Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach public
hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
502
Public Schools - Puccinia
der gerichtlichen NecoräZ (s. K,6c0rä) aufbewahrt
werden und das zedermann zugänglich ist. Das
?. R. 0. steht unter der Aufsicht des NaZwi-
ol tli6 R0II8; als Archivar fungiert der veput^
I^66p6i
|
||
54% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
501
Ptolemais - Public Record Office
Lagides (Par. 1876); Lumbroso, L'Egitto al tempo dei Greci e dei Romani (Tur. 1882).
Ptolemais, Name mehrerer von Ptolemäern gegründeter Städte in Pamphylien, Phönizien (jetzt Akka, s. d
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bienewitzbis Bierdruckapparat |
Öffnen |
Blüten und Früchte tragen und dann absterben; das Zeichen dafür ist ^[img].
Biennium (lat.), ein Zeitraum von zwei Jahren.
Bien public (frz.), s. Bien.
Bienséance (frz., spr. bĭängßeángh), Wohlanständigkeit; bienséant (spr. bĭängßeáng
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0940,
Flüsse |
Öffnen |
bestimmtes
Staatsgut, nach franz. Recht werden sie angesehen als «Dépendances du domaine public» .
An diese Bestimmung lehnen sich die Gesetze einer Anzahl von schweiz. K antonen an oder stimmen doch im Resultat mit ihr
überein (Bern, Luzern, Waadt
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
. public (spr. pübblíck) , öffentliches (Gemein-)Wohl;
Ligue du B. public , Bund für das Gemeinwohl, s. Ligue du Bien public ;
bien-aimé (spr. bĭännemeh) , vielgeliebt (Beiname Ludwigs XV. von Frankreich).
Bienaimé (spr. bĭännemeh
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
Flagge 28. April 1851 zu Eaton-Square. – Vgl. Lady Bourchier,
Sir E. Edward C. Memoir. Selections from his public and private correspondence. (2 Bde., Lond. 1873–75).
Sein ältester Sohn, Sir William John C. , geb. 1800, trat
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
unermüdliche Thätigkeit wesentlich zur Begründung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten bei. Vgl. Wells , Life and public services of Samuel A. (Bost. 1865, 3 Bde.); Morse , Samuel A. (das. 1884
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
: » Le droit public romain depuis la fondation de Rome jusqu'à Justinien « (6. Aufl., Löwen
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
Harvey (gest. Jan. 1877 in
London), mit großem Erfolge an sich erprobt. Bestrebt, seinen Leidensgefährten hilfreich zu sein, hat dann Banting die Kurmethode in einem offenen
Briefe ( «Letter on corpulence, addressed to the public» , Lond.1863) näher
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
Nachfolger als Senator zu
machen wußte, die Partei seines Staates. Er starb 26. Juni 1889 in Neuyork. – Vgl. W. J. Young, Sketch of the life and public services of C.
(Philad. 1853).
Cameron (spr. kämmĕr'n) , Verney Lovett, engl
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
.
Litteratur der Engländer. Sie erschienen unter dem Pseudonym Junius im
«Public Advertiser» vom 21. Jan. 1769 bis 12. Mai 1772 und griffen die Mitglieder des Kabinetts und andere Staatsbeamte, die
Tribunale, das Parlament, selbst den König
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
public , das Denkmal des Ministers A. Ricard und ein Brunnen mit der Bronzestatue der Hoffnung. Von
dem festen Schlosse, worin 1635 die Marquise von Maintenon geboren wurde, ist nur noch der Donjon mit mehrern großen Türmen übrig. N. hat ein
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
worden.
Charterhouse School
(spr. tschart’rhaus skuhl) , eine der großen engl.
Public Schools (s. d.), begründet 1609 von Thomas Sutton, bis zum J.
1872 in der City von London befindlich, dann nach Godalming in der Grafschaft Surrey
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
Fürsorge getroffen, besonders eifrig wird das Rudern betrieben. – Vgl. Lyte,
A history of E. College (Lond. 1889); Richards, Seven years of my life at E. (ebd. 1883);
ferner das Kapitel über E. in «Our public
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
und eine
berühmte Lateinschule (s. Public Schools ), welche, 1567 gegründet, 500 Schüler, darunter 150 in der Realabteilung
( Modern side ), und eine Jahreseinnahme von 7000 Pfd. St. besitzt. Ihre Direktoren spielten in der Reform des engl.
Schulwesens
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
in
fortgesetzter litterar. Thätigkeit. Er veröffentlichte: «The impregnable rock of Holy Scripture»
(1890) und «Special aspects of the Irish question» (1892); seine
«Speeches and public addresses» (10 Bde., Lond. 1892) gaben Hutton
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
sich die Schüler nur während des Tages
aufhalten. Die großen öffentlichen Schulen, die zugleich die Schüler beherbergen und von der Aristokratie und den höhern
Ständen hauptsächlich benutzt werden, werden als Public schools bezeichnet.
(S
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
Allianz (s. d.) oder Koalition (s. d.). Über die 1465 gegen Ludwig XI. von
Frankreich geschlossene L. s. Ligue du bien public . Unter die berühmtesten Bündnisse dieses Namens gehört
die zwischen dem
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
380 Howard (Katharina) – Howitt
Verbesserung der Gefängnisse und gegen die Todesstrafe wirkt. – Vgl. Brown,
Memoirs of the public and private life of John H., the philanthropist (2. Aufl., Lond. 1823
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
); "Speeches on questions of public policy" (1869, 2 Bde.); "Speeches on public affairs" (1869); "Public addresses" (1879); "Public letters" (1885).
2) Sir Charles Tilston, Ingenieur, geb. 1832, widmete sich seit 1850 dem Telegraphenbau, ward 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
von großer Wirkung; seine Reden sind gesammelt in: «Speeches on parliamentary reform» (London 1867), «Speeches on questions of public policy» (hg. von Rogers, 2 Bde., ebd. 1869), «Speeches on the public affairs» (ebd. 1869), «Public addresses» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
besprochene Verfahren bezieht sich nur auf Public bills (s. Act). Bei Private bills ist der Schwerpunkt der Beratung im Committee. Die Committees, welchen Private bills vorgelegt werden, bestehen aus 4-5 Mitgliedern. Sie hören die Advokaten der Parteien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
Leitung oder derjenigen seines Aufsehers von statten gingen, zur Verfügung stellte, oder sie wurden von dem Pächter oder Eigentümer selbst gedungen und arbeiteten unter seiner Leitung oder derjenigen eines seiner Arbeiter. Jenes sind die public gangs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Magazine" und das "Gentleman's Magazine". Erst unter Georg III., als die Presse durch den von Wilkes geleiteten "North Briton" und die 1767-71 im "Public Advertiser" eingerückten Juniusbriefe einen mächtigen Aufschwung nahm, wagte ein Verleger, Almon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Wohlau (Kreis und Stadt)bis Wohlfahrtsausschuß |
Öffnen |
die Fortschritte der physischen Wissenschaften" verdient.
Wohlerworbene Rechte, s. Erworbene Rechte.
Wohlfahrtsausschuß (Comité de salut public) hieß in der Französischen Revolution die Regierungsbehörde des Nationalkonvents (s. d.). Nachdem zunächst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
dadurch wiederholt den kirchlichen Bann zu) und seine Untreue gegen den König Ludwig XI. stürzten. Im J. 1465 schloß er sich der Ligue du bien public gegen Ludwig an und zog mit dem Herzog von Bourbon vor Paris, verband sich auch später mit England zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
außer Rhees' "Manual of public libraries" (Philad. 1859) das offizielle Quellenwerk "Public libraries in the United States of America" (Washingt. 1876, 2 Tle.). Schätzbares Material zur Geschichte und Beschreibung älterer und neuerer Bibliotheken enthält
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
.
Junius, Briefe des, eine Reihe von Briefen, die unter dem Pseudonym Junius zuerst im "Public Advertiser" in London vom 21. Jan. 1769 bis zum 12. Mai 1772 erschienen und auf gleiche Weise König, Minister, Parlament, Gerichtshöfe und Staatsbeamte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
Familie führten, thätig, ward beim Ausbruch der Februarrevolution von dem ihm befreundeten Lamartine zu seinem ersten Sekretär ernannt, erhielt die Oberleitung des von diesem neugegründeten Blattes "Le Bien public" und, da dieses nach kaum sechsmonatlichem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0903,
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
für die Mittelklassen, welche noch großenteils auf Privatschulen angewiesen sind, für deren Leistungsfähigkeit keine Bürgschaft geboten wird. Was in dieser Richtung durch die Middle Class Educational Union, die Girls' Public Day-schools Company
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
1849 in London. Aus seinem Nachlaß wurde veröffentlicht: »Narrative of events during the invasion of Russia« (Lond. 1860; deutsch, Leipz. 1861) und von seinem Neffen Randolph »Private diary of travels, personal services and public events during
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
. Schriften eine Reihe von Vorträgen u. d. T. "Treatment of social diseases" (1857), von denen der bekannteste "The Relation of public Amusements to public Morality" behandelt. Reiseerinnerungen aus Europa legte er nieder in "The old world in its new face" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
), "Le droit international théorique et pratique" (4. Aufl., 5 Bde. Par. u. Berl. 1887 - 88), "Dictionnaire de droit international public et privé" (2 Bde., Berl. u. Par. 1885), "Dictionnaire manuel de diplomatie et de droit international" (Berl. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0144,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
. Die eingreifendste Reform begann indessen kurz nach 1860. Zunächst handelte es sich um die sog. Public Schools, die größten unter den klassischen Schulen, in welchen die Söhne des Adels und der höhern Stände ihre Erziehung erhalten. 1861 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0145,
Englisches Theater |
Öffnen |
. 1876); Pascoe, Practical handbook to the principal schools in England (ebd. 1877); ders., Schools for girls and colleges for women (ebd. 1879); Carteret-Bisson, Our schools and colleges (4. Aufl., ebd. 1879); Cotterill, Suggested reforms in public
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, Grosvenor-Square, die Public-Gardens in Chelsea und die Recreation-Grounds in Paddington. Der großartigste Komplex neben Hydepark (s. d.) und Kensington-Gardens ist im S. von Piccadilly Greenpark (28 ha) und Palace-Gardens und, durch den Buckinghampalast
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
public, sustenté, entretenu et occupé aux dépens du public". Mably (s. d.) preist in seinen Werken "Doutes proposés aux philosophes - économistes sur l'ordre naturel et essentiel de sociétés publiques" (1768) und "De la législation ou principes des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
389
Volksbildungsvereine - Volksbücher
Eine Statistik für Deutschland giebt es nicht. In Großbritannien und Irland giebt es (1897) 330 Public Libraries, davon im eigentlichen England 265; die jährlich ausgeliehenen Bände werden auf 27 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Health Actsbis Hebamme |
Öffnen |
922
Health Acts – Hebamme
Health Acts (engl., spr. helth äckts), Gesundheitspflegegesetze. Die engl. gesetzlichen Bestimmungen über die öffentliche Gesundheitspflege sind neuerdings in der Public Health Act von 1875 zusammengefaßt worden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Staatsärarbis Staatsarzneikunde |
Öffnen |
. 1883); von Marck, Die Staatsanwaltschaft bei den Land- und Amtsgerichten (Berl. 1884); Massabiau, Manuel du ministère public (4. Aufl., Par. 1876, 3 Bde.; "Répertoire" dazu, 1885).
Staatsärar, s. v. w. Fiskus (s. d.).
Staatsarzneikunde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
Journalist in Paris und Redakteur des »Bien Public« und verteidigte unter dem Kaiserreich radikale und freihändlerische Anschauungen. In der Zeit der Republik war er Mitarbeiter an der »Lanterne« und vertrat als Mitglied des Pariser Gemeinderats (bis 1884
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
in "Addresses delivered on different public occasions by H. R. H. Prince A." (Lond. 1857) und "The principal speeches and addresses of H. R. H. the Prince Consort" (mit Notizen der Königin, das. 1862; deutsch, Brem. 1863). Vgl. Gen. Grey, The early years
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0598,
Anklageprozeß |
Öffnen |
der neuerdings erfolgten Schöpfung einer öffentlichen Anklagebehörde (director of public prosecutions) die Privatanklage die allgemeine Regel bleibt, besteht in Schottland die sogen. subsidiäre Privatanklage. Danach wird, wenn der öffentliche Ankläger (Lord
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
Désiré, franz. Politiker, geb. 2. Febr. 1822 zu La Mastre (Ardèche), wurde Advokat und machte sich 1848 durch eine Schrift: "Essai sur le crédit hypothécaire envisagé comme base fondamentale du crédit public et de l'organisation du travail", bekannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
pratique de droit public et administrativ" (2. Aufl. 1885, 8 Bde.) u. a.
Bateau (franz., spr. -toh), ein kleineres Flußschiff, großer Kahn; Kutschwagenkasten.
Bateleur (franz., spr. -lör), ein Taschenspieler, Gaukler; Batelage (spr. -lahsch), Gaukelei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
d'économie rurale, industrielle et commerciale" (1867); "Économie politique populaire" (2. Aufl. 1876); "Histoire du luxe privé et public" (1878-80, 4 Bde.; 2. Aufl. 1881); "Les populations agricoles de la France. La Normandie" (1880) u. a., lauter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
Gesamtausgaben seiner Romane 1881, 11 und 10 Bde. Vgl. Mill, Disraeli, the author, orator and statesman (Lond. 1863); "Benjamin Disraeli. Earl of B., a political biography" (das. 1877); Hitchman, The public life of the Earl of B. (3. Aufl., das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
den Neuwahlen 30. Juli 1878 unterlag er aber dem Protestler Kablé. 1880 ward er zum Mitglied des Staatsrats für Elsaß-Lothringen ernannt. Er schrieb: "Qu'est-ce que le chemin de fer au point de vue de la voirie, de l'État et du public?" (1861); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
er die Polen zur Einigkeit und Tapferkeit ermahnt.
Bien (franz., spr. bjäng), wohl, gut, sehr, viel; das Wohl; b. public (spr. püblik), öffentliches Wohl, Gemeinwohl; b.-aimé (spr. bienn-eme), vielgeliebt, Liebling (Beiname Ludwigs XV
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
. Hier war er 1869 eine Zeitlang Hauptredakteur der "New York Times", später auch Staatssekretär von New York. Er schrieb: "Jamaica in 1850" (New York 1852); "The life and public services of G. Ch. Fremont" (das. 1856); das statistische Werk "Les États
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
, durch eine Kommission geprüft und dann entweder verworfen, oder insofern angenommen wird, daß darauf eine B. eingebracht werden kann. Den Bills über öffentliche Angelegenheiten (public bills) muß immer eine Motion vorangehen. Wenn die Erlaubnis, die B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
Präsidentschaftskandidaten ernannt, unterlag aber dem demokratischen Kandidaten Cleveland. B. schrieb: "Eulogy on James. Abram Garfield" (Boston 1882) und seine eignen Erinnerungen: "From 1861 to 1881" (das. 1883). Vgl. Ramsdell, Life and public services of the Hon. J. G
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
divers objets du bien public" (das. 1815); "Études de l'homme, ou recherches sur les facultés de sentir et de penser" (das. 1821, 2 Bde.; deutsch von Gfrörer u. d. T.: "Philosophie der Erfahrung, oder Untersuchung über den Menschen und seine Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
des Jardin public hervorzuheben. B. hat an 50 katholische und 3 prot. Kirchen (darunter seit 1867 eine deutsch-evangelische). Architektonisch besonders ausgezeichnet sind: die gotische Kathedrale St.-André (im 11.-14. Jahrh. erbaut), einschiffig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
das von Jesuiten geleitete Boston College und das technologische Institut. Unter den Bibliotheken ist die Public Library, mit 375,000 Bänden und musterhaft geordnet, die zweitgrößte in ganz Amerika. Ein neuerbautes Museum enthält die Kunstsammlungen der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
, in der Schlacht bei Azincourt gefangen, 1434 als Gefangener in England; Karl I., ließ sich in Verschwörungen gegen König Karl VII. ein, starb 1456; Johann II., schlug 1450 die Engländer bei Formigny, nahm an der Ligue du bien public teil und starb 1488 ohne Erben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
universal public law" (das. 1854); "The private history of the creation of the Roman Catholic hierarchy in England" (das. 1868); "Introduction to the study and use of the civil law" (das. 1874).
Box (engl., "Büchse"), Gehäuse, Schachtel (vgl. Christmas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
zahlreichen Werken nennen wir: "The architectural antiquities of Great Britain etc." (neue Ausg., Lond. 1842, 5 Bde.); "The fine arts of the English school" (1812, mit 24 Kupfern); "Illustrations of the public buildings of London" (1825-28, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Jahrhundert gläubige Anhänger und Vertreter in Schöpflin ("Vindiciae typographicae", Straßb. 1760), Oberlin ("Exercice public de bibliographie", das. 1801), Lichtenberger ("Initia typographica", das. 1811), nachdem im 17. Jahrh. ein Pariser Arzt, Jacques
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
, wurde für ihn eine bedeutende Hilfsquelle. Einige Aufsätze, die er 1763 im "Public Advertiser" veröffentlichte, empfahlen ihn dem Marquis von Rockingham, erstem Lord der Schatzkammer, der ihn 1765 als Privatsekretär anstellte und ihn zugleich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
bei Petersburg unter Grant und kämpfte mit Auszeichnung in allen Schlachten desselben in Virginia. Im April 1865 nahm er seinen Abschied, war 1866-69 Gouverneur von Rhode-Island und starb 13. September 1881. Vgl. Poor, Life and public services of B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
, Victor Edouard, franz. Bühnendichter, geb. 11. Febr. 1831 zu Paris, bildete sich für das Verwaltungsfach, widmete sich dann aber der Litteratur. Er begann mit Arbeiten für kleinere Journale, übernahm später die Theaterberichte im "Esprit public
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
théorique et pratique" (3. Aufl., Par. 1880-81, 4 Bde.) einen Namen; ihm folgten neuerdings das "Dictionnaire de droit international public et privé" (Berl. 1885, 2 Bde.), von dem gleichzeitig ein Auszug in einem Band erschien. Von seinen frühern Werken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
American tariffs compared" (Philad. 1861); "The way to outdo England without fighting her" (das. 1865); "Review of the decade 1857-1867" (das. 1867); "Contraction or expansion? Repudiation or resumption?" (das. 1866); "How protection, increase of public
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
"Esprit public" und dem "Globe" wieder, jedoch mit wenig Glück, als gouvernementaler Schriftsteller zu wirken. Von seinem politischen Standpunkt legen auch seine Schriften: "Les hommes et les moeurs ^[mœurs] sous le règne de Louis-Philippe" (1853
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
Nebenbuhler Blaine. Er trat 4. März 1885 sein Amt an. Vgl. King, Life and public services of Grover C. (New York 1885).
Clewbai (spr. kluh-), Meeresbucht an der Westküste von Irland, Grafschaft Mayo, etwa 23 km tief und 15 km breit, mit vielen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
Schriften und Reden erschienen gesammelt als "Political writings" (2. Aufl., Lond. 1867, 2 Bde.) und "Speeches on questions of public policy" (hrsg. von J. ^[John] Bright und Rogers, das. 1870, 2 Bde.). Vgl. F. v. Holtzendorff, Richard C. (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
auch als Public- oder Grammar-schools. Auch hier wird auf behagliches, anständiges Zusammenleben, körperliche Übungen im Freien etc. großes Gewicht gelegt. Die Schüler tragen wie die Students an den Universitäten vorgeschriebene Kleidung. Manche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
.). Außerdem veröffentlichte er: "The preceptor", ein nützliches Sammelwerk (1748, 2 Bde.); "The economy of human life" (1751 u. öfter, zuletzt 1839), ein moralisches Werk, das man lange Lord Chesterfield zuschrieb; "Public virtue" (1754); "The Annual
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
mit dem Hof des Regenten. Er starb 10. Aug. 1723. Die unter D.' Namen herausgegebenen "Mémoires" (Par. 1829, 4 Bde.; neue Ausg. 1857) sind unecht. Vgl. Seillac, L'abbé D. (1862). Das Werk Aubertins: "L'esprit public du XVIII. siècle" (2. Aufl., Par
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
Crédit public", das viel von dem alten Saint-Simonistischen Geist in sich hatte, aber bald aus Geldmangel einging. Später ward er bei der Verwaltung der Lyoner Bahn angestellt. Er starb 31. Aug. 1864. Von seinen Schriften verdienen hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
werden, bedürfen aber der ärztlichen Auswahl und Überwachung, da alle Kuren von der Bantingkur bis zur Wasserentziehungskur in gewissen Fällen recht gefährlich werden können. Vgl. Banting, Letter on corpulence addressed to the public (Lond. 1864, 4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
vielfachen Bekanntschaften hat er über 23,000 Briefe hinterlassen. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Mémoires pour servir à l'histoire et au droit public de Pologne" (Haag 1741); "La belle Wolfienne" (das. 1741-53, 6 Bde.; kein Roman, sondern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
einem Theater- oder Konzertsaal etc., der zum Promenieren und zur Unterhaltung des Publikums bestimmt ist und gewöhnlich mit einem Büffett in Verbindung steht. In Frankreich hat man außer dem gewöhnlichen F. (f. public) noch Foyers des artistes, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0532,
Frankreich (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
verletzt, ob Gesetze unrichtig angewendet und ausgelegt worden seien. Eine eigne Organisation hat in F. die Staatsanwaltschaft (ministère public). Sie ist nicht nur als Anklägerin im Strafverfahren thätig, sondern hat auch die Oberaufsicht über eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
public) gegen den König vereinigten (1465). Nach der unentschiedenen Schlacht bei Montlhéry mußte Ludwig im Frieden von St.-Maur alle Forderungen der Großen bewilligen und die Erfolge 300jähriger Thätigkeit der französischen Könige gefährden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Histoire de la Régence (1832, 2 Bde.); Aubertin, L'esprit public au XVIII. siècle (2. Aufl. 1873); Tocqueville, Histoire philosophique du règne de Louis XV (2. Aufl. 1847, 2 Bde.); Jobez, La France sous Louis XV (1864-73, 6 Bde.); Droz, Histoire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
mißvergnügten französischen Großen die Ligue du bien public. Ludwig verlor die Schlacht von Montehéry und mußte sich zu dem Frieden von St.-Maur, 29. Okt. 1465, verstehen, worin er dem Herzog F. alle von diesem beanspruchten Rechte zugestand. Bald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
. das Todesurteil zu eröffnen. Im März 1793 wurde er Minister des Innern, trat aber bald zurück und redigierte nun ein republikanisches Journal: "Salut public". Unter der Schreckensherrschaft wurde er verhaftet. Nach dem 9. Thermidor ward er an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
, wegen seines edlen, liebenswürdigen Charakters allgemein betrauert. Der Mörder wurde 30. Juni. 1882 gehenkt. Garfields litterarischer Nachlaß erschien Boston 1883 in 2 Bänden; mehrere Denkmäler wurden ihm errichtet. Vgl. Mason, Life and public services of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0197,
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht) |
Öffnen |
publice missi, ministres publics); 2) Agenten, die zwar zu gleichem Zweck; jedoch ohne öffentlichen amtlichen Charakter abgeordnet werden, z. B. weil die Umstände noch keine dauernde Verbindung (wie bei provisorischen, völkerrechtlich nicht anerkannten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
Mitglied eines derselben kann einen Vorschlag (bill) machen, muß aber zuvor mündlich verkündigen, daß und über welchen Gegenstand ein solcher Vorschlag gemacht werden soll. Die Bills betreffen entweder allgemeine Angelegenheiten (public bills) oder Lokal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
im "Public Advertiser" veröffentlicht, durch ihre scharfen Angriffe gegen König, Minister, Parlament, Gerichtshöfe das größte Aufsehen machten. Ein Konflikt der Regierung mit der Ostindischen Kompanie endete 1772 damit, daß letztere einen Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
der allgemeinern Benennung Grammar Schools oder Public Schools ebenfalls der Name Colleges.
Die Gymnasien der Humanisten waren nur selten ganz neue Anstalten, die meisten entstanden durch Umbildung aus den Dom- und Klosterschulen oder aus den städtischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Irländisches Perlmoosbis Irmensäulen |
Öffnen |
); Bagwell, Ireland under the Tudors (Lond. 1885, 2 Bde.); Gilbert, History of the Viceroys of Ireland (Dubl. 1865); Lecky, The leaders of public opinion in Ireland (Lond. 1871); O'Brien, Parliamentary history of the Irish land question (das. 1881); Thebaud
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Begünstigung der Brüder de Croy und lebte meist in Dendermonde. 1465 stellte er sich an die Spitze des von den französischen Großen gegen Ludwigs XI. Despotie geschlossenen Bundes (ligue du bien public). Er fiel in Frankreich ein, erschien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
Ausschuß. Comité secret nannte man in Frankreich jede Kammersitzung, die bei verschlossenen Thüren gehalten wurde; zur Zeit des Konvents spielten das Comité du salut public (Wohlfahrtsausschuß) und das Comité de la sûreté générale (Sicherheitsausschuß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
sehr geschätzt. Man hat von ihm: "Essai sur l'histoire du droit français" (1836; 3. Aufl. 1885, 2 Bde.); "Cours de droit public et administratif" (1839; 5. Aufl. 1860, 2 Bde.); "Histoire du droit français, précédée d'une introduction sur le droit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
554
Laudes - Lauenburg.
stane bei Berwick. Unter seinen vielen Flugschriften über irische und indische Finanzen etc. ist hervorzuheben: "An inquiry into the nature and origin of public wealth" (Edinb. 1804), worin er als Gegner der Theorien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
er als Schriftsteller auf diesem Gebiet zuerst 1861 mit dem anonym publizierten Werk "The leaders of public opinion in Ireland" (2. Aufl. 1872), einer Geschichte der rationalistischen Opposition gegen positive Religion, mit Anwendung von Buckles Methode
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
vorzugsweise mit dem Namen L. Dahin gehört zunächst die L. fürs Gemeinwohl (la Ligue du bien public), 1465 gegen Ludwigs XI. von Frankreich Despotie geschlossen. An der Spitze standen der Graf Karl von Charolais (der spätere Karl der Kühne von Burgund
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
public) führte, an deren Spitze sein Bruder Karl von Berri und Karl der Kühne, der spätere Herzog von Burgund, standen. Nach der unentschiedenen Schlacht bei Monthléry mußte L. den Großen erhebliche Zugeständnisse machen. 1468 fiel L. zu Péronne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
("Die Launen der Pracht", in den "Miniaturbildern aus dem Gebiet der Wirtschaft", neue Ausg., Halle 1876) zusammengestellt. Vgl. auch Roscher, Ansichten der Volkswirtschaft (3. Aufl., Leipz. 1878); Baudrillart, Histoire du luxe privé et public (Par. 1878-80
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
und 600,000 Einw., erscheinen 10 Abendblätter. Die Zeitungspresse der übrigen großen Städte der Union steht der New Yorker im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht nach. So hat Philadelphia 19 täglich erscheinende Zeitungen, deren bedeutendste ("Public
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
France" (Par. 1823-24, 4 Bde.; neue Aufl. 1840) vermehrt; ferner: "Le droit public de l'Europe" (Amsterd. 1748, 3 Bde.; oft aufgelegt); "Entretien de Phocion sur le rapport de la morale avec la politique" (1763); "De l'étude de l'histoire" (1778
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
(Makadamisieren) beschrieb er in: "A practical essay on the scientific repair and preservation of public roads" (Lond. 1819) und "Remarks on the present state of road making" (das. 1820; deutsch, Darmst. 1825). - Daher Makadam allgemein s. v. w. Wegversteinung à
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Macawbaumbis Maccaroni |
Öffnen |
Ausgaben sind die 1866 von seiner Schwester Lady Trevelyan besorgte in 8 Bänden und die letzte in 18 Bänden (1880). Vgl. Arnold, Public life of Lord M. (neue Ausg., Lond. 1863); Otto Trevelyan, Life and letters of Lord M. (das. 1876 u. öfter, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
and hysteric passions". 1723 trat er mit seiner "Fable of the bees, or private vices made public benefits" auf, worin er "das Laster für die Blüte eines Staats für ebenso notwendig wie den Hunger für das Gedeihen des Menschen" und die Begriffe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
von Oppenheim, 2. Aufl., Leipz. 1880); "Remarks and suggestions with a view to facilitate the dispatch of public business in Parliament" (1849); "On the consolidation of the election laws" (1850); "Rules, orders and forms of proceeding of the House of
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
dieser Mysterien Frohsinn und Lust, später rigoröse Strenge und Kasteiung. Aus dem ehemaligen Mithradienst haben sich noch Gebräuche in der armenischen Kirche erhalten. Vgl. Lajard, Recherches sur le culte public et les mystères de M. (Par. 1847-48, 2
|