Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlesische landschaft
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mittelmeerlandschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0466,
Landschaften (Kreditanstalten) |
Öffnen |
die individuellen Pfandbriefe landschaftliche Pfandbriefe, für welche die Gesamtheit der in der Landschaft vereinigten Güter solidarisch haftete. Nach dem Vorbild der Schlesischen Landschaft entstanden später auch in andern Provinzen L. Ursprünglich umfaßte jede
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
Kreditverein für die Provinz Posen; die Schlesische Landschaft, gegründet 9. Juli 1770 (daneben das 20. Okt. 1865 gegründete Landschaftliche Kreditinstitut für Ober- und Niederlausitz); das Kur- und Neumärkische ritterschaftliche Kreditinstitut
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
Immobiliarkreditanstalten, welche zuerst in Preußen entstanden. Die erste Landschaft war die Schlesische, 1769 und 1770 gegründet, um die in den Kriegszeiten verschuldeten Rittergutsbesitzer, welche nur noch zu sehr hohen Zinsen hypothekarische Darlehen bekommen konnten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
das Schlesische Gebirge, das nur den mittlern, aber bedeutendsten Teil der Sudeten (s. d.) umfaßt und die höchsten Erhebungen Norddeutschlands, teilweise mit ausgebildetem Hochgebirgscharakter und reichen landschaftlichen Reizen, enthält, während die Provinz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
wiedergeben, sind: die slawischen Musikanten, nach Gallait (Gallerie Ravené in Berlin); das Porträt Ravenés, nach Knaus (daselbst); der ertrunkene Sohn des Fischers, nach Henry Ritter; Familienglück, nach Ed. Meyerheim; die schlesischen Weber, nach
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
im Museum zu Kolmar) G. die Gestalten des heil. Antonius und des heil. Sebastian, die Einsiedler Antonius und Paulus in einer wilden, phantastischen Landschaft, die Versuchung des heil. Antonius und die Madonna in einer reichen Landschaft mit singenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
westfälischen Landschaften seinen Sitz in Münster, wo er mit dem Oberpräsidenten vom Stein auf das erfolgreichste zusammenwirkte. Nach dem Tod seiner ersten Frau (1789) hatte er sich mit Amalie v. Colomb verheiratet. Im Krieg von 1806, zu dem er eifrig getrieben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
816
Carmina burana - Carnall.
Namen "allgemeines Landrecht" Gesetzeskraft erhielt. C. wurde darauf zum Vorsitzenden der Gesetzkommission und zum königlichen Kommissar bei den pommerschen, ost- und westpreußischen Landschaften, die er nach dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
später in die fränkische und schlesische Linie teilte. Jene, die sich P.-Limpurg nennt, ward 1740 durch Christian Wilhelm Karl in das fränkische Grafenkollegium eingeführt. Friedrich Philipp Karl, Graf von P., erlangte durch Heirat mit der Erbtochter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
im ersten Schlesischen Krieg eine Abteilung des preußischen Heers, übernahm bei Mollwitz (10. April 1741) den Oberbefehl und entschied den Sieg und damit das Schicksal Schlesiens. Obwohl verwundet, verfolgte er den Feind, nahm 4. Mai Brieg und bewog am 10
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
432
Rauscher - Redlich.
mit der Landschaft zu einheitlicher Stimmung verbundenen Genrebildern von breitem, flottem Vortrag und glänzendem Kolorit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
, von denen die für die Provinzen Westpreußen und Rheinland mit den entsprechenden Provinzialhilfskassen vereinigt sind.
Landschaftliche Kreditinstitute mit voller oder teilweiser Staats-, Provinzial-, Kommunal- oder ständischer Garantie sind
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
der Konfliktszeit als Abgeordneter eines schlesischen Wahlkreises und Mitglied der Fortschrittspartei vorübergehend am öffentlichen Leben teilgenommen hatte. Ein Schüler Savignys, hat K. durch zahlreiche Schriften auf Theorie und Praxis des preußischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
), Flötenkonzert in Sanssouci (1852, beide in der Nationalgalerie in Berlin), Friedrich d. Gr. auf Reisen (1854, in der Ravenéschen Galerie), die Huldigung der schlesischen Stände (1855, schlesisches Museum in Breslau), Friedrich d. Gr. und die Seinen bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
- und Gebirgsland. Durch dieselbe erstreckt sich, vom Ursprung der Malapane im O. bis zum Austritt der Schwarzen Elster im W., eine Thalsenkung, das Schlesische Längenthal, das zuerst längs der Malapane sich zur Oder hinunterzieht, alsdann dieser bis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
und Sieg durch ihren Zusammenfluß bilden, in der Nähe von Königswinter als nordwestliche Vormauer des Westerwalds erhebt und landschaftlich zu den schönsten Partien der Rheinufer gehört. Auf dem kleinen Raum von ca. 50 qkm ist hier eine Fülle hoher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
mit Friedrich II. schloß, der darauf hin in Böhmen
einbrach und den zweiten Schlesischen Krieg eröff-
nete. Nun gelang es zwar, die hauptsächlich um
Böhmen besorgten Österreicher noch einmal zum
Verlassen Bayerns zu nötigen, sodaß K. in seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
).
Lohenstein, Dan. Kaspar von, eins der Häupter der sog. zweiten Schlesischen Dichterschule, geb. 25. Jan. 1635 zu Nimptsch. Seine Familie hieß eigentlich Casper, und sein Vater Johann Kaspar wurde mit dem Beinamen von Lohenstein vom Kaiser 1673 geadelt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
-Landschaft, eine Kommandite des Schlesischen Bankvereins, Vorschußverein, Schlesische Wirtschaftsgenossenschaft und der Verband schles.
ländlicher Genossenschaften. – 1350 erhielt N. durch Bischof Preczlaws Mauern, hinter welchen die Bewohner 1428 den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
der Gongoristen in Spanien, der Style précieux der "Plejade" in Frankreich, der Stil der zweiten Schlesischen Schule sind Parallelen vom E.
Euplectes, Feuerfink, s. Webervögel.
Eupnoë (griech.), gutes oder leichtes Atmen.
Eupolis, neben Kratinos
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
und zarten Landschaften, ornamentale Zeichnungen etc. entstehen lediglich durch Anhalten an Schleifscheiben und werden von Leuten ohne jede künstlerische Bildung, meist ohne Vorlage wie spielend ausgeführt, was freilich nur nach langjähriger Übung möglich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Kolinskibis Kollaps |
Öffnen |
. Kutzen, Über die vermeintliche Schuld Friedrichs an dem Verlust der Schlacht von K. ("Abhandl. der Schlesischen Gesellschaft", Bresl. 1862); Derselbe, Der Tag von K. (2. Ausg. das. 1860); M. Duncker, Die Schlacht bei K. (in den "Abhandlungen zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
wieder Sitz einer Grafschaft, deren Dynastengeschlecht die Landschaften Quercy, Albigeois sowie Teile der Grafschaften Auvergne und Aquitanien und der Provence mit T. vereinigte. Die Grafen von T. führten meist den Namen Raimund (s. Raimund von St
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
699
Kesselarmatur - Kesselstein.
Bären mit einer Schlange kämpfend und eine Landschaft mit Fuchs und Storch. Er starb 1679.
4) Ferdinand, Sohn des vorigen, geb. 1648 zu Antwerpen, malte in der Art seines Vaters Stillleben, Landschaften
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0392,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
, entsagte 1813 demselben und ließ seine Truppen beim schlesischen Heer am Kampf gegen Frankreich teilnehmen. Er nahm 17. Juni 1815 gleichfalls den Titel Großherzog an und erhielt auf dem Wiener Kongreß einen Distrikt im Saardepartement mit 10,000 Seelen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
daselbst die Rechte und widmete sich der journalistischen Laufbahn. Er war 1866-71 Sekretär der Handelskammer in Breslau, hierauf bis 1876 Generalsekretär des deutschen Handelstags in Berlin und dann bis 1879 Chefredakteur der "Schlesischen Presse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
-Kommanditgesellschaft, die Breslauer Diskontobank, der Schlesische Bankverein in Breslau, die Aachener Diskontogesellschaft, Bank für Rheinland und Westfalen in Köln; auch ist hierher die Königliche Seehandlung zu rechnen. Dem Grundkredit dienen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
der Lohensteinschen Schule zu Feld, was zwischen ihm und einigen Anhängern der letztern, namentlich den Hamburger Opernpoeten Postel und Hunold, einen Kampf herbeiführte, der die ausschließliche Geltung und Herrschaft der schlesischen Dichterschule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
sich das kompakte Gebirgsmassiv auf zu einer kettenartigen Umwallung des Glatzer Gebirgskessels. Die Nordostseite desselben bildet das Reichensteiner oder Schlesische Grenzgebirge und durch den Paß von Wartha und die Neisse davon getrennt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
. von, preuß.
Generallieutenant, geb. 23. Aug. 1725 zu Spandau,
studierte zunächst in Königsberg und trat dann 1744
in das Infanterieregiment Prinz Heinrich ein. Er
nahm teil am Zweiten Schlesischen Kriege, wurde
1756 Hauptmann und Flügeladjutant
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
verwundet wurde. 1815 kam die Stadt mit einem großen Teil der Oberlausitz an Preußen. Seit der Entwicklung des Zollvereins, besonders aber seit Herstellung der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn hat G. eine neue Blütezeit begonnen. In G. lebte und starb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
und Cigarren (20), Brauereien (12), Dampf- und Wassermühlen; der Handel auf Holz, Getreide, Wolle und Spiritus. P. ist Sitz der 2. Sektion der Ziegelei-, der 3. der Müllerei-, der 4. der Schlesisch-Posenschen Baugewerks-, der 5. der Brennerei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
. von der Westerschelde umflossen, ist fruchtbar an Weizen, Roggen, Gerste, Weide; auf ihr liegt die Stadt Goes (s. d.). B., einst die schönste und fruchtbarste Landschaft Zeelands, wurde 1530 und 1532 durch Überschwemmung völlig verwüstet und erst 100 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
befördert, focht er im österreichischen Erbfolgekrieg anfangs gegen die Preußen in Schlesien, dann unter dem Prinzen Karl von Lothringen gegen die Franzosen. Im zweiten Schlesischen Krieg wohnte er den Schlachten bei Hohenfriedberg und bei Soor bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
(Stettin und Schwerin 8,2°). Vom Norddeutschen Landrücken bis zu den Bergländern im O. von der Elbe bewegt sich der jährliche Durchschnitt zwischen 7,5 und 8,6 (Berlin 9°), fällt im schlesischen Bergland auf 6-7, zu Wang im Riesengebirge in einer Höhe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
alpine Natur. Südlich von der Tatra erhebt sich das metallreiche Ungarische Erzgebirge (Fatra) mit seinen trachytischen Zentralmassen und Längszügen; ähnliche trachytische Gebirge verbreiten sich aber auch weit ostwärts in die Landschaft Marmaros
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
, Leuchter, Kartuschen, Blumen, Früchte, Masken, Landschaften mit Tieren, auch Historien darstellend, überhaupt Ornamente als Vorlagen für Goldschmiede, bekannt gemacht, welche in einzelnen Sammlungen (8 Stück 1592 zu Wien, 40 Stück 1594) erschienen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
in Aquitanien, südlich von den Arvernern, in der jetzigen Landschaft Gévaudan, mit der Hauptstadt Anderitum (Javols), trieb Bergbau und Viehzucht. Der von dort kommende Käse war in Rom sehr geschätzt.
Gabarre (Gabare, franz., span. Gabarra), flach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
) sie von Ferdinand wieder eingezogen und 1578 für immer mit Böhmen vereinigt wurde. Im J. 1623 machte Kaiser Ferdinand II. die Grafschaft G. seinem Bruder, dem Bischof Karl von Breslau, zum Geschenk, nach dessen Tod sie der Kaiser zu einer besondern Landschaft erhob
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
unterscheidet Längskojen und Querkojen, je nachdem die Kojen längsschiffs oder querschiffs eingebaut sind. Erstere verdienen mit Rücksicht auf die Seekrankheit den Vorzug.
Kojetein, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, in der Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
Lithographien eine kräftige, malerische Wirkung zu erreichen. Später malte er auch Porträte in Wasserfarben und verschiedene Landschaften (aus Oberösterreich, den Alpen, Oberitalien u. dem Wiener Prater), denen gleichfalls sorgfältiges Studium zu Grunde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
Provinzialstatut geordnet worden. Die preußische Oberlausitz, der größere nordöstliche Teil des Gebiets, mit einem Areal von 3469 qkm (63 QM.) und etwa 250,000 Einw., umfaßt die Kreise Görlitz, Rothenburg, Hoyerswerda und Lauban des schlesischen Regierungsbezirks
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
vorübergehend suspendiert war. Vgl. "Wilhelm Löhes Leben, aus seinem schriftlichen Nachlaß zusammengestellt" (Nürnb. 1873-80, 2 Bde.); Stählin, L., Thomasius, Harleß (Leipz. 1886).
Loheia (Lohaja), Hafenstadt in der arab. Landschaft Jemen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
, in der Landschaft Hanna, an der Mährisch-Schlesischen Nordbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 4 Vorstädte, ein altertümliches Rathaus, eine deutsche und eine tschech. Oberrealschule, eine Webschule, ein städtisches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
515
Schlesien (preußische Provinz).
die Hebung der Pferdezucht bestehen Landgestüte zu Leubus und Kosel. Die Rindviehzucht blüht in der fruchtbaren Landschaft zwischen Liegnitz und Ratibor; sie ist aber auch in den Gebirgskreisen bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
zwischen dem Nil und dem Roten Meer untersuchte, 1879 die Landschaft Fayûm erforschte und 1880 nach dem Libanon sich begab. Darauf wurde er zum Generaldirektor der umfangreichen Museen, Sammlungen, Gewächshäuser etc. in Kairo ernannt, setzte aber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
. geologischen Reichsanstalt in Wien und 1877 Vizedirektor derselben. Er lieferte zahlreiche Arbeiten, namentlich über Pflanzenpaläontologie, und schrieb: "Geologie der Steiermark" (Graz 1871, mit Karte); "Die Kulmflora des mährisch-schlesischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
. 1854 zu Nieder-Petschkendorf im schlesischen Kreis Lüben, erwarb 1875 in Heidelberg den philosophischen Doktorgrad und wurde 1879 Professor der alten Geschichte an der Universität Rom. Er schrieb: »Kampanien, Geschichte und Topographie des antiken
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
Sitz einer flandr. Herrschaft.
Beverley (spr. béwwerli), Hauptstadt der Landschaft Ost-Riding der engl. Grafschaft York, 12 km nordnordwestlich von Hull, am Kanal Beverley-Beck, der die Stadt mit dem Hull, Nebenfluß des Humber, verbindet, hat (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Einigung der Gemeinsprache. Bödikers «Grundsätze der deutschen Sprache» (1690; neu hg. von Frisch, 1746) blieben bis auf Gottsched die herrschende Grammatik. Neben Luther stellte er die Schlesische Dichterschule und einige Grammatiker, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
und 135 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche, Kloster der Barmherzigen Brüder, kath. Progymnasium, höhere Mädchenschule, Diakonissenanstalt, kath. Waisenhaus, Filiale des Schlesischen Bankvereins; Wagenfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
die unkünstlerisch behandelte Blumenornamentation, wie sie gleichzeitig in allen Zweigen
der Kunstindustrie betrieben wurde; statt derselben wählte man dann auch Tiere, Bildnisse, Landschaften oder Genrebilder. Um die
Verzierungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
, dann Ukrainer und Krimmer; daran
schließen sich die sächsischen, Thüringer, schlesischen
u. s. w.; sehr geschätzt sind auch die levantinischen,
besonders aus Smyrna, die türkischen und die rumä-
nischen. In den Handel kommen die H. in Ballen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
und Berlin die Rechte und Staatswissenschaft
und war kurze Zeit bei den preuß. Gesandtschaften
in Florenz und Petersburg im Staatsdienst thätig,
widmete sich aber später ganz der Musik. Nm die
1876 von ihm begründeten Schlesischen Musikfeste
bat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
preuß. Reg.-Vez. Liegnitz,
hat (1890) 750 E. (227 Katholiken), Post, Tele-
graph. H. ist bekannt durch dieSchlachtim zweiten
Schlesischen Kriege, in der Friedrich d. Gr. 4. Juni
1745 über die Österreicher und Sachsen unter Karl
von Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
, wie Sonntagsschulen, Schriftenverbreitung, religiös-sittlicher Einwirkung auf Alters- und Standesgenossen. Die J. Deutschlands zerfallen in Kreis- oder Gauverbände, die in acht landschaftlich abgegrenzte Bündnisse mit Bundespräses und Bundeskomitee
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
. Bedeutend ist die Tisch-
lerei, ferner Ziegeleien und Sägewerke. S. ist Sitz
der Unfallversicherung der land- und forstwirtschaft-
lichen Arbeiter des Grohherzogtums Mecklenburg-
Schwerin. Die Umgebung der Stadt ist durch die
Seen landschaftlich sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
Charkow.
Ukrainophilentum , s. Kleinrussische Litteratur .
Ukwēre , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, nahe der Küste, zwischen dem Wami, Kingani und Ngerengere
(Geringeri), ein armseliges Savannenland mit Buschwald; im Südwesten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
der Überrumpelung von Glogau, 8. März 1741, besonders aber in der Schlacht bei Mollwitz, 10. April, sowie bei dem Gefecht von Rothschloß, 22. Juni, aus. Kurze Zeit hernach wurde er zum Obersten befördert. Im Zweiten Schlesischen Kriege kämpfte er ruhmvoll bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
blauen und geschuppten Feldflüchtern mit schlesischen weißspitzigen Kröpfern erzielte Taubenrasse. Sie ist länger und stärker als der gewöhnliche blaue Feldflüchter, von niedriger Gestalt, breitbrüstig, mit starkem Kropf und verhältnismäßig kurzem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
in einer Landschaft - Jacque (Paris, Luxembourg).
Schandpfahl, s. »Pranger«.
Schauspiel der menschlichen Thorheit - Aug. Glaize (1872).
Schiffbruch an der Küste der Normandie, s. »Rettung aus dem Schiffbruch«.
Schiffbruch der »Medusa« - Géricault
|