Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rühren an
hat nach 2 Millisekunden 702 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
54
Mülheim (an der Ruhr) – Müllenhoff
banknebenstelle und hatte 1890: 30996, 1895: 36000 (18519 männl., 17481 weibl.) E., darunter 6934 Evangelische, 211 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, 2 kath., 2 evanq. Kirchen, Synagoge
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
die Wallfahrtskirche Welschenberg. –
2) M. am Rhein und M. an der Ruhr , s. Mülheim .
Mühlkreis-Eisenbahn , österr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
, dürfen von Gesunden unter keiner Bedingung gebraucht werden.
Ruhr, der wichtigste rechte Nebenfluß des Rheins im preuß. Staat, entspringt im Kreise Brilon des Reg.-Bez. Arnsberg, auf dem Plateau von Winterberg, 664 m hoch an der Nordseite des Ruhrkopfs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Essen und Werden an der Ruhr, das reichsfreie Frauenstift Elten und die Herrschaften Wickrath und Dyck, grenzt im N. und W. an die Niederlande, im O. an die Regierungsbezirke Münster und Arnsberg, im S. an Köln und Aachen, ist größtenteils eben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Sauerlandes, das von der Eder, Lenne und Ruhr und deren zahlreichen Zuflüssen gegliedert wird. Hierher gehört vor allem das Rothaargebirge zwischen Eder und Lenne, welches gegen NO. an Höhe gewinnt und im Jagdberg an der Quelle der Lahn 674
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
heißt das Sauerland (s. d.). Die östl. Masse, die höchste des ganzen Gebirgsabschnitts und von ganz W. ist das Plateau von Winterberg an den Quellen der Ruhr und Lenne, mit dem höchsten Punkte der ganzen Provinz, dem Kahlen Asten (830 m). Von ihm zieht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
am Rhein; 6) das Sauerländische Gebirge an der Lenne und Ruhr, das den größten Teil des westfälischen Regierungsbezirks Arnsberg erfüllt, mit vielen Verzweigungen: dem Quellgebiet der Sieg, Lahn und Eder, einer 600 bis 700 m hohen Platte, die nach allen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Feuer in einer gelben Messingpfanne; rühre in der ersten Zeit öfters und schäume sorgfältig ab. Bildet sich bereits kein Schaum mehr, lasse ich die Masse, ohne mehr zu rühren, langsam weiterkochen, bis sie steigen will, d. h. sie fangt an, große
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
Bezirk des Oberlandesgerichts Köln (s. d.) mit
Ausschlnß des Stadt- und Landkreises Essen, der
Kreise Rees, Nnhrort, Duisburg und Mülhcim a.
Ruhr, die zum Oberlandesgericht Hamm (s. d.), so-
wie der Kreise Wctzlar und Neuwied, des größten
Teils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
Nebncadnezar, Dan. 4, 27. und der Pharisäers Luc. 18, 11. viele. (S. Ehrgeiz §. 3. 4. 5.)
Ruhr
Die rothe Ruhr, eine desto gefährlichere Krankheit, wenn sie mit Fieber verbunden ist. Der Vater des Publius lag an der Ruhr, A.G. 26, 3.
Rühren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
einen umgekehrten Stuhl gespannte Serviette, die man an den Stuhlbeinen vermittelst starkem Bindfaden befestigt und läßt den Saft in ein untergestelltes Becken abtropfen. Andern Tags richtet man soviel gestoßenen Zucker, als man Kg Saft hat. Man gibt den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Einmal in die Milch gebracht, vermehren sie sich darin. Durch andere Bakterien, die durch die Verunreinigungen in die Milch gelangen, entstehen Darmkatarrhe, Ruhr und dergleichen. Ganz besonders sind die Kinder und von diesen die Säuglinge durch rohe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
namentlich für Konservedosen.
Flaschen-Gelatine, flüssige n. Dieterich.
Gelatine 50,0
Gummi Arabicum 50,0
Borsäure 2,0
Wasser 700,0
werden durch Kochen gelöst, abgeschäumt und kolirt. Andererseits rührt man
Stärke 50,0
Wasser 100,0
an, setzt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Stärkemehl, Berberin an Colombosäure gebunden, Colombin, ein krystallinischer Bitterstoff.
Anwendung. In der inneren Medizin gegen Diarrhöe, Ruhr etc.
Rádices colubrínae oder serpentariae oder contrajérvae.
Schlangenwurz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0221,
Semina. Samen |
Öffnen |
.); Brucin und Igasurin, gebunden an Igasursäure.
Anwendung. Die Nuces vomicae werden innerlich in sehr kleinen Dosen als Pulver, Tinktur oder Extrakt gegen Nervenleiden, Magenkatarrh und ähnliche Leiden, auch bei Ruhr und Durchfall gegeben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0355,
Klebmittel |
Öffnen |
Liter Wasser und 20,0 feinst gepulvertem Alaun zu einem gleichmässigen Brei angerührt, dieser dann unter stetem Rühren so lange gekocht, bis er so dickflüssig wird, dass ein Spatel aufrecht in der Masse stehen bleibt, und in dem bedeckten Gefässe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
22
Ruhr - Ruhrkohlengebirge.
erleichtert und hat nur Schmerz bei Druck auf den Leib; bald aber beginnt der Leibschmerz von neuem, es tritt wieder Stuhlzwang und eine Entleerung ein. Dies wiederholt sich in 24 Stunden wohl 20-30mal. Im Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Durchfallbis Durchforstung |
Öffnen |
, wie bei der Roten Ruhr und den Darmgeschwüren; in schweren Fällen von Ruhr und andern Verschwärungsprozessen im Darm nehmen die Stuhlentleerungen den jauchigen Charakter an, sind mißfarbig und besitzen einen unerträglichen Fäulnisgeruch. Die meisten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0028,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
22
Medizinische Zubereitungen.
in gut verschlossenen Flaschen an einem schattigen Orte, bei ungefähr 15-20°, eine Woche stehen gelassen, dabei aber wiederholt umgeschüttelt werden. Alsdann wird die Flüssigkeit durchgeseiht, erforderlichenfalls
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0257,
Oel-Lacke. Lack-Firnisse |
Öffnen |
lohnend erscheinen; wir geben daher in dem Nachstehenden nur der Vollständigkeit halber die Zusammensetzung einiger der wichtigsten derselben an. Einzelne von den aufgeführten Lacken lassen sich, weil sie nur in kleinen Mengen gebraucht werden, z. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
Verschwärungsprozessen im Darm nehmen die diarrhoischen Stuhlentleerungen den jauchigen Charakter an, d. h. sie sind mißfarbig und verbreiten einen intensiven Fäulnisgestank. Blutiger D. endlich kommt vor bei der sogen. roten Ruhr, bei Darmgeschwüren, namentlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Gedicht dienen, zur Aufführung von 2 Knaben und einem Mädchen in Sennen- und Klettgauer-Trachten an der Hochzeit meiner Freundin, mit Angabe der dazu passenden Geschenke? Zum Voraus besten Dank.
Von G. in L. Tafelhonig. Könnte mir vielleicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der unangenehme Beigeschmack rühren? Sollte dem Uebel nicht beizukommen sein, dann lieber die Bohnen weggießen, als sich vielleicht durch den Genuß derselben der Gesundheit zu schaden. S.
An J. B. in A. Eierkognak. Ein fingerlanges Stück Vanille läßt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
365
event. der geeignetste Aufbewahrungsort? Für gefl. Antwort wäre sehr dankbar.
Antworten.
An L. Z. in B. Suppenfleisch. Zur Bereitung einer vortrefflichen Fleischsuppe nehmen Sie 1 Pfd. Knochen (Krausbein oder Fuß, 20-30 Cts.) und für 10
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
am Chor, an den Kuppeln und an den hinteren Türmen. Abweichend von der einfachen Regel haben der Dom zu Worms wie auch der zu Mainz zwei einander gegenüberliegende Chöre.
Dom zu Mainz (Fig. 240). Auch bei diesem liegt die Schönheit hauptsächlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Spiritus. Gegen Jodflecke hilft sofortiges Begießen mit Salmiakgeist.
An junge Frau in D. Glätteofen. Rühren Sie Graphit (in den Droguerien erhältlich) mit etwas schwarzem Kaffee zu einem nicht zu dünnen Brei, welchem Sie einige Tropfen Terpentin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
609
Anervie - Aneurysma
entsprechenden Mechanismus auf einen Zeiger übertragen, der an einer Skala die Größe des jeweiligen Luftdrucks angiebt. Die A. haben äußerlich die Form von Wand- oder Taschenuhren. Die untenstehende Figur zeigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
befeuerten Flammöfen (Puddelöfen, nach dem engl. to puddle, "rühren", oder Rühröfen) beseitigt hat. Das erste englische Patent auf ein solches Verfahren wurde 1766 an Thomas und George Cranage erteilt. Dasselbe scheint aber ohne praktischen Erfolg geblieben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0336,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, einige g Alaun und einige g Kochsalz mit ca. 50 g Wasser angemengt, zusammen schmilzt und unter stetem Rühren bis zum Aufkochen erhitzt. Der entstandene Schaum wird abgenommen und die Masse dann an einem mäßig warmen Ort durch Absetzenlassen geklärt. Ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
781
Rheinische Allianz - Rheinprovinz.
dem es jedoch an Mark fehlt. Andre Wormser Gewächse müssen die Liebfrauenmilch im Handel vertreten. Der Oberingelheimer ist der zweitbeste Rotwein in Deutschland, mild, feurig, den Mund füllend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
.
Roermond (spr. rühr-), frz. Nuremonde,
Stadt der niederländ. Provinz Limburg, an der
Maas und an der Mündung der Nocr, 45 km im
NNO. von Maastricht, an der Staatsbabnlinie
Maastricht-Venlo sowie an der belg. Linie Antwer-
pcn-Gladbach gelegen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
aus Eisen gefertigte, gewöhnlich an beiden Enden spatenförmig verbreiterte Instrumente zum Herausnehmen von Fetten etc. Zum Rühren von Flüssigkeiten, Auflösen von Gummi oder Salzen in Wasser etc. benutzt man am besten Spatel aus Porzellan oder fertigt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0350,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
, mittelst Walzen zerquetscht oder zerstampft und über freiem Feuer in grossen Kesseln ausgekocht. Diese Abkochung wird abgepresst, durchgeseiht und über freiem Feuer ausgedampft, zuletzt unter beständigem Rühren, bis die Masse eine solche Konsistenz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
das von Getreidefeldern. Im Frühjahr folgt die Wendefahre (das Wenden) als vollständiges Umwenden des Bodens mit Eggen und Walzen, dann die Ruhrfahre (Rühren) im Sommer ein- oder zweimal, mit dem Unterackern des Mistes und gutem Abeggen, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) |
Öffnen |
, wie sie aus der Grube kommt, oder mit grober Stückkohle, so werden über dem Verteilungsschieber an Stelle des Rührers Zerkleinerungswalzen eingeschaltet. Die ausführende Firma macht über die Verwendung und die Vorteile des Apparats folgende Angaben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und verziert den oberen Rand mit einem schmalen Goldstreifen; den Henkel fertigt man aus mit Goldpapier bezogener Pappe. An den Innenrand klebt man einen in Falten gelegten und mit Zugvorrichtung versehenen Beutelteil aus farbiger Seide. Zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0021,
Akklimatisation (Akklimatisationsfähigkeit des Menschen) |
Öffnen |
und Wasser durch dieselbe. Gleichzeitig erhöht sie bei Steigerung der sonstigen Wasserabgabe das Bedürfnis nach substantieller Nahrung, regt die Blutbildung bei verminderter Gallenabsonderung stark an und begünstigt die volle Entfaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
. ist der Geburtsort des
Marschalls Ney. - Vgl. Schmitt, Der Kreis S.
und seine nächste Umgebung unter den Römern und
Kelten (Trier 1850).
Saarn, Dorf im Kreis Mülheim a. d. Ruhr
des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Ruhr
und der Linie Essen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es, durch kunstvoll gesteifte Kragen nebst Tollfalten einen kleinen Fehler an der Büste der hohen Gebieterin zu verdecken. Die Vornehmen ahmten die Tracht nach, Frau Guilheem ward mit Aufträgen überschüttet und zum Range einer königlichen Oberwäsche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, vielleicht nie an den Rezepten, möchte ich da antworten, wohl auch nie an Ihrem Abwägen und Rühren, aber sicher am Backen. So viele glauben, daß wenn nur der Teig richtig hergestellt sei, dann sei die Hauptsache fertig;. weiter brauche es nicht mehr viel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0343,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
330
Flüssige und feste Fette.
tauchte Glasröhren von entsprechender Weite ausgiesst. Nachdem man diese 24 Stunden an einem möglichst kalten Ort bei Seite gestellt hat, kann man die Talgstangen durch leichten Druck gut aus den Glasröhren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0351,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Extraktkonsistenz abgedampft, Extractum liquiritiae.
Um das lästige Filtriren bei der Reinigung zu vermeiden, wendet man eine sehr praktische Methode an. In ein oben offenes, unten mit einem Hahn versehenes Fass schichtet man auf den Boden eine Lage glattes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0468,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als Kali causticum fusum, in frustulis oder in bacillis, in Stücken- oder Stäbchenform. Das Deutsche Arzneibuch kennt nur die beiden Letzteren. Diese bilden trockene, weisse, schwer zerbrechliche, sehr ätzende, an der Luft feucht werdende Stücke
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0481,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
468
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
überall in jedem humusreichen Boden, in besonders starkem Maße in tropischen Gegenden, so auf Ceylon, an den Ufern des Ganges, in Bolivien, aber auch in den Theissniederungen in Ungarn. Hier
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0602,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
erstarrt. Man thut daher gut, die Vorrathsgefässe nicht im Keller, sondern an einem möglichst warmen Orte aufzubewahren und, wenn theilweise Erstarrung eingetreten ist, die beiden Schichten durch Rühren oder Schütteln wieder mit einander zu vereinigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eingetragen wird; dann fügt man die genau berechnete Menge Kalilauge hinzu und erwärmt unter fortwährendem Rühren bei einer bestimmten Temperatur so lange, bis alles Kresol vollständig in Lösung übergegangen ist. Lysol enthält konstant 50% Kresol. Das reine
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0716,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, wird es mit Schwefelpulver gemengt und unter fortwährendem Rühren und schwachem Luftzutritt nochmals erhitzt, bis aller Schwefel verbrannt ist. Nach dem Erkalten wird die blaue Masse gemahlen, anhaltend gewaschen und getrocknet. Gewöhnlich wird das Pulver
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0742,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Reaktion ein. Die Erhitzung wird sofort unterbrochen und das Oel längere Zeit, unter beständigem Rühren, auf einer Temperatur von 100-130° gehalten. Der so gewonnene Firniss ist hell und von grosser Trockenkraft.
In anderen Fabriken, in welchen man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
mit 8 ccm einer Lösung von 0,5 Wismuthsubnitrat in 100 ccm Alkohol (mit Hülfe von etwas Salzsäure gelöst) befeuchtet. Nach dem Verflüchtigen des Alkohols an der Luft erhitzt man das Gemenge in einem Schmelztiegel etwa 20 Minuten bei heller Rothgluth
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
. Einwohner.
Duisburg, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, 23 km nördlich von Düsseldorf, zwischen Rhein und Ruhr am Rhein-Ruhrkanal, der (4 km lang) die Verbindung mit beiden Flüssen unterhält, und an den Eisenbahnlinien D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
und der Darmgeschwüre, die Ruhr, der Unterleibstyphus, die Cholera sowie die Entzündung des Blinddarms und seines wurmförmigen Fortsatzes. Über die im D. schmarotzenden Würmer s. Eingeweidewürmer. Von Geschwülsten, welche vorwiegend krebsiger Natur sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0549,
von Stearinbis Steingut |
Öffnen |
durch einströmenden Dampf geschmolzen, darauf das Rührwerk in Gang gesetzt und eine Milch aus frischgebranntem und gelöschtem Kalk zugesetzt. Die anfangs flüssige Masse wird während des Rührens und Kochens immer zäher und schließlich scheidet sich die unlösliche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
geräucherten Fischen, weil diese in allen Fällen, in welchen sie erst nach der begonnenen Zersetzung geräuchert worden sind und dann bald verkauft werden, noch gar keinen Fäulnisgeruch von sich geben und lediglich nur an der Beschaffenheit des Fleisches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
rühren. Für Limonaden eignet sich dieser Saft nicht, doch kann man schöne Suppen, Puddings, wie auch Apfelreis als Beigabe zu Koteletten und Brisolettes daraus herstellen.
Von dem wurmstichigen Obst wird am besten Marmelade gelocht. Man muß Aepfel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
, ist stets an die Launen ihres unpünktlichen Gatten gebunden. Die Mahlzeiten verlaufen ungemütlich, weil das Essen entweder verprutzelt oder nicht ganz gar ist, und die allgemeine Laune ist höchst unbehaglich.
Für die Hausfrau gibt es da nur ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
im Mittelalter war die vielbesungene St. Patrickshöhle, durch die man an den Ort des Fegfeuers gelangte.
Höhlenmensch, s. Höhlen.
Höhlentempel, indische, unterirdische Bauwerke, welche in manchen Teilen Indiens ebenso häufig sind wie die Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Mühlenbeutelmaschinen (4 Figuren) 47. 48
Mühlenfördereinrichtungen 48
Mühlhausen in Thüringen (Stadtwappen) 49
Mühlstaub (3 Figuren) 50
Muldbrett 51
Mühlhausen im Elsaß (Chromotafel) 53
Mühlheim am Rhein (Stadtwappen) 54
Mühlheim an der Ruhr (Stadtwappen) 54
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
vollständigen Antrocknen wird die Rückseite des Schildes mittelst einer, später zu besprechenden Klebflüssigkeit bestrichen und an dem Kasten befestigt. Derartig hergestellte Schilder sehen sehr elegant aus, sind völlig unverwüstlich und stets
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0037,
Einleitung |
Öffnen |
Auswaschen oder Aussüssen.
Krystallisiren. Wird aus einer Lösung durch allmäliges Verdunsten der Lösungsflüssigkeit der gelöste Körper langsam ausgeschieden, so setzt sich derselbe meistens in bestimmter Form an (Krystall). Die Formen der Krystalle sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0341,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
schon durch einfaches Rühren bei 40 ° verseifen lässt. Die hierbei entstehende Seife lässt sich nicht aussalzen, weil sie, entgegen anderen Fettseifen, in Salzwasser löslich ist; sie bindet im Gegentheil die ganze Lauge und giebt, selbst bei grossen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0489,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
durch besondere Reinigung von dem Kalk befreit werden, während dies für den gewöhnlichen Gebrauch nicht erforderlich ist. Der Name Cremor tartari, Weinsteinrahm, stammt daher, dass man früher die während des Krystallisations-Prozesses an der Oberfläche sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0575,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
müssen an staubfreiem Orte vorgenommen werden, da die geringste Menge hineinfallenden Staubes eine Reduktion und dadurch eine Schwärzung des Präparates veranlasst.
Anwendung. Medizinisch innerlich in sehr kleinen Dosen (es ist stark giftig) gegen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0629,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die noch feuchte Stärke wird mittelst Durchreiben durch Drahtsiebe gekörnt, dann in eisernen Gefässen unter beständigem Rühren auf ca. 80° C. erwärmt. Hierbei verkleistert sich die Oberfläche und die Körner erscheinen mehr oder weniger durchsichtig. Diese
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0729,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, so gelingt es darum doch nicht, dieselben ohne Weiteres mit dem betreffenden Oel durch einfaches Rühren so innig zu mischen, dass dadurch eine tadelfreie Anstrichfarbe erzielt würde.
Viele derselben, z. B. das Bleiweiss, ballen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0275,
Gallus- oder Gerbsäuretinten |
Öffnen |
Alles zu den Galläpfeln und lässt lose bedeckt unter täglichem Umrühren das Ganze 6-8 Wochen an der Luft stehen. Nun überlässt man einige Tage der Ruhe und zieht dann auf Flaschen ab.
Der Rückstand kann zu neuem Tintenansatz mit benutzt werden.
5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0286,
Tinten |
Öffnen |
man das überstehende Wasser ab und schmilzt den aufgequollenen Leim (das Gewicht wird etwa 600,0 betragen) in einem tarirten Gefäss im Wasserbade. Jetzt fügt man 600,0 Glycerin hinzu und dampft äusserst vorsichtig unter stetem Rühren auf 1000,0 ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
darüber ein, schüttet die Flüssigkeit in die Pfanne zurück, gibt eine Handvoll geröstete gemahlene Haselnüsse dazu, kocht alles unter beständigem Rühren auf, richtet die Creme an und rührt fort, bis sie die größte Hitze verloren hat. Dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
. Quittenmark in den siedenden Zuckersyrup gegeben und zusammen eine halbe Stunde unter fortwährendem Rühren gekocht, bis sich die Masse von der Pfanne und vom Löffel ablöst. Dann preßt man sie in flache Blechformen oder Papierkapseln und läßt sie an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, an der Ruhr und der Linie Kettwig-Mülheim a. d. Ruhr der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, bedeutende Gerberei, Eisengießerei, Tapetenfabrikation, Dampfsägemühlen und (1885) 3582 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
1017
Rote Ruhr – Rotes Meer
Entfernung von 30 cm in nahrhaften, jedoch nicht frisch gedüngten Boden verseht, oder zu zwei bis drei Korn gleich auf den Bestimmungsort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
wegen ihrer Richtung und des Mangels an Seitenverbindungen kein allgemein nutzbarer Wasserweg. Auch der Ems fehlt auf einer großen Strecke eine dauernd genügende Wassertiefe. Nur der Rhein ist ein auch für größere Schiffe bis 350 T. und darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
geschieht im Keller, wo sich das S. etwa ein Jahr hält. Besondern Ruf genießt das Magdeburger S. Viel S. wird auch in der Gegend von Krefeld bereitet. An beiden genannten Orten geschieht die Herstellung fabrikmäßig, sonst meist hausindustriell
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
in der Krankenpflege auszubilden? Wie lange dauert ein solcher Kurs?
Antworten.
An M. v. R. in M. Seidenspitzen. Gegen rötlich gewordene Spitzen weiß ich aus Erfahrung guten Rat. Blaue Brasilienspäne, etwa für 10 Cts., eben soviel feingestoßene Hausenblase
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Glasstöpsel wird dann, langsam gedreht, leicht herausgehen.
Um Blutflecke aus Geweben zu entfernen, rühre man gewöhnliche Stärke mit kaltem Wasser an, trage den Brei dick auf die befleckte Stelle (auf der rechten Seite des Gewebes) auf und lasse die Stärke
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Haus noch ein Mensch draußen blieb. Daher rühren noch heute viele sehr alte Häuser in Ulm von diesem Dorf her und der meiste Nachwuchs im gemeinen Volk stammt ursprünglich von diesem. Aber auch die Dörfer Offenhusen und Pful mit andern Höfen rissen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
, Landschafts- und Seemaler, geb. 25. Jan. 1815 zu Mülheim an der Ruhr, wurde für den Kaufmannsstand bestimmt und mußte diesem Beruf trotz seines Wunsches, Maler zu werden, bis zum 45. Jahr treu bleiben, trieb aber nebenbei die Malerei. Erst 1860 trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0020,
Abdampfen |
Öffnen |
mit Hilfe
einer Luftpumpe möglichst stark verdünnt. Diese Methode der Verdunstung wendet man besonders an, wenn der gelöste
Körper Temperaturerhöhung nicht verträgt oder durch den Sauerstoff der Luft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
strauchartiges Kraut mit einfach gefiederten Blättern, in den Blattwinkeln mit gelben oder rothen Blüthenständen. Unmittelbar nach dem Schnitt (nur an einzelnen Orten verwendet man das Kraut getrocknet) werden die Zweige in ausgemauerte Bassins
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
schaffen. In Prag und Wien entstanden solche in beträchtlicher Zahl; sie zeigen auch einige bemerkenswerte Besonderheiten. Die Formen sind in der Regel von wuchtiger Kraft, Bossenwerk findet in den unteren Teilen häufige Anwendung, an Stelle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser; trockenen, feinen Gries (etwas weniger, als man zur gewöhnlichen Griessuppe nimmt) wird hinein gerührt. Der Teig soll gerade recht sein zum Einlaufen lassen. Man gibt ihn dann unter stetem Rühren in die siedende Fleischbrühe und läßt alles gut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
die Produkte des Mineralreichs. Steinkohlen werden gefördert an der Ruhr, an der Saar und bei Aachen (1885) 16,121,697 Ton. im Wert von 93¼ Mill. Mk., Eisenerze (936,470 T.) werden hauptsächlich im Regierungsbezirk Koblenz an der Sieg und Wied, Zinkerze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0613,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
langsam unterrührt. Die Ausbeute an reiner Kernseife beträgt auf 100 Th. Fett ca. 150 Th.
Leider hat man diese einzig reelle Seifenbereitung in neuerer Zeit immer mehr und mehr aufgegeben, namentlich seit das Kokosöl bei der Fabrikation eingeführt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0122,
Kosmetika |
Öffnen |
116
Kosmetika.
immer noch im frischen Zustände 30-35% Wasser. Sie ist, wenn gut bereitet, völlig laugenfrei, greift daher Haut und Gewebe nicht an. Vielfach wird der Kernseife, um den Preis zu verringern, beim letzten Schmelzen des Kerns noch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
wie seine Porträte.
Fuchs , Peter Dominicus, Bildhauer, geb. 27. Sept. 1829 zu Mülheim an der Ruhr, bildetete richtig: bildete sich in Köln bei den Arbeiten für den Dom aus und schuf besonders für diesen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
jenen nachhaltigen Einfluß üben konnte, der ihr sonst zugekommen wäre, hat in erster Linie Perugino verursacht.
Die Absicht, das Gemüt zu rühren durch eine ebenso eindringliche, wie maßvolle, alles Heftige vermeidende Wiedergabe des Seelischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
177
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches).
Deventer, letztere sind zwischen Ruhr und Lippe zu suchen; weiter die Ampsivarier, ursprünglich an der Ems, aber von hier durch die Chauken verdrängt; die Sigambrer, auf beiden Seiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
.
Westernplatte, Seebad, s. Neufahrwasser.
Westerstede, Flecken im Großherzogtum Oldenburg, im alten Ammerland, an der Linie Ocholt W. der Oldenburgischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Viehzucht u. (1885) 1213 Einw.
Westervik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
- und Eisenindustrie (in 4 benachbarten Gruben), Koks- und Ziegelbrennereien, Cementfabrik. - 2) Dorf im Kreis Hattingen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, unweit der schiffbaren Ruhr, an der Linie Heißen-Dahlhausen und der Güterbahn A.-Altenessen (4,70 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
oder hydraulischem Kalk-
mörtel, weniger gut Cementmörtel erfordert. Das
Material kommt aus Schlesien, Nassau, Westfalen,
Belgien, Tirol, Italien, Griechenland, 'Ägypten,
Tunis; 7) Schieferplatten aus Nutlar a. d. Ruhr
und aus Lehesten in Thüringen.
Die F
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0237,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
aber sollte man eine Erwärmung immer vermeiden. Vielfach hat man in grossen Geschäften, um dem fortwährenden Rühren zu entgehen, zu dem Auskunftsmittel gegriffen, den Lack in verschlossenen Fässern anzusetzen, in welchen die Flüssigkeit durch Rollen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
, daß es keine Knöllchen gibt, kocht den Teig unter beständige Rühren, bis er sich von der Pfanne schält. Dann gibt man ihn zum Abkühlen in eine Schüssel und arbeitet nach und nach, nicht auf einmal, vier größere oder fünf kleine Eier und so man will, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
Widerruf des Edikts von Nantes nach Marburg in Hessen auswanderte und hier 1686 starb. L., der schon in Frankreich Theologie studiert hatte, wurde Pastor an der französischen Kirche in Heidelberg und, beim Einfall der Franzosen in die Pfalz 1689 flüchtig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
kultiviert.
Alssund, s. Alsen.
Alstaden, Dorf im Kreis Mülheim a. d. Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Ruhr, hat (1890) 5730 E.; Steinkohlenbergbau (Aktiengesellschaft mit 600 Arbeitern und [1886] 240 000 t Ausbeute).
Alsted, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
., in 190 m Höhe im Arnsberger Walde, an der Ruhr und der Linie Schwerte-Scherfede-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz der königl. Regierung, des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit einer Kammer für Handelssachen und 19
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
.
Staatsbahncn, hat (1895) 2201 E., Post, Telegraph,
evang. Kirche; Maschinenfabrik, Wollspinnerei und
-Wederei. - 2) H. an der Ruhr, Bauerschaft und
Gut im Kreis Hattingen des preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, an der Ruhr, hat (1895) 4431 E., Post, Tele
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
börsenmäßiger Handel
in Kuxen findet in Deutschland hauptsächlich nur
in einigen Provinzstädten, wie Essen a. Ruhr,
Düsseldorf, Zwickau statt, den Mittelpunkten an-
sehnlicher und zahlreicher Bergwerks - und Hütten-
reviere. Doch notiert auch Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
der schiffbaren Ruhr, die hier den die Grenze gegen Westfalen bildenden Ruhrbruchmühlenbach aufnimmt und über die seit 1885 eine Brücke führt, an den Linien Duisburg-S.-Dortmund, Vohwinkel-S. (32,9 km), S.-Hattingen-Hagen (39,9 km) und der Nebenlinie Hattingen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
554
Darmentzündung.
gewissen Zeiten häufen sich, ohne daß man die Ursache davon genau kennt, die Fälle von Darmkatarrh in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe an, was man dann auf Rechnung des herrschenden Genius epidemicus bringt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
sie endlich in Säcke, um sie an der Sonne unter wiederholtem Schütteln und Klopfen so lange hängen zu lassen, bis sie weder Staub noch Geruch mehr verbreiten. In diesen Säcken können die F. vorteilhaft aufbewahrt werden, wenn man sie in einer trocknen Kammer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Frostbis Frouard |
Öffnen |
wird. Eigentümlich ist ferner für den F. die sogen. Gänsehaut. Die kleinen, dicht nebeneinander stehenden Erhöhungen auf der Haut, welche jene Bezeichnung führen, rühren von den Haarbälgen und Talgdrüsen her, welche im F. stärker hervortreten, weil die dünnen
|