Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schablone
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
. Kupferstecherkunst, S. 329.
Schablone, jedes ausgeschnittene Muster, wonach andre Gegenstände gebildet werden, namentlich Bretter, Bleche, Papier oder Pappe, die entweder an der Kante so ausgeschnitten sind, daß die Oberfläche eines Gegenstandes danach
|
||
66% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
von Unebenheiten, zur Beseitigung von Unreinigkeiten oder zur Verleihung von Glanz auf der Oberfläche
der Arbeitsstücke verwendet war.
Schabkunst , s. Schwarzkunst .
Schablone , im gewöhnlichen Sprachgebrauch eine aus Blech, Karton
|
||
58% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Dungkäfer, den Aegyptern heilig und deshalb oft in deren Schmuckwerk verwendet.
Schablone: Ausgeschnittene Form.
Schaft: Hauptteil der Säulen, Pfeiler, Kandelaber.
Scheidbogen: Der Bogen am östlichen Teil des Kirchenschiffes, der dieses vom
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. Die Buchstaben des zu chiffrierenden Textes werden durch die runden Öffnungen der Schablone auf darunter liegendes Papier geschrieben. Sind alle Öffnungen mit Buchstaben versehen, so wird die Schablone gedreht, in der Weise, daß die mit Ⅱ, später
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Formenlehrebis Formerei |
Öffnen |
-
form erei ist namentlich für große Gußstücke ge-
eignet, welche dicht im Guß seinsollen. Lehmfor-
merei wird hauptsächlich dann angewendet, wenn
größere Abgüsse ohne Modell, nur nach Schablonen
geformt, hergestellt werden sollen.
Um
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0299,
Tinten zum Schreiben auf Metall |
Öffnen |
, oder verdickt die anzuwendenden Flüssigkeiten so weit, dass man die Schrift mittelst Borstenpinsels und Schablonen auftragen kann. Das Metall wird zuerst blank geputzt, dann die Schrift nach Belieben aufgetragen, nach dem Antrocknen abgewaschen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
- oder Emailleschilder. Da diese jedoch ziemlich theuer sind (0,30-0,40 M. per Stück), werden vielfach gedruckte oder durch Schablonen hergestellte Papierschilder angewandt. Um letztere herzustellen, ist der Signirapparat vom Pharmaceuten J. Pospisil
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0298,
Tinten |
Öffnen |
. Die Stempelfarbe muss in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden und wird immer erst unmittelbar vor dem Gebrauch auf dem Kissen verrieben.
Aus dieser Mischung lässt sich auch eine für Schablonen brauchbare Stempelpasta herstellen, wenn man die Menge des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0335,
Gießerei (Bronzeguß) |
Öffnen |
bildenden Sand oder in transportabeln Gefäßen (Formkasten, Formflaschen) vornimmt. In der Lehmformerei gestattet die Gestalt der Gußstücke vielfach die Anwendung der Drehbretter oder Schablonen, mit welchen man vermittelst einer Drehspindel die Form
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
Löchelchen und wird sozusagen in eine Schablone verwandelt. Diese wird jetzt in einem Apparat mit Druckrahmen befestigt, unter sie aber schiebt man jedesmal den zu bedruckenden Bogen gewöhnlichen Papiers. Hierauf überfährt man die Schablone
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Formes (Karl Joh.)bis Formes (Theod.) |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1892).
Lehmziegeln allmählich auf und überzieht ihn mit ! Formes, Karl Joh., Bassist, geb. 7. Aug. 1810
Lehm, wobei die Schablone gedreht und so eine zu Mühlbeim a. 3ih., betrat 1842 in Köln als Sa-
ganz genaue Formgebung ermöglicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Pastellmalerei
Pasticcio
Pastos
Pendant
Pinxit
Ponderation
Prima
Psaligraphie
Punktirte Manier
Rentoiliren
Repoussoir
Retable
Retouche
Satt
Schablone
Schattenbild, s. Silhouette
Schattenriß, s. Silhouette
Schattirung
Schlaglicht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
der Girondisten 31. Okt. 1793 und die in Gedanken unbedeutendere, nach der Schablone von Raffaels Schule von Athen komponierte Geschichte Münchens für den neuen Rathaussaa l der Stadt (1880). Obgleich das Band, das ihn und seine Schüler umschlingt, weniger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
Ratschläge für die Behandlung der Kartoffeln, mit fast 300 Rezepten. Letztere bilden eine sehr notwendige Bereicherung des häuslichen Rezeptenschatzes für alle, die nicht nach der gewohnten Schablone kochen, sondern etwas neues aus Kartoffeln auf den Tisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aufnehmenbis Aufrahmen |
Öffnen |
, fester Pappe, steifem Papier aus, legt diese Schablone (Patrone) auf die betreffende Fläche und überstreicht sie mit einem in Farbe getauchten Pinsel. Bei mehrfarbigen Figuren muß man sich so vieler Schablonen bedienen, als es Farben sind. Man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Eisengießerei (Kastenguß, Formmaschinen, Sand- und Lehmformerei, Röhrenguß) |
Öffnen |
sichert, und ist daher hauptsächlich bei Gußarbeiten am Platz, bei denen viele Kerne erforderlich sind. Der in sich festere Massensand gestattet überdies, einzelne Formen mittels Schablonen herzustellen, was bei dem lockern magern Sand nicht möglich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0643,
Kautschuk (gehärtetes K. oder Ebonit, Verwendung etc.) |
Öffnen |
der Bodenplatte des Preßcylinders einen Dorn einsetzt und in das austretende Rohr durch den hohlen Dorn Wasser einleitet. Hohle Gegenstände setzt man meist aus mehreren Stücken, die nach Schablonen geschnitten sind, zusammen, füllt vor dem völligen Schließen etwas
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
wird mit Wasser angerührt und mittels eines Pinsels gleichmäßig aufgetragen. Nach dem Trocknen bedeckt man die Glasplatte mit einer Schablone aus dünnem Messingblech, bürstet das durch die Schablone nicht geschützte Pulver ab und erhitzt nun die Platte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
daß in großen
Schuhfabriken etwa 40 vcrfchiedene Maschinen ge-
braucht werden. Die erste Vorarbeit der Schäfte-
fabrik a t i o n ist die Anfertigung derModelle, die
von gefchickten Modelleuren entworfen und in Gestalt
von Schablonen den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
durchlässige Papierfläcke (feines Seidenpapier)
punktweise frei, so daß eine Art Schablone entsteht.
Indem man nun mittels einer Farbwalze Farbe durch
diese Schablone hindurchtreibt, entsteht auf einem
untergelegten Blatt der gewünschte Abzug
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
sie durch Ziehen her. Im letztern Fall werden die betreffenden Stellen etwas vorgekragt, mit Mörtel beworfen und die Gesimsglieder mit dem sogen. Simsbrett, einer Art Schablone, gezogen. Mit Brettern verkleidete, der Steinkonstruktion ähnelnde Gesimse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
stehende Trommel; ein Riemen c, der durch eine Kurbel auf s verschiebbar ist, dient zur Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe m, die ihre Bewegung mittels des Riemens f erhält. Zur Herstellung genauer Muster benutzt der Dreher Schablonen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
und Biegen; 2) aus geplättetem Stahldraht (Korsett- und Krinolinenfedern); 3) durch Schmieden in Gesenken und Biegen nach Schablonen; 4) durch Walzen auf exzentrischen Walzen (Waggonfedern, Fig. 2 A). Die geeignetste Stahlsorte zu den großen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
der fertigen C.
nach einer Schablone erreicht. Das Trocknen der
fertigen C. geschieht durch Ausbreiten auf Horden
bei mäßiger Wärme, da sich bei größerer Hitze
sonst die C. leicht verziehen und unansehnlich wer-
den. DieSortierung geschieht nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
632
Schuhwarenfabrikation
Zuschneiden ihre Form nicht verlieren, werden sie auf einer besondern kleinen Maschine mit einer Drahteinfassunq versehen. Bei Massenfabrikation der einzelnen Schäfteteile werden nach der Schablone Ausstanzmesser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
263
Kautschuk - Kaviar
webe, aus welchem die Zuschnitte nach Schablonen ausgeschnitten und warm über einem Leisten zusammengeklebt werden. Auch die Sohle wird schließlich durch bloßes Ankleben befestigt. Die Schuhe werden dann mit einem Firnis
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
im umfangreichsten Maße dargestellt, indem auf schmale und lange Papierbogen mit Schablonen oder mit Holzdruckplatten die farbigen Muster aufgetragen und dann geglättet, oder mit Lack überzogen und auch vergoldet oder versilbert und gepreßt werden. Bei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Form, Schablone.
Pavillon: Zelt; mit Zeltdach versehener Gebäudeteil.
Pechnase: Unten offener, erkerartiger Vorsprung an Burgen, aus dessen Oeffnung siedendes Pech u. dergl. auf die Angreifer gegossen wurde.
Pectorale: Brustschmuck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
der klassischen Schablone angepaßt und hatten nur einen mäßigen Erfolg. Er starb 21. Dez. 1873 in Paris. - Sein Sohn Léon B., geb. 1829 zu Paris, ebenfalls Schauspieler und Schriftsteller, begleitete 1855 die Schauspielerin Rachel nach Amerika, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
, so kann diese Methode nicht empfohlen werden. Bei den bisherigen Bonitierungen legte man einen Durchschnittsmaßstab für den Betrieb zu Grunde, die Dreifelderwirtschaft in einfachster Form, und berechnete danach in bestimmt vorgeschriebener Schablone
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Bunte Peltschenbis Buntpapier |
Öffnen |
Platte gedruckt, die eingestreuten Figuren, Tiere, Embleme etc., um möglichste Mannigfaltigkeit zu erzeugen, mit besondern Stempeln. Auch Schablonen scheint man verwendet zu haben. Die "türkischen" Papiere, eine besonders beliebte, zum Auskleben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
und hauptsächlich Japan) in Europa stark in Aufnahme gekommen. Das Papier jener Länder ist durchweg Pflanzenpapier. Das Färben geschieht meist in der Masse (durch Eintauchen), das Mustern mittels Holzmodeln oder Schablonen. In China fertigt man das Papier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
Hälfte der C., die verschiedenartigsten und unfertigsten Lehrmeinungen vernehmen. Erst die Scholastik hielt sich wieder enger an die Paulinischen Vorstellungen. Der erste, der dieselben in einen dialektisch gefaßten, durch die juristische Schablone
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
Munition aus Lehm auf einer Spindel gegen eine Schablone abzudrehen und dann zu brennen. Schon früher wurden aber in Rußland und vor allem in der seit alters durch ihre Munitions- und Geschützgießerei berühmten Stadt Lüttich gepreßte Sandkerne beim Guß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
, Schablonen (für Stubenmaler), auch als Verbandstoff.
Firnisstein, sehr harter und reiner Bernstein in kleinen Stücken, dient zur Firnisfabrikation.
Firnistuch, s. Wachstuch.
Firnse, s. Firnewein.
First, Gipfel eines Bergs; in der Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
, von denen 1372 die ersten Erzkanonen gegossen wurden. Während dieser ganzen Periode wurden die Formen ausschließlich aus Thon oder aus einem Gemenge von Thon und Sand aus freier Hand oder mit Hilfe von Schablonen und Drehbrettern hergestellt. Um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0390,
Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) |
Öffnen |
von Schablonen aus weichem, elastischem Material kann man auf diese Weise die zartesten, auf Überfangglas auch farbige, abschattierte Muster ausführen. Über das Ätzen des Glases s. Ätzen. Die farbige Dekoration des Glases geschieht durch Bemalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0817,
Großbritannien (Geschichte 1846-1848) |
Öffnen |
politischen wirkten auch religiöse und wirtschaftliche Grundsätze mehr und mehr auf die Bildung der Parteien ein: kurz, es zeigte sich immer deutlicher, daß es nicht mehr möglich sei, die Regierung von G. nach der alten Tradition und Schablone zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
1018
Hahnrei - Haidarabad.
Kopie der George Sand gelten durfte. Die Stoffe sind mager und nach bekannter Schablone erfunden, nur die Behandlung verleiht ihnen einiges Interesse. Ihre hoch aristokratische Manier persiflierte der anonym
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
Unterschriften mittels einer Schablone geben mußte, bewies er sich auch sonst seiner Aufgabe als Kaiser wenig gewachsen. Er überließ die Regierung seinem Quästor Proclus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
die Wirkung des Wassers auf Boden und Vegetation, über den Einfluß des Bodens und des Klimas gingen noch vor einem Jahrzehnt so weit auseinander, daß es unzulässig erschien, eine Schablone aufzustellen, nach welcher Bewässerungsanlagen auszuführen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
und kirchliche Bewegungen (Saint-Simonisten, Lamennais), die litterarischen und musikalischen Kämpfe gegen die Schablone der Klassizität (G. Sand, V. Hugo, H. Berlioz) bilden den Ausgangspunkt seiner künstlerischen Richtung. Zugleich gab Paganinis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
gefertigt. Die Bahnen des Zeugs werden nach Schablonen zugeschnitten und sorgfältig genäht. Besonders wichtig und schwierig ist das Gasdichtmachen der Ballonhülle. Der Firnis besteht meist aus Kautschuk, Guttapercha, Leinöl etc. Troost fertigt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0352,
Mauersteine |
Öffnen |
farbig glasiert. Ölsteine, Schneidsteine werden aus feinem Material und in mit Öl bestrichenen Formen hergestellt und im lederharten Zustand nach Schablonen geschnitten, häufiger werden Façonsteine in Formen gepreßt. Poröse M., Kohlenziegel, Loh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
Seite wasserdicht gemacht ist; die Tinte zerstört die wasserdichte Schicht und bildet hierdurch eine Art Schablone, welche zur Herstellung von 200-300 Abdrücken mittels eines besondern Apparats in einer Kopierpresse benutzt werden kann.
Papyrus L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
ausgeschnittenes Blatt Kartenpapier oder Blech (Schablone) zum farbigen Durchzeichnen, zum Auftragen der Figuren auf Tapeten etc., in der Guillochiermaschine eine am Rande dem Muster der Guillochierung entsprechend ausgezackte Scheibe (s. Guillochieren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0024,
Photographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
(Leipz. 1881).
Geschichte der Photographie.
Die Lichtempfindlichkeit des Chlorsilbers war schon den Alchimisten bekannt, und 1727 benutzte sie der Arzt J. H. ^[Johann Heinrich] Schultze in Halle a. S. zur Reproduktion von in Schablonen geschnittenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0888,
Röhren (Herstellung) |
Öffnen |
Löcher zieht, worauf man schließlich den Draht entfernt. Beim Gießen der R. hat man einen zweiteiligen Formkasten, in welchem mit Hilfe eines Modells oder durch Ausdrehen mit einer Schablone die äußere Form der Röhre und zwei Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
entworfenen und glücklich auf den Effekt berechneten Schablone und scheute sich nicht, gewisse Gänge, Harmoniefolgen, Crescendos, Kadenzen etc. immer und immer wieder in gleicher Weise anzubringen. Aber bei aller Flüchtigkeit der Arbeit enthalten Rossinis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sandgeschwulstbis Sandpumpe |
Öffnen |
gelangen, während der feine unbrauchbar gewordene Sand vermittelst des zugleich als Ventilator wirkenden Rades A durch das Rohr E fortgejagt wird. Zum Decken der Arbeitsstücke benutzt man aufgeklebte Schablonen aus Papier, Zinkblech, Guttapercha
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
sein sollte. »Sowohl in der Auswahl der dramatischen Werke als auch in ihrer schauspielerinnen Darstellung sollen die Ziele einer der Schablone und dem Virtuosentum abgewandten, lebendigen Kunst angestrebt werden«, wobei besonders solche Dramen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
auf der Töpferscheibe freihändig und mit Schablonen oder mit Hilfe von Gipsformen.
Das Brennen der Porzellangegenstände geschieht neuerdings außer in Gasofen und Öfen mit aufsteigender Flamme mit Vorteil in Ösen mit absteigender oder überschlagender
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
hatte. In der Sammlung von Flug^ schriften »Gegen den Strom« veröffentlichte er: »Der Roman, bei'dem man sich langweilt«, »Nach der Schablone«, »Das Vorrecht der Frau«, »Der Leitfaden der Reklame«.
Schweden. Die Bevölkerung belief sich nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
eine andre sei, als jene der Staatsbeamten derselben Klasse, und daß dies auch im Gehalt zum Ausdruck kommen solle, wobei ja immer zu bedenken ist, daß die Professoren wohl nie nach einer Schablone würden.beurteilt werden können. Ziemlich laut
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
Verteilung der abzutrennenden Flächenstücke nach Möglichkeit zu fördern und den Abfall zu beschränken. Schablonen aus Blech oder Pappe können bei der Herstellung von Massenartikeln hier mit Vorteil benutzt werden. Je nach der Stärke und Art des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
.
Brokatglas, s. Glas.
Brokatpapier, eine Art Buntpapier, das hergestellt wird, indem man ein farbig grundiertes Papier einem Muster entsprechend mit Eiweiß, Gummi oder Dextrin bedruckt (mittels Schablone bemalt) und das Dessin sodann mit Gold-, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
zubereitete Leinen- und Lederstoffe
waren im Mittelalter ganz gewöhnlich. Daß aber die Griechen und Römer Texte oder Bilder durch Schablonen (Durchzeichnung) oder Patronen (Aufdruck)
vervielfältigt hätten, ist aus Plinius’ «Historia naturalis» , 35, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
, ähnlich denjenigen für den Kattundruck, mit den
entsprechenden Farben bedruckt, auch wohl mittels Schablonen bemalt wird. Bei den C. S. im weitern Sinne werden feingeflammte (melierte) Muster gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
Charakteristik sowie durch das Betonen des psychol. Moments seine Gestalten über die Schablone des rein Akademischen zu erheben wußte. Dies tritt zu Tage in dem Gemälde Marius auf den Trümmern von Karthago und im Bethlehemitischen Kindermord (beide
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
derselben Schablone gearbeitete Stücke. Von seinem jüngern Zeitgenossen Racine wurde C. jetzt gänzlich verdunkelt. Seit 1662 lebte der Dichter in Paris, wo er 1. Okt. 1684 starb. Seine letzten Lebensjahre wurden durch dramat. Mißerfolge, ökonomische Sorgen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
, Briefen diese ihre Kunst zu zeigen. So sind denn diese Romane fast alle nach einer und derselben Schablone gearbeitet. Ein Liebespaar findet sich, wird getrennt, Braut und Bräutigam werden weit herumgetrieben und erleben die abenteuerlichsten Schicksale
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
und des Siegellackes (4. Aufl., Wien 1891).
Firnis bäum, s. illius
Firnispapier, mit Leinölfirnis getränktes und
durch Aushängen an der Luft getrocknetes starkes
Papier,das zurAnfertigung vonPausen und nament-
lich zurHerstelluug der Schablonen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
einer der Schablone und dem Virtuosentum abgewandten
lebendigen Kunst angestrebt werden». Ferner erklärte die F. B.: «Wir binden uns an keine
ästhetische Theorie und schwören auf kein Programm, sondern heißen alles willkommen,
was frei und groß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0044,
Glas |
Öffnen |
die Öffnung. Das überschüssige G. wird nun abgeschnitten (d); der Rand wird nochmals stark
angewärmt und erhält schließlich durch Drehen und Niederbiegen mit Hilfe einer eisernen Schablone die vollendete Form (e).
Einen ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
, Metalladressen u. s. w., die
Gravierung von Prägstempeln für Buchbinder- und
Lcdergalanteriearbeiten, das Ausschneiden von
Schablonen, die Anfertigung metallographischer
Arbeiten, der Kupferstich, Stahlstich, Notenstich
u. s. w. Von den zur Ausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
Fabrikationszwcig ist auch die Her-
stellung der Gummischuhe. Dieselben werden
über eisernen Leisten gemacht, indem man einzelne,
nach einer Schablone ausgeschnittene Stücke über
diese Leisten legt und zusammenklebt. Die Sohle,
die fast immer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
. 1879). Die beiden andern Stücke sind nach der üblichen Schablone gearbeitet, zeichnen sich aber durch einfache, klare Sprache aus. Die Ratnāvalī ist am besten herausgegeben von Cappeller (in Böhtlingks "Sanskrit-Chrestomathie", 2. Aufl., Petersb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Klöppelnbis Klops |
Öffnen |
, eine gelochte Papier-
schablone, durch die der Arbeiterin das auszufüh-
rende Spitzenmuster vorgezeichnet ist. Die Löcher
dieses Klöppel- oder Musterbriefs bezeichnen die
dem beabsichtigten Muster entsprechendenVindungs-
und Kreuzungsstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
die wasserdichte Schicht, so daß eine Art
Schablone entsteht, die zur Herstellung von 200 bis
300 guten Abdrücken mittels eines besondern kleinen
Apparats in einer Kopierpresse benutzt werden kann.
1^.), Papyrus- oder Papierstaude, Papyrus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
; in der Weberei die auf karriertem Papier (s. Patronenpapier) entworfene Zeichnung eines Musters. Auch bezeichnet man mit P. ein ausgeschnittenes Blatt (Schablone) zum Auftragen der Figuren auf Tapeten, Spielkarten u. s. w.
Meist gebraucht man P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0115,
Photographie |
Öffnen |
im Lichte zu färben. Ein deutscher Arzt, Johann Heinrich Schultze in Halle a. S., machte 1727 den ersten Versuch, in einer undurchsichtigen Schablone ausgeschnittene, durchsichtige Schriftzüge auf einen silberhaltigen Niederschlag mit Hilfe des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
143
Pietra dura - Pigafetta
Vuhkrampf und Gnadendurchbruch wurden Schlag-
worte dieses deutschen Methodismus. In den Ver-
kehr uüt Gott mischte sich ein süßlich-mystischer Ton.
Die Gcfühlsfrömmigkeit erstarrte zur Schablone.
Die objektive
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
der Reformation ging in der kath. Reaktion zu Grunde. Mit dem Eingehen der Schulen anderer Konfessionen (in Rakow, Lissa u. a.) wurde die Schablone der Jesuitenschulen mit ihrer ausschließlich formal religiösen Bildung alleinherrschend. Die Krakauer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
der Schablone
auf je 1 cm Abwicklung.......0,07-0,15 "
1 m Hohlkehlen zu ziehen und zu verputzen ein-
schließlich Verohrungsmaterialien . . . 0,02-0,03 ?.
Cementgußarbeiten haben die doppelten Preife.
Puvis de Ehavannes (spr. püwih de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
auf glänzendem Grund
oder umgekehrt. Dabei werden die Stellen, welche
glänzend bleiben sollen, mit einem Anstrich oder
einer Schablone bedeckt. Bei überfangenen Gläsern
tann cm 'den unbedeckten Stellen der Üdcrfang durch
die Wirkung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
auf einer Unterlage von Seidengaze in die S. legt, durch gewöhnliche Handhabung der letztern eine perforierte Schablone herstellen, die über 1000 scharfe und saubere Durchdrucke liefert. - Vgl. Hoffmann und Wentscher, Die S. (Berl. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
(Neoclasicismo). Es mögen außerdem noch Arriaza, die beiden Iriarte und Samaniego angeführt sein. Die Anwendung einer durchaus fremdartigen Schablone auf das Theater mußte notwendig unfruchtbar bleiben. In den Tragödien der Montiano, Huerta, Jovellanos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
. Das Ausmalen der Umrisse wurde bald durch Schablonen, Patronen genannt, ersetzt. Die Glätte wurde durch Reiben mit Feuer- oder Achatsteinen erzeugt und die geglätteten Bogen mit der Schere zerteilt.
Diese Art der S. wird jetzt noch in einzelnen kleinern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
, Bohrspindel, Schraubenspindel. Bei Mahlgängen heißt S. die senkrechte Achse, die den Läuferstein trägt, bei den Spindeluhren die Welle der Unruhe; beim Glockenguß das vertikale Eisen, an welchem die Schablone befestigt wird. - In der Nadelfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
Baustelle und Versetzen mit Hilfe des erforderlichen Steinmetzen (d. h. je 1 Steinmetz, je 1 Maurer und 1 Arbeiter), Vorhalten der Werk- und Hebezeuge. Auch die Anfertigung der Schablonen, das Nacharbeiten, Reinigen, die Lieferung und das Einsetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
Werksteintreppen ist der S. bisweilen sehr schwierig und erfordert eine große Anzahl von Schablonen (Brettungen) für die Form und gegenseitige Lage der einzelnen Fugenflächen. - Vgl. Ringleb, Der S. (2. Aufl., Stuttg. 1883); Wehrle, Der S. (Zür. 1880). - über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
eines Pantographen oder Storchschnabels in der Weise, daß ein Stift an dem längern Arm desselben auf eine Schablone, die das meist sechsfach vergrößerte Muster darstellt, und zwar auf die Endpunkte des jedem Stickfaden entsprechenden Schraffierstrichs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Tapestrybis Tapeten |
Öffnen |
die Fläche nur teilweise satinieren, z. B. matte und glänzende Streifen miteinander wechseln lassen, so bedeckt man die T. vor dem Bürsten mit Schablone. Beim Drucken der T. durch Handarbeit benutzt man Formen (Model) aus mehrfach kreuzweise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
öffentlichen und Privatleben, 16 dem Sakralwesen gewidmet waren. Daneben treten bedeutsam die 15 Bücher «Imagines» oder «Hebdomades», welche außer dem biogr. Text 700 Porträtbilder (wahrscheinlich durch Schablonen hergestellt) nebst beigegebenen Versen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
werden aus sog. Schwarten, d. h. ausgerollten Blättern, gebildet, welche über eine erhabene Form gleich einem umgestürzten Teller etc. angearbeitet werden, worauf noch ein Abdrehen mit einer Schablone erfolgt. Manche Stücke werden, nachdem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0492,
Schiefer |
Öffnen |
. Schablonenschiefer, welcher nicht bloß quadratisch und lang viereckig, sondern auch 5-, 6-, 8 eckig und in andern Formen hergestellt wird, nachdem diese mit Hilfe blecherner Schablonen erst auf den Platten vorgerissen wurden. Dem Tafelschiefer wird seine gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0655,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
653
Buchdruckerkunst
auch die pompejanischen Wandgemälde keine Spur der Verwendung von Schablonen zeigen. Auch die Kunstschreiber und Illuminatoren (s. Briefmaler) des Mittelalters haben die Umrisse der Initialen u. s. w. in der Regel wohl nicht
|