesische Eisenbahnen. Sie umfaßten 1. Jan. 1895: 2340 km, d. i. 2,5 km auf 100 hkm Fläche und 4,6 km auf 10000 E. Portugiesische Kunst, die in Portugal seit dem 12. Jahrh., wo die Gründung des
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426a, Orden Öffnen
Krone. Österreich. 25. Orden der Ehrenlegion. Frankreich. 26. Orden Karls III. Spanien. 27. Verdienstorden der bayerischen Krone. 28. Christus-Orden. Portugal. 29. Maximilians-Orden für Wissenschaft u. Kunst. Bayern. 30. Johanniter-Orden
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0338, Germanische Kunst Öffnen
330 Germanische Kunst. einstellt; der Schmuck besteht hauptsächlich aus Standbildern unter echten und Scheinbogenstellungen, welche die Schauseite fast ganz bedecken und auch unter der Dachgalerie der Türme angeordnet sind. Die Türme sind
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0468, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
). Von diesem stammt auch eine fein empfundene Mädchenbüste im Berliner Museum. - Von Bernardo Rossellino ist das Grabmal des Lionardo Bruni, ebenfalls in S. Croce; von Antonio, dem Bruder Bernardos, das Grab Johannes von Portugal in S. Miniato
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und Portugal. Eigentlich kann man nicht von einer "Uebernahme" reden, da die spanische Renaissance zum größten Teile selbständig sich entwickelte. Ich habe schon seinerzeit erwähnt, daß die Gotik auf der pyrenäischen Halbinsel ihre besonderen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
für Kunst und Wissenschaft. Das Verhältnis Portugals zu Spanien gestaltete sich freundlich, indem E. die Infantin Isabella, die Tochter Ferdinands des Katholischen, nach deren Tod ihre Schwester Maria und in dritter Ehe deren Nichte Eleonore
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0673, von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Öffnen
671 Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) - Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Innsbruck, in dessen Nähe F. das Schloß Ambras ls. d.) durch seine Kunst- und Vüchersammlungen bleibend berühmt gemacht hat; F. schloß 1582 eine zweite Ehe
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0775, von Sebacinsäure bis Sebastin Öffnen
wurde; in derselben befindet sich das prächtige Grabdenkmal des S., von Peter Vischer und dessen Söhnen 1508‒19 angefertigt. (S. Tafel: Deutsche Kunst Ⅳ, Fig. 1, Bd. 4, S. 1004.) 1425 wurde S. von Martin Ⅴ. heilig gesprochen; Gedächtnistag
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0752, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
736 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. wie in Schwaben. Diese einheimische Malweise kennzeichnet eine fast überkräftige Wirklichkeitstreue, bei der auf alles Verschönern verzichtet wird. Die politischen und Verkehrsbeziehungen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0830, von Lissajous' Schwingungsfiguren bis List Öffnen
, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, mehrere Lyceen, ein Industrie- und Handelsinstitut, ein landwirtschaftliches Institut, eine Akademie der schönen Künste, ein Konservatorium für Musik und dramatische Ausbildung, eine Armee
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0051, Madrid Öffnen
und Frankreich), NO. (Saragossa) und S. (nach Alicante, nach Andalusien und über Badajoz nach Portugal) auslaufen. Außer diesen Bahnlinien ist der unbrauchbare Manzanareskanal vorhanden, der den Manzanares mit dem Tajo verbinden sollte, aber
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1065, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
1065 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Sognefjord (Karte) 25 Die Sonne 51 Sonnensystem (Karte) 55 Sonntagsarbeit, Ausnahmen vom Verbot (Tabellen) 58 Spanien, Portugal (Karte) 82
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0314, Germanische Kunst Öffnen
306 Germanische Kunst. In Portugal sind die Klosterkirchen von Batalha (1385 begonnen) und Belem (1500 begonnen) die hervorragendsten Schöpfungen, insbesondere ist bei der ersteren die im 16. Jahrhundert angebaute, jedoch unvollendete
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
735 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Lebenswahrheit, welche durch die kraftvolle bestimmte Zeichnung erzielt wird. Die Kupferstiche nach seinen Bildern sind daher fast ebenso wertvoll wie diese selbst, da sie seine Eigenart gleich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1058, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. Öffnen
Plongé 205 Plymouth (Stadtwappen) 208 Polarisationsapparat 224 Polygonaler Grundriß (3 Figuren) 251 Pommern (Provinzwappen) 260 Pompeji (2 Pläne) 262. 263 Portsmouth (Stadtwappen) 283 Portsmouth (Situationsplan) 284 Portugal (Landeswappen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0260, Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) Öffnen
der Herausgabe durch den Marques de Valmar, L. de Cueto, entgegen. Zur Orientierung über die altportugiesische Poesie vgl. Bellermann, Die alten Liederbücher der Portugiesen (Berl. 1840), und Diez, Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0651, von Beira (Stadt) bis Beirut Öffnen
Mondego und Zezere, enthält die höchste Erhebung Portugals (1993 m) und entsendet nach SW. die Serra de Lousa und niedrige, aus Jura und Kreideschichten bestehende Ketten und zuletzt die granitene Serra de Cintra nach Estremadura. Nach NW. reihen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
wurde die Kunst 1474 zu Valencia eingeführt; andere Städte folgten. Zumeist waren die Drucker Deutsche und Holländer; daher rührt auch der got. Typenschnitt ihrer Drucke. Nach Portugal brachten Juden zuerst die Kunst, welche 1484 zu Leiria druckten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0080, Spanien (Geschichte bis 1746) Öffnen
mit dem Untergang der großen Armada. Die Einmischung in die Religionswirren Frankreichs hatte nur die Einigung und Kräftigung dieses Staats zur Folge. Die widerrechtliche Besetzung Portugals 1580 schädigte dies Land außerordentlich, brachte aber S
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0087, von Philipp (Prinz von Belgien) bis Philipp I. (König von Frankreich) Öffnen
- reich und Deutschland ein neues gewaltiges Herr- schergebiet. P. begünstigte das Emporblühen des Handels, Gewcrbfleihes und der Künste und setzte in seiner Residenz Dijon sowie zu Lille Oberrech- nungskammern ein. Zum Nachteil seiner Länder ließ
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0660, von Kaffee bis Knöpfe Öffnen
und Holland 50000 833333 Norwegen, Schweden und Dänemark 32500 541666 Rußland und Polen 8750 145833 Schweiz 9500 158333 England 14750 245833 Italien, Spanien und Portugal 20000 333333 Türkei, Rumänien und Levante 30000 500000 Tunis, Algier und übr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0306, von Port-Victoria bis Porzellan Öffnen
. Seychellen. Portwein, ein feuriger, starker Wein, der feinen Namen von der Stadt Porto (Oporto) oder wahr- scheinlicher von Portugal felbst hat. Die P. produ- zierenden Weinberge liegen am Douroftrom und in den Nebenthälern desfelben, 13-14 Meilen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0338, Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) Öffnen
littéraire (Berl. 1864). Die Kunst der Malerei und Bildhauerei wird in B. in allen Abstufungen ausgeübt, am häufigsten auf der untersten. In den kultivierten Teilen Brasiliens zog man die ersten Künstler, wie in Portugal, aus Italien herbei
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0148, von Utis bis Utrechter Friede Öffnen
, seit 1837 an der Stelle der einst berühmten Abtei von St. Paulus errichtet; das Archivgebäude, ehemaliger Palast des Königs Ludwig Napoleon; das Rathaus, das Gebäude für Künste und Wissenschaften mit dem Museum Kunstliefde, ein erzbischöfl. Museum
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0599, von Kastilischer Kanal bis Kastner Öffnen
zwischen dem König und der Infantin Isabella, Tochter des Infanten Johann von Portugal, gestiftet, verband sich diese Prinzessin mit den Mißvergnügten gegen den Günstling und bewirkte seine Hinrichtung. Der König war fortan ein Spielball aller Parteien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
977 Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen). 1382 in Neapel ein, wo inzwischen Karl von Durazzo Johanna ermordet und sich des Throns bemächtigt hatte. Der Krieg, den er nun gegen Karl begann, verzehrte bald seine Schätze
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0620, von Réaumurs Legierung bis Rebhuhn Öffnen
er die große Publikation Santarems über die diplomatischen Beziehungen Portugals zu dem Ausland fortgesetzt und 3 Bände (Bd. 17-19, Lissab. 1858-60) herausgegeben; ferner schrieb er eine "Geschichte Portugals im 17. und 18. Jahrhundert" ("Historia de
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
der Pflege einer Christin, Irene, wieder genesen, ward er 288 zu Tod gestäupt. Er ist Patron der Schützengesellschaften, sein Tag der 20. Januar. Sebastians Martyrium bildet einen Lieblingsgegenstand der christlichen Kunst, die ihn meist als schönen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0484, von Karl bis Kartell Öffnen
Fürsorge für'die Kunst verdient. Gelegentlich vertrat er den Kaiserbeider Abstattungvon Besuchen an auswärtigen Höfen. Durch den Tod des Kronprinzen Rudolf (30. Jan. 1889), der keinen Sohn hinterließ, wurde K. der nächste zum Thron. Wennauch nicht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0297, Portugiesische Litteratur Öffnen
295 Portugiesische Litteratur Im J. 1892 wurden befördert 5732372 Personen, 1489840 t Fracht- und 70020 t Eilgut; die Einnahmen betrugen 5758337, die Betriebskosten 2736744 Milreïs. Im J. 1894 befanden sich in Portugal im ganzen etwa 450 km
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0389, Müller Öffnen
383 Müller. Geefs sein plastisches Talent erkannte und ihn 1850 veranlaßte, seiner Neigung zur Kunst zu folgen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0468, von Schanche bis Schaumann Öffnen
. Schanche , Hermann G., norweg. Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Bergen, ging auf die Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler seines Landsmanns Gude wurde. Später bereiste er Deutschland, Skandinavien und Portugal und malte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0469, von Schauß bis Scherer Öffnen
Küstengegenden viele Studien, aus denen später manche heitere Genrebilder entstanden. Er ist Inhaber der württembergischen Medaille für Kunst und Wissenschaft. Schauß , Ferdinand , Porträt- und Genremaler, geb
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0313, Germanische Kunst Öffnen
305 Germanische Kunst. die Wehrhaftigkeit zu legen, welche die Eigenart des normannisch-romanischen Burgbaues kennzeichnet. Wohl erscheinen auch jetzt noch die Schlösser als Vesten, doch tritt schon mehr ihre Eigenschaft als Herrensitz hervor
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0500, Baukunst (Renaissance) Öffnen
, Barbarigo, Sagredo, die Cà Doro hervorzuheben sind. In Spanien und Portugal scheint sich der gotische Baustil in ungleich größerer Reinheit erhalten zu haben als in Italien, doch fehlt es im einzelnen, wie in der spanisch-romanischen Architektur
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0634, von De Laet bis Delambre Öffnen
Malerei (Leipz. 1867); Rosenberg, Geschichte der modernen Kunst, Bd. 1 (das. 1884), und in Dohmes "Kunst und Künstler". 2) Auguste, franz. Maler, geb. 1812 zu Boulogne sur Mer, gest. 1868 daselbst, bewegte sich vorwiegend in Küstendarstellungen seiner
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0806, Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) Öffnen
und die Pflege der Künste nahmen seine Sorge vielfach in Anspruch, 1779 errichtete er ein Schullehrerseminar. In der äußern Politik schloß er sich an den von Friedrich II. gestifteten Fürstenbund an. Er starb 20. April 1804. Ihm folgte sein Sohn
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0580, Franz (Frankreich) Öffnen
von Bourbon zu restituieren und des Kaisers Schwester Eleonore, die Witwe des Königs von Portugal, zu heiraten; zur fernern Bürgschaft für die Ausführung des Friedens mußte F. seine beiden Söhne zu Geiseln stellen. Aber wie F. gegen diese drückenden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0657, von Minho bis Miniatur Öffnen
südlich und südwestlich, bildet in seinem untern Lauf die Grenze zwischen Spanien und Portugal und ergießt sich, nachdem er rechts den Parga, Ferreira und Tea, links den Neira und den Sil (bedeutender als der M. selbst) aufgenommen, nach einem 280
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0668, von Minutenglas bis Mi-parti Öffnen
668 Minutenglas - Mi-parti. den Kunst Bezeichnung der kleinern Teile, wonach man die Verhältnisse des menschlichen Körpers bestimmt, und deren 48 auf eine Kopflänge gehen. Minutenglas, kleine Sanduhr, die eine Minute läuft, dient besonders
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0692, von Dahragrotten bis Daimiel Öffnen
abzuschaffen. Allein fein Nachfolger. Bahadung, führte die alten Gebräuche wieder ein, trotz der Vorstellung des engl. Konsuls Burton. Bahadung erlitt in einem kriege mit dein benachbarten Abeo- kuta 1864 eine sckwere Niederlage. Portugal suchte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
er (mit Hähnel und Adam) «Sächs. Herrensitze und Schlösser» (Dresd. 1886), «Möbel deutscher Fürstensitze» (Berl. 1886–87), «Das Barock- und Rokoko-Ornament Deutschlands» (Lfg. 1–4, ebd. 1886–90), «Im Bürgerhaus» (Dresd. 1889), «Kunst und Künstler
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0110, Spanische Litteratur Öffnen
de los arquitectos y arquitectura de España (4 Bde., ebd. 1829); Stirling, Annals of the artists of Spain (3 Bde., Lond. 1848 u. ö.); Passavant, Die christl. Kunst in Spanien (Lpz. 1853); A. Ponz, Viage de España (18 Bde., Madr. 1776-94); Monumentos
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0915, von Minghi-tau bis Miniaturen Öffnen
und zuletzt, die Grenze zwischen Spanien und Portugal bildend, über Tuy nach SW. Bei Salvatierra, 40 km oberhalb der Mündung, wird er für kleine Fahrzeuge fahrbar; größere Schiffe können die Barre an der Mündung nicht passieren. Hauptnebenfluß ist der Sil
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1012, von Deutsche Kriegsmarine bis Deutsche Kunst Öffnen
1010 Deutsche Kriegsmarine - Deutsche Kunst Österreich-Ungarn: Brünn, Budapest (G.), Fiume (V.), Krakau, Spalato (V.), Triest, Wien. Paraguay: Asuncion (V.). Persien: Teheran (Gesandter und G.). Peru: Arequipa, Cajamarca, Callao, Cuczko (A
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0524, von Ilezk bis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) Öffnen
Strauch oder kleiner Baum mit glänzendgrünen, am Rande stachelig gebuchteten (seltener ganzrandi- gen, wehrlosen) Blättern, der von Pommern an bis Portugal in den Küstenländern vorkommt, nament- lich in den Niederlanden, Nord- und Westfrankreich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0613, von Lederschwamm bis Ledertapeten Öffnen
Minne etc. Nach dieser Periode scheint der L. an vielen Orten zurückgetreten oder gänzlich erloschen zu sein; nur in Spanien und Portugal lebte er fort und gelangte hier zu hoher Blüte. Taschen, Flaschenfutterale, vor allem aber Möbel- (Stuhl-) Bezüge
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
Himmel aufgefahren, ist wesentlich unter dem Einfluß der Kunst dogmatisiert worden. Die Kirche selbst hat sich dogmatisch mit M. besonders seit dem von Nestorius angeregten Streit beschäftigt. Daraus ging als siegreich die Ansicht hervor, daß M
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0094, Spanien (Geschichte 1506-1792) Öffnen
die Juden freie Religionsübung, ihre Sprache, Gesetze und Obrigkeiten; überhaupt wurden sie mild behandelt und nur der polit. Rechte beraubt. In der arab. Periode blühten Landbau, Handel, Wissenschaften und Künste (s. Arabische Kunst
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0388, von Almaty bis Almeida-Garrett Öffnen
auf und mündet bei Neuhaus. Almeh (arab., d. h. die in Künsten "Gelehrte", Mehrzahl Awalim), Name der umherziehenden Tänzerinnen und Sängerinnen in Ägypten und Indien. Sie bilden eine eigne Zunft, werden häufig bei Festlichkeiten zur Unterhaltung der Gäste
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0744, von Araucarites bis Araujo Porto Alegre Öffnen
Gesellschaft und ward Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Lissabon. Im J. 1789 wurde er Gesandter im Haag, und 1797 sollte er in Paris den Frieden mit Frankreich vermitteln. Er brachte einen für Portugal vorteilhaften Definitivvertrag zu stande
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Balatro bis Balboa Öffnen
de Portugal et d'Algarve" (Par. 1822, 2 Bde.), welches treffliche Werk vieles über portugiesische Litteratur und Kunst enthält, was man anderswo nicht findet. B. nahm 1821 seinen Aufenthalt in Paris, arbeitete hier mehrere Jahre hindurch an seinem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0730, Bergbau (Geschichtliches) Öffnen
auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit. Von dort wurde er nach Griechenland, Karthago, Italien, Spanien, Portugal und endlich auch nach Deutschland verpflanzt. Die Kunst der Darstellung der Metalle ging demnach von der asiatischen Küste aus und scheint
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0801, von Caravellas bis Carcano Öffnen
rohe Naturnachahmung für kirchliche und mythologische Gegenstände, die schon zu seiner Zeit heftigen Widerspruch fanden. Überhaupt besaß er keine reiche Phantasie. Trotzdem war seine Kunst von weitgreifendem Einfluß, nicht bloß auf die Italiener
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0996, von Dionysische Zeitrechnung bis Dionysos Öffnen
Zeitrechnung, s. Ära; vgl. Dionysius Exiguus. Dionysius (Diniz der Gerechte), König von Portugal, Sohn König Alfons' III. und der Beatrix von Aragonien, geb. 9. Okt. 1261, gelangte 16. Febr. 1279 zur Regierung. Als er dieselbe mit dem Widerruf aller
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0026, von Isaak bis Isabella Öffnen
deutsche Komponist, welcher auf dem Gebiet der von den Niederländern ausgebildeten Kontrapunktik diesen ebenbürtig gegenübertreten konnte. Aber nicht nur war er ihnen in allen damals blühenden Künsten des Tonsatzes gewachsen, er übertraf sie auch an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0246, von Porto Alegre bis Portofreiheit Öffnen
Antonio), eine Akademie der schönen Künste, ein Lyceum, ein gewerbliches Institut sowie zahlreiche Elementarschulen, eine öffentliche Bibliothek (1833 von Dom Pedro gegründet) mit 110,000 Bänden und 1200 Manuskripten und zwei Gemäldesammlungen. Die Stadt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0078, Spanien (Geschichte bis 1479) Öffnen
. Kastilien und Aragonien. Wie sehr durch die Siege Ferdinands III. die Macht Kastiliens (s. d.) gestiegen war, so blieb es doch auch nicht von innern Wirren verschont, welche namentlich unter dem Beschützer der Künste und Wissenschaften, König
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
am Lyceum zu Porto, seit 1889 daneben die Stellung eines Direktors des Museums für Handel und Industrie. V. ist ein Gelehrter von bedeutenden Kenntnissen und einer in Portugal seltenen Wissenschaftlichkeit. Seine Schriften sind teils
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0346, von Alcantara bis Alcazar Öffnen
Kühlgefäße seit den ältesten Zeiten bekannt. Die in Portugal üblichen Gefäße dieser Art hießen Bilha, die in Frankreich verfertigten Hydrocérames. Ähnlich sind die Wein- und Butterkühler. Alcathous, s. Alkathoos. Alcatquen, golddurchwirkte pers
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0618, von Beckmann bis Becksche Buchhandlung, C. H. Öffnen
, die Satire «Biographical memoirs of extraordinary painters», die die engl. Künstler seiner Zeit verspottete, 1783 «Dreams, waking thoughts and incidents». Hierauf unternahm er längere Reisen durch Italien, Spanien und Portugal (vgl. B.s anonyme Schriften
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0057, von Bismer bis Bissen Öffnen
einem unabhängigen Häuptling; sämtliche aber unter der Schutzherrschaft der Kolonie Portugie sisch-Guinea. Auf der Insel Bulama liegt die Hauptstadt gleichen Namens, mit (1880) 3730 E., welche England wie Portugal beanspruchten. Die Vereinigten Staaten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
273 Bonaparte (Familie) auszudehnen. Die Revolution gegen das fremde Regime zeigte sich unbesieglich, und die Engländer unter Wellington gewannen von Portugal aus immer mehr Boden. Nach der Niederlage bei Vittoria, 21. Juni 1813, verließ
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0849, von Calcutta bis Calderon (de la Barca) Öffnen
und sonstige Werke weltlichen Charakters. Seine Fruchtbarkeit ist ebenso groß wie die Kunst und Gelehrsamkeit, durch die er sich, namentlich als Oratorienkomponist, von seinen ital. Zeitgenossen unterschied. Seine bedeutendsten Arbeiten sind die Psalmen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0899, von Canarischer Fink bis Cancionero Öffnen
, unverkennbar, am reinsten in der Banda del Sur von Teneriffa und auf Gomera fortlebt. Infolge einer von Portugal ausgegangenen sehr glücklichen Fahrt dorthin ließ sich Luis de la Cerda, ein Urenkel Alfons' X. von Castilien, 15. Nov. 1344 vom Papst Clemens VI
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0914, Pariser Friede Öffnen
. Pariser Friede . Am 10. Febr. 1763 wurde zwischen England und Portugal einerseits, Frankreich und Spanien andererseits zu Paris ein Friede geschlossen, der den mit dem Siebenjährigen Kriege verbundenen Kolonialkrieg zwischen diesen Mächten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0095, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
außer S. die Niederlande, das Königreich beider Sicilien, Mailand, Sardinien, die Franche-Comté und der ungeheure Kolonialbesitz in Amerika gehörten. Während er 1580 Portugal nach dem Aussterben der unechten burgundischen Linie (s. Sebastian) erwarb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0672, von Westminsterkonvention bis Westphal Öffnen
und unter Wellington in Portugal und Spanien; während der deutschen Befreiungskriege war er beim Hauptquartier des Fürsten Schwarzenberg. 1811‒30 lebte er als Gesandter in Florenz vor allem seiner Liebe zur Musik; er schrieb außer zahlreichen Sinfonien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0302, Portugiesische Litteratur Öffnen
der dramat. Kunst. Sein "Theatro" (14 Bde.) birgt viel brauchbaren Stoff, aber kein Meisterwerk. Mehr durch sein kritisches Studium der portug. Klassiker des 16. Jahrh. als durch seine eigenen Gedichte ist noch Francisco Diaz Gomez merkwürdig ("Obras
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0303, Portugiesische Litteratur Öffnen
er das Zeitalter Johanns I.; in den "Lendas e narrativas" führt er Episoden aus verschiedenen Jahrhunderten, von 1000 bis 1831, vor. Seine Gedichte berühren eine Saite, welche sonderbarerweise in Portugal bislang kaum erklungen war: die religiöse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
, wird der erforderliche Stahldraht aus englischem Gußstahl in Altena und Iserlohn hergestellt; der Absatz geht besonders nach Spanien, Portugal, Italien und Österreich. Von Bedeutung ist ferner die Fabrikation von Glasknöpfen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
auch wohl von einem H. Südeuropas, welches nördlich von der norddeutschen und russischen Niederung begrenzt wird und Portugal, Spanien, Frankreich, Süddeutschland, die Schweiz, Italien, die Donauländer, die Türkei und Griechenland umfaßt. Über
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0496, von Kaptatorisch bis Kapuze Öffnen
. mit England, Portugal u. a. Der Hafen ist durch Anlage von mächtigen Hafendämmen und Docks bedeutend verbessert worden. Die Stadt zählt ohne das an der See belegene Greenpoint und das Villenstädtchen Rondebosch, wohin Eisenbahnen führen, (1875) 33,239 Einw
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0770, von Generalbaßschrift bis Generalinspektion Öffnen
die inhaltreichsten; je weiter man sich von der alten Praxis entfernte, um so leerer wurde die zahllose Menge der Schriften, die u. d. T. Generalbaß erschienen ist. Aber die eigentliche Schule für G. als Kunst der Begleitung bilden die großen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0133, von Physisch bis Phytophthora Öffnen
und machten sich auch in der bildenden Kunst, namentlich im Schmucke der got. Kirchen, bis zur Geschmacklosigkeit fühlbar. - Vgl. Lauchert, Geschichte des P. (Straßb. 1889); Goldstaub, Die Entwicklung des lateinischen P. (in den "Verhandlungen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0135, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) Öffnen
", erstattet von der Zentralkommission des Deutschen Reichs für die Wiener Weltausstellung (Braunschw. 1874 ff.); dazu noch Lützow, Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung (Leipz. 1875). Philadelphia 1876. Den äußern Anlaß zu dieser
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
wissenschaftliche Zwecke bestimmte, von Ersch und Gruber begonnene, später an F. A. Brockhaus übergegangene und jetzt unter der Redaktion von Leskien stehende Monumentalwerk "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste" in drei Sektionen, von welchen bis 1885
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0427, von Forbiger bis Forbin Öffnen
Feldzügen in Deutschland, Portugal und Spanien bei. Von 1809 bis 1814 lebte er zu Rom seiner Kunst, wurde sodann zu Paris Mitglied der Akademie und Oberaufseher der königlichen Kunstsammlungen, ordnete 1815 die Überreste des von den Alliierten geleerten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0142, Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) Öffnen
und der Reichtum der Bevölkerung haben dazu beigetragen, daß französische Hugenotten, Deutsche, Belgier, Juden (auch aus Spanien und Portugal) sich in den Niederlanden angesiedelt haben. Am reinsten von fremder Beimischung haben sich die Friesen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0304, von Fittig bis Fiume Öffnen
mitbrachte. Seine durch scharfe, geistvolle Auffassung hervorragenden Zeichnungen hat er zum Teil in Zeitschriften (»Graphische Künste«, »Zeitschrift für bildende Kunst« u. a.) veröffentlicht und mit eignem Text begleitet, in dem er sich auch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0402, von Alhambra bis Ali (Pascha) Öffnen
arquitectónicos de España (Madr. 1859 fg.); M. Junghändel, Die Baukunst Spaniens (Dresd. 1889 fg.); C. Uhde, Baudenkmäler in Spanien und Portugal (Berl. 1889 fg.). – Vgl. Irving, The A. , und die meisterhafte Schilderung bei A. F. von Schack, Poesie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0633, Brüssel Öffnen
631 Brüssel besteht eine königl. Akademie der Wissenschaften, Litteratur und Künste, aus der 1769 gegründeten Litterarischen Gesellschaft hervorgegangen, eine Militär- und Kriegsschule, eine mediz. Akademie, Tierarzneischule, ein Athenäum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0329, von Cinquantino bis Circassienne Öffnen
die Italiener in der Geschichte ihrer Kunst, dann auch ihrer Litteratur, den Stil des 16. Jahrh., der sich durch die Wiederbelebung der Antike auf allen Gebieten des künstlerischen und litterar. Lebens entwickelte und gewöhnlich als Renaissance (s. d
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0249, Akademie (Ausland) Öffnen
." - In Spanien ist die von Philipp V. 1713 gegründete "Real Academía española" zu Madrid, welche "Memorias" seit 1793 herausgibt, in Portugal die 1779 gegründete und 1851 neugegliederte "Academia Real das Sciencias" mit drei Klassen (Naturwissenschaften
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0422, von Briefsteller bis Brieg Öffnen
, Das Buch von der Weltpost (Berl. 1885). Briefsteller, ursprünglich eine Person, welche für andre Briefe abfaßt. Vor der Reformation war das Schreiben eine Kunst, die verhältnismäßig nur wenige übten; noch zu Luthers Zeit rechnete man auf 200 Landleute
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0138, von Cinquecento bis Circars Öffnen
der ital. Kunst und Litteratur herkömmliche Bezeichnung des 16. Jahrh. und des Stils, der sich während dieses Zeitraums durch die Wiederbelebung der Antike auf beiden Gebieten entwickelte (vgl. Renaissance). Daher Cinquecentisten, die Künstler
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0290, von Corregidor bis Correr, Museo Öffnen
wichtiger aber als sein Einfluß auf seine Schüler war derjenige, den er auf die Carracci ausübte, die denselben dann wieder auf die ihnen folgende italienische Kunst vererbten. Das effektreiche, sinnliche Element, die kühnen perspektivischen Verkürzungen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0340, von Crichton bis Crillon Öffnen
Sprachen, spielte mehrere musikalische Instrumente und zeichnete sich daneben in allen ritterlichen Künsten aus. In Paris forderte er zu Disputationen über beliebige Wissenschaften und in beliebigen Sprachen auf und trug in solchen Disputationen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
und schöpferische Kraft wie namentlich auch eine Technik, welche ihn hoch über das Niveau der damals bereits tief gesunkenen Goldschmiedekunst emporhebt, wenngleich er mehr der Kuriositätenliebhaberei als der reinen Kunst diente. - Bei seinen Arbeiten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0585, von Franz von Assisi bis Franzbranntwein Öffnen
Schülers und Freundes, des Sängers A. Senfft v. Pilsach, die Verehrer seiner Kunst vereinigt, um ihm ein Ehrengeschenk von 40,000 Thaler darzubieten, wodurch er aller Nahrungssorgen überhoben wurde. Während der Zeit seines Siechtums beschäftigten ihn
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0645, von Freiersbach bis Freihafen Öffnen
und Förderung von Wissenschaft, Kunst und höherer Bildung, hat seinen Sitz in dem (ihm zugehörigen) Geburtshaus Goethes zu Frankfurt a. M. und erstrebt die Erfüllung seiner Aufgaben namentlich durch Veranstaltung von Vorlesungen und Lehrkursen über
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0134, von Geologische Profile bis Geometrie Öffnen
ist. Die Niederlande besitzen eine offizielle geologische Karte (1:200,000) und sind mit neuen, an die preußischen sich anschließenden Aufnahmen beschäftigt. In Portugal publiziert eine Comissão geologico, in Spanien eine Comision del mapa geologica d'España
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0529, Hildebrandt Öffnen
durch Geistesstörung seiner Kunst entrückt, starb er 29. Sept. 1874 in Düsseldorf. 2) Eduard, Maler, geb. 9. Sept. 1817 zu Danzig als Sohn eines armen Stubenmalers, wurde selbst Stubenmaler und kam als solcher 1837 nach Berlin, von wo er 1838 seine erste
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0647, von Kayserling bis Kazinczy Öffnen
der Juden in Spanien und Portugal" (das. 1861-67, 2 Bde.), "Der Dichter Ephraim Kuh" (das. 1864), "Die jüdischen Frauen in der Geschichte, Litteratur und Kunst" (Leipz. 1878) u. a. und gab "Sephardim. Romanische Poesien der Juden in Spanien" (das. 1859
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0686, Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) Öffnen
686 Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.). strand und Marieberg in Schweden, Montelupo, Mailand, Capo di Monte in Italien thaten sich ebenfalls durch ihre Fayencen hervor, während sich in Spanien und Portugal in den Fliesen (azulejos
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
Wilhelm, Zeichner und Kupferstecher, geb. 23. Okt. 1733 zu Altenburg, trieb erst wissenschaftliche Studien und besuchte die Universitäten Leipzig und Berlin, widmete sich aber seit 1752 der Kunst und radierte Blätter, meist Bücherillustrationen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0009, von Naturalisation bis Naturalismus Öffnen
und in Brasilien von zwei Jahren, während in Portugal ein einjähriger Aufenthalt genügt. In Italien, in Österreich, in der Schweiz und ebenso in Deutschland ist eine solche Frist nicht vorgeschrieben. Für Deutschland sind die Grundsätze über die N
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0728, Paris (Geschichte bis 1848) Öffnen
728 Paris (Geschichte bis 1848). gelegt und die Elysäischen Felder neu bepflanzt. In P. wurde 10. Febr. 1763 der Friede zwischen Frankreich und Spanien einer- und Großbritannien und Portugal anderseits geschlossen, welcher das Ende des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0492, von Quadrate, kleinste bis Quadrupelallianz Öffnen
.), viersilbiges Wort. Quadrivĭum (lat.), Ort, wo vier Wege zusammenstoßen, Kreuzweg; daher im Mittelalter der zweite Kursus der Studierenden, welcher die vier realen Künste oder Wissenschaften: Musik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie umfaßte, denen