Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach r. et p
hat nach 2 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen = Robert Brown (s. d. 4).
R. E., in England = Royal Engineers, "königliche Ingenieure" (Pioniere).
R. et P., bei botanischen Namen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez, geb. 1754 zu Belorada, Adjunkt am botanischen Garten zu Madrid, gest
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. 1877); Gachard, Histoire p olitique et diplomatique de R. (Brüss. 1877);
Hymans, Histoire de la gravure dans l’école de R. (ebd. 1879); Ad. Rosenberg, Rubensbriefe
(Lpz. 1881); Göler von Ravensburg, R. und die Antike (Jena 1882); Rooses
|
||
46% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Retoroabis Retrakt |
Öffnen |
abgelassen werden.
R. et P., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez (geb. 1754 zu Belorada, gest. 1815 als Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid) und Joseph Pavon, Botaniker, die 1779‒88 das südwestl. Südamerika durchforschten
|
||
38% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
steht es für A. v. Humboldt (s. d.).
H. B. C., früher = Hudson's Bay Company.
H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth.
H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty.
h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet.
H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
der Aeltere
Plum. = Ch. Plumier
P. M. (auch P. W.) = Prinz Maximilian von Wied
Poepp. = E. F. Pöppig
Poir. = J. L. M. Poiret
Preyssl. = J. D. Preißler
Quoy et Gai. = J. R. C. Quoy u. J. P. Gaimard
R. = K. A. Rudolphi
Raffl. = Sir Th. St. Raffles
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Pinzgauer , s.
Viehhandel (604).
Piper L.; p. nigrum; p. aethiopicum; p. Betle L.; p. latifolium; p. Cubeba; p. angustifolium R. et P.; p. aduncum; p. hispanicum; p
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
.
Physostömen, s. Schlundblasenfische.
Phytelĕphas R. et P., Elfenbeinpalme, Pflanzengattund aus der Familie der Pandanaceen (s. d.) in Peru und Columbia. Es sind niedrige, schöne Gewächse mit kurzem Stamme und einer endständigen Krone
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
. 1858); Bakhuizen van den Brink, Les R. à Siegen (Haag 1861); Michiels, R. et l'école d'Anvers (4. Aufl., Par. 1877); Gachard, Histoire politique et diplomatique de R. (Brüssel 1877); Génard, P. P. R. (Antw. 1877); Hymans, Histoire de la gravure dans
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
der Steppe durch artesische Brunnen sowie über das Projekt der Saharabahn. Kolonialpolitische Werke über das ganze französische Nordafrika sind schließlich P. Leroy-Beaulieus »L'Algérie et la Tunisie« (Par. 1887) und L. Vignons »La France dans l'Afrique
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
; oder = sinistra mano (ital.), mit der linken Hand.
S. M. (I. oder R.) = Sa Majesté (Impériale oder Royale), Seine oder Ihre (Kaiserliche oder Königliche) Majestät.
SO. = Südost.
S. O. = salvis omissis, unter Vorbehalt von Auslassungen.
s. p. (et s. p.) = et
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
.", von R. Wagner (Braunschw. 1842-53, 4 Bde.); Milne-Edwards, Leçons sur la physiologie et l'anatomie comparée (Par. 1857-83, 14 Bde.); "Handbuch der P.", unter Redaktion von L. Hermann (Leipz. 1879-83, 6 Bde. in 12 Tln.); Lehrbücher von v. Haller
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
. in den betreffenden Einzclartikeln.
L itte r a t u r. Außer den Abbildungen der Pferde-
rassen in engl. Prachtwerken, z. B. R. Hill, ^tclni^g
ot l!e6l3, !wr8?3 et^. (Lond. l820, mit 780 Kupfer-
tafeln), bieten solche auch die deutschen Werke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
bibliographiques sur R. (Par. (1852); Lacroix, R., sa vie et ses ouvrages (das. 1859); Mayrargues, R., étude sur le XVI. siècle (das. 1869); Fleury, R. et ses œuvres (das. 1877, 2 Bde.); Gébhart, R., la Renaissance et la Réforme (Nancy 1877); Arnstädt, F. R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.); "Die Fortschritte der P." (das. 1847-82, 38 Jahrg.); Wiedemanns "Annalen der P. und Chemie", früher redigiert von Gran, Gilbert, Poggendorff (das., seit 1790, später Leipzig); Carl, Repertorium der Experimentalphysik (Münch., seit 1866); "Annales de chimie et
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
die Umlaufszeit und r der Radius Vector ist. Für r = 1 ergibt sich (2πa^{3})/(u^{2}), die Größe der Anziehung in der Entfernung 1. Dem dritten Keplerschen Gesetz zufolge hat aber a^{3}/u^{2} für alle P. denselben Wert; folglich ist die Kraft, welche die P
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Lanjuinais
Lannes, 2) Nap. Aug.
Larcy
Lasteyrie-Dusaillant, 2) Adr. Jules
Las Cases, 2) E. P. D.
Latude
Lauzun
Lavalette, 1) Ant. M. Ch.
2) Ch. J. M F.
Law
Lebrun, 3) Ch. Fr.
Ledru-Rollin
Lefranc, 2) Ed. Edm. V. Et.
Lesseps, 2) Ferd. de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
);
(^0lr68p0näkl,iic6 äipl0Mll.tiliu6 äu comts ?. ä. Ü.
et äu comte äs ^688elr0äs, pudiiöe pl^r (^lir. ?0220
äi L0lF0, Bd. 1 (ebd. 1890).
Pozzuolan oder Pozzuolanerde, s.Posilipo-
tus^ und Pozzuoli.
Pozzuöli, auch Puzzuoli, lat. ?at60ii, altgrch.
Dikaiarcheia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
,
Voyage dans l'Amérique du Sud. Pérou et Bolivie (Par. 1861); Soldan, Geografia del P.
(2 Bde., ebd. 1862; französisch ebd. 1863); ders., Diccionario geografico-estadistico del P. (Lima 1879); Menendez
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
von Merschmann, Halle 1865). Pascals sämtliche Werke wurden mit einem "Discours sur la vie et les ouvrages de P." am besten herausgegeben von Bossut (neue Aufl., Par. 1819, 5 Bde.), später von Lemercier (das. 1830, 2 Bde.), von Faugère (das. 1886, 3 Bde.). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
957
Roothaan - Roquette.
kommission. Er gab unter anderm heraus: "Titres et portraits gravés d'après Rubens" (Antw. 1877); "Geschiedenis der Antwerpsche schilderschool" (das. 1877 ff.; deutsch von Reber, Münch. 1881); "Christophe Plantin, le
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
koloristische Wirkung.
Ruiter (spr. reut-), Silbermünze, s. Ducaton.
Ruiter, holländ. Seeheld, s. Ruyter.
Ruiz (spr. -ihs), Botaniker, s. R. et P.
Ruiz (spr. -ihs), Juan, altspan. Dichter, gewöhnlich Erzpriester von Fita oder Hita (Arcipreste de Fita
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
der vorzüglichsten P. etc. (Dresd. 1842-44, 16 Hefte); Sturm, Deutschlands Flora, Abteilung P.; L. R. und C. Tulasne, Selecta fungorum carpologia (Par. 1861-65, 3 Bde.); L. R. Tulasne, Fungi hypogaei (das. 1851); De Bary, Vergleichende Morphologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
., Lpz. 1842); De Jouffroy u. Migne, Dictionnaire des inventions et découvertes (2 Bde., Par. 1852); Henry Dircks, Inventors and inventions (Lond. 1867); Karmarsch, Geschichte der Technologie (Münch. 1872); R. Biedermann, über die Patentfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
.), wohl bekomm’s!
Pro fide, rege et lege (lat.), «für den Glauben, den König und das Gesetz», Devise des russ. weißen Adlerordens (s. d.).
Profīl (frz.), im allgemeinen die senkrechte Darstellung des senkrechten Durchschnitts durch einen Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
übertragen, die teils den Piperaceen (Piper Chaba Hunt., Piper crocatum R. et P.), teils andern Pflanzenfamilien angehören, z. B. Cayennepfeffer (s. Capsicum), Meleguetapfeffer (s. Amomum), Nelkenpfeffer (s. Pimenta) u. a. m.
Pfeffer, Wilhelm, Botaniker
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0068,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. Einfach- und paarig gefiedertes sechspaariges (sejugum) Blatt (Sennesblätter) von Cassia angustifolia. p Fiedern (pinnae), r Blattspindel (rhachis), o Blattstielchen (petiolulus), s Nebenblättchen (stipulae).]
^[Abb:Fig. 29. Unpaarig gefiedertes Blatt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
schliessende Blechgefässe gefüllt.
Flores rosárum pallidárum et rubrárum.
Rosenblätter.
Rosa centifólia, R. gállica. Rosacéae.
Orient, bei uns kultivirt.
Erstere stammen von Rosa centifolia, werden theils frisch, theils getrocknet, theils
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
" (1659) und seinen "Femmes savantes" (1672) dem Zirkel des R. tödliche Streiche versetzte. Vgl. Röderer, Histoire de la société polie en France (Par. 1834); Livet, Précieux et Précieuses (das. 1859); Brunetière, Nouvelles études critiques (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
durch das Einschaltungszeichen () oder ^, auch
Klammer oder P. genannt, an. Bisweilen bedient
man sich dafür auch der Gedankenstriche (-------).
P. oder Klamme r n deuten in der Mathematik
an, daß die eingeschlossenen Größen als ein Ganzes
betrachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
sind selten. Die
Viehzucht steht auf einer niedrigen Stufe. Der Hund ist nicht Haus-, sondern Straßentier, das vom Abfall und Unrat lebt. Katzen leben
ebenfalls mehr wild als zahm. Über die in P. vork ommenden wilden Tiere s. Syrien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
von Ochoa (Par. 1842) und neu aufgelegt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 57 (Madr. 1864).
Ruiz, bei botan. Namen, s. "R. et P." (S. 525).
Rujastrauch, s. Rhus.
Ruk (Vogel R.), s. Rock.
Ruktation (lat.), s. v. w. Rülpsen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
risorgimento italiano», Mail. 1889); H. d’Ideville, L’ambassade du comte R. et les débuts du pontificat de Pius Ⅸ (Par. 1885); ders., L’assassinat du comte P. R. (ebd. 1885).
Rossiény. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Kowno, im SW. an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
, »La Perse, la Chaldée et la Susiane« (Par. 1887) und »A Suse« (das. 1889); H. Binder, »Au Kurdistan en Mésopotamie et en Perse« (das. 1887).
Aus der langen Reihe von Publikationen über Türkisch-Asien sind zu nennen: P. v. Tschichatschews kleines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
, Der theologische Lehrgehalt der Schriften des P. R. (Marb. 1877).
Paschen, in der Gaunersprache s. v. w. schmuggeln, Schleichhandel treiben; Pascher, Schmuggler.
Paschen, Karl, deutscher Admiral, geb. 9. Juni 1835 zu Schwerin, besuchte die Marineschule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
die Absicht der
Beleidigung oder einer sonst strafbaren Handlung
sich ergiebt, ferner P., die nach Beseitigung der ur-
sprünglichen Aufschrift oder der au^ ^r Rückseite
zuerst gemachten Mitteilungen, mit anderweiter Auf-
schrift oder mit neuen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
pflegen in Deutschland die illustrierten Journale den R. Vgl. "Rebusalmanach" (Leipz. 1845); F. R. Hoffmann, Grundzüge einer Geschichte des Bilderrätsels (Berl. 1869); Delepierre, Essai historique et bibliographique sur les rebus (Lond. 1874).
Rebus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
entstanden von 1868 bis 1894 45 Kartons und Gemälde zu R. Wagners Opern (Wagner-Galerie). P. beschäftigt sich in der neuesten Zeit außer mit dem Porträt vorwiegend mit dem Kindergenre.
Pixōl, ein durch Alkalien und Seife löslich gemachter Holzteer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Perlgraupenbis Perm |
Öffnen |
. 1854; deutsch von R. Öttel, 2. Aufl., Weim. 1873);
Liebeskind, Die Truthühner und P. (3. Aufl. des vorigen Werkes, ebd. 1894); E. Säbel, Naturgeschichte und Anweisung zur Züchtung von
Perlhuhn, Truthuhn und Pfau (Lpz. 1893).
Perlĭdae , s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
). Seine "Opere", herausgegeben von Reina, erschienen Mailand 1801-1804, 6 Bde.; seine Poesien, besonders gesammelt, Florenz 1823; seine prosaischen Arbeiten (akademische Reden, Briefe, Programme etc.) Mailand 1821. Vgl. R. Dumas, P., sa vie, ses
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
. R. veröffentlichte: "Voyage à la Sierra Nevada de Sainte-Marthe" (1861, 2. Aufl. 1881); "Les villes d'hiver de la Méditerranée et les Alpes maritimes" (1864); "Introduction au Dictionnaire des communes de la France" (1864, 2. Aufl. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
. Lotter bearbeitet, Augsb. 1783); Herberger, P. in seinem Verhältnis zu Kaiser Maximilian (ebd. 1851); Miller, Die Weltkarte des Castorius, genannt die Peutingersche Tafel (Ravensburg 1888).
Peutingersche Tafel, s. Peutinger.
Pewter (spr. pjut’r
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
140 Pictor – Pienza
macht werden können. Ähnliche Resultate erhielt um dieselbe Zeit (Ende 1877) Cailletet in Paris, aber auf technisch verschiedenem Wege. P., der in Berlin lebt,
schrieb u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
und bewegt sich in derselben,
wodurch B nebst der am obern Ende der Walze W aufsitzenden Platte P nach oben geschoben, die um B liegende Spiralfeder S zusammengedrückt wird und
die Patronenhülsen aus ihren Kammern herausgehoben werden. Sowie die Nase n
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
), Stepischnegg (Wien 1879, 2 Bde.) und Pougeois (Par. 1877-86, 6. Bde.), sowie die kürzeren Lebensbilder von R. Pfleiderer (Heilbr. 1878) und Hasemann (Leipz. 1878).
Pius-Orden, vom Papst Pius IX. 17. Juni 1847 gestifteter Ritterorden zur Belohnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
in nächster Beziehung zu seiner Mystik. Mit der Heiligen Schrift unbekannt sein bedeutet ihm so viel wie Christum nicht kennen. Auch verfaßte er eine Schrift "De glorificatione Trinitatis et processione Spiritus sancti". Seine Schriften sind gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
745
Posen - Prag
Posen, Die Bevölkerung in der Provinz P. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 1,751,642 Seelen und hat seit 1885 um 36,024 Seelen oder 2,i Proz. zugenommen. Davon entfallen auf die
Reg.-Vez.
Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
Länder.) - Vgl. außer der bei Barock, Möbel, Orna-
ment u. s. w. angeführten Litteratur: Lambert und
Stahl, Barock- und Rokokoarchitektur der Gegen-
wart in farbiger Darstellung (60 Tafeln, Stuttg.
1892 fg.); P. Iessen, Das Ornament des R
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
durch Windstöße vorgebeugt. Die ganze Bahnanlage hat sich bis jetzt technisch bewährt und einer finanziell günstigen Benutzung seitens des reisenden Publikums erfreut. Vgll ssaromeyor, Die Pilatusbahn (Zürich 1889).
"Piles (spr. p Uil), Noge r d e
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
, welche sich in R schneiden und den Winkel t einschließen, und ist der Bogen P P' = σ,
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
-Laveaux (1887 ff.). "OEuvres ^[Œuvres] choisies de R." veröffentlichten außer Sainte-Beuve (s. oben) Noël und Becq de Fouquières (1873). Vgl. Scheffler, Essai sur R. (Dresd. 1874); Chalandon, Essai sur la vie et les oeuvres ^[œuvres] de P. de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
etc.« (Madr. 1886); J. B. ^[Joaquín Bernardo] Calvo, »La Republica de Costa Rica« (San José 1887); P. Biolley, »Costa Rica et son avenir« (Par. 1889); W. T. Brigham, »Guatemala« (Lond. 1887); über die westindischen Inseln die anläßlich der Londoner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
, da, signa (lat.), mische, gib, bezeichne.
M. et K., bei botan. Namen Abkürzung 1) für F. K. Mertens, geb. 1764 zu Bielefeld, gest. als Direktor der Handelsschule in Bremen; - 2) für W. D. J. ^[Wilhelm Daniel Joseph] Koch, geb. 1771 zu Kusel, gest
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
auf Grund der alten Chroniken, P. Marin würdigt sie als »Tacticien et stratégiste«, E. Lesigne bemüht sich darzuthun, daß nicht die Jungfrau, sondern das Volk selbst Frankreich errettet habe, P. Lanéry liefert in »Mémoires et consultations en faveur de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
weit langsamer als Galopp. Die Pas sind (l. = linker, r. = rechter Fuß): ^[img]
Durch Ballettmeister kamen unter Aufnahme einzelner Pas aus andern slawischen Tänzen mehrere Abarten der P. auf, so die P. hongroise, P. masurka, P. à la Polacca
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. Levasseur, »Les Alpes et les grandes ascensions« (Par. 1889); J. ^[Julius] Hann, »Die Verteilung des Luftdruckes über Mittel- und Südeuropa« (Wien 1887); M. Dubois, »Géographie économique de l'Europe« (Par. 1889); »Europäische Wanderbilder« (Zürich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
et les mœurs de la Plata« (Par. 1887); A. Gancedo, »La Provincia de Santiago del Estero« (Buenos Ayres 1885); G. Carasco, »La Provincia de Santa Fé« (das. 1886); Avé-Lallement, »La Provincia de San Luis« (San Luis 1888); über Chile: P. Güßfeldt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
« (Par. 1888); J. ^[Joseph] Vallot, »Études pyrénéennes« (das. 1887); E. A. Martel, »Les Cévennes et la region des Causses« (das. 1890); Magnin, »La végétation de la région lyonnaise« (Lyon 1886); M. Chambrelent, »Les Landes de Gascogne« (Par. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
in einer besondern
im königl.Schlosse errichteten Druckerei die 25 Bände
umfassenden Werke Friedrichs d. Gr. Er starb
17. Nov. 1799, nachdem er bereits 1792 sein Ge-
schäst seinem Sohne G e o r g I a k o b D., gsb. 9. Nov.
1765, übergeben hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Jussuf Bey
Kellermann, 1) Fr. Ch.
2) Fr. Et. Kleber
Labédoyère
Ladmirault
Lafayette, 2) M. J. P. R. Y. G. M.
3) G. Wash.
4) O. Th. Gilb.
Lahire
Lally-Tollendal, 1) Th. A.
2) Tr. G.
Lamarque
Lamoricière
Lannes, 1) Jean
2) Gust. A
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
) auf Befehl Franz' I.; die neueste Auflage ist von P. Lacroix (1854). Die »Repues franches« hat V. nicht geschrieben. Vgl. Campaux, V. sa vie et ses œuvres (Par. 1859); Longnon, Étude biographique sur V. (das. 1877); Nagel, François V. (Berl. 1877); Bijvanck
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
der französischen Revolution entworfen. Aus dem Mittelalter erwähnen wir hier nur die Schrift von R. Davidsohn, »Philipp II. August und Ingeborg« (Stuttg. 1888), worin nachgewiesen wird, daß der König zur Verstoßung und Wiederannahme seiner Gattin nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
, während letztere sich gleichförmig um O dreht. Es ist also der Abstand O P = r proportional dem Drehungswinkel φ (r = aφ, wenn a konstant ist). Man kann dieselbe zur Teilung der Winkel benutzen, welche auf die Teilung einer Geraden zurückgeführt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
oder Verbindlichkeiten zerteilt; Gegensatz: "in solidum", wenn einer für alle oder alle für einen berechtigt oder verpflichtet sind, also jeder das Ganze fordern kann oder zu leisten hat. Ebenso spricht man davon, daß mehrere Gläubiger p. r. ihrer jeweiligen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. »1^ rkvenliic Ätion 6u Mno-ei'. mlluisin6 < (in der >Nova6 (l68O6uxI1onä68« 1871), I/^.Ii6maFN6 6t 168 ^1i6Mänä8« (in der »K.6VU6 sie 1^r!nic6« 1871), schrieb G.: »N«lM886 äs Ili< 10! litziou ciE8 ^uioi^« (Par.1879); >Ii!li8nn p^ui^ir«l äe I«, I^i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Europe« (Lond. 1885); V. Deville, »Géographie de l'Europe« (Par. 1887); P. Vidal-Lablache, »États et nations de l'Europe autour
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
) und der Unterfamilie der Feldhühner (Perdicinae), sehr gedrungen gebaute Vögel mit kurzem, am Grund breitem, komprimiertem, am Spitzenteil gewölbtem Schnabel, kurzen Flügeln, kurzem Schwanz und mittellangen Läufen. Das R. (Repphuhn, Feldhuhn, P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
de séjour en Cochinchine«. Nach Siam und Birma führen uns: C. Bock, »Im Reich des Weißen Elefanten« (deutsche Ausg., Leipz. 1885); S. Chevillard, »Siam et les Siamais« (Par. 1889); R. Colquhoun, »Amongst the Shans« (Lond. 1885); Holt S. Hallet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
, erhielt er 1837 eine Professur an der Kunstakademie, dann eine an der Militärschule. Später ging A. P. als Generalkonsul nach Stettin, wo er 1879 starb. A. P. entwickelte eine ungemeine Thätigkeit, indem er alle für künstlerische und wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
, rare and unique«, 1883). Über Lautentabulaturen schrieb W. Tappert, von dem aber ein erwartetes umfassendes Werk noch aussteht. Hier können wir gleich anschließen J. P. N. ^[Jan Pieter Nicolaas] Lands »De gamelan te Jogjåkartå« (über javanische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
. von andern Fledermäusen und Tauben, wirft gewöhnlich zwei Junge. Häufiger ist die große Hufeisennase (R. ferrum equinum Keys. et Blas.), welche 9 cm lang und über 30 cm breit wird, eine sehr große Nasenplatte und ein ziemlich großes Ohr hat; das Männchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
" oder
einer Sammlung lyrischer Gedichte verfaßte N. fünf
größere Dichtungen, die in Persien noch bis jetzt
als unerreichte Meisterwerke der Poesie gelten. Es
sind dies: 1) "Nackten el-e^^r", d.i. Magazin der
Geheimnisse, ein didaktisches Gedicht, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
erhoben hat. Vgl. Allen, Life of P. (Philadelphia 1864).
Philip., Abkürzung für R. A. Philippi, geb. 1808 zu Charlottenburg, bis 1850 Schuldirektor in Kassel, später Direktor des botanischen Gartens zu Santiago in Chile (Konchylien).
Philipp (griech
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
Königreichs nur noch den Lehrstuhl für Strafrecht bei. Sein erstes bedeutenderes Werk: »I.H ä6moci'atie et 16 i'6^iui6 s»ari6in6ntllir6 < (Brüss. 1884 u. öfter), eine geist- und sinnvolle Verteidigung der Interessenvertretung, wie sie P. angesichts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
) und starb 15. März 1848 in Rom. Seine "Pélerinage à Jerusalem et au mont Sinaï en 1831-33" (Par. 1836, 4 Bde.; 12. Aufl. 1874) wurde in viele Sprachen übersetzt (deutsch, 3. Aufl., Augsb. 1847).
Geraniaceen (Storchschnabelgewächse), dikotyle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0069,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
Deckel und eine schlauchartige Wurzel (r), mit der es in einer Algenzelle steckt. Die letztgenannte Gattung lebt auf oder in Algenzellen und Infusorien, Synchytrium de By et Woron. dagegen in Epidermiszellen phanerogamer Landpflanzen, welche dadurch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, boulevard Voltaire. Prèvenir 3 ou 4 jours à l'avance.
4. in der rue du Parc-Royal No. 12 ist ein Bureau de renseignement et de placement für Gouvernanten und Dienstboten. E. A.
An A. St. in S. Zuckerkrankheit. Zu einem ausführlichen guten Rat bin ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hat die Dame den Gruß nicht zu erwidern. Etwas anderes ist es, wenn dieser Gruß in einer Weise gegeben wird, dah derselbe auch als ihr geltend zu betrachten ist. Die Dame wird in diesem Falle leicht das Haupt neigen.
An A. P. in H. Gastzimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
); Corrodi, R. B. und P. Hebel (Berl. 1873); James McKie, Bibliography of B. (Kilmarnock 1881); Angellier, R. B. Sa vie et ses œuvres (2 Bde., Par. 1893).
Burnside (spr. börnseid), Ambrose Everett, amerik. General, geb. 23. Mai 1824 in Liberty
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Für die Kirchengeschichte wichtig sind die von Assemani herausgegebenen "Acta martyrum orientalium et occidentalium" (syrisch und lateinisch, 2 Bde., Rom 1748), sowie die "Acta martyrum et sanctorum", syrisch von P. Bedjan (bis jetzt 6 Bde., Par. 1890-96
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
. première, Rohstoff.
Matiko (Folia Matico), die Blätter von Piper angustifolium R. et P. (s. Piper), kenntlich an ihrer stark ausgeprägten gitterartig erhabenen Nervatur der Unterseite. Geruch aromatisch, Geschmack bitter, brennend. Man verwendet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Johann Petersen, Oberstedten b. Hom-
burg v. d. H. Muloct, London
Hohn Halifar, Verfasserin von - - Dinah Maria Craik, aeb.
Ionas, PH. Wilh. - Johannes Penzler, Rudolstadt
^onathan - 2)r, I. P. Hasebroet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rostrabis Rotbläßchen |
Öffnen |
, die durch die Einwirkung der Parasiten eine gewisse regelmäßige, aber den Pflanzen fremdartige Gestaltung angenommen haben. In der Begleitung der Peridien (vgl. Tafel "Pflanzenkrankheiten", Fig. 15 p) und etwas vor ihnen erscheinen sehr kleine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
terre sur le sol de la France" (1809, 2 Bde.). Nach seinem Tod erschien: "Voyage dans les régences de Tunis et d'Alger" (1833).
Desh., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. P. Deshayes (s. d.).
Deshabillé (franz., spr. desabijē
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
die Blütenknospen und die unreifen, in Essig oder Salz eingelegten Früchte wie Kapern benutzt. Aus dieser Art und dem ähnlichen T. minus L. aus Peru sind zahlreiche Varietäten, auch Zwergformen gezüchtet worden. T. tuberoseum R. et P., mit knolligem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
intorno a F. (2. Aufl., Rimini 1870); De Sanctis, F. d. R. secondo i critici e secondo l’arte (in der «Nuova Antologia», 1869); Yriarte, Françoise de Rimini dans le légende et dans l’historie (Par. 1882); Formichini, F. d. R., monografia storica
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
durch List ihm selbst das mündliche Eingeständnis der Schuld abgelauscht, seine Festnahme beschlossen. P. floh in das Heiligtum der Athene, ward hier eingemauert und starb den Hungertod (467).
2) Griech. Geschichtschreiber und Geograph
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
(Madr. 1880); Vlumentritt,
Versuch einer Ethnographie der P. (Ergänzungs-
heft 67 zu Petermanns "Mitteilungen", Gotha
1882); Montano, Vo^Fs aux?dilippin63 et en
^lawiäis (Par. 1885); Montero y Vidal, N1 ^r-
ckii)i6laF0 I^ili'pino (Madr. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
, bekannte Drogue stammt nicht von C. pareira, sondern von dem ebenfalls zu den Menispermaceen gehörenden und in den Tropen Amerikas heimischen Strauch Chondodendron tomentosum R. et P.
Cis-Satladsch-Staaten (engl. Cis-Sutley States), ein brit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
ch e F o r st i n s e k t e n ^
ll,Fig.6,Vd.6, S.999). Auch hier ist das Weibchen !
flügellos. 1861 wurden von diesem F. in einem i
hannov. Forstrevier über 9 Mill. Puppen gesammelt. ^
Frostspalten oder Frostrifse der Holzgewächse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
.); André, La vie du R. P. M., prêtre de l'oratoire (Tours 1886).
Malecki (spr. -ézki), Anton, poln. Gelehrter, geb. 1821 in der Provinz Posen, studierte zu Berlin, war 1845-50 Gymnasiallehrer in Posen, 1850-1853 Professor der Philologie in Krakau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
, Anschauungsunterricht
Realist, Reichsritterschaft
Realp, Ursern
Rebat, Genfer See
Rebe, Weinstock 502 lsische Litt. 261
Rebello, G. P. u. M. C., Portugie
Rebhuhnschnecke, Achatschnecke
Rebloch, Emme lLitt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
die Gefängnisgefellschaft die geistliche
Versorgung der Gefangenen übernahm, hat die E. P.
f. R. u. W. auch dahin ihre Thätigkeit erstreckt, außer-
dem durch Entsendung von Lehrern und ordinierten
Pfarrvikaren der unter kath. Bevölkerung zerstreuten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
gibt R. P. Smith heraus ("Thesaurus syriacus", bis jetzt 5 Hefte, Oxf. 1868-80). Die Schrift der Syrer, eine jüngere Nebenform der phönikischen, die etwas Eckiges und Steifes hat (s. die "Schrifttafel"), hieß in ihrer ältesten Gestalt Estrangelo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
im Ostindischen Archipel legte er in der (I'aitk k)p Lomüti'ihue ä Ll'^iclnpei Ü68lnde8« nieder. 1845 nach Europa zurückgekehrt, vereinigte er 'ich mit Siebold zur Herausgabe des Uomwm' de8
Inli68 l)i'i6ntai68 6t ocoiäeuwieä« (Haag 1827-49,3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
eine zusammenfassende Ausgabe der Inschriften Teglattphalasars III. von P. Rost ("Die Keilschrifttexte Tiglat-Pilesers III.", Lpz. 1893) zu erwähnen. Eine auf breiter Grundlage angelegte Edition der babylon.-assyr. Briefe aus Kujundschik ist begonnen worden von R. F
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
), heraus.
Argăli, s. Schaf.
Argandbrenner, s. Lampen und Leuchtgas.
Argania R. et S., Gattung aus der Familie der Sapotaceen. A. Sideroxylon R. et S. (Arganbaum), ein dorniger, immergrüner Baum mit mächtigem, aber niedrigem Stamm und weit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
, Groning. 1777; deutsch von W. Ribbeck, Leipz. 1857) siegreich durchfocht. Hierauf erschienen: "Emendationes in Aristophanis Plutum et Nubes" (in der Küsterschen Ausgabe, Amsterd. 1710) und "Emendationes in Menandrum et Philemonem" (unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
kultivierten C. edulis Ker.; das daraus gewonnene Stärkemehl führt den Namen westindisches Arrow-Root. Außerdem werden noch zur Stärkebereitung benutzt die Knollen von C. paniculata R. et P. (Peru), C. achiras Gill. (Chile), C. coccinea Ait
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
- und Staatsschriften des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden über den S. E.
(2 Bde., Karlsr. 1850); von Noorden, Europ. Geschichte, Tl. 1 (3 Bde., Düsseld. 1870–82);
de Reynald, Louis XIV et Guillaume III (2 Bde
|