Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rudolf
hat nach 1 Millisekunden 1183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
14
Rudolf (Burgund, Österreich).
Landes kam ihm bereitwillig entgegen, nur Wien leistete Widerstand. Vor dieser Stadt einigte sich R. mit Ottokar dahin, daß der König von Böhmen Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain an das Reich
|
||
88% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
, und von vielen Städten und Dörfern eilten sie an den Ort, wo man gehört hatte, daß ein Spiser seinen Wohnsitz habe. So glaube ich auch, daß dieser Name dieser Familie, von der die Rede ist, beigelegt worden sei.
Rudolfen. (pag. 111)
Die ziemlich alte
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
3
Rudolf II. (deutscher Kaiser) - Rudolf (König von Frankreich)
an sein Haus, Ottokar ließ er in die Acht erklären und zwang ihn durch einen Feldzug, 1276 Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain herauszugeben und für Böhmen und Mähren
|
||
75% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
die Malereien im Schwurgerichtssaal zu Naumburg und die nach seinen Entwürfen von seinem Sohn Rudolf B. (s. d.) sowie den Brüdern Röber und Wilh. Beckmann ausgeführten Wandmalereien im ersten Cornelius-Saal der Nationalgallerie, in denen die Kräfte des
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
175
Karlssage - Karlstadt (Andreas Rudolf)
Karlsfage, die volkstümlichen geschichtlichen
Erinnerungen all.^arl d. Gr. und das karoling.
Fürstenhaus, die sich frühzeitig in der Form des
epischen Liedes bei den Franzosen ausbildeten
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
318
Keyser (Jakob Rudolf) - Khan
Vgl. Galland, Geschichte der Holland. Baukunst und
Vlldnerei (Franks, a. M. 1890).
Keyser, Jakob Rudolf, norweg. Sprach- und
Geschichtsforscher, geb. 1. Jan. 1803 als Sohn des
Vischoss zu Kristiania
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
448
Wagner (Rudolf)
zenin» wurden neu herausgegeben in einem Bande u. d. T. «Nachgelassene Schriften und Dichtungen von Richard W.» (ebd. 1895). Noch nicht veröffentlicht sind W.s «Lebenserinnerungen», dagegen erschienen: «Briefwechsel zwischen W
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
2
Rudimente - Rudolf I. (deutscher König)
Rudiménte (lat.), Anfangsgründe.
Rüdinger, Nikolaus, Anatom, geb. 25. März 1832 zu Büdesheim in Rheinhessen, studierte in Heidelberg und Gießen und wurde 1855 Prosektor am Anatomischen Institut zu
|
||
62% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
13
Rudistenkalk - Rudolf.
drig, oft deckelförmig, durch starke Zähne und Fortsätze in die Unterklappe eingreifend und nur vertikal beweglich, mit Apophysen für die Muskelansätze; ein Ligament fehlt. Die früher sehr verschiedenen Gruppen des
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
898
Delawarebai - Delbrück (Martin Friedrich Rudolf)
Delawarebai, s. Delaware (Fluß).
Delawaren(spr. dlillewähren), LenniLenape,
ein ehemals mächtiger, den östl. Algonkin zugehöriger
Indianerstamm, der am Delawarcflusse und am
Schuylkill
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
645
Raumer (Georg Wilh. von) - Raumer (Rudolf von)
zu Berlin seine Stelle als Mitglied und Sekretär
derselben nieder. 1848 zum Mitglied der deutschen
Nationalversammlung in Frankfurt gewählt, ge-
horte R. dem rechten Centrum an
|
||
53% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
4
Rudolf IV. (Herzog von Österreich) – Rudolfstadt
Nach Karls Tode (929) war seine Regierung ziemlich unbestritten. Doch starb er schon 936 ohne Erben. Ihm folgte
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
Ernst Rudolf Heinrich , Historienmaler, geb. 14. April 1814 zu Kiel, Sohn des Hamburger Malers Leo L., von dem er den ersten Unterricht erhielt, kam nach Paris, wo er Schüler von Ingres wurde. Nachdem er 1835 mit seinem Debüt: Tobias und der Engel
|
||
53% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
728
Bennigsen (Alexander Levin, Graf von) - Bennigsen (Rudolf von)
und sich nach der von ihr erbauten Burg B. bei dem Pfarrdorfe gleichen Namens im hannov. Kreise Springe benannte. Hier erscheinen die B. urkundlich zuerst 1311 als Vasallen
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
und jung, Erziehung des Bacchus und junge Venetianerin.
Hardorff , Rudolf , Marinemaler, geb. 8. März 1816 zu Hamburg als Sohn des Malers Gerdt H., lernte die Kunst anfangs von seinem Vater, machte dann
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
kolossale Gruppe: Graf Eberhard von Württemberg im Schoß eines Hirten ruhend.
16) Rudolf , Historienmaler, geb. 28. Dez. 1816 zu Reichenberg (Böhmen), bildete sich von 1831 an in Prag
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
791
Rudolf - Runkelrübe.
ein, mußte sich aber, da er im Parlament keinen Erfolg hatte, schon nach wenigen Wochen wieder zurückziehen. Der Deputiertenkammer gehörte er erst seit der zehnten Legislaturperiode für Canicatti an, welchen Sitz
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
274
Neumann (Friedr. Julius) - Neumann (Rudolf Sylvius von)
halten. Seine Vorlesungen, die von seinen Schülern
herausgegeben wurden, sind: "Vorlesungen über
die Theorie des Magnetismus", von seinem Sohne
K. G. Neumann (Lpz. 1881
|
||
45% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
857
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.).
entwickelung gerichteten Schwung in den Geistern verdankt D. der Größe und dem Glanz des Staufergeschlechts, dessen Herrschaft durch diese geistige Einwirkung überdauert
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
15
Rudolf von Ems - Rudolstadt.
(2. Aufl., Wien 1885), "Eine Orientreise" (das. 1884, mit Zeichnungen von F. v. Pausinger) und beteiligte sich an der Herausgabe des großen Werkes "Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.) |
Öffnen |
869
Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.).
den spanischen und auf den polnischen Thron, ihn bewogen, an dem alten Bekenntnis festzuhalten. Wie die evangelischen Stände in D. die Sache ihrer Religion
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
Engländerin, malt in ihres Gatten Atelier, aber nicht in seinem Stil. Bis jetzt
stellte sie nur einige Genrebilder aus.
Alt , Rudolf , Aquarellmaler,
geb. 28. Aug. 1812 zu Wien
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
und eine Ostara in demselben Haus sowie eine noch im Entstehen begriffene dekorative Figur für die Reichsbank.
Geißler , Rudolf , Zeichner und Radierer, geb. 1834 zu Nürnberg, bildete
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
), die vierstündige Ruhe, die Vorbereitungen zum Mittagsmahl, der Markttag, Daphnis und Chloe (1876) u. a.
Jonas , Karl Rudolf Hugo, Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Goldap (Ostpreußen), bildete sich zuerst
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
314
Kuppelmayer - Kurtz.
Professor der Bildhauerkunst an der Wiener Akademie.
Kuppelmayer , Rudolf , Genre
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
.
2) Rudolf , Genremaler in Berlin, bildete sich eine Zeitlang in Italien zu einem tüchtigen Koloristen aus, der in seinen Genrebildern junge Mädchen mit poetischer Auffassung und zarter Empfindung
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
wurden. Er ist Mitglied der Akademie in Amsterdam, seit 1872 Professor.
Siemering , Leopold Rudolf , Bildhauer, geb. 1835 zu Königsberg i. Pr., besuchte anfangs die dortige Akademie und trat nachher
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
183
Lindau (Rudolf) - Linde (Baum)
1894) u. a.; als Teile eines größern Romancyklus "Der Zug nach dem Westen" (Stuttg. 1886; 8. Aufl. 1895), "Arme Mädchen" (5. Aufl., ebd. 1887), "Spitzen" (1888; 5. Aufl. 1890), "Hängendes Moos" (3. Tausend
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
Dauphin, später wurde der Titel Prince royal gebräuchlich. Der Sohn Napoleons III. hieß Prince impérial. Vgl. Erbprinz.
Kronprinz Rudolf-Land, s. Franz Joseph-Land.
Kronrad, Zahnrad, bei welchem die Zähne senkrecht auf der Ebene des Rades stehen. S
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
93
Ems (Rudolf von) - Emser Punktation
allen. In der Nähe die Drahtseilbahn nach dem Malberg (333 m) mit Aussichtsturm. Die Zahl der Fremden betrug 1892: 20560, darunter 9519 eigentliche Kurgäste. Der Nationalität nach waren Holländer, 438 Russen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
.
Dietelbach , Rudolf , Bildhauer, geb. 22. Dez. 1847 zu Stuttgart, war Schüler der dortigen Kunstschule unter Th. v. Wagner und bildete sich nachher durch Reisen in Deutschland und Frankreich aus. Sein Hauptfach, das er mit Geschick und mit Erfolg
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
.
Epp , Rudolf , Genremaler, geboren im Juli 1834 zu Eberbach in Baden als Sohn eines Zimmermalers, wurde Schüler der Kunstschule in Karlsruhe und insbesondere des Historienmalers Ludwig Descoudres (gest. 1879). Um die Mitte der 60er Jahre
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
in Dresden; der Liebesdienst, nach Siegert.
Gleichauf , Rudolf , Historienmaler, geb. 29. Juli 1826 zu Hüfingen (Baden), bezog auf Veranlassung von Julius Schnorr 1843 die Akademie in München und folgte diesem
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
) Rudolf , Genre- und Historienmaler, geb. 1820 zu Darmstadt, erhielt dort seinen ersten Unterricht, bildete sich dann in Düsseldorf und in München aus und schuf in letzterer Stadt sein erstes größeres Bild, eine Scene aus dem Bauernkrieg. Bekannter
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
im Thal.
Huber , Rudolf , Tiermaler, geboren um 1844 zu Schleinz bei Wiener-Neustadt, bildete sich anfangs auf der Akademie in Wien, später kurze Zeit in Düsseldorf aus, machte dann als Offizier den italienischen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
1860 und 1865), auf den 100jährigen Geburtstag Beethovens (1870), auf die Enthüllung des Schiller-Denkmals in Wien (1876) u. a.
Rahn , Hans Rudolf , Kupferstecher, geb. 1805 zu Zürich, lernte dort unter Joh
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Cranachs bei Kaiser Karl V., Rembrandt mit seinen Schülern (1863) und eine Scene aus der Judenverfolgung in Deutschland im 13. Jahrh.
Schweinitz , Rudolf , Bildhauer, geb. 15. Jan. 1839 zu Charlottenburg, bildete
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
488
Sell - Severdonck.
6) Rudolf , Zeichner, Illustrator und Historienmaler, geb. 15. Juni 1842 zu München, Sohn
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
, der Leichenbitter etc.
Stang , Rudolf , Kupferstecher, geb. 26. Nov. 1831 zu Düsseldorf, war 1845 bis 1857 Schüler der dortigen Akademie unter Jos. Keller, unter dessen Leitung er mehrere gelungene Stiche
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
.
Weyr , Rudolf , Bildhauer in Wien, Schüler des Bildhauers und Graveurs Cäsar, machte sich zuerst bekannt durch seine vier Figuren der Elemente an der Fassade des Fischerschen Hauses am Hof zu Wien und begründete seinen Ruf
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
von Preußen und Sachsen und wurde 1880 Professor an der Akademie seiner Vaterstadt.
2) Rudolf Wilhelm , Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 11. Jan. 1834 zu Hamburg, war bis zum 15
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
.
Koller , 1) Rudolf , Idyllen- und Tiermaler, geb. 1828 zu Zürich, war Schüler des dortigen Landschafts- und Tiermalers Ulrich, machte in Stuttgart für sein Fach Pferdestudien, besuchte ein Jahr die Akademie in Düsseldorf
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
: der Frühling, die Stunde der Befreiung, die Ratschläge des Großvaters, Blaise Pascal und ein jüdischer Juwelenhändler. Er gab 1852 eine Biographie Paul Veroneses heraus.
Deutsch , Rudolf von , Historienmaler, geb
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
als Staatsrat und Mitglied der Akademie in Petersburg.
2) Rudolf , Genremaler in Düsseldorf, geb. 4. Mai 1810 zu Berlin als Sohn des aus einer französischen Emigrantenfamilie stammenden
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
»Denkmälern der deutschen Kunst«; unter den letztern: »Malerische Ansichten aus Nürnberg«, mit Text von Lösch, und »Erinnerungen an das bayrische Hochland«, nach Scheuchzen.
Pöppel , Heinrich Rudolf Albert
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
.
Gottgetreu , Rudolf Wilhelm , Architekt, geb. 23. April 1821 zu Swinemünde, besuchte in Bromberg das Gymnasium, machte dann in Berlin seine Studien und ging 1842 nach München, wo er die Akademie besuchte und Schüler von v. Voit
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
der Strafrechtswissenschaft"
(das. 1836); "Beiträge zur Strafprozeßgesetzgebung" (das. 1841).
Abeken , 1) Bernhard Rudolf , Philolog und Schulmann,
geb. 1. Dez
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
durch die Unteilbarkeit der Kurlande vor weiterer Zersplitterung bewahrte.
Herzog Rudolf II. (1356-70), Rudolfs I. (1298-1356) Sohn, nannte sich zuerst
Kurfürst von S. , sein Bruder Wenzel (1370-88) führte
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
. In der Münchener Ausstellung 1879 fand sein Morgenritt große Anerkennung.
Pfnor , Rudolf , Kupferstecher, geb. 1824 zu Darmstadt, war anfangs Schüler des Bildhauers Rauch, ging 1846 nach
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
mit der für sie charakteristischen Pflanze Welwitschia beginnt hier.
Mossamēdesbahn , s. Angola (Verkehrswesen).
Mosse , Rudolf, Annoncen-Expedition, Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Berlin, gegründet und im Besitz von
Rudolf Mosse , geb. 9. Mai 1843
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
die allegorischen Figuren auf der Belle-Alliancebrücke.
Geyling , Rudolf , Genremaler, geb. 1840 zu Wien, bildete sich auf der dortigen Akademie unter dem verstorbenen Ruben und nachher unter
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
, in welcher Stellung er bis 1849
verblieb. Er starb 17. Okt. 1852. – Sein Sohn, Rudolf II. A. , geb. 1. Aug. 1812, ebenfalls
Diplomat, wurde 1849 österr. Gesandter und bevollmächtigter Minister Österreichs an dem Hofe zu Turin, 1856 in London, wo
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
. als Führer der
kath. und damit österr.-span. Partei eine Rolle spielten, im Gegensatz zu den von Salis (s. d.), die an der Spitze der prot.-franz. Partei
standen.
Rudolf P
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
Sohn Rudolf stellte dem Kaiser Friedrich Ⅱ. bedeutende Geldmittel zur Verfügung, wofür ihm die Grafschaft Aargau verliehen wurde. H.s Besitzungen hatten eine solche Ausdehnung erlangt, daß sie zum Jurisdiktionsgebiete sieben geistlicher Fürsten gehörten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499a,
Karten zur Geschichte Österreich-Ungarns |
Öffnen |
Lande zur Zeit Kaiser Rudolfs I. 1273-1291.
Die österreichischen Lande im Jahre der Erwerbung Ungarns und Böhmens 1526.
Die österreichischen und ungarischen Lande beim Ausbruch des dreissigjährigen Krieges im Jahre 1618.
Die österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
, als Allodium und gegen Ettlingen als Reichslehen; außerdem erhielt er Deidesheim und Pforzheim und brachte noch die Städte Laufen, Sinsheim und Eppingen pfandweise an sich. Ihm folgten 1243 seine beiden Söhne Hermann VI. und Rudolf, die bis 1248
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
, war die Königin-Witwe Irmengarde die schwache Stütze ihres unmündigen Sohnes Ludwig, unter dessen Regierung sich 889 Herzog Rudolf, Sohn eines Grafen Konrad, zum Herrscher von Oberburgund oder des Transjuranisch-Burgundischen Königreichs erhob, welches
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
77
Römischen Königs aus dem Geschlecht der Habsburger Grafen gegeben habe, der Rudolf hieß, und von dem mehrere seiner Knechte Rudolf genannt wurden; oder, was ich mehr glaube, wurden die Rudolfe nach einem ausgezeichneten Mann Rudolf genannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
argwöhnischen Bruder, dem Kaiser Rudolf II., von den Regierungsgeschäften fern gehalten, folgte er gegen Rudolfs Willen dem Ruf einiger niederländischer Großen, welche weder Juan d'Austria noch Wilhelm von Oranien als Herrscher anerkennen wollten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
427
Colloredo-Mansfeld
zu bedienen. Die drei Söhne Ludwigs, Lelius, Hie-
ronymus und Rudolf, erhielten 1624 die reichsgräfl.
Würde. Rudolf von C., geb. 2. Nov. 1585, war
unter Ferdinand II. und Ferdinand III. Feldmar-
schall, zeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
, die höfische, die Volksdichtung und die politisch wie gesellschaftlich wichtige Vagantenpoesie und an die Baukunst zu erinnern.
3) Von 1273-1519. Von 1254 bis 1273, d. i. vom Tode des letzten Staufers Konrads IV. bis zur Wahl Rudolfs von Habsburg, hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
und die P., letzterer Oberbaycrn be-
kam und 1314 zum deutschen König gewählt wurde
(s. Ludwig IV.), kam es zum Bruderkriege; doch ver-
glich sich Ludwig später mit Rudolfs Söhnen und
ließ ihnen die Pfalz. Lande nebst einem Stück Bayerns
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
Otto I. anschloß, litt das Reich durch Einfälle der Ungarn und durch Fehden und Raubkriege der Großen. Sein Nachfolger, der durch seine Vasallen bedrängte schwache Rudolf III., schloß mit Kaiser Heinrich II., dem Sohn seiner Schwester Gisela, 1006
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
. Grenzstreitigkeiten führten zur Fehde mit den Erzbischöfe Rudolf und Konrad von Salzburg; an Ungarn erwarb er sich einen festen Rückhalt durch Verzichtleistung auf seine Thronansprüche und seine Eroberungen (1291). Dagegen war Albrechts Bestreben, nachdem er den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
die Kaiserin Agnes als Regentin für Heinrich IV. das Herzogtum 1057 an ihren Eidam, den Grafen Rudolf von Rheinfelden. Dieser ward 1077 zum Gegenkönig Heinrichs IV. gewählt, aber an der Elster (15. Okt. 1080) geschlagen und starb am folgenden Tag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg
Nara, I. - Joseph Müller, Budapest
Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden
Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England
Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien
Nivensbera
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
. August 1). Er hinterließ 1666 drei Söhne, Rudolf August, Anton Ulrich und Ferdinand Albrecht. Letzterer erhielt Bevern, wodurch die (nicht souveräne) Linie B.-Bevern entstand. In B.-Wolfenbüttel folgte Rudolf August, der die auf seinen Vater
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
Grafschaftsrechten im Zürichgau ausgestattet waren, folgten zwei Generationen bis auf Albrecht den Weisen. Dieser Albrecht besaß einen jüngern Bruder, Rudolf, mit welchem er auf Grund eines Schiedsspruchs das gesamte habsburgische Erbe teilen mußte (1238). Von da
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
Einfältigen, lenkte nach dem Tod seines Vaters in der Schlacht bei Soissons 923 die Königswahl auf seinen Schwager, den Herzog Rudolf von Burgund, und nach dessen Tod 936 auf den Karolinger Ludwig IV. mildem Beinamen Transmarinus, d'Outremer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
und der Gesetze, förderte die Bildung eines freien Bürgerstandes in den Städten, deren Wohlstand er mehrte, und war eifrig auf Germanisierung der slawischen Lande durch deutsche Kolonisten bedacht.
In Deutschland war unterdessen Rudolf von Habsburg 1273 zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Namen-Register zum 'Plan von Wien'.
^[Liste]
Koppgasse C4
Krankenhäuser D3 u. E5
Krian G4
Kriegsschule D4
Kronprinz Rudolf-Brücke F2
Krotten-Berg C2
Küchengarten FG5
Kunstgewerbeschule E4
Kunsthistor. Museum D4
Künstlerhaus E4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Rudolf von Habsburg nicht anerkennen, wurde aber 1276 von ihm gezwungen, die gesamten österr. Besitzungen abzutreten. Als er sich aufs neue erhob, verlor er auf dem Marchfelde 26. Aug. 1278 Schlacht und Leben, und sein Sohn Wenzel II. mußte, um
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Heinsius, 4) Otto Friedr. Theod.
Heyne, 3) Moritz
Heyse, 1) Joh. Chr. Aug.
2) Karl Wilh. Ludw.
Hildebrand, 2) Heinr. Rudolf
Höfer, 2) Albert
Holtzmann, 2) Adolf
Holland, 3) Wilh. Ludwig
Hoffmann, 6) Aug. Heinrich (H. von Fallersleben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
das große Königsdenkmal aus Marmor und Alabaster,
1589 von Colin unter Kaiser Rudolf II. für 32000 Dukaten angefertigt, das Erbbegräbnis der böhm. Könige, in welchem Karl IV.,
Wenzel IV., Ladislaus Posthumus, Georg Podiebrad, Ferdinand I
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
742
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Kaisers Rudolf II. nach Prag berufen wurde. Er steht zwar dem Ersteren hinsichtlich der Sicherheit in der Formgebung nicht nach, ist jedoch noch unselbständiger; seine Gestalten sind gefällig, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
295
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg).
größern. Zwar erlangte er 1306 die Wahl seines Sohns Rudolf zum König von Böhmen nach dem Erlöschen der Přemysliden, derselbe starb aber schon 1307, und nun wurde von der Gegenpartei Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Bayern (Geschichte: 1300-1650) |
Öffnen |
550
Bayern (Geschichte: 1300-1650).
terzeichnet. Ludwig aber hielt sich für verkürzt und forderte eine Teilung der Länder, die 1310 zu stande kam. Rudolf erhielt den jenseit der Isar gelegenen östlichen Teil von Oberbayern, Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
zu. Moschelet zerfiel; Weickardt die jüngere fürstliche Linie. Einer von dessen Nachkommen, Ferdinand, geb. 1635, gest. 1689, gründete durch seine beiden Söhne Hieronymus und Rudolf zwei Linien, die fürstliche oder die Linie Wallsee
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
der Wahl Rudolfs I. von H. zum deutschen König 29. Sept. 1273 (vgl. die "Historische Karte von Österreich"). Dieser zwang Ottokar von Böhmen 1276 zur Abtretung von Österreich, Steiermark und Krain, die er 1282 seinem Sohn Albrecht verlieh, und erwarb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0310,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) |
Öffnen |
gewissermaßen gefangen. Herzog Magnus von Sachsen, der Verbündete Ottos, hatte dasselbe Schicksal. Demselben Los entging der schon verdächtig gewordene Herzog Rudolf von Schwaben nur mit Mühe. König H. zeigte den entschiedensten Willen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
keinen Anhang fand, wandte er sich nach Neuß, wo er zwei Jahre sein Wesen trieb und von dem abergläubischen Volk, das von ihm Erlösung von dem Druck der Fürsten hoffte, freudig anerkannt wurde. Er wagte es sogar, Rudolf von Habsburg vor seinen Thron
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
ausschlossen, erhob er Widerspruch gegen die Wahl Rudolfs von Habsburg und wollte denselben nur gegen Zusicherung seines gesamten Länderbesitzes anerkennen. Rudolf lud O. zweimal vergeblich nach Nürnberg und Würzburg zur Huldigung vor und erklärte ihn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
erwarb, indem er seinen Sohn Otto mit Agnes, einer Tochter Heinrichs des ältern, vermählte. Es folgten: Otto I., der Erlauchte (1228-53), Ludwig II. bis 1294, Rudolf I. bis 1319 und Kaiser Ludwig, der schon vorher Mitregent war, bis 1329. Dieser trat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
, Farbendrucke und Lithographien.
ÜMll-Gyllenband, Alexander August Rudolf L e o p o l o F r i e d r i ch, G r a f, österreich. General, geb. 2. Okt. 1836 zu Potsdam als der Sohn des vormaligen Obersthofmeisters des Königs von Württemberg, Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
466
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
linie Braunschweig-Bevern, aus der sich der Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Bevern (s. Bevern) im Siebenjährigen Kriege hervorthat. Die Wolfenbütteler Linie setzte Rudolf August fort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
"Brockhaus & Avenarius", welche 1850 mit dem Leipziger Geschäft vereinigt wurde.
Größere Unternehmungen der Firma unter der Leitung von Heinrich B. und seinen Söhnen Heinrich Eduard und Heinrich Rudolf in den J. 1850-74 sind: die zehnte bis zwölfte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Eberhard (Herzog von Franken)bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) |
Öffnen |
, immer auf die Vergrößerung seiner Herrschaft bedacht, lag er häufig in Streit und Fehde mit seinen Nachbarn und geriet in heftige Kämpfe mit dem Reichsoberhaupt. Da König Rudolf die Herausgabe aller während des Interregnums in Besitz genommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, dem König unterwarf. Auch dem
Herzog Berthold von Zähringen wurde auf den Verdacht aufrührerischer Gesinnung das Herzogtum Kärnten genommen, und Rudolf von Schwaben, ebenfalls geheimer
Umtriebe angeklagt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
seiner Mutter Irmgard, einer Tochter Kaiser Ludwigs II. 889 riß Graf Rudolf den nördl. Teil von Burgund (Westschweiz und spätere Franche-Comté) als ein besonderes Königreich für sich los. In Italien riefen 898 nach Kaiser Lamberts Tode dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
Schweizerfreunde (Zür. 1778) heraus.
Außerordentliches Verdienst um die Geschichte der Kunst hat Hans Rudolf Ⅰ. F., dessen großes «Allgemeines Künstlerlexikon» (Bd. 1 mit 3 Supplementen, Zür. 1763‒77; 2. Ausg. 1779 erschienen) noch jetzt von Wichtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521a
HABSBURGER
Tafel 1
Rudolf I. * 1218. + 1291,
Gr. v. Habsburg. röm.-deutscher König 1273—91,
vm, m. 1. Gertrud (Anna) v. Hohenberg;
2. Elisabeth Agnes, T. Hz. Hugos IV. v. Burgund.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Karl Gottfried, Ritter von
Lenau, s. Niembsch von Strehlenau
Lenz, 1) Jak. Mich. Reinhold
Lessing, 1) Gotthold Ephraim
Leßmann
Levitschnigg
Lewald, 1) Joh. Karl August
Lichtenberg
Lichtwer
Lindau, Paul und Rudolf
Lindner, 3) Albert
Lingg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. von
Hammer, 2) Guido
Harrach, 6) Ferd., Graf von
Hasenclever, 1) Joh. Peter
Hasenpflug
Haushofer
Heidegger, 2) Karl Wilh., Freih. v. Heideck
Heinlein
Helmle
Helmsdorf
Hendschel
Henneberg, 2) Rudolf
Hensel
Hermann, 4) K. Heinr.
Heß, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
, 688 und 460
Mill. M., für 1894–95: 1612, 868, 715 und 460 Mill. M. – Litteratur s. Agrarfrage .
* Hyrtl , Jos., starb 17. Juli 1894 in Perchtoldsdorf bei Wien.
I.
Ibach , Rudolf, Pianofortebauer, geb. 30. Jan. 1843, gest. 31
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
. Landgericht Freising, oder OA. Sigmaringen an d. Ablach
Rudolf, Graf v. Habsburg. 77
Rudolfen, Familie 76
Rüching, Familie 75, 83
Rüll, Familie 84
Rugg, Grafschaft 101
Rugg, Rugga, Burg 137
Rugg, Hartmann v 134
Ruosen, Familie, 7te Zunft. 92
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
693
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Sachsen. Das deutsche Reich besaß zwar zu Ausgang des Jahrhunderts in Kaiser Rudolf II. einen kunstliebenden und -verständigen Fürsten, dessen Gunst jedoch der Malerei gewidmet war und dessen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
) 21, 22.
Sachsen 23, 24.
[Deutsche Könige.] 1) A. I., Herzog von Österreich, Rudolfs von Habsburg ältester Sohn, geboren um 1250, ein Fürst voll Thatkraft und von entschiedenem Herrschertalent. Im J. 1283 belehnte ihn sein Vater mit den Herzogtümern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
. zum Kaiser gekrönt, aber von Berengar von Ivrea geblendet und nach B. zurückgetrieben, wo für ihn der Graf Hugo von Arles die Regierung führte und nach Ludwigs Tod 924 den Thron bestieg. - Schon 887 hatte der Welfe Rudolf I., Neffe des Königs Hugo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
in sein Gebiet zurück, wofür ihm Rudolf II. 1578 die Würde eines ungarischen Hofkanzlers und das Raaber Bistum erteilte. Von Papst Gregor XIII. 1586 zum Kardinal und von Rudolf zum Statthalter des Reichs erhoben, starb er 31. Jan. 1587.
2) Johann, Ban
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
., von 1265 bis 1279 gemeinschaftlich, von da an, nach Ulrichs Tod, allein. Kühn und klug, tapfer und eroberungslustig, nannte sich E. "Gottes Freund und aller Welt Feind". Als König Rudolf von Habsburg die während des Interregnums dem Reich abhanden
|