Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schlachten abbildung hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachbildung'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1054, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
1054 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Abbildungen im Texte: Seite Saloniki (Situationsplan) 225 Salvador (Landeswappen) 232 Salzburg (Stadtwappen) 237 Salzwedel (Stadtwappen) 243 Samenkäfer 251
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0991, Trieren Öffnen
Umgebung (3. Aufl., Trier 1889); A. Janke, Die Belagerungen der Stadt T. in den J. 1673-75 und die Schlacht an der Conzer Brücke 11. Aug. 1675 (ebd. 1890). Trieren (grch.) oder Triremen (lat., "Dreiruderschiffe"), die Ruderschiffe der Alten mit drei
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0741, Porträt (im alten Griechenland und Rom) Öffnen
angewendeten Sapphischen Strophe gedichtet waren, noch zwei erhalten. Sie zeigen große Innigkeit und Tiefe der Empfindung. Unsre Abbildung (Fig. 1) gibt eine Büste der Villa Albani zu Rom wieder. Daß sie die Sappho darstellt, lehren Münzen von Lesbos
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Victoria regia bis Victor-Perrin Öffnen
später von Schomburgk in den Gewässern des Berbice im engl. Guayana gefunden und zuerst Nymphaea Victoria genannt. Nach Wuchs und Blütenform erinnert sie an die Seerosen. Die Blätter (s. Abbildung 1) sind schwimmend, kreisrund-schildförmig, flach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
Bildhauerkunst, Tafel I-X am Schluß des Bandes. 935 Abbildungen im Text. Seite Atlantischer Ozean, Fig. 1-3: Durchschnitte und Profil 2-3 " Fig. 4: Temperaturkärtchen 3 Atlas (Gewebe) 7 Atmometer von Wild 8 Attische Basis einer Säule 32 Auckland
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
Livland: Karte der russischen Ostseeprovinzen 849 Lokomobile, Tafel 880 Lokomotive, Tafel 885 London, Stadtplan 896 " Karte der Umgebung 905 Luftpumpen, Tafel 982 Lufttemperatur: Temperaturkarte der Erde (mit Temperaturtafel) 991 Abbildungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0160, von Sachwalter bis Sacken Öffnen
von Sachverständigen, wie z. B. das Kollegium der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft. So sollen auch nach dem Bundes- (Reichs-) Gesetz vom 11. Juni 1870, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
: Hunderassen 797 " Tafel II: Jagdhunde 797 Industriepflanzen, Tafel 940 Insektenfressende Pflanzen, Tafel 980 Insektenfresser, Tafel 982 Abbildungen im Text. Seite Hakenbüchse 6 Halberstadt, Stadtwappen 9 Halbieren 11 Hall, Schwäbisch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
Staaten, Übersichtskarte (mit Textblatt) 954 " Übersichtskarte der deutschen 958 Kometen, Tafel 975 Königsberg i. Pr., Stadtplan 1020 Abbildungen im Text. Seite Ischia, Kärtchen der Insel 30 Ischl, Karte der Umgebung 31 Iserlohn, Stadtwappen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
und Münzen sowie in kleinen Bronzen auf; von letztern bewahrt das Kasseler Museum ein schönes Werk (s. Abbildung). Von besonderm Reiz sind auch die Darstellungen opfernder und sich schmückender Siegesgöttinnen auf dem Balustraderelief des Niketempels
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
Abbildungen im Text. Seite Phleum pratense (Timothygras) 1 Phonograph, Fig. 1 u. 2 7 Phosphor-Destillationsofen 9 Phosphoroskop, Fig. 1-3 11 Photogrammetrie 16 Photometer, Fig. 1-7 25-28 Photophon von Bell 28 Phrygische Mütze 30 Piezometer 55
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band Öffnen
916 Zuckergewinnung, Tafel I u. II 976 Zweiflügler, Tafel 1010 Abbildungen im Text. Seite Urne von emaillierter Terrakotta 15 Utrecht, Stadtwappen 28 Valparaiso, Situationsplan 43 Vasen, Fig. 1-5 56-57 Venedig, Stadtwappen 75
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0471, von Schlabrendorf bis Schlachten Öffnen
469 Schlabrendorf – Schlachten 1759 evang. E., Post, Telegraph, Rittergut, Vorschußverein und Braunkohlengruben. Schlabrendorf , Ernst Wilhelm, Freiherr von, preuß. Staatsmann
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
lassen. Letzteres war seit Numa bis auf Augustus nur zweimal geschehen, einmal 235 v. Chr., das zweite Mal 29 v. Chr. nach der Schlacht bei Aktion. Noch erhalten ist der Doppeldurchgangsbogen des sogen. J. quadrifrons im Velabrum zu Rom. Die frühsten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0775, von Winkelschriftstellerei bis Winnenden Öffnen
773 Winkelschriftstellerei – Winnenden nach in der Schlacht von Sempach (s. d.) durch seinen Opfertod den Sieg der Schweizer über Herzog Leopold von Österreich entschieden haben. Als in dieser Schlacht, 9. Juli 1386, der Keil der Eidgenossen nicht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
Chamäleon, Tafel 925 Chemnitz, Stadtplan 989 Abbildungen im Text. Seite Blutkörperchen 54 Blutkreislauf, Schema 60 Blüte, Fig. 1-48 61-71 Blutegel 71 Blütenbestäubung, Fig. 1-9 73-76 Blütenstand, Fig. 1-18 79-81 Bobbinet (Gewebe) 92
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band Öffnen
) 890 Gaskraftmaschinen, Tafel 938 Gebläse, Tafel 974 Abbildungen im Text. Seite Fallmaschine von Atwood 17 Faltenkapitäl 22 Farbenzerstreuung, Fig. 1-4 36-37 Farne, Fig. 1-16 50-55 Fasces: Liktor mit dem Fascis 62 Fechtart (militärische
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0617, Markthallen (Paris, London) Öffnen
. die Abbildung; die in derselben nicht dargestellten Abteilungen enthalten: Abteil. 7. Gemüse und Grünzeug, Einzelverkauf; 8. Früchte, Blumen und Frühgemüse, Einzelverkauf; 9. Butter, Eier und Käse, Großverkauf im Ausgebot; 10. frische und gesalzene Fische
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0432, Historische Litteratur (Preußen) Öffnen
wir uns zu den Darstellungen über einzelne Perioden der preußischen Geschichte wenden, erwähnen wir eine populäre (reichlich mit Abbildungen ausgestattete) Darstellung der »Geschichte des preußischen Staates« von E. Berner, welche im Erscheinen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0472, von Schlachtenmalerei bis Schlachtgewicht Öffnen
470 Schlachtenmalerei – Schlachtgewicht Kamm. Abbildung 2 zeigt die verschiedenen Fleischstücke am Kalbe: 1 Keule, 2 Nierenbraten, 3 Rücken, 4 Kamm, 5 Bug, 6 Hals, 7 Brust, 8 Bauch, 9 Kopf, 10 Füße
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
Muskeln des Menschen, Tafel 936 Nagetiere, Tafel I u. II 979 Nähmaschinen, Tafel 983 Nahrungsmittel, Nährwert der, Tafel 986 Nahrungspflanzen, Tafel I-III 988 Nashorn, Tafel 1016 Abbildungen im Text. ^[Liste] Seite Lykopodiaceen, Fig. 1 u
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0849, von Selke bis Sella Öffnen
, kaiserliche Soldaten von Schweden überfallen). Seine Teilnahme an den Kriegen von 1864, 1866 und 1870 gab seinem Schaffen eine andre Richtung. Er stellte fortan größere Schlachten und kleinere Episoden aus diesen drei Kriegen dar, welche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
mit einer Kreuzblume oder Statue geschmückt sind (s. Abbildung). ^[Abb.: Wimperge (Dom zu Köln).] Wimpern, s. v. w. Flimmer (s. d.); in der Botanik haarähnlich feine Teile, in welche der Rand mancher Blätter geteilt ist, die dann gewimpert (ciliatus) heißen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0532, von Illustrator bis Illyrier Öffnen
, verdeutlichen (durch Beispiele und besonders durch Abbildungen), mit Illustrationen (s. d.) versehen; Illustrator, Erläuterer, Verherrlicher, besonders Zeichner sür illustrierte Werke. Illustrierte Zeitung, in Leipzig im Verlag von I. I. Weber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0869, von Knemis bis Knetkur Öffnen
, sind glatt, geleckt, echte Abbilder seiner oberflächlich eleganten Zeit. Knemis, antiker Name einer 930 m hohen, wohlbewaldeten Gebirgskette in Mittelgriechenland, der Nordwestspitze von Euböa gegenüber, welche den epiknemidischen Lokrern den Namen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0624, Legion Öffnen
ihre Stellung in der Schlacht und ihre Bewaffnung änderten. Die 3000 Mann Kerntruppen jeder L. zerfielen ferner in 30 Manipeln (s. d.), von denen auf die Hastati, Principes und Triarii je 10 kamen, so daß ein Manipel der beiden ersten Gattungen 120
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0279, von Alava bis Alba Öffnen
. Basken. Alăva, Michael Richard d', span. General und Diplomat, geb. 1771 zu Vitoria, diente anfangs auf der Flotte, dann im Heer, schloß sich 1808 den Franzosen an, verließ aber nach der Schlacht von Albuera 1811 die Sache Joseph Napoleons, trat
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
, mit Abbildung. Kütübhane (türk.), Bibliothek. Kutusow, Michael Ilarionowitsch Golenischtschew K., Fürst Smolenskij, russ. Feldmarschall, geb. 16. Sept. 1745, trat, 16 Jahre alt, als Artilleriekorporal in die Armee, wohnte 1764-69 als Hauptmann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0898, von Münzwissenschaft bis Murad Öffnen
Länderartikel und beifolgende "Übersicht der wichtigsten Gold- u. Silbermünzen, nebst Münzen-Umrechnungstabelle". Hilfsmittel für praktische Zwecke sind ferner: Kunis, Abbildung und Beschreibung der gegenwärtig kursierenden Gold- und Silbermünzen (5. Aufl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0863, von Trommsdorff bis Trompete Öffnen
vorigen, geb. 9. Sept. 1629 zu Rotterdam, befehligte schon in seinem 19. Jahr ein Schiff gegen die afrikanischen Seeräuber und ward zwei Jahre später zum Konteradmiral befördert. Nach der unglücklichen Schlacht bei Solebay (13. Juni 1665) rettete
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0875, von Aristeides bis Aristobulus Öffnen
demokratischer Ausgestaltung der athenischen Staatsverfassung. Er war dann einer der zehn Anführer (Strategen) der Athener in der Schlacht bei Marathon 490 v. Chr. und bestimmte seine Kollegen, dem kriegserfahrenen Miltiades den Oberbefehl zu überlassen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0080, von Chotzen bis Chrematistik Öffnen
die Chouanerie auf beiden Ufern der Loire zugleich los, doch machte die Schlacht bei Waterloo diesem Aufstand bald ein Ende. Die Anführer der C. wurden von den Bourbonen zu Feldmarschällen und Generalleutnants erhoben, mehrere unter die Pairs
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0735, von Hosenbandorden bis Hosius Öffnen
735 Hosenbandorden - Hosius. wurden (Rollhosen, Abbildung 2), oder, von der Seite geschlitzt, weitbauchig bis über die Kniee reichten (Pumphosen, Abbildung 3). Als Nachfolgerin dieser beiden erscheint im 17. Jahrh. zunächst eine mäßig weite
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0280, von Numismatik bis Nummuliten Öffnen
Familie, deren eins, Juba I., Hiempsals Sohn, sich im Bürgerkrieg zwischen Pompejus und Cäsar als treuen Anhänger des erstern bewies. Nach der Besiegung Jubas in der Schlacht bei Thapsos (46) wurde N. unter dem Namen Numidia propria römische Provinz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0407, von Sturmbock bis Sturmvogel Öffnen
von seinem Sohn Johann Wilhelm S. (geb. 19. Juli 1808, gest. 7. Jan. 1865 in Nürnberg), nämlich: "Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur" (Nürnb. 1798-1855, 163 Hefte mit 2472 Tafeln; 1. Abt.: Phanerogamen, 96 Hefte, bearbeitet von Hoppe, Schreber
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0503, von Amphioxus lanceolatus bis Amphiscii Öffnen
503 Amphioxus lanceolatus - Amphiscii. (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 9). A. mit der Leier neben Zethos findet sich auf einem schönen Relief des Palazzo Spada in Rom (vgl. Abbildung). ^[Abb.: Amphion und Zethos (Rom, Palazzo Spada
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0582, von Angriffsfronte bis Anguis Öffnen
in Karriere (s. Chok) übergeht, um durch die Wucht ihres Anpralls den Feind niederzuwerfen. Entgegen zeitweiliger Annahme hat ihr A. durch die neuen Feuerwaffen für die Schlacht an Wert wahrscheinlich nicht verloren. Die Artillerie greift an, indem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
Hadrians bei Tivoli (vgl. Abbildung). Mit Fackel und Bogen ist die hochgeschürzte A. Laphria auf Münzen wiedergegeben. Als Hegerin des Wildes mit langem Gewand und wallendem Mantel zeigt sich die archaisierende Statue von Gabii in München. Mit Symbolen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0953, von Charlottenhof bis Charondas Öffnen
Schifferkittel bekleidet, wie er z. B. auf dem Gemälde des Polygnot in Delphi zu sehen war und vielfach auch auf attischen Gräbervasen abgebildet ist (vgl. Abbildung). Die Etrusker dagegen stellten sich ihn als eine Art von Würger dar
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0814, von Eros bis Erosion Öffnen
stritten; daher war auch die "heilige Schar" der thebanischen Jünglinge dem E. geweiht, und die Spartaner und Kreter opferten ihm vor der Schlacht, um sich so zu treuem Zusammenhalten zu verbinden. - Der römische Amor oder Cupido ist eine bloße
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0383, von Henner bis Hennings Öffnen
in die brandenburgische Armee, wurde 1656 nach der Schlacht bei Warschau Major, zeichnete sich 1674 im Elsaß als kühner Anführer von Streifkorps aus, wurde bei Fehrbellin auf dem Schlachtfeld zum Obersten ernannt und war der erste, der von einem Kurfürsten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0370, von Kaiserschwamm bis Kaiserstuhl Öffnen
1713 nahmen es im spanischen Erbfolgekrieg die Franzosen unter Dillon, wobei das Schloß Barbarossas (an der Stelle des jetzigen Zuchthauses) völlig zerstört wurde. In der Schlacht 29. und 30. Nov. 1793 wurden die Franzosen unter Hoche von den Preußen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0293, von Marston-Moor bis Martens Öffnen
293 Marston-Moor - Martens. wife's portrait" (1870) u. a. Seine Werke erschienen gesammelt 1876 in 2 Bänden. Marston-Moor (spr. márst'n-mūr), Ebene und Dorf in der engl. Grafschaft York, 11 km von der Stadt York, berühmt durch die Schlacht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0467, von Schijaku bis Schild Öffnen
der leichtbewaffneten Peltasten (s. d., mit Abbildung), trugen. Der S. (Sakos, Aspis) bestand aus mehreren Lagen Rindsleder mit Metallbelag oder mit Randschienen beschlagen, auf denen die Nagelköpfe buckelartig hervortraten. Der S. der Römer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
, Tafel 826 Silbergewinnung, Tafel 966 Silurische Formation, Tafel 978 Sizilien, Karte 1002 Skelett, Tafel I u. II 1014 Sodabereitung, Tafel 1046 Abbildungen im Text. ^[Liste] Rudersport, Fig. 1-3 11-12 Rudolstadt, Stadtwappen 15 Runen, Fig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
Reich, Karte der Balkanhalbinsel 916 Türkisches Reich, Geschichtskarte 924 Uhren, elektrische, Tafel 976 Ungarn: Länder der ungarischen Krone, Karte 998 Abbildungen im Text. ^[Liste] Seite Soest, Stadtwappen 2 Solferino, Kärtchen zur
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0405, von Codia bis Codrington Öffnen
. Die letztere Blattform zeigt das auf der beigefügten Abbildung dargestellte C. (Croton) variegatum var. trilobatum , mit sehr großen, tiefgelappten und goldgelb gezeichneten Blättern. Trotz ihrer Schönheit werden alle diese
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0507, von Ichbewußtsein bis Ichthyosaurus Öffnen
', nach der Überlieferung Devise des Königs Johann von Böhmen, der in der Schlacht von Crécy 1346 fiel. Der Sohn Eduards III. von England, Eduard, der Schwarze Prinz, nahm Johann den Helmschmuck mit dieser Devise ab, und seitdem führen die Prinzen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0425, von Lysimachia bis Lythrum Öffnen
Boden liegenden Stengel zur Bekleidung schattiger, feuchter Stellen sowie zur Bepflanzung von Ampeln (s. nachstehende Abbildung) geeignet. Eine Varietät mit goldgelben Blättern (var. aurea) wird zur Bepflanzung schattig gelegener Teppichbeete
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0801, von Mesen bis Mesityloxyd Öffnen
gebracht. Von den mehrjährigen Arten wird M. cordifolium variegatum Hort. (s. nachstehende Abbildung), eine krautartige Pflanze mit niederliegenden Stengeln und schönen gelb und weiß gezeichneten, herzförmigen Blättern, als Teppich- und auch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0207, von Naturspiele bis Nauck Öffnen
205 Naturspiele - Nauck natürlichen Farbentöne (s. Tafel: Naturselbst- druck) sowie durch Hochätzung auf Zink der Druck aus der Vuchdruckpresse (s. vorstehende Abbildung) ausgeführt werden kann. Naturspiele, Mißbildungen geringen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0704, von Regensburger Interim bis Regenverteilung Öffnen
litt die Stadt bei der Schlacht in ihrer Nähe vom 19. bis 24. April 1809. - Vgl. Gemeiner, Regensburgische Chronik (4 Bde., Regensb. 1800 - 24); Walderdorff, R. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (3. Aufl., ebd. 1876); Weininger, Führer durch R
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
km lange Poststraße umgeht die Höhe (955 m) der alten Paßstraße, welche eine berühmte Aussicht bietet. Eine Kapelle erinnert an die Schlacht (17. Juni 1405), in welcher die Appenzeller unter Rudolf von Werdenberg das Heer Österreichs und des Abtes
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0425, von Straßenwalze bis Strategische Durchbrechung Öffnen
Führerstand aus um eine vertikale Achse gedreht werden, wodurch das Lenken der Maschine bewirkt wird. (S. vorstehende Abbildung.) ^[Abb.] Strassertaube, s. Huhntauben. Straße von Konstantinopel, s. Bosporus. Straßnitz, slaw. Strážnice, Stadt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0663, von Antwerpensches Feuer bis Anvers Öffnen
Moritz von Sachsen belagert und nach siebentägiger Verteidigung den Kaiserlichen entrissen. Nach der Schlacht bei Jemappes öffnete A. den Truppen der französischen Republik seine Thore (6. Nov. 1792); nur die österreichische Besatzung der Citadelle
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Auerochs bis Auersperg Öffnen
und auch noch im Mittelalter in Deutschland und England, im 14. Jahrh. z. B. noch in Pommern neben dem Wisent. Er hatte nach den Beschreibungen und Abbildungen, welche uns erhalten sind, ganz das Ansehen des Ochsen, war untersetzt gebaut, schwarz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0182, von Clot bis Clovio Öffnen
Heiligenbilder, die ihm einen so großen Ruf erwarben, daß ihn König Ludwig II. von Ungarn 1524 nach Ofen als seinen Hofmaler berief. Hier blieb C. bis zur Schlacht von Mohács und vollendete unter anderm für den König ein Bild in Helldunkel, das Urteil des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
1016 Fahne. recht stehende Hand von Erz und unter welchem kleine Schilde von Silber oder Gold angebracht waren. Das Vexillum (s. d., mit Abbildungen), vorzüglich die F. der Reiterei, bestand in einem quadratischen Stück Zeug an einem Stab
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0105, von Felapton bis Feldbefestigung Öffnen
überging. Seit 1816 gehört es zum Großherzogtum Sachsen-Weimar. Feldaltar, tragbarer Altar, welcher in den Krieg oder auf Reisen mitgeführt wurde. S. Altar (mit Abbildung). Feldapotheker, für das Heer bei der Mobilmachung einberufene Pharmazeuten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0504, von Gölle bis Golowin Öffnen
eine protestantische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 1098 meist protest. Einwohner. Südöstlich von G. liegt eine schöne Kapelle mit einem Steinkreuz an der Stelle, wo König Adolf von Nassau in der Schlacht am Hasenbühl (2. Juli 1298) Krone
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0574, von Götz von Berlichingen bis Gouachemalerei Öffnen
Gegenstand, besonders das Abbild einer Gottheit, mag dasselbe ein Naturprodukt oder durch die (plastische) Kunst geschaffen sein. Die Verehrung von Götzenbildern oder Götzen (Götzendienst) ist eine höhere Stufe des Fetischismus (s. d.) und findet sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0930, von Kolbach bis Kolben Öffnen
zu Berlin, studierte auf der Akademie seiner Vaterstadt, besonders unter Chodowiecki. Seine erste große historische Komposition: Frobens Tod in der Schlacht bei Fehrbellin, eine Kreidezeichnung, gewann 1796 den ersten Preis der Akademie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0694, von Leobersdorf bis Leon Öffnen
Gruppe [Abbildung bei "Ganymedes"] kopiert zu sein scheint, ein Werk von genialer Erfindung), einen jungen Händler; ferner in Gemeinschaft mit Lysippos: Alexander auf der Löwenjagd, in Erz, dann auf Bestellung Philipps von Makedonien nach der Schlacht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
durch zwei Schlachten: 29. Juli 1693 Sieg der Franzosen unter dem Marschall von Luxembourg über die verbündeten Holländer und Engländer unter Wilhelm von Oranien (auch Schlacht bei Landen genannt) und 18. März 1793 Sieg der Österreicher unter dem Prinzen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0284, Nürnberg (Geschichte) Öffnen
, der Schmaußenbuck und die Alte Feste, letztere bekannt durch die Schlacht von 1632. Das Wappen der Stadt (s. Abbild., S. 282) ist ein halber schwarzer Adler in goldenem Felde, das in der andern Hälfte sechsmalrot- u. silbergestreift ist. Auch führt die Stadt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0819, von Pelorus bis Pelzflatterer Öffnen
" (Hamb. 1843). Peltasten (griech.), leichtbewaffnete Fußkämpfer der Griechen, bewaffnet mit dem kleinen Schild (Pelta), einem 2 m langen Wurfspieß, leichtem Panzer, Helm und kurzem Schwert (s. Abbildung). Sie hatten eine Mittelstellung inne zwischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0009, von Rückstoß bis Rudbeck Öffnen
infolge von Rekognoszierungen oder durch Abbrechen des Gefechts vom Schlachtfeld. Ein solcher R. ist ein freiwilliger, nach verlorner Schlacht aber ein erzwungener. Bei diesem gilt es, eine Arrieregarde aus möglichst intakten Truppen dem Feind
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0175, von Sponton bis Sporenfink Öffnen
, Erinnerungen an S. ("Gesammelte Schriften", Bd. 5). Sponton (spr. spongtóng, Esponton, franz.), eine Halbpike nach Art der Hellebarde (s. Abbildung), wurde bis zu Anfang dieses Jahrhunderts von den Offizieren der Infanterie neben dem Degen als Paradewaffe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1000 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6 ^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1) .^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . . ^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . . Apollon: Ly^eios
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1024 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Leptinotarsa decemlipeata IX 574 Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555 Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126 - (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352 Leslies Dampf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1025 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite M. Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451 Maeandrina (Taf. Korallen) X 76 Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770 Macdonald: Odysseus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1032 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Plattenblitzableiter(Taf.TelegraphII,Fig.9) Plattformwagen mit Körben (Eisenbahn) . Plattmönch (Taf. Eier 1, Fig. 53) ... ?1kt^liiiu8 (Taf. Steintohlenformation I) i^a5^30iuu8 Fiddo3U3
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0273, Hohenstein Öffnen
, mußte jedoch 1258 den Thron Siciliens selbst besteigen. Der Papst beharrte bei dem Vorsatz, das Haus der H. zu stürzen, und rief Karl von Anjou herbei, gegen den Manfred bei Benevent 26. Febr. 1266 Schlacht und Leben verlor. Doch Karls grausame
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0188, von Lindenschmit (Wilh. von) bis Lindley Öffnen
aus der Geschichte der Schyren, Hohenstaufen und Welfen. Nach Vollendung dieser Arbeiten der Ölmalerei sich zuwendend, schuf er Die Schlacht bei Idistavisus (1839; Galerie zu Karlsruhe), Ottos I. Einzug in Augsburg nach der Schlacht auf dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0780, Opfern Öffnen
. 50, 5. Und wandelt in der Liebe, gleich wi« Christus nn3 hat geliebet, und sich selbst dargcgeben für uns zur Gabe und (Schlacht-) Opfer, GOtt zu einem fiißen Geruch, Eph. 5, 2. Aber fie selbst, die himmlischen müssen bessere Opfer haben, denn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0789, von Meredith (Owen) bis Merian Öffnen
.) einst die bedeutendste der elf Balleien des Deutschen Ordens und 1527-1809 Sitz der Hochmeister. Am 25. Dez. 1631 wurde der Ort nebst Gebiet von dem schwed. General Horn besetzt, der die evang. Lehre einführte. Nach der Schlacht bei Nördlingen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Baradla bis Baranetz Öffnen
Vizekönig Eugen besonders in der Schlacht bei Raab (14. Juni 1809) hervor. Nach dem Wiener Frieden Oberbefehlshaber in Tirol, trug er durch Mäßigung viel zur Beruhigung dieses Landes bei. 1810 sandte ihn Napoleon I. nach Spanien, wo er in Oberkatalonien
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0769, Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
auf 156,930,431 Fr. Aktiva und 107,290,315 Fr. Passiva, mithin wirkliches Vermögen 49,640,116 Fr., ungerechnet 4,161,408 Fr. an Spezialfonds. Das Kantonswappen: ein roter Schild, worin im goldenen Rechtsschrägbalken ein schwarzer Bär schreitet (s. Abbildung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0539, von Bubo bis Buccleuch Öffnen
durch und verteidigte 18. Okt. in der Schlacht bei Leipzig Paunsdorf. 1814 drang er mit der 1. leichten Division von 20,000 Mann durch die Schweiz nach Lyon vor, ward aber von Augereau zum Rückzug nach Genf genötigt. Nach Beendigung des Feldzugs ward
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0740, von Callitris bis Calluna Öffnen
er nach Florenz, wo ihm Großherzog Cosimo II. einen Jahrgehalt, freie Wohnung und andre Vorteile verschaffte. Zu seinen besten Leistungen aus dieser Zeit gehören: eine Madonna nach A. del Sarto; 20 Stiche, Schlachten und Siege der Medici darstellend
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0936, von Champoton bis Chancellorsville Öffnen
seien; "Panthéon égyptien" (das. 1823), mit Abbildungen ägyptischer Gottheiten aus den Papyrusrollen und Bemerkungen über deren ägyptische Benennungen; "Lettres à M. le duc de Blacas relatives au musée royal égyptien de Turin" (das. 1824-26, 2 Bde
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
zurückziehen und nahm an den nächstfolgenden Kriegsereignissen nur als Leiter der Verteidigungsarbeiten von Prag teil. Erst 1813 focht er wieder an der Spitze einer Grenadierdivision bei Dresden. Nach der Schlacht von Kulm wurde er Feldzeugmeister
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0917, von Devonport bis Devonshire Öffnen
. Dechen, Über die Schichten im Liegenden des Steinkohlengebirges (Bonn 1850); Römer, Das rheinische Schiefergebirge (Hannov. 1844); F. und G. Sandberger, Beschreibung und Abbildung der Versteinerungen des rheinischen Schichtensystems in Nassau (Wiesbad
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
und gelobten ihnen weiße Lämmer, wofür sie, auf Rossen durch die Luft einherjagend, das baldige Aufhören des Sturms bewirkten. Auch als Helfer in der Schlacht erschienen sie auf weißen Rossen. Als Schirmherren der Reisenden waren sie Beschützer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Dorow bis Dorpat Öffnen
1813 als freiwilliger Jäger in das Heer und wohnte, dem Hauptquartier Wintzingerodes zugewiesen, allen Schlachten des Feldzugs bei. Während des Waffenstillstandes ward er vom Staatskanzler v. Hardenberg mehrfach mit diplomatischen Missionen betraut
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Eckartsberga bis Ecker Öffnen
und Preußen, Teil der Schlacht bei Auerstädt (s. d.). Eckblatt (Eckknollen, Klaue), ein Ornament des byzantinischen, romanischen und frühgotischen Stils, das den Übergang vom viereckigen Säulenplinthus zu der runden Basis vermittelt. Ursprünglich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0843, von Eschkopf bis Eschweiler Öffnen
Aneinanderreihung der rückgrätigen Tiere" (Dorpat 1819); "Entomographien" (Berl. 1824); "System der Akalephen" (das. 1829); auch gab er einen "Zoologischen Atlas", enthaltend Abbildungen und Beschreibung neuer Tierarten (das. 1829-33, 5 Hefte), heraus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0292, von Firnisbaum bis Fischart Öffnen
, Türmen etc. diente und heute wieder allgemein angewendet wird (s. Abbildung). ^[Abb.: Firstblume.] Firstenbau, s. Bergbau, S. 724. Firstziegel, in der Dachdeckerei die zur Eindeckung der Firste, Kehlen etc. verwendeten Hohlziegel. Firth
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0336, von Flaggengala bis Flamberg Öffnen
, 1303, gleichfalls einen roten Flügel vorschreibt. Diese Vorläufer der F. wurden am Topp der Masten geführt. Die eigentliche Schiffsflagge erscheint auf alten Abbildungen jedoch erst im 16. Jahrh., und auch Furtlenbachs "Architectura navalis" von 1629
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0425, von Fontanges bis Fonvielle Öffnen
425 Fontanges - Fonvielle. Streifen aus Musselin, Bändern, Blumen oder Federn (s. Abbildung und Tafel "Kostüme III", Fig. 9). Name und Sache rühren von der Herzogin von Fontanges (s. d.) her, die, als ihr um 1680 auf der Jagd der Kopfputz vom
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
und Schriftsteller, geb. 1707 zu Zürich, erlernte die Malerei bei seinem Vater Matthias, der namentlich Schlachten und Seestücke ausführte, und bildete sich nachher auf Reisen weiter aus. Er starb 1781. F. ist Verfasser der "Geschichte und Abbildungen der besten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0021, von Geieradler bis Geiger Öffnen
, Der Geigenbau in Italien und sein deutscher Ursprung (Prag 1874); Hart, The violin, its famous makers and their imitators (Lond. 1875); Vidal, Les instruments à archet (Par. 1876-78, 3 Bde. mit Abbildungen); Rühlmann, Geschichte der Bogeninstrumente
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0180, Germanicus Öffnen
) mit der das allumfassende Vaterland versinnlichenden deutschen Mutter (s. die Abbildung, S. 179). Germanicus, Ehrenname, welchen der röm. Senat dem Nero Claudius Drusus, dem Bruder des Kaisers Tiberius, wegen seiner tapfern Thaten in Deutschland (s
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0160, von Harfenklavier bis Häring Öffnen
, Harfenklavier, Klavicymbal, Spinett, Pianoforte etc.). Unter die H. mit Griffbrett (Lauteninstrumente) gehören die nur aus Abbildungen bekannten lautenähnlichen Instrumente der Ägypter (Nabla), die Vinader Inder, der Kanon (Monochord) der Griechen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
. Hall 1). Heiligsprechung, s. Heilige, S. 294. Heiligtumsbuch (Heiltumsbuch), im 15. und 16. Jahrh. handschriftliche, später gedruckte und mit Abbildungen (Holzschnitten) versehene Inventarien von wunderthätigen Reliquien, kostbaren Gefäßen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0591, von Hoch-Barr bis Hoche Öffnen
Weise, bis die Schrift etc. das für den Druck erforderliche Relief erlangt hat. Schlechthin bezeichnet man jetzt mit Hochätzung die auf chemischem Weg für die Buchdruckpresse (Hochdruck) erzeugten Platten für Abbildungen u. dgl., wie sie mittels
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0163, Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
besaß 24 Kriegs- und 5 Transportschiffe. Die beiden kaiserlichen und Landeswappen des gegenwärtig regierenden Kaisers, die heraldisch nicht beschrieben werden können, veranschaulichen obenstehende Abbildungen. Ersteres ist dem Chrysanthemum indicum
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0317, von Jungholz bis Jünglingsvereine Öffnen
und innere Bauart" (deutsch von Haßkarl, Leipz. 1854, 3 Bde.), das Hauptwerk über die Naturverhältnisse jenes Tropenlandes. Die Beschreibung und Abbildungen der zahlreichen von J. aufgefundenen fossilen Tiere haben Herklots, die der fossilen Pflanzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
der Vergangenheit, daher Muse der Geschichte, wird dargestellt als lorbeergekrönte Göttin, mit Rolle und Griffel in der Hand, auch wohl ein Scrinium (runder Kasten zur Aufbewahrung der Schriftrollen) am Boden. Vgl. Musen (mit Abbildung). Kleist, 1) Ewald
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0074, von Kopremese bis Kopten Öffnen
, in seinen Sitten und Grundsätzen streng und staatsklug war, ordnete die Finanzen des Reichs und kriegte glücklich in Ungarn. Er eroberte Belgrad, siegte bei Essek, fiel aber in der Schlacht bei Salankemen gegen die Kaiserlichen unter dem Markgrafen Ludwig