Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rumelien
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
955
Roßbote - Rumeli Fener
Roßbote, Herold ^'^'
Noßbrand (Berg), Radstadt
Roßbühl (Verg), Schwarzwald 608/2
Rossendale Forest, Vacup s«i",i
Rosset, C. M. (3teis.), Asien (Vd. 17)
Rossi (päpstl. Minister), Attentat
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
und mündet südöstlich vom Kap Budscharum ins Mittelländische Meer.
Rumelien (Rum-Ili, "Römerland"), ehemalige türk. Statthalterschaft, welche das alte Thrakien sowie Teile von Makedonien umfaßte, jetzt meist Bezeichnung des noch türkischen Teils
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
, Kanalisation, Schlachthaus; Leinen-, Woll- und Baumwollweberei, bedeutende Horndrechslerei, Färbereien und Kunstmühle.
Rumcouleur, s. Karamel.
Rumelĭen (Rumili, d. h. das Land der Griechen, Romäer) hieß in der frühern türk. Verwaltung die Europäische
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
-Schumla (1896 bereits im Bau),
b. (Sofia-) Pernik-Köstendil-türk. Grenze zum Anschluß an die Bahn Saloniki-Vranja (Sofia-Pernik 8. Dec. 1893 eröffnet
[32, 8 km ] ),
c. Belova-Čirpan-Jeni-Zagra-Jamboli;
in Rumelien ist der Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bosporusbis Botanik |
Öffnen |
zur Böjükbucht auf der europäischen und bis
Fil-Burun auf der kleinasiat. Seite und enthält auf der 3, 5 km langen und 3 bis
1, 1 km breiten Strecke auf rumelischer Seite 5 Küstenwerke und zwar das Fort Rumeli-Feneri-Kalessi nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
Revolution los, der Generalgouverneur Gabriel Krestowitsch wurde von der Miliz im
Regierungshause gefangen genommen, eine provisorische Regierung unter Stranski übernahm die Verwaltung und proklamierte die
Union Rumeliens und B.s unter dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
251
Bosquet - Bosscha.
und Schloß Rumeli Kawaghi; endlich an der Mündung in das Schwarze Meer, wo im Altertum ein prächtiger Tempel stand, erheben sich zu beiden Seiten alte genuesische Kastelle neben Leuchttürmen (Rumeli Fener
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
die Felle und die Wolle der
Angoraziegen sowie der aus derselben gewebte Kleiderstoff (Mohair). Die Rinderrasse, im Altertum durch ihre Große und Stärke
berühmt, ist jetzt in Rumelien wie in Anatolien entartet. Rindfleisch wird gesalzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Eiche (Botanisches) |
Öffnen |
auf einem kurzen Stiel 1-3 untereinander stehende, walzige, 4 cm lange Früchte. Sie wächst in Rumelien, Griechenland, Cypern, Kleinasien, Syrien, Persien und liefert besonders die Galläpfel. Die weichhaarige E. (Weiß- oder Schwarzeiche, Q. lanuginosa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
Ortaköi mit der hart am Ufer stehenden schönen
Moschee der Sultanin-Mutter, ferner Arnautköi (Albanesendorf; jetzt fast ausschließlich von Griechen bewohnt), Kurutschesme (Trockner Brunnen),
Bebek (s. d.), Rumeli-Hissar (s. Balta-Limani
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
(einschließlich Rumelien) um-
faßten 1896 ohne die dem bulgar. Staate gehörende
Bahn Iamboli-Burgas 1954 km und 1690 km
nach Abzug der übrigen in Rumelien belegenen
Strecken. (O. Orientbahnen und Orientalische Eisen-
bahnen.) In der asiatischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0708,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) |
Öffnen |
die Halbinsel dauerte fort bis 1715; die Türken gewannen damals Morea wieder und erhielten es 1718 im Passarowitzer Frieden nebst noch einigen Punkten förmlich abgetreten. G., nun wieder ganz türkisch, wurde in Paschaliks geteilt und dem Rumeli-Valessi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
bei der Befehlserteilung, Einquartierung, Verpflegung etc. kennen.
Ordu (türk., "Lager"), techn. Ausdruck für eine größere Heeresabteilung, so z. B. Rumeli-Ordusu, s. v. w. Armeekorps Rumeliens.
Ordubat, Kreisstadt im russisch-kaukas. Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
der Türken standen, so war die Rückzugslinie der Russen nach der Donau ernstlich bedroht. Auch Gurko war aus Rumelien von Suleiman Pascha vertrieben worden und mußte sich nach dem Schipkapaß zurückziehen. Wären die türkischen Befehlshaber einig gewesen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
und von Schumna über Eski Dschuma'a zusammenläuft. Im russisch-türkischen Krieg 1877 wurde der S. von den Russen, als sie Anfang August aus Rumelien vertrieben wurden und sich auf die Nordseite des Balkans zurückzogen, behauptet und rasch befestigt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
Muschir und Oberkommandanten von Bosnien und der Herzegowina ernannt, verproviantierte Nikschitz und rückte in Montenegro ein, wurde aber im Juli, als die Russen in Rumelien eindrangen, zurückgerufen. Er warf dieselben bei Eski Zagra zurück, griff sie 21
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Balistidaebis Balkan |
Öffnen |
und Maritza, die Grenzscheide zwischen Bulgarien und Rumelien. An seinen durch zahlreiche Parallelketten gegliederten Nordabfall schließt sich das bulgar. Plateau an, welches, aus Kreideschichten bestehend und stellenweise mit Löß bedeckt, in allmählicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
den Schiffen im Spätherbst und Winter, bei dichtem Nebel und stürmischem Wetter
Gefahr, trotz der beiden Leuchttürme Rumeli- und Anadoli-Fener. Seit 1870 sind Rettungsstationen für Schiffbrüchige errichtet und zwar auf
dem europ. Ufer bei Kilia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0335,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
.
wieder ganz türkisch, wurde in Paschaliks eingeteilt und dem Rumeli-Valessi (Großrichter von Rumelien) untergeordnet, während 31 Inseln
des Ägäischen Meers dem Kapudan Pascha und andern türk. Beamten zur Verwaltung oder vielmehr Nutznießung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
675
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung)
Die Länge der Linien beträgt etwa 33000, der Leitungen 50800 km.
Über die Eisenbahnen der europäischen Türkei (im Sommer 1896: 1954 km, ohne die in Rumelien belegene und dem bulgar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. auf Caribrod-Vakarel, 52,777 Mill. Frs. auf Rustschuk-Varna und 10 Mill. Frs. auf Jamboli-Burgas. Werden die in Rumelien belegenen Strecken der Compagnie der Orientalischen Bahnen Belova-Hermanli (129 km) und Tirnova-Semenli-Jamboli (106 km) den B. E
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
eine Inspektionsreise nach Rumelien und Bulgarien, um die Beschwerden über die türkischen Beamten zu prüfen, die er streng bestrafte. Unter Abd ul Asis 1861 wurde er aber wegen seiner Hinneigung zu Rußland auf Betrieb seiner entschiedenen Gegner, der jungtürkischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
7527
Serbien 244 427 526
Rumänien 1602 1940 2475
Griechenland 175 515 670
Türkei, Bulgarien, Rumelien 1394 1394 1649
Malta - 11 11
Europa: 189833 201370 214252
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Reich
Osmanen
Ottomanen, s. Osmanen
Europäisches Reich.
Albanien
Ali, 2) Pascha v. Janina
Kastriota, s. Skanderbeg
Skanderbeg
Bosnien
Bulgarien *
Herzegowina *
Kandia *
Rumelien
Armatolen
Orientalische Frage
Pontusfrage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
, Bulgarien, Rumelien 1860 - - 66 291 1 394 1 394 1 765 19 Malta, Jersey, Man - - - - 11 60 102 110 Zusammen Europa 1825 2 925 23 504 51 862 104 914 168 983 195 665 223 714 II. Amerika. 20 Vereinigte Staaten von Amerika 1829 4 534 14 515 49 292 85 139 150 717
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
durch den Feldmarschall Diebitsch-Sabalkanski erobert, worauf 14. Sept. d. J. unter preußischer Vermittelung der Friede zu A. geschlossen wurde. Die Pforte erhielt alle von den Russen in Bulgarien und Rumelien gemachten Eroberungen zurück. Der Pruth
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
breitete sich rasch über die Gebirgsgegenden von Rumelien bis nach der Bulgarei aus. Omer Pascha aber schlug die Albanesen zunächst bei Kaplanly und unterwarf durch das Treffen von Kalkandelen und die Eroberung von Prischtina die ganze Provinz. Ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Balikesribis Balkan |
Öffnen |
Reich"). Er scheidet Bulgarien von Thrakien (Rumelien) und bildet von 23⅓° östl. L. v. Gr. an die Wasserscheide zwischen dem Ägeischen Meer und der Donau. Nach N. fließen von ihm zur Donau: Lom, Ogust, Wid, Osma, Jantra, zum Schwarzen Meer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Begleitscheinbis Begnadigung |
Öffnen |
der Statthalter einiger türk. Provinzen (Rumelien, Anatolien, Damaskus).
Beglerbeg (Bejlerbej), Dorf am Bosporus bei Skutari mit großem kaiserlichen Palast und Park, beide vernachlässigt und verfallen.
Begnadigung (lat. Aggratiatio), der gänzliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
). Etwa in der Mitte des B. stehen zwei feste Schlösser: auf europäischer Küste Rumeli Hissar, auf asiatischer Anadoli Hissar, beide von Mohammed II. erbaut und als Kerker für Staats- und Kriegsgefangene lange Zeit berüchtigt. Weiterhin folgt die Bucht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0620,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
Nikopolis abgesetzt. Damit war die Unterwerfung Bulgariens vollendet.
In der Türkenzeit stand B. bis zum Ende des 18. Jahrh. unter dem Beglerbeg von Rumelien, welcher, in Sofia residierend, die ganze Halbinsel (außer Bosnien) verwaltete. Viele bulgarische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
. C. Scammonia L. (Skammonium- oder Purgierwurzel), in Rumelien, in der Krim, im Kaukasus, durch ganz Kleinasien und Syrien, auch auf Cypern, Rhodus, Kreta, besonders häufig in der Umgebung Smyrnas, mit dicker, möhrenförmiger, mehrköpfiger, milchender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
. Beide heißen gewöhnlich die alten Schlösser von Rumeli und Anadoli. Weiter nördlich wurden seit 1867 vier Küstenbatterien erbaut und zwar auf asiatischer Seite die Batterie Medschidie (14 Geschütze), unweit nördlich von Kale Sultanie, und Nagara (14
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
166
Druse - Drusen.
taillone der russischen Reichsmiliz (Opoltschenie), seit 1876 auch der Miliztruppenkörper im Kaukasus und derjenigen von Bulgarien und Rumelien.
Druse (Drüsen, Füllendruse), katarrhalisch-lymphatische Krankheit, welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
, nordöstlich davon die Gebirgszüge der chalkidischen Halbinsel mit dem heiligen Athos. Auch der Despoto Planina (Rhodope), mit dessen Nordende der Rilo Dagh in Verbindung steht, zwischen Makedonien und Rumelien, folgt der gleichen Richtung. Von W. nach O
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
Pyrenäen vor; im Osten erreicht sie in Serbien etwa bei 43° nördl. Br. ihre Südgrenze; jenseit des Urals tritt sie wieder im südlichen Sibirien auf und geht bis zum Amurland, fehlt aber in Rumelien, in der Krim und im Kaukasus. In den Alpen steigt die F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
" (Leipz. 1872, 2 Bde.; 2. Aufl. 1885). Außerdem schrieb er: "Reise durch Rumelien und nach Brussa im Jahr 1839" (Götting. 1841, 2 Bde.); "Spicilegium florae rumelicae" (Braunschw. 1843-1846, 2 Bde.); "Über die Bildung des Torfs in den Emsmooren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
bedrängt wurde, bezog K., den seine Geliebte in Amazonentracht begleitete, bei Salona ein Lager, um von dort aus die Belagerer durch rastlose Angriffe zu beunruhigen. Als die Festung dennoch fiel, ward K. zum Oberanführer in Rumelien ernannt und zwang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
in solchen Rechtsfällen, deren Entscheidung ins Bereich der religiösen Gesetze fällt; Rumeli-K., der Präsident des Appellhofs für die europäische, und Anadolu-K., derjenige für die asiatische Türkei. Das Amt eines K. kann selbstverständlich nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
am südlichen Eingang zum Bosporus und zwar amphitheatralisch auf der dreieckigen Landzunge, welche im N. von einer schmalen Bucht, dem Goldenen Horn, im O. vom Bosporus, im S. vom Marmarameer eingeschlossen ist, und deren Westseite mit dem Festland Rumeliens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
, in M. auf, fand Anhang, wußte die verschiedenen Parteien Montenegros zu vereinigen und verteidigte das Land mit Glück gegen die Übermacht des Paschas von Rumelien und Bosnien, verlor aber 1774 in einer Empörung das Leben. Infolge der Manifeste, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
, zersplitterte aber seine Streitkräfte so, daß er nach Vertreibung der Russen aus Rumelien und nach den vergebliche Angriffen auf Plewna im Juli u. August in große Bedrängnis geriet. Es wurde ihm daher wenn auch nicht dem Namen nach, doch thatsächlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
altserbischen Reichs Rassia, dessen die byzantinischen Geschichtschreiber schon im 9. Jahrh. erwähnen. N. ist ein strategisch hochwichtiger Punkt, indem er einerseits die Verkehrslinie zwischen Bosnien und Rumelien sichert, anderseits die Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0528,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) |
Öffnen |
in Rumelien, endlich der Waffenstillstand von Adrianopel, wodurch Rußland Herr der Balkanhalbinsel wurde, machten allerdings alle die Voraussetzungen zu nichte, unter denen Andrássy sich Anfang 1877 zur Neutralität verstanden hatte. Er regte daher bei den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
Blüten in Quantitäten von je 12-25 kg aus kupfernen Blasen und erhält eine Ausbeute von etwa 0,04 Proz. Die Produktion in Rumelien betrug in den Jahren 1867-71 durchschnittlich etwa 400,000 Mitskal (à 4,8 g). Das Öl kommt in flachen, mit weißem Filz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
von Panama, mit (1870) 4023 Einw.
Santo Stefăno (unrichtig San Stefano), Dorf, 10 km westlich von Konstantinopel, unweit des Marmarameers, an der Eisenbahn nach Adrianopel, nach der Besetzung von Rumelien im Krieg 1877-78 lange Zeit russisches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
Donaufestungen über den Balkan nach Rumelien vereinigen u. von hier aus die östlichen Pässe des Balkans, die Donaupassagen bei Rustschuk und Silistria und die Hafenplätze Warna und Baltschik beherrscht werden. Die Festungswerke, welche dem Berliner Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wir die Reisen in Europa, Asien und Afrika des Evlia Efendi (von Hammer-Purgstall ins Englische übersetzt, Lond. 1834-46), des Mohammed Efendi (hrsg. von Jaubert, Par. 1841) und eine geographische Beschreibung Rumeliens und Bosniens, die Hammer-Purgstall
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0920,
Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
in einzelnen Gegenden von Epirus gebaut und besonders aus Saloniki ausgeführt. Die Kultur des Weinstocks ist überall verbreitet und hat ebenso wie die Weinausfuhr seit der Verwüstung der französischen Weinberge durch die Reblaus namentlich in Rumelien (sowie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0932,
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
Rumäniens und Serbiens, des letztern und Montenegros Vergrößerung, die Abtretung der Dobrudscha und eines Teils von Armenien, die Bildung eines autonomen Fürstentums Bulgarien, welches außer dem eigentlichen Bulgarien einen großen Teil Rumeliens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bulgarien (Geschichte seit 1883) |
Öffnen |
179
Bulgarien (Geschichte seit 1883)
rumelien mit B. als eine vollzogene Thatsache anerkannte und sich als Fürst von Nord- und Südbulgarien »durch den Willen des allmächtigen Gottes und des Volkes« unterschrieb, auch 21. Sept. in Philippopel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
956
Rümelin - Safata
Rümelin, Aurora u., Saäier-Masocl»
Numessenz, Rum sAlgerien 348,2
Rumi, Rumih, Rum (- Römer),
Rumijagebirge, Montenegro 767,2
Nu^?-Ill, Rumelien
Rumney (Fluß), Glamorganshirc
Rumney (Stadt), Rhymney
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
927 14,0 1,7 15,9
Serbien 282 115,6 1,1 2,6
Rumänien 873 54,5 1,9 4,6
Griechenland 495 282,9 1,0 3,3
Türkei, Bulgarien, Rumelien 255 18,3 .
Malta 11 - 3,7 -
Europa: 24419 12,9 2,2 6,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
, wurde 1891 wieder einmal die öffentliche Aufmerksamkeit auf die dortigen Zustände gelenkt. Zunächst durch mehrere freche Naubanfällein Rumelien, namentlich einen auf den Orientexpreßzug, bei welchem mehrere Reisende, meist Deutsche, den Räubern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Alhambrabis Ali (Pascha) |
Öffnen |
eines Seraskiers von Rumelien ausgezeichnet. A. verstand es,
seine Provinzen in Ordnung zu halten: Handel und Gewerbe blühten unter ihm auf. Berühmt wurde er aber vor allem durch seine landesverräterischen
Beziehungen zu den europ. Mächten. Schon während
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Balsaminebis Balta-Limani |
Öffnen |
. Seite des mittlern Bosporus, 1½ km nördlich von dem 1452 von Mohammed II. auf der Stelle des alten Letheturmes erbauten Rumeli-Hissar. Der Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
alte Mösien, Thracien und
Macedonien; in Rumelien reichen bulgar. Ansiedelungen fast bis an Konstantinopel heran. Das Christentum fand erst nach langen
Kämpfen Eingang und mit ihm erhielt das bulgar. Mischvolk im 9. Jahrh. das Cyrillische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
fallende Landesteil ist von bedeutender Wichtigkeit als Durchgangspforte zwischen Rumelien und Serbien
sowie zwischen Donaubulgarien und Macedonien. Den Hauptteil des fast durchweg gebirgigen Landes bildet dagegen das nördl. Vorland
des Balkan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
1818 in Deutschland auf, wandte sich 1819 nach Budapest und ging 1820 durch Bulgarien und Rumelien nach dem Hafen Enos, wo er sich nach Ägypten einschiffte. Durch die Pest aus Alexandria vertrieben, reiste er in morgenländ. Tracht nach Beirut, über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
so ungeheuer, daß nach
D.s Tode eine Verlegung der Regierung von Vene-
dig nach Konftantinopel in ernste Erwägung gezogen
wurde (s. Ziani). D. starb 14. Juni 1205 in Kon-
stantinopel, nachdem er noch einen nicht glücklichen
Feldzug in Rumelien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
. Miliz der Arnauten be-
stellt, deren Oberbefehlshaber, meist der Pascha von
Rumelien, denTitel Derb end schi Pascha führte.
Derbendschi Pascha, s. Derbend.
Derbent oder Derb end. 1) Stadthauptmann-
schaft im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
er die Direktion des
Botanischen Gartens in Göttingen, wo er 9.Ä)iai 1879
starb. Als Ergebnisse seiner Reisen und Studien sind
außer der "Reise durch Rumelien und nach Vrussa"
(2 Bde., Gott. 1841) und zahlreichen, besonders
pflanzengeogr. Abhandlungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
,
namentlich seit 1715, bevölkerten flüchtige Albanesen
aus Morea und Rumelien und einige Griechen, be-
sonders aus Monemvasia, die Inseln H., Spezzia
und Kalauria (Porös). Auf den öden Felsklippen
waren sie für ihren Unterhalt auf das Meer an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
. Baschkiren. ^stantinopel.
Iftamool (Istambul), türk. Name von Kon-
Istambol Efendisi oder Kadisi, der Efendi,
Kadi von Konstantinopel, nach dem Scheich ul-
Islam und den beiden Kiaskern von Rumelien und
Anatolien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
wor-
den, während der K. von Rumelien die Nevisions-
instanz für sämtliche geistliche Gerichtshöfe derTürkei
bildet. Durch die neue Gerichtsordnung von 184?
hat die Stellung der K. viel an Einfluß verloren.
Kasi-Kumuch, Bezirk im südwestl.Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
( Bazarjane , Gagauzi ,
Surguči ) in der Krim, Bessarabien, Dobrudscha, Bulgarien und Rumelien. Alles weist darauf hin, daß
die K. ein türk. Stamm waren, dessen Sprache sich eng an das Osttürkische (Dschagataische) anschließt. Dies zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
ist der Appellhof in Stambul mit
zwei Kammern, deren Vorsitz die Kadiasker von Rumelien und Anatolien führen. Jedes Wilajet hat sein Mekkeme unter einem Oberrichter.
Unter diesen stehen die Gerichte der Sandschaks und unter diesen die der Kaza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
eine angemessene Entschädigung für die aufgewendeten Kriegskosten.
Bulgarien wird ein tributpflichtiges, im übrigen selbständiges Fürstentum unter einem christl. Fürsten und umfaßt außer dem Gebiet zwischen Donau und
Balkan fast ganz Rumelien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
, wie zum Teil auch Bul-
garien und Rumelien, gute Ankerplätze. Das Tonau-
delta und das ganze Küstengebiet zwischen demselben
und dem nördl. Teile der Krim sind flack. Die um-
gebenden Gebirge rufen auf dem S. M. zablreicke
und wechselvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
residierende Kriegsminister unbedingt, ge-
legentlich aber auch der Öberfeldherr größerer Trup-
penmassen führt. So spricht man z. B. von einem
S. von Anatolien, von Rumelien. Ungefähr gleich-
bedeutend mit S. ist Serdar oder Serdari-
ekrem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
. die Nišava aufwärts über Pirot nach Sofia und Rumelien abzweigt, folgt die andere weiter der
Morava bis Vranja, um dann über Üsküp nach Saloniki zu ziehen. Diesen Straßenzügen folgen jetzt die Eisenbahnen nach Sofia und
Üsküp. Viel weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
einige
türk. Truppenabteilungen, verständigte sich aber bald mit dem Rumeli-Walessi Maraschli Ali Pascha über
eine Landesautonomie unter einheimischen Knezen, mit einem Senat als oberster Gerichts- und
Finanzbehörde, wobei er selbst als «Basch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
Kl einasien, wurde aber durch einen Aufstand des
jüngsten der Brüder, Musa Tschelebi, wieder nach Rumelien zurückgerufen. Als Säufer von seinen Anhängern verlassen, wurde er 1411 bei Adrianopel
ermordet. Die türk. Reichshistoriographie nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
. 1877 unternahm T. eine Agitationsreise nach Österreich, wurde zu Prag ausgewiesen, lebte dann in Frankreich und beteiligte sich dort an deutschfeindlichen Demonstrationen. Anfang 1879 versuchte T. in Rumelien einen Aufstand der Bulgaren zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362a,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
88 3,5 2,0 4,8
Griechenland 776 915 915 915 915 139 17,9 1,4 4,2
Europäische Türkei, Bulgarien, Rumelien 1 765 1 769
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Eisenbahnen |
Öffnen |
540 540 14 2,7 48 600 2 227 000 1,1 2,5 16 Rumänien 2 475 2 493 2 543 2 543 2 611 136 5,5 131 000 5 038 000 2,0 5,2 17 Griechenland 670 706 776 915 915 245 36,6 65 100 2 187 000 1,4 4,2 18 Europäische Türkei, Bulgarien, Rumelien 1 649 1 690 1 765 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
seiner Werke (5 Bde., Boston und Lond. 1876) mit einem «Memoir of Sir B. Thompson». – Vgl. James Renwicks Life of Count R. (Boston 1845); Berthold, R. und die mechan. Wärmetheorie (Heidelb. 1875).
Rumilī, türk. Name von Rumelien (s. d.).
Ruminantĭa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
und Jannina. – Vgl. Leake, Travels in Northern Greece (4 Bde., Lond. 1836); Grisebach, Reise durch Rumelien (2 Bde., Gött. 1841); Viquesnel, Voyage dans la Turquie d’Europe (2 Bde., Par. 1857‒69); Hahn, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar (Wien 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
und in Morea eigentümlich ist, das sog. Albaneserhemd. Das Wort stammt von dem turk. festan. Die Tracht ist ursprünglich albanesisch und wurde namentlich seit 1770 in Morea und Rumelien besonders von der Jugend immer allgemeiner angenommen; es trugen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
. durch Suleiman Pascha ersetzt. Nach dem Fall von Plevna zur Organisation einer neuen Armee nach Rumelien entsendet, wurde er 9. Jan. 1878 zum Serdar-Ekrem ernannt und zum Abschluß eines Waffenstillstandes mit Rußland ermächtigt. M.A.P. war im Juni 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Moratschabis Morbihan |
Öffnen |
vereinigte M. besitzt ein weites fruchtbares Thal, durch das die Hauptstraße (jetzt Eisenbahn) von Ungarn nach Rumelien und Macedonien führt. Die M. ist von Cuprija aus schiffbar, aber nur für Flöße und kleine Schiffe, und mündet in zwei Armen in die Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
seiner Residenz erhob. Er machte sich die Bulgaren und selbst den byzant. Kaiser Johannes Ⅴ. tributpflichtig. Einen Aufstand, den sein Sohn Saudschi mit dem byzant. Prinzen, dem spätern Andronikos Ⅳ., 1375 in Rumelien erhob, unterdrückte er und ließ
|