Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach römisches reich
hat nach 3 Millisekunden 2153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
936
Römisches Reich (Heerwesen).
sacri cubiculi, magister officiorum, quaestor sacri cubiculi, comes sacrarum largitionum, comes rerum privatarum, comites domesticorum equitum und peditum) beweisen, mehr Hof- als Reichsbeamte waren; es wurde
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0939,
Römisches Reich (Privataltertümer) |
Öffnen |
939
Römisches Reich (Privataltertümer).
oder auch nomen allein genannt), wie Julius, Tullius, und den Familiennamen (cognomen), wie Cäsar, Cicero, was sich, auch nachdem die ursprüngliche Gliederung des Volkes längst verschwunden
|
||
97% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Römisches Rechtbis Römisches Reich (Stände) |
Öffnen |
933
Römisches Recht - Römisches Reich (Stände).
dem römischen riche, gesetzen und ire geschrieben Rechten" richten sollte, und die Reichskammergerichtsordnung (1495) erkannte die Rezeption an, indem sie die Richter auf "des Reichs und gemeine
|
||
88% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
950
Römisches Reich - Römisch-katholische Kirche.
Kaiser ein. Indessen die Herrschaft dieses Kaisers, in dem sich durch einen seltsamen Zufall die Namen der Gründer der Stadt und des Kaisertums vereinigten, und mit ihm das Kaisertum selbst
|
||
85% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
938
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer).
(constitutiones) und die Aussprüche der Rechtsgelehrten, welch letztere schon unter Augustus eine große, mit der Zeit immer mehr wachsende Bedeutung für die Ausbildung des Rechts nicht nur
|
||
85% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0937,
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) |
Öffnen |
937
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen).
es, daß Augustus die prätorische Kohorte, welche die Oberbefehlshaber bisher gehabt hatten, bedeutend erweiterte und sie in Rom selbst und der nächsten Umgebung ins Quartier legte, um der Stadt
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
788
Römisches Reich - Roon.
Planes fortgeschritten. Die projektierten Bauten, von denen für den Staat ein Justizpalast, eine Poliklinik, eine Akademie, ein Militärlazarett und eine Kaserne, für die Stadt zwei Brücken, die Tiberkais
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
24
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien.
Honoria
Julia 1), 2)
Livia
Drusilla
Mammäa
Messalina
Octavia 2)
Poppäa
Placidia Galla
Feldherren, Staatsmänner etc.
Aëtius 2)
Agricola, 1) Cn. Jul.
Agrippa, 2) M. Vips
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
22
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich.
Hermokopidenproceß
Ionischer Bund, s. Ionier
Korinthischer Krieg
Lamischer Krieg
Messenische Kriege, s. Messenien u. Griechenland
Parthenier
Peloponnesischer Krieg
Perserkriege
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
23
Geschichte: Römisches Reich.
Numa Pompilius
Numitor
Pompilius, s. Numa Pompilius
Porsena
Remus, s. Romulus
Romulus u. Remus
Servius Tullius
Tarquinius Priscus
Tarquinius Superbus
Tatius
Tullus Hostilius
Clelia, s. Clölia
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
949
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.).
zil von Nikäa den Vorsitz führte, obwohl er sich erst in seinem Todesjahr taufen ließ. Das von ihm eingeführte Regierungssystem hatte die Folge, daß die Provinzen immer mehr unter einem kaum
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
947
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.).
schritte in Britannien machte, setzte er 83 aus Neid durch dessen Abberufung ein Ziel. Die Schäden seiner Regierung wurden, soweit möglich, durch M. Coccejus Nerva (96-98), hauptsächlich aber
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0943,
Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) |
Öffnen |
943
Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.).
tur, welche 367 für die Rechtspflege eingesetzt und den Patriziern vorbehalten worden war, mit einem Plebejer besetzt, und 300 erlangten die Plebejer endlich durch die Lex Ogulnia den Zugang
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
946
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.).
Pompejus, den Sohn des großen, im Sizilischen Krieg (38-36) besiegte, was ihm auch Gelegenheit gab, M. Lepidus zu beseitigen, und sein Heer durch Feldzüge gegen die benachbarten Völker
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
944
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.).
An den Krieg mit Hannibal knüpfte sich sogleich ein andrer mit König Philipp III. von Makedonien. Dieser hatte 215 mit Hannibal ein Bündnis geschlossen, und es war daher schon damals bis 206
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
945
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.).
und in den nächsten Jahren, in denen er den Cimbrischen Krieg durch die Siege bei Aqua Sextiä (102) und Vercellä (101) glücklich beendete, die Geschicke des römischen Staats lenken konnte
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
940
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.).
liche Fußbekleidung war der Schuh (calceus), der bei den Senatoren durch höher hinaufgehende Riemen und durch eine halbmondförmige Verzierung (lunula) ausgezeichnet war; der enger anliegende
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0942,
Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
942
Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.).
Hierin war den Tribunen bereits der Konsul Sp. Cassius vorangegangen, aber dem Widerstand der Patrizier unterlegen; es folgte nun eine Reihe von Ackergesetzen der Tribunen, durch die jedoch
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0948,
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.) |
Öffnen |
948
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.).
nachdem dieser in einer großen Schlacht gegen die Goten gefallen, folgte Gallus (251-254), erst zusammen mit dem vom Senat ernannten Hostilianus, dann nach dessen Tod (252) allein, hierauf
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0935,
Römisches Reich (Staatsverfassung unter den Kaisern) |
Öffnen |
935
Römisches Reich (Staatsverfassung unter den Kaisern).
verän; die Kuriatkomitien blieben zwar bestehen, aber als bloße Form, so daß sie in der Regel nur durch 30 Liktoren als Vertreter der 30 Kurien abgehalten wurden. Die Centuriatkomitien
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
941
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.).
morden und führte dann die Regierung in der Weise, wie er sie gewonnen hatte (534-510). Er brachte die Latiner durch List und Gewalt völlig unter seine Botmäßigkeit, tötete oder verbannte alle
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0934,
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) |
Öffnen |
934
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik).
einigte. War derselbe gestorben, so wurde die Regierung zunächst von Zwischenkönigen (interreges) geführt, die von 5 zu 5 Tagen wechselten; zu ihren Obliegenheiten
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich) |
Öffnen |
111
Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich).
bezeichnete der Stillstand nur den Übergang zum allmählichen Rückgang.
2) Die Bevölkerungsverhältnisse des Orients sind um jene Zeit von denjenigen Griechenlands lebhaft beeinflußt worden
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
285
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich).
vor. Ein Aufstand unter Judas von Gaulonia ward leicht unterdrückt. Judäa ward noch einmal ein von den römischen Kaisern abhängiges Königreich unter Herodes Agrippa I. (41-44
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
981
Römisches Reich - Romont
handeln, heute noch ein Muster für den Richter wie ein Bildungsmittel für den angehenden Juristen.
Aber neben diesen hellen Lichtseiten liegen tiefe Schatten. Mit der Waffe des R. R. wächst in den deutschen
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0956a,
Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan. (98-117 n. Chr.) |
Öffnen |
0956a
Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan. (98–117 n. Chr.)
Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan (98–117 n. Chr.)
|
||
41% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175a,
Germanien und die nördlichen Provinzen des Römischen Reiches um die Mitte des IIten Jahrhunderts n. Chr. |
Öffnen |
0175a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanien und die nördlichen Provinzen des Römischen Reiches um die Mitte des IIten Jahrhunderts n. Chr.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:8000000.
Römische Heerstraßen.
Zum Artikel "Germanen
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
956
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
fänge des german. Limes (s. Pfahlgraben ) gehen auf ihn zurück; in Britannien focht siegreich Tacitus' Schwiegervater
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
948
Rom und Römisches Reich (unter den Königen)
immer mehr. Eine bedeutende Einnahmequelle begann im 18. Jahrh. der Fremdenverkehr zu bilden. Die geistige Bewegung drang
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Vom Beginn der römischen Herrschaft bis zum Untergang des Byzantinischen Reichs .
Mit den Siegen des Metellus und Mummius (146 v. Chr.) beginnt die zweite Hauptepoche der Geschichte G.s, während welcher das Land
einen Teil des Römischen, später
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
er die Sektionen Badenweiler, Baden, Rastatt und Oppenau (Renchbäder) der Karte auf.
Sandblasapparat, s. v. w. Sandgebläse.
Sandbüchse des heiligen römischen Reichs, scherzhafte Bezeichnung der Mark Brandenburg wegen ihres vorherrschenden
|
||
25% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
. die ganze Welt dem heiligsten Herzen Jesu. Vgl. Reusch, Die deutschen Bischöfe und der Aberglaube (Bonn 1879).
Heiliges Land, s. v. w. Palästina.
Heiliges Öl, s. v. w. Chrisma.
Heiliges römisches Reich deutscher Nation, offizielle Bezeichnung
|
||
23% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
und Pamphylia, Cilicia, Cyprus, doch ist auch in dieser
Einteilung mancherlei zu verschiedener Zeit geändert worden. (S.Karte:
Das Römische Reich ,
beim Artikel Rom und Römisches Reich .) Die Ruhe dauerte nur kurze Zeit für die Prätendentenkämpfe
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
967 Heilige Schrift – Heiliges römisches Reich deutscher Nation
der Spartaner aus ihrer Stadt (zu Ende 379 v. Chr.) für den Krieg gegen die Spartaner ausgebildet und unter des Gorgidas Führung, zunächst zum Schutze der
Kadmeia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940a,
Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. |
Öffnen |
0940a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:20000000
Das Oströmische Reich nach der Teilung v. Jahre 476 n. Chr.
Zum Artikel "Römisches Reich".
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
beibehielt und den Knauf mit Verzierungen versah. Die jonische Form verlor bei den Römern wieder viel von ihrer anmutigen Eigenart und wurde derber gestaltet. Die korinthische Säule dagegen erscheint in der römischen Behandlung noch feiner und reicher
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
alten römischen Provinzen, als deren bestes Beispiel ich den Tempel in Nimes (Südfrankreich) in Fig. 187 abbilde. Der Aufbau ist einfach und schön, die Säulen zeigen die reiche römisch-korinthische Form.
^[Abb.: Fig. 195. Silberne Prunkschale
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
ein. Weiteres s. Römisches Reich (S. 938) und Mythologie. Die wichtigsten Quellen zur Erforschung der römischen Mythologie sind nächst den Inschriften der italischen Stämme, die Fragmente der römischen Epiker Nävius und Ennius, der Annalisten, des M
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0779,
Erläuterungen |
Öffnen |
ist und sich unter dem Kranzgesimse ein Zahnschnittfries hinzieht, beides Eigenheiten, die auch an jonischen Bauwerken vorkommen.
Römischer Stil. Die römische Säule zeigt nur eine reichere Ausbildung und Vermischung verschiedener griechischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
932
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.).
gotischen Reichs seine Gesetzsammlung außer den Novellen, und dieselbe kam dort, wie der sogen. "Brachylogus" und einige andre Schriften aus dem 9., 10. und 11. Jahrh. zeigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
römischen Reichs. Auf die von Agrippa entworfene Weltkarte geht wahrscheinlich zurück die sogen. Tabula Peutingeriana. Die erste Erdbeschreibung, welche wir aus der römischen Litteratur besitzen, ist von Pomponius Mela (um 40 n. Chr.). Einen Abriß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Völkerschaftbis Völkerwanderung |
Öffnen |
aufhörte und die Völker sich in den gewonnenen Sitzen dauernd festsetzten. Das römische Reich erschien schon seit der Zeit vor Christi Geburt den an seiner Nordgrenze wohnenden Barbaren, sobald dieselben die feinern Genüsse und den Luxus der hoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
. Julius Cäsar Octavianus Titel des Beherrschers des römischen Reichs, entstanden aus dem römischen Familiennamen "Cäsar", welcher zu einer Bezeichnung der höchsten Würde des Inhabers der Staatsgewalt wurde. Daneben waren die Titel Augustus und Imperator
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
langgestreckter, zweistöckiger Hallenbau mit Bogen und Säulenstellungen. Den Aufbau entnahm Sansovino von einem alten römischen Bauwerk, dem Marcellustheater, gab ihm aber durch reichen und doch maßvollen bildnerischen Schmuck größere Lebendigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die aus der Nachbildung der Blätter von Akanthus (Bärenklau) entwickelt wurde, in reichster Ausführung zeigt.
Der bronzene Dreifuß (Fig. 194) aus dem Museum in Neapel ist ein Beispiel für die zahlreichen römischen Metallarbeiten, die sich fast ausnahmslos
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geschmückt. Bei den römischen Triumphbogen ist diese altitalische oder etruskische Grundform reicher ausgebildet; einer der einfachsten und schönsten ist der abgebildete Titusbogen, der weniger durch Fülle des Schmucks als durch edle Verhältnisse wirkt. An
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
556
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
es, als ob dieses ungewöhnlich reiche und kraftvolle Künstlerleben unzerstörbar sein sollte; nicht dem Alter erlag Tizian, es mußte die Pest kommen, um seiner Hand den Pinsel zu entwinden.
Auf dem Wege
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit den Karthagern und mit Athen - sondern auch in einer gewissen Erschlaffung des geistigen Lebens zu suchen sein. Reich und prunkliebend waren diese westlichen Griechenstädte zwar immer noch, aber man zog es vor, den Bedarf an Kunstwerken und Künstlern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Sonderheiten aufgegangen waren. Darin lag etwas Unnatürliches, denn für die Kunst ist der Zusammenhang mit Volk und Boden eine Bedingung des Lebens und der Entwicklung. So lange im römischen Reiche überall eine Gesellschaftsschichte bestand - und zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) |
Öffnen |
dem Forum hin 78 v. Chr. erbaute, als Archiv und Schatzhaus des Reichs dienende Tabularium hervorzuheben ist. Die Monumente von Pompeji bezeichnen den Übergang zwischen griechischer und römischer Architektur. Die Blütezeit der letztern beginnt mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine kriegerische Wendung herbei, welche den Untergang des langobardischen Reichs 774, die Herrschaft der Franken in I. und endlich die Herstellung des römischen Kaisertums durch Karl d. Gr. (799) zur Folge hatte.
Italien als Bestandteil des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Indult
Gottesbrief
-
Gau
Grafschaft
Hegergut
Hofmark, s. Mark
Hufe
Lachbaum
Mark
Markung
Minderherrschaften
Reichsdörfer
Reichskammergüter
Schriftsässig *
Territorium
Zeidelgüter
Das Reich.
Heiliges römisches Reich deutscher
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
214 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Islamitische Kunst.
Erhaltung der alten Kultur und Kunst im Osten durch das Christentum. Seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. waren die beiden römischen Reiche dem Ansturm neuer Völker ausgesetzt. Den Süden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
, welche die römischen Befehlshaber ausübten, steigerten die Unzufriedenheit; aber mit ihr wuchs auch der Übermut der römisch gesinnten Partei, welche, von römischen Beamten und Soldaten beschützt, jegliche Unthat begehen durfte. Kallikrates lieferte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
925
Rominte - Römische Litteratur.
Rominte, linker Nebenfluß der Pissa im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, kommt als Blinde aus einem See auf der preußisch-russischen Grenze und mündet nach 45 km langem Lauf bei Gumbinnen.
Römische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
980
Römischer Katechismus - Römisches Recht
Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
des römischen Geschmackes, welcher malerische Wirkung durch reiche Zierate zu erzielen suchte, während der ältere griechische Kunstgeist mehr in der gefälligen Durchbildung der Grundformen sich kundgab.
Die Formen der - getriebenen und ciselierten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Robben und Seehunde 901
Rom (Plan) 933
Rom und Umgebung (Karte) 939
Rom Ⅰ. Ⅱ. 942
Rom, Altes (Plan) 944
Das Römisch Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan (Karte) 956
Römische Kunst Ⅰ: Augustus (Chromotafel) 972
Römische Kunst Ⅱ. Ⅲ. 972
Rosen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
von einem römischen Priester gefälscht. Doch ist nicht zu bezweifeln, daß Konstantin und seine Nachfolger die römischen Bischöfe mit reichem Grundbesitz ausstatteten; allein diese erhielten keine weltliche Souveränität darüber. Förderlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
der Beherrscher des alten, bis 1806 bestehenden Reichs als deutsche Kaiser ist zwar unrichtig, da jene römische Kaiser und deutsche Könige waren (s. Heiliges Römisches Reich); dennoch ist der Name "deutsche Kaiser" für die deutschen Herrscher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
von Galba dem gesamten Volk erteilt worden. G. war daher durch seinen Reichtum und seine geistige Blüte ein besonders wertvoller Teil des römischen Reichs. Als jedoch seit dem 3. Jahrh. bei dem zunehmenden Verfall der römischen Herrschaft die Franken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
. 476 auch nominell aufhörte, Hauptstadt des römischen Reichs zu sein, hatte die Stadt schon viel von ihrem alten Glanz verloren. Zweimal war sie von Barbaren geplündert worden, 410 von Alarich, 455 von den Vandalen; die Einwohnerschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0632,
Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) |
Öffnen |
Litteratur, den erst das moderne Staats- und Rechtsleben zur vollen Entfaltung brachte. Denn Jahrhunderte hindurch, nachdem das römische Weltreich längst in Trümmer gegangen, erhielt sich die Weltherrschaft des römischen Rechts (s. d.). Nur allmählich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
898
Straßen (Mittelalter und Neuzeit).
Die Beschreibung des Oberbaues der römischen Kunststraßen von Plinius und Vitruv ist für unsre römischen Straßenbauten nicht maßgebend. Eine Art Beton (Substrat) mit Steinplattenschichten als Unterlage
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
von Leslie geschlagen wurde.
Selkirk, Alexander, s. Robinson Crusoe.
Selkirkshire, Grafschaft im südöstlichen Schottland, 674 qkm (12,2 QM.) groß mit (1881) 25,565 Einw., ist gebirgig und reich an malerischen Naturschönheiten (höchster Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0790,
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
. Es waren verschiedene Umstände, welche diese Rezeption des fremden Rechts in Deutschland herbeiführten und erleichterten; namentlich der Umstand, daß man das sogen. römische Reich deutscher Nation als eine Fortsetzung des alten römischen Kaiserreichs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
Bürgerrecht allen freien Bewohnern des römischen Reichs verliehen wurde. Nach dieser Zeit gab es nur noch einzelne L., die sogen. Latini Juniani, d. h. die Nachkommen von Sklaven, welche von römischen Bürgern ohne Beobachtung der vorgeschriebenen Bedingungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
weströmischen Reichs sich erhoben, blieb das römische Recht für die eingebornen Provinzialen fortwährend in Geltung. Wegen der Unmöglichkeit, dasselbe in seinem ganzen Umfang zu beherrschen, veranstalteten die germanischen Fürsten kurze Zusammenstellungen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Persönlichkeit.
Verfall der Kunst. Mit der allmählichen Auflösung des römischen Reiches verfiel auch die gesamte Kunst immer mehr, und am stärksten war der Niedergang der Bildnerei. Zur Zeit Kaiser Trajans (117 n. Chr.) entstanden noch Werke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
oder am Giebelfeld mit Bildwerken. Das Ganze war reich gegliedert und mit Flachbildwerken bedeckt, welche die Siegesthaten darstellten.
Die Ehrensäulen, welche das Standbild des Gefeierten trugen, wurden erst in der Kaiserzeit üblich. Der Säulenschaft wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
Verfassung des römischen Reichs, Bd. 1 (Leipz. 1864).
Munifizénz (lat.), Freigebigkeit.
Munif Pascha, türk. Minister, geb. 1832 zu Aintab am Euphrat von arabischen Eltern, kam 1848 in das Übersetzungsbüreau nach Konstantinopel und ward 1856 an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
, nicht mehr römische, aber romanische Nationalität hervorgegangen wäre, ist es in G., soweit wir festzustellen vermögen, nicht gekommen.
Um 410 räumten die römischen Legionen das Land, um andre Gegenden des Reichs gegen die immer gefahrvoller werdenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Städte werden zu Münzstätten des römischen Reichs (weiteres s. Griechische Münzen). Die ältesten römischen Münzen sind gegossene, bisweilen viereckige, oft sehr große Kupferstücke (aes grave). Die nachweisbar ältesten römischen Münzen sind die runden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
Germanische Kunst |
Öffnen |
316
Germanische Kunst.
Schweden und Norwegen. Mehr Eigentümlichkeit weisen die skandinavischen Reiche Norwegen und Schweden auf, wo sich deutsche und englische Einflüsse begegneten und auch die volkseigene Bauweise (- die bereits bei dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
die zweite Niederlage. Wegen seiner Grausamkeit vom Thron gestoßen, den ein Nebenbuhler, Tiridates, einnahm, vertrieb Phraates diesen zwar mit Hilfe der östlichen Barbaren wieder (24); doch fand derselbe im römischen Reich Aufnahme, und obwohl Phraates den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
; Antonius und Kleopatra gaben sich 30 in Alexandria den Tod. Oktavian selbst kehrte, nachdem er die Angelegenheiten im Osten geordnet, 29 als unbestrittener Alleinherrscher des römischen Reichs nach Rom zurück. Er benutzte die nächste Zeit, um sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
. unternahmen sie zu Wasser und zu Land Raubfahrten in das römische Reich, die mit geringen Unterbrechungen bis ins 4. Jahrh. dauerten. 251 verheerten sie Mösien und Thrakien und besiegten den römischen Kaiser Decius in einer blutigen Schlacht. Wenige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
und die Provinz Nova Africa bildete. Die bedeutendsten Städte darin waren: Hippo, Rusucurrum, Zama, Lambese und Cirta (Constantina). Bei der Teilung des römischen Reichs unter Theodosius kam N. an das weströmische Reich, darauf an die Vandalen, nach deren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verschwindend an Zahl; sie kamen als "Beamte" und "Unternehmer" - wie etwa in unserer Zeit Engländer nach Indien, - und selbst unter diesen römischen Beamten waren viele, die aus anderem Volke stammten. Noch mehr galt letzteres von den "Veteranen", den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Entwicklung der drei für den Zeitraum maßgebenden Richtungen geschildert, es erübrigt nur noch, der örtlichen Verhältnisse in den Hauptstätten der Kunst zu gedenken.
Römische Schule. Rom hatte ebenso wenig wie im Cinquecento einheimische Künstler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
und folgte dem linksseitigen Höhenrücken desselben über den Schönbuchwald nach Kannstatt. Eine Station weiter erreichte sie den limes (Pfahlhag), die Grenzwehr des römischen Reiches, und zog von da, einen weiten Bogen linksseitig der Donau beschreiben, nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
oder Senatorius) zu Rom sowie die ebenfalls zierlich ausgebildete Brücke des Augustus zu Rimini. Von den Ehrensäulen erscheinen in reichster Ausbildung die Säulen des Trajan und Mark Aurel zu Rom. Der römischen Kunst eigentümlich und dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich |
Öffnen |
O. (Leipz. 1842). Im waldreichen Kreis wird viel Bernstein gefunden.
Oströmisches Reich (Byzantinisches Reich, Griechisches Kaisertum), das eine der beiden Reiche, in welche Theodosius d. Gr. 395 n. Chr. das römische Weltreich teilte, umfaßte alle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
30 v. Chr. aus vom Atlantischen Meer bis zum Euphrat und vom Rhein und der Donau bis zu den Wüsten Afrikas. (S. die Karte: Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung, beim Artikel Rom und Römisches Reich.) Während unter der Herrschaft der röm
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Boden die Städte frühzeitiger sich entwickelten, da sie meist noch aus der römischen Zeit sich erhalten hatten, während in Deutschland sie erst begründet werden mußten; ferner gewann auch das Königtum hier baldig die Oberhand über die Lehensherren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
von Galatien, unter römischer Hoheit verliehen und blieb in diesem Verhältnis, bis es 70 n. Chr. durch Kaiser Vespasianus zur römischen Provinz gemacht wurde. Bei der Teilung des römischen Reichs kam es zum oströmischen Kaisertum. Es umfaßte, nachdem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Grabmäler eine reiche Mannigfaltigkeit in der Gestaltung aufweisen. Bei der Prachtliebe der römischen Gesellschaft war der üppige Schmuck mit Säulen, Bildwerken und Malereien (in den Grabkammern) selbstverständlich.
Die öffentlichen Plätze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Alpen, eroberte ganz Norditalien und eilte nach Rom, wo er die Zerwürfnisse zwischen dem Stadtadel und dem Papsttum benutzte, um die Schutzhoheit des Deutschen Reichs gegenüber der Kirche geltend zu machen und die römische Kaiserwürde zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
. Interessante Abschnitte aus der römischen Kulturgeschichte behandelte N. Bonghi in dem reich illustrierten, auch ins Deutsche übersetzten Werke über die nach der Folge der Monate dargestellten römischen Feste: »TTTTT« (Mail. 1891), und A. Deloume
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
.
Illustris (lat.), glänzend, berühmt, erlaucht, bei den Römern Ehrentitel der Ritter (equites); dann seit Konstantin d. Gr. Anrede, welche den römischen Senatoren und Magistraten im Sinn von "erlauchter Herr" gegeben wurde. Seit Karl d. Gr. Titel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
wir zunächst eine gekrönte Preisschrift der Pariser Akademie von P. Guiraud, »Les assemblées provinciales dans l'empire romain« (Par. 1887), welche Organisation und Bedeutung der provinzialen Versammlungen im römischen Reiche allgemein darstellt. L
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Aegypten |
Öffnen |
13 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Aegypten.
Altes Reich. 2800-2300 v. Chr. Hauptstadt Memphis. - Mittleres Reich. 2200-1800 v. Chr. Hauptstadt Fajum. - Fremdherrschaft der Hyksos. 1700-1600 v. Chr. - Neues Reich. 1600 bis 1150 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
, Dacier und Romanen (Wien 1866); Derselbe, Romanische Studien (Leipz. 1871); J. ^[Julius] Jung, Römer und Romanen in den Donauländern (Innsbr. 1877); Derselbe, Die romanischen Landschaften des römischen Reichs (das. 1881).
Dacier (spr. daßjeh), 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
, und die A. d. bildeten seitdem ein Vorland des römischen Reichs, eine Art von Militärgrenzland gegen die noch unbezwungenen Germanen. Seit der Regierung des Kaisers Claudius gerieten zwar die dortigen Ansiedelungen in Verfall; aber Trajan stellte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
mit reichen, meist aus Teilen des ionischen und korinthischen Kapitäls zusammengesetzten, sogen. Kompositenkapitälern versehen.
Die im Abendland sich entwickelnde altchristliche Baukunst (s. Tafel VII) bildet die römische Markthalle (Basilika) zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0351,
Säule (römische, toscanische etc.) |
Öffnen |
, so sind doch die vermehrte Leichtigkeit ihrer Verhältnisse, ihre reichere Ausstattung und die größere Mannigfaltigkeit ihrer Einzelformen für die Folgezeit, zunächst für die römische Baukunst, von hoher Bedeutung geworden.
Die römische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
ff.) heraus. In der Onckenschen "Allgemeinen Geschichte" schrieb er: "Geschichte von Hellas und Rom" (Berl. 1878-79, 2 Bde.), "Geschichte des römischen Kaiserreichs" (das. 1880) und "Geschichte der Byzantiner und des osmanischen Reichs" (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0872,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
auf den Trümmern des alten Ktesiphon im Winter die Residenz. Auch der Umfang des alten Reichs sollte wiederhergestellt werden. 230 fiel Artaxerxes im römischen Mesopotamien ein, und 400 vornehme Perser erhoben als Gesandte in Rom im Namen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0539,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
die gewonnenen Ländereien in drei gleiche Teile, von denen sie zwei unter sich verteilten, den dritten aber den römischen Einwohnern als freien Eigentümern überließen. Die entstandenen Teile hießen Sortes, und an ihnen konnte mehreren zugleich ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
Vaccino die Römische Republik proklamiert, nachdem der Papst bereits 20. Febr. nach Siena geflüchtet war. Alle öffentlichen und Privatkunstschätze wurden geplündert, die dem K. auferlegte Kriegssteuer richtete den Staatskredit völlig zu Grunde
|