Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schöne literatur
hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pehlevilitteratur'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
: die (schon unter Karl II. gegründete) Royal Society of London, die Naturhistorische Gesellschaft zu London, die Geologische und Naturforschende zu Cambridge, die Naturgeschichtliche zu Glasgow, die Linnésche, die Geologische, die Geographische
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
ward von den Engländern weniger in systematisch-wissenschaftlicher Weise behandelt, als durch zahlreiche und wichtige Reisen gefördert. Von der Zeit der Elisabeth an, die der kühnen Seefahrer und Reisenden schon eine ansehnliche Zahl aufzuweisen hat
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
659
Englischer Gruß - Englische Sprache.
nary of English literature (1870-71, 3 Bde.); Morley, History of English literature (1873); Herrig, The British classical authors (56. Aufl., Braunschw. 1884); Boltz und Franz, Handbuch der englischen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
215
Nordau - Nordcarolina.
Die Naturwissenschaften erfreuen sich großer Teilnahme selbst unter den niedern Ständen, welchen sie durch zahlreiche öffentliche Vorträge zugänglich gemacht werden, und einer reichen Pflege. Schon Franklin erwarb sich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
. Hierher gehören: "English writers" (1864 bis 1867, 2 Bde.); "Tables of English literature" (1870); "A first sketch of English literature" (1873, 10. Aufl. 1884); "Library of English literature" (1875-81, 5 Bde.); "English literature in the reign of
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
117
Literatur: Poetik.
Uebrige Nationen.
Amiel
Brandes, 5) Georg
Dauletschâh
Dietrichson
Duran
Erslew
Nyerup
Sowinski
Toldy
Wieselgren
Bibliographie.
Bibliognosie
Bibliographie
Bibliologie
Bibliomanie
Bibliophil
Bibliopola
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
.); »Lectures on literature and life« (4. Aufl. 1853); »Character and characteristic men«, eine Sammlung von Vorlesungen und Essays (1866); »The literature of the age of Elizabeth« (1869), sein bedeutendstes Werk; »Recollections of eminent men« (1887
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
, Bartlett und G. Brühl. - Vgl. Dunlap, American theatre (1832); Nic. Trübner, Bibliographical guide to American literature (Lond. 1859); Hutton, American actor series (1881 fg.); Nichol, The American literature (Edinb. 1882); Karl Knortz, Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
721
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.).
der schönen Litteratur bezeichnen. In der Theologie, deren Studium man jetzt mit größerer Wissenschaftlichkeit zu behandeln anfing, verschafften sich als Exeget der oben genannte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
10
Morley (John) – Mornay
«Tables of English literature» (Tl. 1, 1868), «A first sketch of English literature» (1873; 12. Aufl. 1886), «Library of English literature» (5 Bde., 1881), «English literature in the reign of Victoria» (Lpz. 1881
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
der Gegenwart. Der Verfasserin von »Onkel Toms Hütte«, Harriet Beecher-Stowe, sind schon zu Lebzeiten zwei Biographien gewidmet worden, von Florine Thayer Mc Cray (1889) und von ihrem Sohn Charles E. Stowe (1889). »Louis Agassiz, his life and correspondence
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
720
Isländische Sprache und Litteratur
prosaische Erzählung, die schon in sehr früher Zeit neben dem mündlichen Vortrag dieser Lieder begann, gewann allmählich in dem oben beschriebenen Saga-Stil die Oberhand; so sind uns erhalten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Schenken. Einiges über Haarpflege. Vermischtes Handarbeit. Mr die Küche. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Kleine Rundschau. Literatur. Zur gefl. Notiz. ReName. Inserate.
Von Mari? Rasch.
(Schluß.)
Zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
die Leistungen der römischen Periode in der Rhetorik (vgl. Rhetoren). Die litterarisch-ästhetische Seite derselben behandelten der schon als Historiker erwähnte Dionysios von Halikarnassos in einer Reihe wertvoller Schriften, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
auctorum Graecorum versionibus et commentariis syriacis" (Lpz. 1842); über ihren Wert für die Textkritik haben Ryssel (ebd. 1880 u. 1881) und Baumstark (ebd. 1894) gehandelt. Manche Stücke dieser Profanlitteratur sind auch schon herausgegeben, z. B
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
"Letters to Andrews Norton on the latest form of infidelity" (1840) verteidigte. In Gemeinschaft mit Bayard Taylor gab er ein "Handbook of literature and the fine arts" (1854) heraus und redigierte außerdem die "Specimens of foreign literature" (1838-42
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
70
Black letter - Blackwater
z. B. in «Classical literature in its relation to the 19th century and Scottish University education» (1852) zeigt er sein Programm, das er noch in «A letter to the people of Scotland on the reform of their Academical
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
übersetzen ließ, die Anquetil ins Lateinische übertragen hat.
Neben den Dichtungen in Sanskrit giebt es eine gewaltige Masse von Werken in den
heutigen Sprachen Indiens schon vom 9. Jahrh. n. Chr. an, namentlich
in Hindī, wo Cand
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
Forschungen gingen die Sprachstudien Hand in Hand. Große Verdienste hat sich auf diesem Gebiet (neben dem schon genannten Petersen) Christ. Molbech durch seine lexikalischen Arbeiten erworben; das Bedeutendste aber leistete Rasmus Christian Rask (1787 bis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
, Braunkohlengruben und (1885) 7241 meist evang. Einwohner. W. ist wendischen Ursprungs, wird schon 1320 als Stadt erwähnt und erhielt 1332 deutsches Stadtrecht.
Wright (spr. reit), 1) Thomas, engl. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 21. April 1810 bei Ludlow
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
diente. Nachdem A. schon 1865 zerstreute Prosaschriften als "Essays in criticism" (3. Aufl. 1875; 2. Reihe 1888) gesammelt hatte, erschienen u. a. 1867 "Lectures on the study of Celtic literature" und "New poems" (2. Aufl. 1868), 1869 "Culture and anarchy
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, III, 2 (Wien 1885); Tsagareli, O grammatičeskoj literaturě gruzinskago jazyka (Petersb. 1873).
Die georgische Literatur zeigt in ihrer ältesten Periode ein ausschließlich geistliches Gepräge. Die profane
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
Schätzen schott. Volkspoesie wieder erweckten. David Herd veröffentlichte schon 1769 eine umfangreiche Sammlung "Scottish songs and ballads". 1771 erschien die herrliche Ballade "Auld Robin Gray", deren Verfasserin erst ein halbes Jahrhundert später
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
703
Schwedische Luzerne - Schwedisches Heerwesen
die Finländer Taveststjerna, Pukoni Aho (Brofeldt) und J. Ahrenberg. Sehr beliebt sind Fredrika Bremer, deren Romane durch Innigkeit, feine Beobachtungsgabe, frische Naivetät und schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
beide bis 1817 zu Göttingen sich dem Studium der klassischen Litteratur und der schönen Wissenschaften widmeten. Hierauf wurde er auf den Lehrstuhl der modernen Sprachen und Litteraturen nach Cambridge berufen. Von Paris aus ging er nach Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
früher offizinell. Hier und da dient sie, wie schon bei den Römern, als Gewürz an Speisen und gilt als magenstärkendes Mittel. Getrocknet ist die Pflanze fast ganz geruch- und geschmacklos. Die am Mittelmeer heimische Bergraute (R. montana L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
848
Wringen – Wucher
«Arabic reading book» (Lond. 1870), «Remains of a very ancient recension of the four Gospels in Syriac» (syrisch und englisch, ebd. 1858), «Contributions to the apocryphal literature of the New Testament» (syrisch und englisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
» (4 Bde., 1848‒50), «Outlines of the history of the English language»(1851 u. ö.), «The English of Shakespeare» (1856), «History of English literature and the English language» (2 Bde., 1861), «A manual of English literature» (1862 u. ö.).
Craik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
Aberdeen, wurde dort und in Edinburg ausgebildet und begann seine litterarische Laufbahn schon mit dem 19. Jahr als Herausgeber einer Provinzialzeitung. Seit 1844 lebte er in London, wo er 1852 die Professur der englischen Litteratur am University
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein.
Mas das Aaus schüdigt.
Unter dieser Ueberschrift hat der in letzter Zeit durch seinen tatkräftigen Kampf gegen den Schmutz in der Literatur rühmlichst be-
kannt gewordene Schriftsteller Otto von Leixner in Berlin einen Aufsatz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0026,
Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe |
Öffnen |
Vorzügen und Schwächen Zeugnis geben. Welcher Frau, die Interesse an der Literatur hat, wäre es so ganz unmöglich, sich mit der Zeit eine kleine Bibliothek von Lieblingsbüchern anzuschaffen, die, wohlgeordnet, ihrem Wohnzimmer einen freundlichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
höherer Staatsschulen, kommt ihnen dabei sehr entgegen. Jede Mädchenschule steht ganz unter Leitung von Lehrerinnen, so das "Bedford College, Baker Street" und die Mädchenabteilung an der schon genannten, großartigen "Crystal Palace Company's School of
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Anhalt: Wasist ein Veit? Was das Haus schädigt. Ml die Küche. Nu« unserem Leserkreise. Hausmittel und Nezepte. Weihnachts« Diners. - Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Neuheit. Literatur. An die werten Leserinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
wird uns überliefert, daß das Werk ohne die Episoden 24 000 Çlokas umfasse, an anderer Stelle werden an ursprünglicher Zahl 8800 Çlokas genannt. Sörensen hat als Urbestandteil etwa 7000 Çlokas ausgerechnet. Bühler hat gezeigt, daß schon im 4. Jahrh. n
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
- und Modellierschulen veredelt und liefert eine Menge brauchbarer Artikel und kunstvoll gearbeiteter Salongegenstände. B. ist auch eine belebte Touristenstation, Mittelpunkt einer an schönen Ansichten und Wasserfällen reichen Gegend (s. Gießbach). Der Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
Literature» , I, 2; F. Wolf in den «Wiener Jahrbüchern
der Litteratur», Bd. 57, und «Anzeigeblatt» dazu; über die griech. und slaw. Bearbeitungen Krumbacher, Geschichte der byzant.
Litteratur (Münch. 1891). Die beste Sammlung der Texte bietet Förster
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
406
Bardera – Bardoux
und Wahrheit» aus, den schon Lichtenberg, Hölty u. a. verspotteten. Denis und Gerstenberg behandelten es lyrisch (vgl. Ehrmann, Die bardische Lyrik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
, eine Börse, Markthalle, Freibibliothek, ein Museum, einen schönen Park und (1881) 104,014 Einw. Der Ort war schon im 17. Jahrh. durch seine gemischten Leinen- und Baumwollgewebe bekannt; jetzt ist Spinnen und Weben grober Baumwollstoffe Hauptindustriezweig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
(das. 1879); Badeau, Military history of U. S. G. (neue Ausg., das. 1885, 3 Bde.).
4) James, engl. Schriftsteller, geb. 1. Aug. 1822 zu Edinburg als der Sohn eines englischen Offiziers, kam schon mit zehn Jahren nach Neufundland, wo seine Erziehung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
868
Troygewicht - Truchseß.
schönen Promenaden, Obst- und Weinpflanzungen sowie zahlreichen Bewässerungskanälen umgebenem Innern jedoch größtenteils eng und unregelmäßig gebaut. Unter den Kirchen zeichnen sich namentlich die Kathedrale zu St
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
Handel, die schönsten von Barabinsk und Ischim. Die Sage, daß das Hermelin lieber durch Feuer als durch Kot laufe und lieber sterbe als sich beschmutze, machte es früh zum Symbol der Reinheit und Unschuld.
^[Abb.: Fig. 2. Spur des Hermelins
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
Orleans schwer verwundet wurde, war später wieder als Feldmesser thätig, ergriff aber, teils in Berlin, teils in Görlitz lebend, bald die litterarische Laufbahn. Schon als Student Verfasser erfolgreicher Bühnenstücke, wie »Karl Augusts Revanche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
. starb 21. Aug. 1614, wahrscheinlich an Gift. – Vgl. von Elsberg, Die Blutgräfin, Elisabeth B. (Bresl. 1894).
Bathos (grch.), die Tiefe, das Gemeine in der Literatur.
Bathrĭum (grch. Bathrĭon ), wundärztliches Lager zur Einrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
D. (1823-63) die "Literary World". Mit diesem bearbeitete er auch sein bedeutendstes Werk, die "Cyclopædia of American literature" (Philadelphia 1856; Neuauflagen 1865, 1875 und 1888). Er schrieb ferner: "Irvingiana" (1859), "History of the war for
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
sind weich und doch kräftig gearbeitet, ihre Rückseiten mit antiker Einfachheit komponiert.
Mola di Bari, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Bari, am Adriatischen Meere und an der Linie Foggia-Otranto des Adriatischen Netzes, hat eine schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
, hat (1890) 2320, als Gemeinde 7417 deutsche E., Staats-Obergymnasium, Bürgerschule für Knaben und Mädchen, Mädchenschule der Schulschwestern, landwirtschaftliche Winterschule; Fabriken für Seidenwaren, mechan. Baumwollweberei, Schön
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
); "Treatise on aesthetics" (1862, neue Aufl. 1881); "Principles of psychology" (1869, 2. Aufl. 1877); "Science, philosophy and religion" (1871); "Philosophy of English literature" (1874); "Philosophy of religion" (1876); "Comparative psychology" (1878
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
Fachkenntnisse legte er nieder in der Neubearbeitung von Lowndes' "Bibliographical manual of English literature" (Lond. 1857-62, 10 Tle.; neue Ausg. 1868, 6 Bde.) und in den drei von der Philobiblian Society veröffentlichten Werken: "Origin and
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
Einw.
Godŭnow, s. Boris Godunow.
Godwin, Graf von Wessex, stand bei König Knut d. Gr. in hohem Ansehen, beförderte nach dessen Tod 1039 die Erhebung Hartaknuts zum König und rief, als dieser schon 1042 starb, Ethelreds Sohn Eduard den Bekenner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
selbständige Abhandlungen beigefügt hat, und zahlreichen Essays für die "Edinburgh Review" erschienen bei seinen Lebzeiten: "Discussions on philosophy and literature, education and university reform" (Lond. u. Edinb. 1852, 3. Aufl. 1866). Nach seinem Tod
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
in der schleswig-holsteinischen Angelegenheit zu gunsten Dänemarks. Weite Verbreitung fand sein Buch "Den danske Børneven" ("Der dänische Kinderfreund", 10. Aufl., Kopenh. 1879). Aus seinem Nachlaß erschien noch "Udsigt over nyere dansk Literatur" (Kopenh. 1872
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
schon um 1700 v. Chr. auf, eine lebende zu sein, erhielt sich aber in Gebeten und wurde in den babylonischen, später in den assyrischen Priesterschulen fortdauernd gepflegt bis ins 6. Jahrh. v. Chr. Diese uralte Kulturnation hat in ganz Vorderasien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
120
Sacco - Sachbeschädigung.
der Königin Marie Antoinette zu erfreuen hatte, jedoch schon 7. Okt. 1786 starb. Sacchinis Opern, namentlich die für Paris geschriebenen: "Chimene", "Dardanus", "Oedipe à Colone", zeichnen sich durch Adel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
722
Schwedischer Kaffee - Schwedische Sprache.
Ljunggren, Svenska dramat (Lund 1864), bibliographisch von Klemming, Sveriges dramatiska literatur til 1863 (das. 1870), und Dahlgren, Förteckning öfver svenska skådespel (das. 1866), bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
Abweichungen in ähnlichem Maß wie im Französischen. Alphabet und Schrift (von links nach rechts) sind dem Altindischen nachgebildet; doch wird eine Druckschrift, eine Kursiv und eine Schnellschrift unterschieden. Man schneidet die Buchstaben sehr schön
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
vollständige englische Übersetzung von "Tausendundeine Nacht", die ihm übrigens, weil er sich zu der üblichen Auslassung anstößiger Stellen nicht bequemen wollte, schärfsten Tadel zuzog. Maude Ashurst Biggs hat, wie schon früher den "Konrad Wallenrod
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Kohlenoxydbis Kollewyn |
Öffnen |
_{8}H_{6}O], ist schon früher aus Cumarin, dem bekannten Riechstoff des Waldmeisters, dargestellt worden. Erhitzt man Cumaron, welches im allgemeinen ziemlich indifferent ist, mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff, so wird Wasser ausgeschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
546
Ampèremeter - Amphibien
avant Charlemagne", 2 Bde., 3. Aufl. 1870, und "sous Charlemagne", 3. Aufl. 1871), dem sich anschloß "Historie de la littérature française au moyen âge, comparée aux litératures étrangères" mit der Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
Schwefelquellen und Schwefelminen. Der häufige Aufenthalt der Päpste in A. hat manches Denkmal mittelalterlicher Kunst hinterlassen, so die Kathedrale mit schönen Fresken und Musivarbeiten des 13. Jahrh. von der berühmten Künstlerfamilie der Cosmaten und mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
in Italy» (1816) und «The modern Greece» (1817) gewannen den Beifall Byrons. Ihre «Tales and historic scenes in verses» (1819) enthalten treffliche Balladen. Mit dem Wettgesange «Dartmoor» trug sie den von der Royal Society of Literature 1821 ausgesetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
, hier
zusammenfallen, so daß ein aus mehrern Buchstaben bestehendes Wort theoretisch auf hundertfache Weise gelesen werden kan n. Schon auf den ältesten Inschriften
werden übrigens r, v, u immer gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
. 1878 in Berlin. Seine Leiche wurde 1879 nach Cedarcroft bei Philadelphia, dem Landsitz des Dichters, gebracht. Nach seinem Tode erschienen "Studies in German literature" (Neuyork 1879), "Essays and Notes" (1880). - Vgl. Marie Hansen-Taylor und Horace
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
findet man in I. G. Walch, Religiousstreitigkeiteu der Luth. Kirche.
11. 637?658. III. 259?533. Die Literatur giebt derselbe in s. VMiotkßea 'Insoi. II. 815?833.
Z. 4. Neue Creatur ist der wiedergeborene Mensch. (S. Crealur §. 6. 7.)
§. 5. Erde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
als Gesandter in London fungiert hatte, ward er 1817 vom Präsidenten Monroe zum Staatssekretär des Auswärtigen ernannt, nach Monroes Rücktritt aber im März 1825 nach heftigem Wahlkampf als der letzte Staatssekretär zum Präsidenten der Union erwählt. Schon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
verfaßte. Er besingt in ziemlich einfachem und schönem Stil die Thaten des Râma, verfolgt aber dabei den Nebenzweck, Beispiele für grammatische und rhetorische Regeln zu geben. Ausgabe mit Doppelkommentar, Kalkutta 1828; ein Stack Übersetzung lieferte C
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
" (das. 1869-75, 5 Bde.); Smiths "Dictionary of the Bible" (Lond. 1863, 3 Bde.; hrsg. von Abbott, New York 1868-70, 4 Bde.); Kittos "Cyclopaedia of Biblical literature" (4. Aufl., Lond. 1876, 3 Bde.); Riehms "Handwörterbuch des biblischen Altertums" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
Toppesfield in Essex zu übernehmen, und starb hier im Juni 1879. Aus seinem Nachlaß erschien: "English studies, or Essays in English history and literature" (Lond. 1881).
Brewster (spr. bruhst'r), Sir David, Physiker, geb. 11. Dez. 1781 zu Sedburgh
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
, dem "Journal" (jetzt über 60 Bde.), veröffentlichte die Firma: "Chambers' Information for the people" (2 Bde.); "Educational course" (150 Bde.); die vortreffliche "Cyclopaedia of English literature" (3. Aufl. 1876, 2 Bde.); "Miscellany of useful and
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
hervorzuheben: "A book of Roxburgh ballads" (Lond. 1847); "Memoirs of the principal actors in the plays of Shakspeare" (das. 1846); "Bibliographical account of rare books" (das. 1865) und "Illustrations of old English literature" (das. 1866, 3 Bde.). Auch gab
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
"Dictionary of science, art and literature" (1865-67, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875) heraus.
Coxa (lat.), die Hüfte; Coxalgia, Hüftschmerz; Coxitis, Hüftgelenkentzündung (s. d.).
Coxe (spr. kocks), 1) William, engl. Reiseschriftsteller und Historiker, geb. 7. März
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
, teils Sammelwerke) sind: das Drama "Sir Marmaduke Maxwell" (Lond. 1822), mit einer bisweilen schönen Sprache, aber in der Führung der Handlung schwach; "The mermaid of Galloway"; die Sammlung "The legend of Richard Faulder and twenty Scottish songs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
Gehalt und Interesse dem erstern weit nachstehend. Noch vorher waren sein amüsantes Werk "Bibliophobia, remarks on the present languid and depressed state of literature and the book-trade, by Mercurius Rusticus" (Lond. 1832) und seine "Reminiscences of a
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
, und ein ganzes Museum Friedlandscher Erinnerungen. Die interessanten Sammlungen und der schöne Schloßpark machen D. zu einem Lieblingsausflug der Teplitzer Badegäste. Gegenwärtig ist D. wegen seiner Kohlenwerke ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
Rostock, studierte hier sowie in Bützow und Leipzig zuerst Theologie, wandte sich aber dann philologischen, philosophischen und mathematischen Studien zu. 1776 ward er Professor der Philosophie und der schönen Wissenschaften am Joachimsthalschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
499
Goldspitzen - Goldwage.
meist im Orient selbst verfertigt werden, bezieht man die dazu nötigen Gespinste aus dem Abendland. Das Gold wurde schon in den ältesten Zeiten in der Weberei benutzt und zwar in der Weise, daß man Goldfäden einwebte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
932
Günther-Bachmann - Gurage.
in der Sammlung des Britischen Museums und begründete den "Record of zoological literature" (1865 ff.), dessen erste 6 Bände er selbst herausgab. Außerdem schrieb er: "Die Fische des Neckars" (Stuttg. 1853
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
Portefeuille der auswärtigen Angelegenheiten. Die Forderung der Entlassung des Kammerherrn Berling machte zwar im November 1859 dem Kabinett H. ein Ende; doch kam dasselbe schon im Februar 1860, nur etwas anders zusammengesetzt, wieder an das Ruder. H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
), die auch ins Englische ("History of Jewish literature", Lond. 1858) übersetzt wurde. Vgl. außer den Schriften von Zunz (s. d.) und Grätz (s. d.) besonders: D. Cassel, Geschichte der jüdischen Litteratur (Berl. 1872-73, die biblische Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
19
Lytton.
für schon seine Übersetzung von Schillers Gedichten zeugt), seinen Geist mannigfach bereichert. Seine Beliebtheit stieg mit jedem seiner neuen Romane; er trat nach und nach in die Rangstellung ein, von der Walter Scott allmählich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
die schöne Draupada, wobei sie im Bogenspannen alle übrigen Bewerber, darunter auch ihre Vettern, übertreffen und die Draupada gewinnen. Dhritarâschtra beschließt nun, das Reich mit Pândus Söhnen zu teilen, was auch geschieht. Aufs neue erregt den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
"); eine englische Sanskritgrammatik (von Kielhorn und Oppert ins Deutsche übersetzt, Leipz. 1868); die wichtige "History of ancient Sanskrit literature" (2. Aufl., Lond. 1860); eine Ausgabe des "Prâtiçâkhya" zum Rigweda, eines alten indischen Traktats über Lautlehre
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
470
Purbach - Purim.
Einzelanalysen verschiedener Purânas s. bei Wilson, Essays on Sanskrit literature (1864, Bd. 1); Übersetzungen einzelner Episoden bei Schack; Stimmen vom Ganges (2. Aufl., Stuttg. 1877). Vgl. F Nève, Les Pourânas. Études
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
alten Heldenliedern, schöne, anschauliche Schilderungen der Kämpfe und Abenteuer, der Zustände und Sitten der alten Dänen, aber keine wirkliche Geschichte. Die sieben letzten Bücher dagegen bieten eine meisterhafte Schilderung des Zeitalters des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
", 1867-73, 3 Bde.; "Havelock the Dane", 1868; Barbours "Bruce", 1870; "Alexander and Dindymus" ^[richtig: "Alexander and Dindimus"], 1881, u. a.) gab er drei Bände "Specimens of English literature" (davon zwei mit Morris, 1871) heraus und entschied
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
Buchdruckerlehrling in Westchester, widmete sich nebenbei der Litteratur und den schönen Wissenschaften und machte mit seinen Ersparnissen 1844-46 eine Fußtour durch Europa, worüber er in "Views afoot" (1846) berichtete. Darauf lebte er zu New York als Mitredakteur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
); Copinger, The law of copy-right in works of literature and art (2. Aufl., Lond. 1881); Soldan, L'union internationale pour la protection des œuvres littéraires et artistiques (Par. 1888); Daude, Lehrbuch des deutschen litterarischen, künstlerischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
. ist hier einer der wärmsten Verteidiger Shakespeares, wenngleich er, dem Geiste der Zeit entsprechend, wesentlich den »ungelehrten« Dichter in demselben erblickt, und seine Worte über ihn erinnern schon ganz an den Ton, welchen 10-20 Jahre später
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
854
Zeitungsente - Zell.
gegeben und redigiert. Vgl. Steiger, The periodical literature of the United States of America (New York 1873); Rowell, American Newspaper Directory (das. 1889). - In Mittel- und Südamerika erscheinen etwa 1000 Z
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
San Juan und den Nicaraguasee bei Herstellung eines Schiffkanals zu verwerten, sind zwar schon alt, aber erst seit 1851 wurde die Ausführbarkeit dieses Unternehmens ernstlich in Betracht gezogen. In diesem Jahr machte der amerikanische Oberst O. W
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
); »Troy, its legend, literature and topography« (1880); »Our American artists« (1880 bis 1881, 2 Bde.); »Cruise of the Alice May in gulf of St. Lawrence« (1884); »Persia and the Persians« (1886) und in dem Sammelwerk »Story of nations« der Band
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
modern vernacular literature of Hindustan«. Während Garcin de Tassy, der ein langes Leben mit Entzifferung von verworrenen Handschriften und Vorlesungen über Urdu und Hindi verbrachte, nur 70 hindische Schriftsteller aufzählen konnte, hat Grierson
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
erschien und ihre Geschichte in diesem Zeitraum schilderte. Von Henrik Schücks »Svensk literatur-historia« ist nun der erste Band vollendet. Das Werk beabsichtigt in einem enger begrenzten Umfang eine Übersicht über die s. L. von den ältesten Zeiten bis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
ein Verfahren, um Papier, Tuch und andere Stoffe wasserdicht zu machen, war für die Einführung der Beleuchtung mit Gas thätig und machte die Lithographie in England heimisch. Er begründete das illustrierte "Repository of arts, literature and fashions
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
130
Adams (John) - Adams (John Quincy)
(Neuyork 1875; deutsch Stuttg.1875), das zur Minderung des amerik. Deutschenhasses beitrug, und den trefflichen kritischen "Manual of historical literature" (1882; neue Ausg. 1889). Auch gab
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
ohne Ruten: Senk-, Wurf-, Grund-, Stand- und Legangeln. Über die A. im Meere s. Leinenfischerei.
In England ward die A. schon zu Eduards I. Zeit (um 1300) durch eine lange Reihe von Verordnungen geschützt, und die engl. Litteratur ist reich an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
); Ebert, Allgemeine Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendlande, III (Lpz. 1887); Brooke, The history of early English literature (2 Bde., Lond. 1892).
Den Deutschen wurde die angelsächs. Poesie großenteils zugänglich gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
und Südamerika; niedrere werden in jenen Ländern als Fruchtbäume kultiviert; alle, durch große, schöne Blätter ausgezeichnet, besitzen in ihren ziemlich großen, einzeln stehenden Blüten eine große Anzahl, unter sich verwachsener, einsamer Fruchtknoten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
. ist eine der schönsten Sommerzierpflanzen mit glänzend orangefarbigen Blüten; sie stammt aus Kalifornien, wird 60-80 cm hoch, ist in Deutschland nur in sehr geschützter Lage im Freien, besser in Töpfen unter Glas zu ziehen, da sie gegen feuchte, kühle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
-Fleury und Bastien-Lepage, starb aber bereits 31. Okt. 1884. Schon mit 20 Jahren schuf sie das Bild: Ehescheidungsfrage (1881); von weitern Gemälden sind zu nennen: Zwei Pariser Gassenbuben, Jean und Jacques (1883; neu ausgestellt 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
of English literature» (11 Tle., Lond. 1857‒64; 6 Bde., 1868), woraus als Sonderabdruck «A bibliographical account of the works of Shakespeare, including every known edition, translation and commentary» (1864) «with some additions» erschien. B
|