Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rocher de hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0498, von Oberlandesgerichtspräsident bis Oberlin Öffnen
., evang. Pfarrer, geb. 31. Aug. 1740 zu Straßburg, studierte daselbst, war dann Hauslehrer und übernahm 1767 das Pfarramt zu Waldbach im Steinthal ( Ban de la roche ). Bis zu seinem Tode 1. Juni 1826 arbeitete er hier, «ein
60% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
gehaltene Novelle " La vieille roche " (1865, 3 Bde.); " L'Infâme " (1867); " Les mariages de province " (1868) und " Le Fellah " (1869), eine Schilderung Ägyptens, das A. bei Gelegenheit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0912, von Rochefoucauld bis Rochester (Orte) Öffnen
910 Rochefoucauld - Rochester (Orte) Rochefoucauld, La (spr. roschfukoh), Stadt im Arrondissement Angouleme dcs franz. Depart. Cha- rente, rechts an der Tardoire oder Tardouere, an der Linie Angouleme-Limoges der Orle'ansbahn, hat (1891
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0871, von Rochau bis Rochefort Öffnen
zurück. Nach dem Fall der Girondisten wurde er verhaftet und vor das Revolutionstribunal gestellt, und nur der Sturz der Schreckensherrschaft rettete ihn. Er starb 10. Mai 1807. Seine "Mémoires" (Par. 1809, 2 Bde.) gab de Lancival heraus. 2
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0874, von Roches, Col des bis Rochette Öffnen
874 Roches, Col des - Rochette. weise zu leben. Die Nahrung besteht aus Kopffüßern und Fischen; das Weibchen legt lange, gelbliche Eier; das Fleisch ist wenig geachtet, aus der Leber gewinnt man Thran. Zur Familie der Adlerrochen (Myliobatidae
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0045, Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde Öffnen
, s. Hofnarr Malzeichen Menus plaisirs Metzgersprung Minne Missilien Mumien Narrenfest Narrenkappe, s. Hofnarren Narrenkirchweih, s. Karneval Page Paradebett Pays de Cocagne Pickenick Pifferari Polterabend Pritschenmeister, s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0928b, Register zur Karte 'Toulon'. Öffnen
). Artilleriepark. D2. Aufan, Rue. F4. Bäckerei. D2. Bäder Sainte Helène. F4. Bagno, Ehemaliger. D. E3. Bagnospital. D2. Banque de France. E1 (28). Baudin, Rue. E2. Bellevue, Rue. E4. Bibliothek. D1 (30). Bonnefoi, Rue. E2. Bon Pasteur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0333, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
. Sein ihm in der Herrschaft folgender Bruder Wilhelm (1245–78) eroberte Monemvasia (1248), machte sich die Bewohner der Maina unterthänig und zwang Athen, das ebenfalls bereits eine m fränk. Eroberer Guido I. de la Roche anheimgefallen war, zur
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
, der eine kleine Ilias in 16 Liedern konstruierte ("Iliadis carmina XVI", Leipz. 1861), Döderlein (das. 1863-64), La Roche (das. 1873-76, 2 Bde.; Schulausgabe, das. 1870-71 u. öfter), Christ (das. 1884), Düntzer (2. Aufl., Paderb. 1873-78), Ameis und Hentze (3
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Veltliner Wein bis Vendéerkrieg Öffnen
in die drei Arrondissements: Fontenay, La Roche sur Yon und Sables d'Olonne; Hauptstadt ist La Roche sur Yon. Vgl. Loudun, La V., le pays, le mœurs, etc. (neue Ausg., Par. 1873); Aubert, Côtes vendéennes (das. 1887); Deniau, Histoire de la V. (Angers 1878-79
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0279, von Bouquin bis Bourbon Öffnen
, s. La Roche sur Yon. ^[richtig: Roche sur Yon, La.] Bourbon (spr. burbong), altes franz. Geschlecht, das sich nach dem Schloß B. in der alten Landschaft Bourbonnais (Castrum Borboniense, jetzt B. l'Archambault, s. oben) nannte und in drei Häuser
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0873, von Rochellesalz bis Rochen Öffnen
873 Rochellesalz - Rochen. Übergabe gezwungen und damit die politische Macht der Hugenotten gebrochen. Durch die mit dieser Belagerung verbundenen Drangsale kam die Stadt, welche früher 72,000 Einw. zählte, bedeutend herunter. Auch später
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0036, von Baudry bis Baugniet Öffnen
30 Baudry - Baugniet. ehrenvollen Namen, ebenso durch sein größeres architektonisches Werk » Églises de bourgs et de villages « (1861-1862, 2 Bde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0025, Geschichte: Frankreich. Großbritannien Öffnen
13 Geschichte: Frankreich. Großbritannien. Dessolle Digeon Dode de la Brunerie Douay, 1) Ch. Abel 2) Felix Ch. Drouet, 2) J. Bapt. Ducos, 2) Nic. Ducrot Duguesclin, s. Guesclin Duhesme Dumas, 1) Matthieu 2) Al. Davy de la
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0457, von Brong. bis Bronn Öffnen
für A. Brongniart (s. d.). Brongniart (spr. brong'njiar, Brogniart), 1) Alexandre, Geolog, geb. 5. Febr. 1770 zu Paris, ward 1794 Ingenieur beim Bergwesen, 1797 Professor der Naturgeschichte an der École centrale de quatre nations. 1800 Direktor
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0575, von Bronchopneumonie bis Broni Öffnen
. Als Redacteur der botan. Sektion der "Annales des sciences naturelles" legte er teils in diesem Journal, teils in den ältern "Annales de la Société d'historie naturelle de Paris", teils in den "Annales du Musée d'historie naturelle" eine Menge wichtiger
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0092, Geographie: Schweiz Öffnen
Farnbühl Knutwyl Moutier, s. Münster 3) Münster 3) Sursee Viznau Wäggis Neuenburg Juragewässerkorrektion Ruz, Val de, s. Seyon Travers, Val de Vignoble, s. Neuenburg Boudry Brenets, Les Chaux de Fonds, La Cortaillod
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0075, Geographie: Frankreich Öffnen
Maine-et-Loire, Departement Angers Bauge Beaufort 1) Beaupréau Chalonnes Chemillé * Cholet Doué Durtal Fontevrault Montjean Ponts de Cé, Les Pouancé Saumur Segré Vihiers Manche, La, Depart. Contentin, s
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0174, von Fannière bis Fattori Öffnen
er in Paris Schüler von Lecoq de Boisbaudran und arbeitete im Atelier Courbets. Seine Bilder, Einzelporträte oder ganze Gruppen, genreartig dargestellt, sowie seine allegorischen Darstellungen sind meistens voll Wahrheit und Anziehungskraft
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0405, von O'Connell bis Öhmichen Öffnen
Touques, austretende Rehe, Hochwild am Feenteich im Spätherbst, auf der Heimkehr; mehr landschaftlicher Art sind: Rochers de St. Christy, Straße am Markttag in Touques, Herbstabend in der Mark (Nationalgallerie) u. a. 1874 malte er auch zwei große
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0091, Geographie: Schweiz Öffnen
79 Geographie: Schweiz. Jaman, Dent de Jungfrau Kärpfstock, s. Hausstock Kesch, Piz Languard, Piz Leone, Monte, s. Sankt Gotthard Linard, s. Silvretta Litzner, s. Silvretta Mischabel, s. Monte Rosa Mönch Napf, s. Luzerner Alpen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0293, von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von) bis Bönnigheim Öffnen
. Stelle erhielt, beleidigte er 1724 den kaiserl. Statthalter de Prié dermaßen, daß er auch die österr. Dienste verlassen mußte. Nun ging er 1729 zu den Türken über. Nachdem er 1730 zum Islam übergetreten war, wurde er in den Militärdienst des Sultans
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0982, von Larius lacus bis Larochefoucauld Öffnen
und Seidenwebereien. Der wichtigste Hafen ist jetzt Lingeh ls. d.). "s. d.). I"2.rius 1a.ou3, röm. Name des Comersees Larive (spr.-rihw), Jean Mauduit de, franz. Schauspieler, geb. 6. Aug. 1747 zu La
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0199, von Veluchi bis Vendée Öffnen
. Stadt, s. Benasque. Vendée (spr. wangdeh). 1) 75 km langer franz. Fluß in Poitou im Departement V., entspringt an der Südwestseite der Hauteurs de la Gatine, geht in südwestl. Lauf an Fontaney-le-Comte vorüber und mündet, zuletzt schiffbar, oberhalb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0396, von La Fare bis Lafayette Öffnen
. Auger veröffentlichte auch die "Lettres de Mesdames de Villars, de L. et de Tencin" (1823), jedoch unvollständig. Vgl. "Revue des Deux Mondes" vom 15. Sept. 1880. 2) Marie Joseph Paul Roch Yves Gilbert Motier, Marquis de, berühmter franz. General
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0787, von Tower bis Trabea Öffnen
selbst für lange Jahrhunderte eng verbunden ist. Der älteste Teil dieser merkwürdigen Festung ist der sogen. weiße Turm (White T.), den Wilhelm der Eroberer durch den Bischof Gundulf von Rochester errichten ließ; daß dies auf Grundlage älterer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0984, von La Rochelle bis Larra Öffnen
ä6 I.. (Par. 1858; 3. Aufl. 1876). Der älteste Sohn von Louis L., Henri Auguste Georges Duverger, Marquis de L., geb. 28. Sept. 1805, wurde bereits 1815 zum Pair von Frankreich erhoben, beteiligte sich 1823 an dem span. Feldzug und 1828
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0182, von Napoleonshuhn bis Narbonne Öffnen
wie Malaienhuhn (s. d.). Napoléon-Vendée (spr. -óng wangdeh), früherer Name von La-Roche-sur-Yon (s. d.). Napoléonville (spr. -ongwíl), früherer Name von La-Roche-sur-Yon (s. d.) und von Pontivy (s. d.). Napŏli, ital. Name für Neapel (s. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0306, von Steinschnitt bis Steinverbände Öffnen
. (frz. Ban de la Roche), deren Mittelpunkt das bei Bellefosse gelegene Schloß zum Stein (Château de la Roche) war, umfaßte das Breuschthal von Schirmeck bis Urbach (Fouday), samt dem Seitenthal Schönberg (Belmont). Im engern Sinne ist nur letzteres
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0790, von Humbotdt (Alexander v.) bis Humboldt-Akademie Öffnen
sur le gisement des roches dans les deux hemisphères" (Straßb. 1823); "Examen critiques de l'histoire de la géographie du nouveau continent et des progrès de l'astronomie nautique aux XV. et XVI. siècles" (Par. 1814-34, 1 Bd. in Folio oder 5 Bde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0300, Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) Öffnen
(2938 m), während andre mehr und mehr in Voralpen übergehen, wie die »drei Türme«: Tour d'Ai (2383 m), T. de Mayen (2323 m) und T. de Famelon (2158 m), der Chamossaire (2113 m), die Tornette (2543 m) und die Tête de Moine (2351 m), die Rochers de Naye
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0268, Sand (George) Öffnen
Zeit noch zu erwähnen: "Les dames vertes" (1859); "L'homme de neige" (1859); "Jean de la Roche" (1860); "Constance Verrier" (1860); "La famille de Germandre" (1861); "Le marquis de Villemer" (1861), wonach das oben erwähnte Theaterstück gearbeitet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0377, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
entdeckt. - 3) Bourbon-Vendée, Hauptstadt des Depart. Vendée, s. La Roche-sur-Yon. Bourbon (spr. burbóng), altes franz. Geschlecht, das durch seine Verwandtschaft mit dem königl. Hause der Capetinger (s. d.) auf mehrere Throne gelangte, führt seinen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Wiek (Dorf) bis Wieland Öffnen
, und kehrte 1750 in seine Vaterstadt zurück, wo er eine schwärmerische Neigung zu Sophie von Gutermann, der nachherigen Frau von La Roche (s. d.), faßte. Auf einem Spaziergange mit ihr kam ihm die Idee zu seinem Lehrgedicht «Die Natur der Dinge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0267, von Chorazin bis Choreographie Öffnen
vereinigte. 1220 kam es durch Dschingis-Chan unter die Herrschaft der Mongolen. Nach Tamerlans Tode war es der Mittelpunkt der Macht seines Sohnes Schah-Roch, unter dessen langer Regierung C. eines seltenen Glücks genoß. Der Usbekenhäuptling Schaibek
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0901, Paris (Weltliche Bauten) Öffnen
. Genoveva; die aus dem 16. Jahrh. stammende prächtige St. Eustache, Rue du Jour, 1532-1641 erbaut, mit dem Grabmal Colberts. Aus der Zeit der Renaissance: 1613 wurde die erste, im 17. Jahrh. mit einer Kuppel versehene St. Joseph des Carmes, Rue de
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0794, von Berthelsdorf bis Berthold Öffnen
, wandte sich aber bald der Litteratur zu und entwickelte eine außergewöhnliche Fruchtbarkeit in Feuilletonromanen. Von seinen über 100 Bände füllenden, auch mehrfach übersetzten Romanen sind die bekanntesten: "Le nid de cigognes" (1848); "La roche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
der 865 Frankreich. Allou, Edouard 14 Amagat, Louis André 16 Antoine, Dominique 30 Appert, Felix Antoine 31 Baïhaut, Charles 80 Barbe, François Paul 90 Barbey, Ed. Polyd. Isaac 90 Barrère, Camille 90 Baudry d'Asson, Léon Ch. A. de 91 Berge
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0054, Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
Klippenreihe der Rochers de Calvados. Auch die Halbinsel Cotentin hebt sich nur wenig aus der versandeten Bucht von Carentan empor; aber je weiter nordwärts, desto höher steigt die Küste an und bildet zwischen der Pointe de Barfleur und dem Cap de la Hague den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
472 Condé (Ludwig Anton Heinrich) – Condillac (2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1874); Mémoires pour servir à l’histoire de Louis de Bourbon, prince de C. (anonym; von La Brune, 2 Bde., Köln 1695); Chéruel, Histoire de France pendant la minorité de
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0497, von Signol bis Simmler Öffnen
Kirchen Ste. Madeleine (Tod der Magdalena), St. Roch, St. Severin (Vermählung der Maria und Flucht nach Ägypten), St. Augustin (die Evangelisten), St. Eustache (Scenen aus dem Leben Christi von sehr würdevoller Behandlung) und (1876) die im Querschiff
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0543, von Vigier bis Vischer Öffnen
in der Kirche St. Roch in Paris), Statue Klebers, der Fronton des Palais de l'Industrie (1854), der Fronton und die Karyatiden des Pavillon Daru (1856), die Statue der Bescheidenheit im Foyer der Neuen Oper (1872), die Wohlthaten des Friedens (1877
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0452, von Unknown bis Unknown Öffnen
Adolf Grieder u. Cie. in Zürich schreibt: Die Farben sind es, welche heuer die Hauptrolle spielen, die Stoffarten sind fast von untergeordneter Bedeutung. Coq de roche (Berghahn) ist die Farbe des Tages. Man sieht sie überall, von der Hutgarnitur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0922, von Chalkographie bis Challemel-Lacour Öffnen
. Wir nennen davon: "Histoire-Musée de la République française depuis l'assemblée des notables jusqu'à l'empire" (1841, 2 Bde.; 3. Aufl. 1858); "Saint-Vincent de Paul" (1841, 3. Aufl. 1856); "Les Français sous la Révolution" (1843, mit W. Tenint
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0090, von Chambranle bis Chamier Öffnen
der Bourbonen; seine Ansprüche auf den Thron von Frankreich vererbten sich auf die Orléans. – Vgl. Nettement, Henri de France, ou Histoire des Bourbons de la branche aînée pendant quarante ans d’exil 1830‒70 (Par. 1872); Nouvion und Landrodie, Le comte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Beaujeu bis Beaumanoir Öffnen
1794 guillotiniert. Aus seiner Ehe mit Josephine Tascher de la Pagerie (s. Beauharnais 4) entsprangen Eugène und Hortense (s. Beauharnais 5) und 6). 4) Josephine, Vicomtesse de, als Gemahlin Napoleons I. Kaiserin der Franzosen, s. Josephine. 5
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0905, Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) Öffnen
Roche-Guyon, sämtlich in P. belegen, zerfallen in Hôpitaux généraux zur Behandlung akuter Krankheiten, Hôpitaux spéciaux und Hôpitaux d'enfants. Die wichtigsten Hôpitaux généraux heißen: Hôtel-Dieu (559 Betten), Hôpital de la Pitié (700), Charité (516
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0575, von Dauben bis Daudet Öffnen
sur le striage des roches dû au phénomène erratique" (das. 1858); "Recherches expérimentales sur des phénomènes qui ont pu produire le métamorphisme" (das. 1857-1860); "La chaleur intérieure du globe" (das. 1866); "Expériences synthétiques relatives
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0189, von Saint-Evremond bis Saint-Germain Öffnen
. Jahrh., im großen seit der Revolution, ausgebeutet worden. Saint-Evremond (spr. ssängt ēwr'móng), Charles Marguetel de Saint-Denis, Seigneur de, franz. Schriftsteller, geb. 1. April 1613 zu St.-Denis bei Coutances (Normandie), ward bei den Jesuiten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0534, von Brienne bis Brière de l'Isle Öffnen
532 Brienne – Brière de l’Isle 1532 von E. Merula gestiftete Waisenhaus, einige Fabriken und Handel mit Getreide und Krapp. Der Ort ist geschichtlich besonders berühmt wegen der Einnahme durch die Wassergeusen 1. April 1572, dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0195, von Velbert bis Veleda Öffnen
Madrid (etwa 60; vgl. L’œuvre de V. au musée Prado à Madrid [Madr. 1896]); darunter die Reiterbildnisse der Könige Philipp Ⅲ. und Ⅳ. und ihrer Gemahlinnen, des Prinzen Balthasar, des Grafen von Olivarez, das Bild Philipps Ⅳ. (s. Tafel: Spanische Kunst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0930, von Chambrey bis Chamisso Öffnen
von Château-Salins, mit (1880) 746 Einw., ist Endstation der Eisenbahnlinie Saargemünd-C., an welche die über Moncel nach Nancy führende Linie der Französischen Ostbahn sich anschließt. Chamfort (spr. schangför), Sébastien Roch Nicolas, franz. Schriftsteller
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0200, von Cokes bis Colbert Öffnen
, im Jura etc. ein schmaler Einschnitt eines Gebirgskammes, durch welchen ein Paß gebildet wird. Am bekanntesten sind in den Alpen der C. de St.-Théodul oder Cervin und Matterjoch am Montblanc (3322 m) nebst C. de Balme (2204 m) und C. de la Seigne
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0759, von Montag bis Montaigu Öffnen
. mongtannj oder -tennj), Michel Eyquem de, geistreicher franz. Skeptiker und Moralist, geb. 28. Febr. 1533 auf dem Schloß M. in Périgord, ward gelehrt erzogen, so daß er schon als Kind geläufig lateinisch und griechisch sprach, studierte die Rechte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1009, von Napoleondor bis Naquet Öffnen
und Spott bei der ganzen Nation hervorrief. Nur die italienische Nation hat ihm ein dankbares Andenken bewahrt u. ihm 1879 in Mailand ein Standbild errichtet. Seine Werke erschienen gesammelt als "Œuvres de Napoléon III" (Par. 1854-69, 5 Bde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0841, von Per expressum bis Perforation Öffnen
. 1877), "Un voluntario realista" (das. 1878), "La familia de Leon Roch" (das. 1878), "Los apostólicos" (das. 1879) u. a. P. ist ausgesprochener Tendenzschriftsteller, aber er bringt dafür eine scharfe Beobachtungsgabe mit und zeichnet sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0958, von Robine de Narbonne bis Roßbodenhorn Öffnen
, Roveredo tt8,2 I^odur (a. Geogr.), Basel 420,1 Robygdelaget, Nedenäs Noca (Reisender), Amerika (Bd. 17) 31,2 Rochade, Röche (Schachspiel) Rocha Pitta, Brasilien 337,1 Noche, Otto de la, Athen 1006,1 I5ocd6 LkMI'ä, Dinant
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0323, Französische Litteratur (Roman, Drama) Öffnen
mit der »Bête humaine« den Vorzug teilten, die meist gelesenen zu sein, »Cœur de femme« von Paul Bourget und »Notre cœur« von Guy de Maupassant, fast wie Miniaturen aus, und das sind sie auch gewissermaßen mit ihrer Kleinmalerei von Empfindungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0523, Karl (Frankreich, Großbritannien) Öffnen
Jahre alt, starb er 7. April 1498. Mit ihm erlosch der ältere Stamm der Valois. Sein Nachfolger war Ludwig XII., Urenkel Karls V. Vgl. Ségur, Histoire de Charles VIII (2. Aufl., Par. 1842, 2 Bde.); Cherrier, Histoire de Charles VIII (2. Aufl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0770, von Rex apostolicus bis Reynaud Öffnen
Auguraculum geführt zur Beobachtung der himmlischen Zeichen, worauf er in einer Kurienversammlung die Lex curiata de imperio einholte, durch welche er erst das militärische und zivile Imperium erhielt. Der R. führte den Vorsitz im Senat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0501, Amazulu Öffnen
andere typische Meertiere, aber in eigenen Arten im A. vorkommen, z. B. Rochen. Der Schiffahrt bietet der A. ein Netz von Wasserstraßen, wie kein anderer Strom der Erde. Von der Mündung bis an die Abhänge der Anden bildet er eine ununterbrochene
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0823, von Berlioz bis Bermuda-Inseln Öffnen
Jahren, hervortrat, war eine Messe, die in den Kirchen St. Roch und St. Eustache zur Aufführung kam, aber nicht gefiel. Er trat 1826 wieder ins Konservatorium und betrieb nun unter Lesueur mit Fleiß die freie Komposition. 1828–30 veröffentlichte er u. a
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0133, von Chaus bis Chavanne Öffnen
, Universitätsprofessor zu Paris, als solcher aber von Ludwig ⅩⅧ. 1814 entlassen. Er starb 9. Jan. 1823. Außer patriotischen Oden verfaßte C. zahlreiche geschichtliche Werke, deren wirksamste «Théorie des lois criminelles» (1789) und «De l’Allemagne et de la
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Bertinazzi bis Berton Öffnen
797 Bertinazzi - Berton. schönen Künste, bis er nach seines Bruders Tod (1854) die Leitung des "Journal des Débats" übernahm. - Seine Schwester Louise Angélique, geb. 15. Jan. 1805 zu Les Roches bei Bièvres, widmete sich anfangs ebenfalls
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0258, von Contessa bis Conti Öffnen
scandaleuse verliebter Ritter und wollüstiger Mönche zu machen. Die Leichtigkeit ihrer pikanten, scheinbar nachlässigen, von höflicher Bosheit gewürzten Sprache wurde besonders von Jean de Boves, Gauvain und Rutebeuf ausgebildet und hat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0946, Diderot Öffnen
Frankreichs zählten, im Stiche gelassen wurde. Seine Grundansicht über die Weltordnung legte er in der Schrift "Interprétation de la nature" (1754) nieder, in welcher er nach Bekämpfung der teleologischen Ansichten zu einem System, einer Art Atomenlehre
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0523, von Laroche bis Larochefoucauld Öffnen
in Erfassung des Dichtergenius als im Verständnis der Charaktere und geistreichen Wiederbeleben des vom Dichter Gegebenen in hohem Grad zu Gebote standen. Vgl. Mautner, Karl L., Gedenkblätter (Wien 1873). La Roche-Aymon (spr. rosch-ämóng), Antoine Charles
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0270, von Sandau bis Sandelholz Öffnen
); "Un début dans la magistrature" (1862); "La roche aux mouettes" (1871); "J. ^[Jean] de Thommeray" (1873) u. a. Mehrere derselben bearbeitete er auch mit Glück für die Bühne, die er überdies im Verein mit E. Augier um eins der vorzüglichsten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0929, von Toujours en vedette bis Toulon Öffnen
927 Toujours en vedette - Toulon Toujours en vedette (frz., spr. tuschuhr ang wedétt), "immer auf dem Posten", Citat aus Friedrichs d. Gr. "Exposé de gouvernement de prussien". Toujur perdrix (frz., spr. tuschuhr perdrih), "immer Rebhuhn
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0953, von Heiberg (Joh. Ludw.) bis Heide (Landstrich) Öffnen
. 1826) und der «Précis historique et critique de la constitution de la monarchie danoise» (Par. 1820). Seine «Lettres d’un Norvégien de la vieille roche» (Par. 1822) waren eine Nachahmung der Briefe des Junius. Beiträge zur Charakteristik H.s enthalten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0505, von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) bis Bauer (Bruno) Öffnen
agricoles de la France» (2 Bde., 1880 u. 1885). Baudry (spr. bodrih), Paul Jacques Aimé, franz. Maler, geb. 7. Nov. 1828 zu La Roche-sur-Yon, erhielt 1850 den ersten großen Preis der Malerei mit dem dreijährigen Stipendium für Rom
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0073, von Neuenahr bis Neuenburg Öffnen
m), La Chaux de Fonds (1034 m), Le Locle (921 m), von welch letzterm die Paßstraße des Col des Roches und neuerdings auch die Eisenbahn zu dem vom Doubs gebildeten Lac des Brenets (740 m) hinunterführt. Als die höchsten Rücken des Jura (s. d.) sind
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1011, Deutsche Konsulate Öffnen
, Mahé (Seychellen), Malmen (Birma), Melbourne, Montreal (Canada, V.), Mosselbai (Kapkolonie, V.), Nain, Nassau (Neu-Providence), Neu-Amsterdam (Berbice, A.), Newcastle (V.), Picton (A.), Pinang (V.), Point de Galle (V.), Port Elizabeth, Port Louis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0094, von Leonardo Pisano bis Leoncavallo Öffnen
), die Vierge aux rochers (im Louvre und in der Londoner Nationalgalerie). Bei dem Sturze des Herzogs 1499 ging L. nach Florenz. 1502 ernannte ihn Cesare Borgia zum Inspektor der Befestigungsbauten in seinen mittelital. Staaten; doch die polit. Ereignisse des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0938, von Chanson bis Chanuka Öffnen
). Chanson (franz., spr. schangssong), im allgemeinen jedes singbare Gedicht, gleichviel ob epischer oder lyrischer Gattung. In diesem Sinn heißen in der ältern nordfranzösischen Poesie Chansons de geste jene größern epischen Dichtungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0037, von Dolomit bis Dolomitalpen Öffnen
raisonné de l'Etna" (1788; deutsch von Voigt, Leipz. 1789) etc. mit. Nachdem er 1789 und 1790 die Gebirge von Italien, Tirol und Graubünden durchforscht, zog er sich 1791 mit seinen reichen Sammlungen nach seinem Landgut Roche-Guyon zurück. Neue
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
; Triumph der Amphitrite; die heil. Genoveva, wie sie Paris durch ihre Fürbitte von der Pest befreit, jetzt in der Kirche St.-Roche. Einige Gemälde von D. besitzen die kaiserliche Eremitage und die Akademie der Künste in Petersburg. Effektvolles Kolorit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0409, von Herbesthal bis Herbiers, Les Öffnen
, die sein Hauptziel ausmacht, sonst gefährdet werden würde. In den folgenden Schriften: "De causis errorum" und "De religione gentilium" (Lond. 1645 u. Amsterd. 1663), führte er diese Ideen weiter aus, die in den englischen Deisten und Naturalisten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0601, von Lebíd bis Lebrun Öffnen
601 Lebíd - Lebrun. trunken, den übeln Nachgeschmack beseitigen. Technisch benutzt man L. in der Gerberei. L. aus der Leber verschiedener Rochen und der Quappe hat geringere Bedeutung. Lebíd, Abu'Okail L. ben Rabî'ah, berühmter arab
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0531, von Rabenkrähe bis Rache Öffnen
, Gipsbrüche, Wein- und Ölbau und (1881) 13,133 Einw. Dabei ein Kastell aus dem 14. Jahrh. Racan (spr. -kang), Honorat de Bueil, Marquis de, franz. Dichter, geb. 1589 zu La Roche-Raccinin der Touraine, war in seiner Jugend Page am Hof Heinrichs IV
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
853 Bertin (Antoine) - Berton (Henri Montan) Die Schwester der beiden Brüder, Louise Angelique B., Komponistin und Dichterin, geb. 15. Jan. 1805 in Les Roches bei Bièvre, gest. 20. April 1877 zu Paris, lieferte 1827 dem Theater Feydeau
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0899, von Canarischer Fink bis Cancionero Öffnen
und Schiffahrt. Berühmt ist C. und sein Hafen La Houle durch seine vorzüglichen Austern, die hier um den in der Nähe gelegenen Rocher de C. in großer Menge gefangen und als Huîtres de Cancale teils frisch, teils mariniert besonders nach Paris verschickt werden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0555, von Cottbus-Großenhainer Eisenbahn bis Cottunni Öffnen
betrieben und 1887 mit der Oberlausitzer Eisenbahn vom preuß. Staate erworben. Cotte, s. Cotte-hardie. Cotte (spr. kott), Robert de, franz. Architekt, geb. 1656 zu Paris, war Schüler des Jules Hardouin-Mansart, wurde 1699 Direktor der Akademie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Diabetesmittel bis Diachylonpflaster Öffnen
die Kette mit den Zacken der Rochers du Vent, der Pointes de Châtillon und des Culant zu 2000–2798 m Höhe und erreicht in den eigentlichen D. in der Tête d’Enfer 2769, der Tête Ronde 3043, den beiden Spitzen der Mitre (Bischofsmütze) 3217 und 3201
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0742, Schweizerisches Heerwesen Öffnen
206 548 3067 b. Brünigbahn (Luzern-Alpnachstad-Brienz) " 58,0 - 14 55 47 c. Bulle-Romont " 17,1 2500000 - - - d. Val-de-Travers " 13,5 1037150 4 4 8 e. Biège-Zermatt " 35,2 5690000 4 13 6 4 a. Nordostbahn Zürich 609,3 206510500 166 523 2666
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0074, von Chablais-Alpen bis Chaco (Ebenengebiet) Öffnen
Serein, an der Lokalbahnlinie la Roche-l’Isle-Angely, hat (1891) 2302, als Gemeinde 2318 E., Post, Telegraph, Fabrikation von Tinte, Biskuits und berühmten Weinbau. Der hier gebaute Vin de C., ein sehr geschätzter weißer Burgunder zweiten Ranges, hat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0099, von Chantant bis Chanzy Öffnen
erbauten Schloß und dem mächtigen Bau des Château d’Enghien. Es kam 1830 an den Herzog von Aumale, den Erben der Condé, der es 1886 nebst der kostbaren Bibliothek und Gemäldesammlung dem Institut de France für den Todesfall vermachte. Chantilly-Spitzen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1029, von Montretout bis Montrose Öffnen
und die Rochers de Naye, zu denen man von Glion aus durch eine Zahnradbahn (7,64 km) gelangt, verbunden ist. – Vgl. Rambert, Montreux (Neuchâtel 1877); Gsell-Fels, Bäder und Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zür. 1892). Montrose (spr. -rohs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0424, von Brienne bis Brigade Öffnen
von La Roche; Athen, Theben, Korinth, Argos etc. standen fortan unter seiner herzoglichen Gewalt. 4) Gautier V. von, Herzog von Athen, Sohn des vorigen, geriet mit seinen katalonischen Söldnern, deren Hilfe er zur Unterdrückung der Aufstände
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0606, von Bügelhorn bis Bugi Öffnen
in Périgueux gesetzt. Er schrieb noch: "De l'organisation unitaire de l'armée" (Par. 1835). Seine "OEuvres militaires" erschienen gesammelt 1883. Vgl. d'Ideville, Le maréchal B. (Par. 1881 ff., 3 Bde.; Auszug in 1 Bd., 1885); Roches, Trente-deux ans à
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0744, von Caluire-et-Cuire bis Calvaire Öffnen
, die Rochers de Calvados, deren Benennung auf ein 1588 dort gescheitertes Schiff (Salvador?) der großen Armada Philipps von Spanien zurückgeführt wird, und die ihrerseits dem Departement den Namen gegeben haben. Auch im Innern bilden den aus einer Mischung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0967, von Châtenois bis Châtillon Öffnen
Bourbon, fiel. König Franz I. erhob sie zum Herzogtum für den Connetable Franz von Bourbon; 1538 ward sie wieder mit der Krone vereinigt, ging aber unter Heinrich III. an das Haus La Trémouille über. Vgl. Lalanne, Histoire de C. (Chât. 1859
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0158, von Clarendon Castle bis Clarke Öffnen
eines Faiencefabrikanten, veröffentlichte schon als Schüler des Lycée Bonaparte unter dem Namen Arnold Lacretie eine Novelle: "Le rocher des fiancés", wandte sich dann ganz der Belletristik zu und gehörte, an verschiedenen Zeitschriften beteiligt, bald zu den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0322, von Coyzevox bis Cracow Öffnen
der Athalia aus dem Tempel, Susanna von den Greisen angeklagt, Esther vor Ahasver, Rebekka und Elieser. Er veröffentlichte: "Discours prononcés dans les conférences de l'Académie de la peinture" (Par. 1721) und eine poetische Epistel an seinen Sohn
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Euplectes bis Eure Öffnen
Richtung, wendet sich bei Chartres nach N. und mündet nach einem Laufe von 226 km (wovon 86 km schiffbar) oberhalb Rouen bei Pont de l'Arche. Er empfängt links den Avre und Iton, von denen letzterer sich oberhalb Evreux auf etwa 4 km in konischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
der fremden Litteraturen (Leipz. 1881, 2 Bde.); De Gubernatis, Storia universale della letteratura (Mail. 1883-85, 18 Bde.); K. Schmidt, Vergleichende Tabellen über die Litteratur- und Staatengeschichte der neuern Welt (Leipz. 1865); Diercks
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
1799 die nach ihm benannte Säule. Mittels derselben zerlegten Nicholson und Carlisle 1800 das Wasser, Davy 1807 die Alkalien und Erden und entdeckte letzterer die leichten Metalle. Dalton (1801), Gay-Lussac (1802), Leslie (1804), de la Roche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0918, von Roman bis Romanische Sprachen Öffnen
918 Roman - Romanische Sprachen. Roche", "Thomas Thyrnau"), Karoline Pichler ("Die Schweden vor Prag"), W. Hauff ("Lichtenstein"), Rehfues ("Scipio Cicala"), Tieck ("Aufruhr in den Cevennen", "Vittoria Accorombona"), Laube ("Der deutsche Krieg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0059, von Abortieren bis Abplattmaschine Öffnen
» der neugriech. Roman «Le roi des montagnes» (1856; illustriert 1864), «Germaine» (1857), «Les échasses de maitre Pierre» (1857), «Trente et Quarante» (1858); die reizenden sechs Novellen «Mariages de Paris» (1856), neben «Madelon» (1863) seine besten Werke
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0503, von Amberg (Wilh.) bis Amblyaphie Öffnen
aus. Amberley (spr. ämbrli), Viscount, s. Russell, John, Graf. Amberno, s. Rochussen. Ambert (spr. angbähr). 1) Arrondissement im franz. Depart Puy-de-Dôme, hat 1185,21 qkm (1891) 75940 E., 55 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone A