Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach säubern
hat nach 1 Millisekunden 311 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zaubern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
6
Einleitung.
dürfen Gefässe ohne Signatur benutzt werden und letztere muss stets sauber und klar leserlich sein. Man wählt deshalb am besten kräftige lateinische Buchstaben. Für die Kasten empfehlen sich namentlich weisse Porzellan
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0011,
von Schwefel-Seifenbadbis Ceratum labiale rubrum |
Öffnen |
am praktischsten ist. Die Stengelchen lassen sich nach dem völligen Erkalten leicht aus den Röhren ausstossen und werden, nachdem sie in gleichmässige Stücke getheilt, sauber in Staniol verpackt.
Soll die Lippenpomade roth gefärbt werden, so fügt man 0,1 Alkannin
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
"Gewissenhaftigkeit", "Vorsicht" und "Sauberkeit". Sauber müssen die Gefässe, Waagen, Löffel, kurz das ganze Verkaufslokal sein! Sauber soll nicht nur dieses, auch die Vorrathsräume gehalten werden, und mit einigem guten Willen und einer strengen Beaufsichtigung des
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tag liegen. Dann wird dasselbe in recht heißem Wasser sauber gewaschen und man wird staunen, mit welcher Leichtigkeit die Wäsche sauber wird. Alsdann wirft man sie in den Waschtrog, spült sauber durch, seift sie mit Marseillaner-Seife ein und kocht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, oder die Möglichkeit vorhanden wäre, damit sein gutes Auskommen zu finden? Um nicht ins Blaue hinein vorgehen zu müssen, wäre ich für einige Auskunft sehr dankbar.
Von M. T. in Sch. Küchenboden. Was könnte ich wohl machen, um einen Küchenzementboden sauber
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0475,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schenken, da es durchaus nicht gleichgültig ist, wie und wo die Nahrungsmittel aufgehoben werden. Hauptsächlich muß der Speiseschrank sehr sauber gehalten, oft ausgefegt und ausgelüftet werden. Nicht wie es so häufig gang und gäbe ist, mit Papier
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Würmer angefressen ist. Kleine angefressene oder madenhaltige Stellen entfernt man sauber. Dann wird der Pilz geputzt, d. h. die obere Haut wird sorgfältig abgeschabt oder abgezogen, das "Futter" des Hutes entfernt und der Stiel abgehäutet. Letzterer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sprechen. Sie dienen mir jetzt auch mehr oder weniger nur noch als Dekorationsstücke von Büffet, Trink- und Serviertisch.
Ein recht praktisches und gebrauchfähiges Teebrettchen stelle man sich dann folgendermaßen her.
Einem sauberen, glatten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
unterlassen werden.
Vermischtes.
Alte Schwämme zu reinigen. Alte Schwämme werden wieder vollständig sauber und gut, wenn man sie 24 Stunden in Zitronensaft legt (auf einen handgroßen Schwamm rechnet man eine Zitrone), mit dem Saft tüchtig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
der Stadt. Im Herbst ist der bernische Wochenmarkt wochenlang befahren von nicht enden wollenden Wagenreihen, die alle die saubern weißgelbitchen Kabisköpfe in zierlichen Reihen dicht gedrängt zum Verkaufe herbringen. Nach 100 Stücken wird gerechnet oder per
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0758,
Vierte Abtheilung |
Öffnen |
der Waagen, sowie über ihre Prüfung das Nöthige hinzuzufügen.
Waagen und Gewichte müssen nicht nur stets sauber gehalten, sondern auch von Zeit zu Zeit auf ihre Genauigkeit geprüft werden. Nie darf eine Waage über ihre Belastungsgrenze hinaus
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geworden, die auf sorgfältige und saubere Ausführung achten. - Der reiche Formenschatz der athenischen (attischen) Kunstschulen, im geringeren Maße auch jener der peloponnesischen Richtung, wird ausgenützt, indem man die einzelnen Formgedanken und -Züge
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
. Jahrhunderts durch Hinzufügungen verändert worden. Die Darstellungen sind äußerst sauber und kunstvoll ausgeführt, so daß die Pala d'oro zu den besten erhaltenen Werken der byzantinischen Kunst gehört. Die Kleinheit der Abbildung läßt leider von alledem nur
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
die D. neben ihrer Bestimmung zum Drehen von ihrem bankartigen Gestell kk (s. Figur), welches in der Regel aus zwei genau parallelen, horizontalen, sauber bearbeiteten Schienen oder Balken, den Wangen, besteht, die von zwei oder mehreren Füßen getragen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
Verrichtung, die darin besteht, daß man an den fertig gemauerten Facaden den unregelmäßig aus den Fugen hervortretenden Mörtel herauskratzt und mit frischem, gewöhnlich dunkelgefärbtem Mörtel oder auch Cement sauber verstreicht, wozu man die Fugkelle
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
wird auf der Sohlenglättmaschine (Taf. I, Fig. 10) geglättet, die Kanten mit der Kantenfräsmaschine sauber gefräst und mit der Kanten- und Gelenkpoliermaschine poliert. Das Polieren geschieht, indem die Schwärze mittels erhitzter Eisen eingebrannt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
die Gegenstände ganz blank sind. Alten Möbeln verleiht man neuen Glanz und entfernt leicht Schmutzstellen, wenn man ein Wischtuch oder sonst ein Tuch oder Lappen zu einem faustgroßen, festen Ball zusammenlegt, darüber glatt ein sauberes Tuch spannt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0073,
Nützliche Verwendung des alten Zeitungspapiers |
Öffnen |
Zeitungspapier anfangen? Verkaufen kann ich's nicht und es nutzbringend anzuwenden, verstehe ich nicht; es versperrt mir den Platz. Was ist da zu tun?" - In früheren Zeiten konnte man freilich ganze Stöße alten Zeitungspapiers, das sauber geblieben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
rein hält, man muß auch seine Umgebung möglichst säubern, damit man nicht bei jeder Berührung eines Gegenstandes wieder schmutzig wird. Daher ist das Abwischen des Staubes von den Gegenständen ein sehr wichtiger Bestandteil der eigenen Reinlichkeit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
und mit so viel Wasser angefeuchtet wird, daß es eine breiige Masse bildet. Mit dieser füllt man die Flaschen und reinigt sie durch bloßes Schütteln derselben. Lampenzylinder werden mit schwachem Sodawasser sehr sauber, müssen aber gut getrocknet
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
weißer Seife und Wasser sauber, nimmt dann kaltes Wasser zum Nachspülen und reibt die Decke vollkommen trocken. Die auf der Oberfläche gemachten Zeichnungen und den Glanz erhält man, wenn man einige Tropfen Terpentinöl, in welchem man Bienenwachs
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, verschiebe man das Löschblatt und bügle über saubere Stellen weiter; dies Verfahren wird so lange fortgesetzt, bis der Fleck verschwunden ist. Ein zwar altes, aber probates Mittel.
Gesundheitspflege.
Ein erprobtes Hustenmittel, namentlich bei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Muskat daran; für 10 Cts. Sardellen, welche sauber gewaschen und entgrätet sind, verwiegt, Weckmehl, statt eingeweichten 3 Wecken, ziemlich Zwiebel und Peterling auch fein gewiegt und gedämpft, alles mit 2 Eier und 2 Löffel sauern Rahm gut vermischt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
entfernt man Fettflecke von den Glocken mit Benzin, Terpentin oder auch mit Fleckwasser. Im täglichen Gebrauch verwendet man für die Zylinder am besten nur ein sauberes, trockenes Tuch, das um den Zylinder geschlungen wird. In Ausnahmefällen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
402
Recht fleischige junge Bohnen, am besten Stangenbohnen, werden von allen Seiten abgezogen, sauber gewaschen und mit einem scharfen Messer recht fein geschnitten; nach dem Schneiden werden die Bohnen nicht mehr gewaschen, man muß deshalb sehr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Besonders sehe man darauf, daß die kleinen Mädchen ihre Puppen immer recht sauber halten. - Kommen die Kinder mit schmutzigen Händen vom Spielplatz nach Hause, so warte man mit der Reinigung der Finger nicht bis zur Essenszeit, sondern mache
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Früchte sauber von Schalen und Kerngehäusen befreit. Diese werden in einem saubern Säcklein eingebunden mit den Quitten gekocht. Auf diese Art bleibt Ihnen das Mark nach Abzug des Saftes frei. Auf 1 Pfund Mark nimmt man ¾ Pfund Zucker und kocht alles so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
29
Diese Arbeit sauber ausgeführt bildet für jeden Toilettentisch eine Zierde.
Frau Irma.
Gesundheitspflege.
Mittel gegen Nasenbluten. Die vom Nasenbluten befallene Person atme bei festgeschlossenem Munde durch die Nase tief ein, schließe
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Freundlichen Gruh. D. R.
An H. O. in Z. Rezept zu Kartoffeltnöpfii aus Großmutters Kochrezepten. 1012 (je nach Personenzahl) große rohe Kartoffeln (Rosenkartoffeln eignen sich nicht) werden sauber gewaschen und geschält, in Würfel geschnitten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spiritus. Diese Mischung gibt man in einen zu 3/4 mit Wasser gefüllten Eimer oder Emaille-Wasserkessel und rührt alles bis zu völliger Lösung. Die Teppiche werden zuerst sauber geklopft, dann auf einen saubern glatten Fußboden gelegt. Man reibt obiges
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0619,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Streifen, genau in der Größe der Hasenstücke. Einige große Trüffeln hat man sauber gewaschen, geschält, in Butter geschmort und in kleine Würfel geschnitten, eine Büchse ganz kleiner Champignons geöffnet und die Pilzchen abtropfen gelassen. Ist so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie die Resten in der Größe, wie Sie solche haben, verwenden und alle sauber aneinandernähen und da, wo sich 4 Nähte kreuzen, mit blahblauem Filigran einen Stern sticken. Den Randbesatz wählen Sie natürlich nach Ihrem Geschmack: man kann ja Leinen jetzt fast
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wäsche herumzuschlendern, bis solche schon nach 5 Minuten, wie wir uns persönlich überzeugen konnten, in schonendster
Weise, ohne das Gewebe nur im Geringsten anzugreifen, tadellos sauber und rein gewaschen ist. Wir beobachteten z. B., daß in Beziehung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
Lackirung (matt und blank) unterschieden sind, macht ein so dekorirter Laden stets einen eleganten Eindruck. Der Ladentisch, an welchen das Publikum tritt, muss immer ganz besonders sauber sein. Zur Platte desselben eignet sich sehr gut ein harter, grauer
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
vermeiden. Schliesslich sei noch bemerkt, dass beim Abgeben von Flaschen etc. an das Publikum niemals beschmutzte Papiere zum Einwickeln benutzt werden dürfen. Man verwende dazu nur sauberes Papier, womöglich mit aufgedruckter Firma, der sehr vortheilhaft
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0026,
Einleitung |
Öffnen |
von Eisen angefertigt sind, pflegen die kleineren aus Messing und die allerkleinsten aus Platin oder Silberblech zu sein. Alle müssen selbstverständlich stets sauber gehalten werden, doch ist bei denen von Messing das Putzen mit scharfen Substanzen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0106,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, dieselbe erweist sich aber als bedeutend schwächer in der Wirkung. Namentlich England, Frankreich, Oesterreich (Mähren) produziren derartigen R. Diese letztere Sorte kommt auch häufig in den deutschen Handel. Sie ist äusserlich sehr sauber behandelt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0342,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
- oder Stangenform gebracht. Letztere lässt sich sehr hübsch und sauber herstellen, wenn man das geschmolzene Talg in vorher in Wasser ge-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
. Dieser ebenso saubere wie praktische Verschluss lässt sich Jahre hindurch immer wieder benutzen. Das Austrocknen lässt sich durch gelindes Abreiben auf der Oberfläche mit Fett oder Vaselin verhindern.
Frucht- oder Obstweine.
Johannisbeer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, lasse ich einige Rezepte folgen.
Hopfengemüse.
Man binde die jungen, sauber geputzten Sprossen in Bündchen wie Spargel, koche sie in Salzwasser ab und gebe eine Buttersauce dazu.
Andere Art.
Man koche den in Bündchen gebundenen Hopfen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
«erbietet, wo sie gerade in einem Zustande thierischer tlohheit und Gefühllosigkeit sind.)
Säuberlich
Behutsam und gelinde.
Fahret mir säuberlich mit dem Knaben Absalom, 2 Sam.
18, 5. Darum strafst du säuberlich die, so da fallen. Weist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
und stei/ten Posten im Thal des Ali-
tschur bis zum Iaschyl^kul auf, wo sie mit den
einem Gesecht, in welchem diese geworfen wurden.
Die Absicht, weiter vorzudringen und Schugnan
und Roschan von afghan. Truppen zu säubern,
wurde von der russ
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0018,
Einleitung |
Öffnen |
das Publikum die Flaschen hinzustellen pflegt, Wachstuch oder Linoleumbricken hinlegt. Auf der ändern Seite lässt sich Marmor mit Leichtigkeit stets sauber erhalten und selbst Lack oder Oelflecke sind leicht und schnell zu entfernen. Nur der weisse
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
Schauspieler war, beschäftigt; so 1851 für das Coventgarden- und das Drury Lane-Theater; außerdem malt er aber auch zahlreiche landsch aftliche Aquarelle von sehr gediegener, sauberer Technik, z. B.: Scarborough Castle (1869), Partie bei Hastings
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0157,
von Dyerbis Ebeling |
Öffnen |
und von überaus sauberer Ausführung, kamen aber nur selten auf die Ausstellungen, da sie schon auf der Staffelei ihren Käufer fanden. Zu den bedeutendsten gehören nach seinem Debüt: die Liebeserklärung (1834) folgende: die väterliche Unterweisung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
in der Akademie mehrere Bilder aus und wurde 1859 Genosse, 1862 wirkliches Mitglied der Gesellschaft für Aquarellmalerei. Der Inhalt dieser Bilder sind meistens höchst anmutige, sauber ausgeführte ländliche Scenen, besonders aus dem Kinderleben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
und sauberer Ausführung der Details. Die bekanntesten seiner Schöpfungen sind: Erinnerungen an Hayti (1853), der Krieg auf Hayti, Speisesaal der Prinzessin Mathilde (1855), der Seehundsfang (1857), Studierzimmer des Grafen von Nieuwekerke richtig: Nieuwerkerke
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
und mehrere Stillleben. 1855 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Plassan (spr. plassáng) , Antoine Emile , franz. Genremaler, geboren zu Bordeaux, malt fein und sauber ausgeführte Genrebilder, deren Gestalten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
und Alpenlandschaften, mit Vorliebe norddeutsche Waldlandschaften oder auch Heiden und große Ebenen, meistens von ernster, elegischer Stimmung und sauberer, höchst anziehender Durchführung. Aus den in fast allen deutschen Gallerien und zahlreich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
durch zierliche Formen und saubere Arbeit auszeichnen. Die Beine sind durch Tierfüße gebildet, auf denen Sphinxe sitzen, welche den mit Stierköpfen und Laubgewinden geschmückten Reifen tragen.
Die Abbildungen Fig. 195-197 geben Proben aus dem Silberfunde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
und den Mund gleichzeitig von Speiseresten zu säubern. Uebler Geruch aus dem Munde wird ebenfalls durch reichlichen Apfelgenuß beseitigt. Im übrigen ist der Apfel ein guter Durststiller, da uns in ihm, wie in jeder besseren Saftfrucht, das vorzüglichste
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
95
sauber gehalten werden; es müssen daher die Untersätze stets gereinigt werden.
An E. H. in K. Weißer Ledergürtel. Ist der Gürtel aus Waschleder, dann hilft Benzin allerdings nicht. Waschen Sie den Gürtel mit Seife und Schwamm und reiben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
säuberlich ausgeputzt. So wird die Arbeitsleistung des Verdauungskanals auf das mindeste Maß beschränkt, das wohlbehütete Organ ist dann nur zu oft irgendwelchen ungewöhnlichen Zumutungen nicht gewachsen. Das sind dann die Kinder, welche in der Sommerfrische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Freunde von nah und fern hatten sie überrascht und beschenkt. Sie führten mich durch den blühenden Garten, einen so recht idyllisch altmodischen, mit Lindenlaube und Bienenhaus, wo Levkoyen und der köstlichste Nelkenflor zwischen saubern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser gefüllt ist, geschwenkt und gerieben und auf diese einfache Weise der Waschprozeß durchgeführt. Beide Maschinen liefern tadellos saubere Wäsche, weun genau nach den jeweiligen Gebrauchsanweisungen verfahren wird, wovon man sich am Montag
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
auf Befehl des Rates setzen sie sich in Bewegung, leiten das Kriegswesen, saubern die öffentlichen Straßen und das Vaterland von Räubern und sorgen in der Not für die Aufstellung des Heeres zur Schlacht. Denn gegenwärtig haben die Ulmer Herren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
mit Ahorneinfafsung, letz-
tere allerdings weniger dauerhaft, mit eingelegten
Federn in den Ecken gefertigt. Ferner sind solche
aus schwarzem Hartgummi (etwas schmutzig und
veränderlich), Metall (sehr genau, aber teuer), Glas
(sehr sauber und durchsichtig, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zahnenbis Zahnfleisch |
Öffnen |
und die noch vorhandenen Z. sorgfältig gereinigt und wenn nötig plombiert werden; hierauf wird von dem sauber vorbereiteten Munde mit Gips, Wachs oder Guttapercha ein genauer Abdruck genommen, nach dem dann das künstliche Gebiß oder Gebißstück geformt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
, rechtwinkelig sich schneidende, saubere Straßen. Der bedeutendste Platz ist der Paradeplatz mit dem Gouverneurspalast. Die Stadt ist Sitz der Regierung, eines englischen und römischen Bischofs sowie eines deutschen Berufskonsuls, hat zahlreiche protestantische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0906,
Kochherde |
Öffnen |
. Die erstere Konstruktion ist sehr viel sauberer und bei gleichzeitiger Anwendung einer großen Wärmröhre zum Anwärmen auch ebenso ökonomisch wie die letztere. Von den Dampfkochherden benutzen die von Becker und Ulmann in Berlin, welche für Familienbedarf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
Kunstfertigkeit im Treiben, Gießen, Gravieren wie in jeglicher Metallarbeit. Doch haben sich von seinen Arbeiten nur 16 Kupferstiche (Hauptblätter: Anbetung der Könige, Anbetung der Hirten, eine badende Frau) erhalten, welche in sauberer Technik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
. Die schönsten Straßen und Plätze sind in der Neustadt gelegen, welche sich von Tag zu Tag vergrößert. Zugleich wird die Stadt, welche früher durch ihre Unreinlichkeit verrufen war, sauber und gesund. Eine 83 km lange Wasserleitung mit großartigen Kunstbauten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
, in Wasser getaucht oder mit Sand bestreut wird. Man drückt den Thon hinein, entfernt den Überschuß mit einem Streichbrett und hebt die Form ab. Um saubere Ware zu erhalten, werden die lederharten Steine mit einem Messer beputzt, mit einem Brett
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
1833 Mitglied der erstern. Er starb 20. Aug. 1862 in Karlsbad. Von seinen sehr sauber nach Art der niederländischen Kabinettsmaler ausgeführten, meist humoristischen Genrebildern sind hervorzuheben: die Kegelbahn, der betrunkene Küfer und der alte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
PP vermittelst des Handrades h_{1} eines Triebes und der Zahnstange r einzustellen sowie durch die Klemmschraube y festzuhalten. Um eines saubern Schnittes wegen die Zentrierspitze etwas seitwärts stellen zu können, ist das Prisma P in den Lagern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
durch Signale den übrigen Führern des !>lufder Rückseite ist dav Rad durch Schauflers und Verschiebenden Lokomotive Anweu
sungen gibt, teils die Auswurföffnung sowie einen Einbrecher und Räumer zum Säubern der Schienen zu überwachen hat. Letztere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
und rings von Weinbergen umgeben. Es hat nach Humann 15-20,000 Einw., zumeist nichtunierte Armenier, wenige Türken und einige hundert Griechen. Das Zurücktreten der Türken bedingt ein Vorwiegen europäischer Kultur; die Straßen sind sauber und gut
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
von Schnee und Schmutz zu säubern sind. Die Zahnräder der Lokomotive bestehen der Breite nach aus zwei, bez. drei nebeneinander gelegten Zahnscheiben, jede etwa doppelt so dick wie die entsprechenden Flacheisen, in welche sie eingreifen. Somit sind auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
, bringtman zunächst denSchrubb-
(Schrupp-), Schrot- oder Schurfhobel zur
Anwendung. Zur Erzeugung ganz sauberer Flächen
,")? bedient man sich des
Doppelhobels,
bei welchem auf dem
eigentlichen Hobel-
eisen ein zweites
Eisen (Deckelplatte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Konchylienbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
Entleerung des Topfes hebt sich der Schwimmtopf wieder und schließt das Ventil v, und es wiederholt sich dieses Spiel des Apparats in bestimmten Intervallen. Das sauber gedrehte, zugleich als Führung des Schwimmtopfes dienende Steigrohr d
Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
.
Maracaiborinde , s. Chinarinde (Bd. 4, S. 217a).
Maracay , Stadt in Venezuela im Staate Miranda, am Nordostrande des Sees von Valencia gelegen, in
üppigster Umgebung, sauber und wichtig infolge starker Garnison, hat etwa 8000 E. und seit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
Proz.), Bulgaren, Serben und Zinzaren
lje 5 Proz.). Vom Meere aus gewährt die Stadt
einen malerischen Anblick, dem das Innere nicht
entspricht. Sauber ist nur das Frankenviertel im
Westen und die Vorstadt Kalamaria. Die Stadt
(s. vorstehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
489
Schleifen (einer Festung) – Schleimgewebe
schleifen fällt die Arbeit auch bei Benutzung gröberer Schleifmittel sauberer aus und die Bildung des Schleifstaubes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0176,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
diese in Gärung zu versetzen. Die Gärung der Hauptmaische erfolgt in den Gärbottichen, d. h. in je nach dem Betriebsumfange der einzelnen Brennerei verschieden großen, peinlich sauber gehaltenen hölzernen Bottichen, die in einem besondern Raum, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
Witterung eine Schmierschicht entsteht, welche für Pferde und Fußgänger gefährlich wird. Man wischt diese Straßen nach vorheriger Besprengung mittels Gummibesen sauber ab und sammelt den frisch gefallenen Pferdedünger von der Straße auf.
[Fig. 1
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
sind nicht bloß Luxuswaren, sondern ebensowohl in den gewöhnlichen Hauswirtschaften zu finden. Die deutschen Artikel sind bei sauberer Ausführung so wohlfeil, daß sie einen Ausfuhrartikel bilden und selbst die Londoner und Pariser Läden füllen. - Zoll
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
in Bottichen überlassen, die erhaltene Flüssigkeit mit einer gewissen Partie zerstampfter, sauberer Blätter vom Maraskenbaume gemischt, welche zur Aromatisierung des Getränks nötig sein sollen, dann noch 10% Traubenwein zugemischt und der Rosoglio
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0018,
von Ambergbis Amerling |
Öffnen |
vermißte; dafür aber ist in seinen Historienbildern die Ausführung stets sauber und geschmackvoll und in den Porträten die Charakteristik trefflich durchgeführt; überall zeigt er Wahrheit der Formen und leuchtendes Kolorit. Von 1835-55 stellte er fast nur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
anziehenden, sauber gemalten Genrebilder sind oft recht humoristisch, z. B.: ein seltsamer Arzt, der Abschiedstrunk, das neue Altarbild, der Samstagsabend (1877), Religion, Politik, Pause auf dem Tanzboden, im Klatschwinkel, das Tischgebet u. a
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
zerlegen muß, nachdem sie sauber abgeschält sind und sie länger als andere Früchte, 10—12 Stunden, durchziehen lassen muß.
Dasselbe ist bei der Ananasbowle der Fall, zu denen man vielfach die in Gläsern eingemachten Früchte verwendet. Freilich frische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
. Die Mischung wird, zur Verhinderung von Hautbildung, bis zum Erkalten gerührt, dann in eine gut gereinigte Flasche gefüllt, sauber und fest verpfropft und an einen kühlen Ort gestellt.
R. B.
Kochrezepte.
Zuckerteig zu einem Obstkuchen. 250gr Mehl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
51
Freund mit nicht ganz saubern Stiefeln auf ihren Teppich tritt, schleppen ganze Ströme von Straßenschmutz, Regenwasser und Schnee in das Hotelzimmer, wo die Teppiche mitunter viel kostbarer sind, als in der eigenen Wohnung. Gebildete
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
sein dürfte.
1. Eierschwämme werden sauber geputzt, (Strunt und Hütchen werden leicht geschabt, etwaige dunkle Stelle weggeschnitten, dann einige Minuten in ziemlich starkes kaltes Salzwasser geworfen, damit alles Ungeziefer sich davon entfernt) darauf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
.
An G. W. Schafpelz-Teppiche. Reiben und bürsten Sie die Teppiche tüchtig mit heißem Mehl so lange, bis die Teppiche sauber sind. Das Mehl wird dann gut ausgeklopft und der Pelz gekämmt. Sollten die Haare durch die Reinigung den Glanz verloren haben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0089,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
den Oberarmen, am Rücken, an den Beinen von 100 Menschen mindestens 90 haben, ist eine Folge mangelhafter Reinlichkeit. Das wissen die wenigsten Menschen und halten sich für sehr sauber, obgleich sie es in Wirklichkeit noch nicht genügend sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
eigenen Heims trefflich eignen. Die Technik ist folgende: Man schneidet zuerst die etwa noch daran befindlichen Reste des Deckels, sowie die schadhaften Ränder glatt mit der Blechschere ab, so daß man einen sauberen Becher erhält. Dann wird die ganze
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
nur mit einem Tuch sauber ausgerieben (nicht gewaschen), mit Bindfaden dressiert, gesalzen, mit dünnen Speckscheiben und Weinblättern umbunden und in eine Pfanne mit reichlich kochender, süßer Butter gelegt. Man läßt sie zuerst auf der Brust, dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
Saft in eine saubere Messingpfanne, läßt ihn unter beständigem Rühren auf mäßigem Feuer aufkochen, wenn der Saft steigt, gibt man den Zucker löffelweise nach und nach hinein, läßt alles nochmals steigen, gießt es dann in eine reine Schüssel. Nach etwa
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
geben Beutel für Spielmarken, Schachfiguren und drgl. Alten Wollhandschuhen schneiden wir bei Gelegenheit die zerrissenen Fingerspitzen ab, säumen die Ränder sauber ein und können die Handschuhe den Winter über beim Staubwischen im kalten Schlafzimmer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Backwerk, Zuckerwaren, Hülsenfrüchten, Gries und Graupen auf.
Die verschiedenen Flaschen und Gläser werden gut gereinigt, getrocknet und auf Holzwolle sauber in geräumige Kisten geschichtet, bis man ihrer bedarf. Alte Korkzapfen (Bouchons), in Stücke
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
. in Bremgarten.
Blauabgesottener Hecht. Ein schöner Hecht wird geschuppt, ausgenommen und sauber gewaschen. Dann macht man folgenden Fischsud: drei Liter Wasser, Salz, Pfeffer, ein achtel Liter Essig, Lorbeerblatt, Nelken und Zwiebel, legt den Fisch hinein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
, bis es lauwarm ist. Schwenke alsdann die Schlüttli ziemlich start darin, bis sie sauber sind, spüle dann in reinem lauwarmem Wasser nach und trockne sie in einem Tuche am Ofen aufgehängt.
(Inserat.) Langjährige Abonnentin auf dem Lande wünscht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Borax beigefügt. Zuletzt, wenn in beiden die Wäsche sauber gewaschen und ausgedrückt, wird dem lauwarmen Spülwasser noch ein Löffel Borax, sowie ein wenig Bläue zugesetzt. Während dem Trocknen Müssen die Wollsachen wiederholt in die Façon gezogen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0188,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem luftigen Orte gehangen hat, wird sie mit einem Tuch sauber abgerieben (nicht gewaschen) gehäutet und mit Speckstreifen reichlich durchsickt, worauf man sie mit Salz bestreut, in eine Pfanne legt, mit 125 g süßer Butter (Wild soll nie anders als mit süßer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sauber abgerieben hat, näht sie zu, legt sie in eine Bratpfanne, gießt ca. bis zur halben Höhe heißes Wasser zu und brät sie in ca. zwei Stunden unter öfterem Begießen weich. Beim Anrichten wird der Faden weggelöst, die Aepfel sorgsam herausgenommen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für die künstliche Säuglingsernährung ist. Steht dieselbe nicht zu Gebote, so tut auch eine saubere, gute Dürrfuttermilch gute Dienste. Macht der kleine Sorgenbereiter Fortschritte und treten die früher skizzierten Verhältnisse ein, die wir beim
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Am besten gerät er, wenn man ihn, sauber gewaschen, in eine passende Kasserole ^[richtig: Kasserolle] tut, und an eine mäßig heiße Herdstelle stellt, bis er Saft gezogen hat. Dann tut man ein Stück Butter, etwas geriebene Zwiebel, Pfeffer, Salz und wenig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am appetitlichsten und säuberlichsten mit Sodawasser und Schachtelhalm, sogenannte Katzenschwänze. L. V.
An L. S. O. Glühstrümpfe bekommen Sie in jedem bessern Installations- oder Lampengeschäft. In Zürich z. B. bei Lang-Bachmann u. Cie
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Kaninchen sind genügsam und leicht zu halten, nur müssen sie saubere trockene Ställe haben mit viel Luft, da sie sonst leicht lungenkrank werden. Auf dem Markt erkundige man sich zuerst nach den Räumlichkeiten der Leute, die die Tiere feil bieten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Kochherd muß sauber gehalten, die Messingteile blank geputzt, die Platten mit Sand gescheuert oder auch mit ein paar Tropfen Oel angefeuchtet und dann mit Schmirgelpapier abgerieben, die eisernen Türchen sorgfältig geschwärzt werden
|