Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlosskirche
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schlichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
in Westerbro und die Paulskirche im östlichen Teil der Stadt, die vier letzten seit 1870 größtenteils aus freiwilligen Beiträgen erbaut; ferner die Schloßkirche auf Christiansborg, die Kirche in der Citadelle, die reformierte Kirche (seit 1688
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
widmen, 1836 nach Düsseldorf, wo sein Bild: die Tochter Jephthas entstand. Nachdem er sich dann, um ein Freskobild der Himmelfahrt Christi in der Schloßkirche zu Hannover zu malen, in München mit dieser Technik bekannt gemacht hatte, besuchte er 1842
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Schiller-Straße
Schloßgarten
Schloßkirche
Schloß, Königliches
Schuh-Straße
Schulzen-Straße
Schützengarten
Schwerin-Straße
Schwimm-Anstalt
Sellhaus-Bollwerk
Silberwiese
Speicher-Straße
Synagoge
Tattersall
Theater
Töpfers Park
Töpfers
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
verschollen); ein Relief mit der Krönung Mariä im Dom zu Erfurt (ein zweites Exemplar in der Schloßkirche zu Wittenberg, 1521); die Grabplatte für Margareta Tucherin im Dom zu Regensburg (1521, die Begegnung Christi mit den Schwestern des Lazarus
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
Vorstädten Neuerweg, Westendorf und Münzenberg von der erst 1862 angelegten Vorstadt Süderstadt trennt. Die Stifts- oder Schloßkirche, dreischiffige, flachgedeckte Basilika, 1021 geweiht, nach dem Brande 1070 neu gebaut, 1320 im Chor vollendet, 1862
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Medaillonporträte. Ebenso frei von jenem
mittelalterlichen Stil sind: die Sandsteinfiguren für die Schloßkirche in Sagan,
namentlich ein Kruzifix daselbst, eine Büste der Herzogin von Sagan, ein
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
die spätern Bilder von ungleichem Wert. Es s ind teils religiöse Darstellungen, unter denen die 23 in der Schloßkirche zu Frederiksborg (1866-76) und Christian II. im Gefängnis zu Sonderburg durch Tiefe des Gefühls und psychologische Wahrheit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
später geschaffenen Werke ist so groß, daß wir nur als die künstlerisch bedeutendsten hervorheben: das Relief auf der neuen Bronzethür der Schloßkirche zu Wittenberg, die beiden an der Kirche befindlichen Statuen Friedrichs des Weisen und Johanns des
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
in Stuttgart, eine Justitia auf dem Marktbrunnen in Ravensburg, eine Reihe von Büsten für die Empore der Schloßkirche in Stuttgart, kolossale Karyatiden am dortigen Bahnhof, ein Christus am Kreuz in der Frauenkirche zu Eßlingen und ein Kriegerdenkmal
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
und einem der idealen Auffassung entsprechenden Kolorit. Dahin gehören als seine Hauptschöpfungen: die Austeilung des Abendmahls in der Schloßkapelle zu Berlin (stereochromisch), Wandmalereien in der Schloßkirche zu Schwerin, Altarbild in der Paulskirche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
in die königliche Gemäldesammlung zu Kopenhagen kamen, z. B.: kleines Mädchen mit Früchten, seeländische Bauernmädchen am Brunnen, Familienleben der Fischer und (1873) das Porträt Marstrands (Sammlung in Aarhus) . Für die Schloßkirche in Frederiksborg
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
als erstes in Berlin gemaltes Bild der Salomonische Urteilsspruch für den Saal des Schwurgerichts in Dessau (1853), der wegen der treffenden Charakteristik ungeteilten Beifall fand; ferner: eine Grablegung Christi, eine Auferstehung (Schloßkirche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
im Invalidenpark in Berlin, die Marmorgruppe auf der Schloßbrücke: Pallas führt den Krieger in den Kampf (1853), die kolossalen Terrakottestatuen der Evangelisten in der Schloßkirche zu Neustrelitz, die bronzene Löwentötergruppe auf der Treppenwange des Alten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Baukunst (romanischer und Übergangsstil) |
Öffnen |
, welche zu der Ausbildung der ihnen eigentümlichen Richtung geführt haben. Eins der ersten romanischen Denkmäler des nördlichen Deutschland, welches die ersten und wichtigsten Zeugnisse jener Frühzeit der deutschen Kultur bewahrt, ist die Schloßkirche
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
. Von seinen durch Adel und Empfindung ausgezeichneten Werken sind hervorzuheben: Abendmahl in der Altarfläche der Schloßkirche zu Berlin; die Ausmalung der Apsis im Mausoleum zu Charlottenburg; die kirchengeschichtlichen Wandgemälde in der Schloßkirche zu
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
Teil von betürmten Mauern umgeben und besteht aus der Alt- und Neustadt mit 4 Vorstädten. Auf einem Felsen in der Vorstadt Westendorf erhebt sich das Schloß, einst Sitz gefürsteter Äbtissinnen, die schöne, restaurierte romanische Schloßkirche (1129
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
von Janicke (Halle 1873-82, 2 Tle.); Ranke und Kugler, Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche zu Q. (Berl. 1838); Hase und v. Quast, Die Gräber in der Schloßkirche zu Q. (Quedl. 1877).
Quedlinburg, ein ehemals reichsunmittelbares Frauenstift
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
, seit 1879 auch des Generalsynodalrats, seit
1885 des Generalsynodalvorstands. Aus Anlaß
der Einweihung der restaurierten Schloßkirche in
Wittenberg (31. Okt. 1892) wurde K. zum Oberkon-
sistorialrat ernannt. K. gehört der Vermittelungs-
theologie
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
Augustinerklosters Zschillen, später Komturhof der Deutschordensherren und 1539 säkularisiert. Von dem Kloster ist noch die spätroman. Schloßkirche mit Bildhauerarbeiten roman. und got. Stils (s. Tafel: Altäre I, Fig. 5, und Tafel: Crucifix zu Wechselburg, beim
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
), Denkmäler Luthers (1822) von Schadow und Melanchthons (1865) von Drake auf dem Marktplatz, Kaiser Friedrichs III. (1894) vor der Schloßkirche, Bugenhagens vor der Stadtkirche, des Stadtrats Eunike, Schöpfers der Anlagen vor dem Schloß und Neuen Thor
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
Katholiken und 217 Israeliten, 1895: 10 728 (5194 männl., 5534 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, evang. Kirche, Schloßkirche, kath. Kirche, das alte Schloß der Hochmeister des Deutschen Ordens (s. unten), Denkmal Friedrichs d. Gr., 9
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Schloßgarten, die noch erhaltene Schloßkirche im Friedrichsbau, wo sich auch die für die Geschichte des Schlosses und der Stadt interessante städtische Sammlung befindet. Endlich zeigt man in einem besondern Kellergewölbe das bekannte große, 1751 gebaute
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
mit Freskomalereien geschmückt) und die Schloßkirche mit geschmackvoller innerer Einrichtung. Die Israeliten haben eine im maurischen Stil erbaute Synagoge. Das große ehemalige kurfürstliche Residenzschloß (1720-29 erbaut) nimmt mit seinen Höfen, Stallungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
Magdeburg, kehrte aber 1528
als Prediger an der Schloßkirche und Professor,
anfangs in der philos., seit 1533 in der theol.
Fakultät, nachWittenberg zurück. Seitdem wirkte er
für die Reformation als akademischer Lehrer und
Mitarbeiter Luthers an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
, Kgl. C2, *B4.
Schlosskirche. C2.
Schuhstr. C2. 3.
Schulstr. B4.
Schulzenstr. B. C3.
Schützengartenstr. B. C3.
Schützenhaus. A. B2.
Schwarze Damm, Der. A5.
Schweizerhof. C2.
Schwennstift. B6.
Schwerinstr. D4.
Sellhaus. C3
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
(1867), David mit Sauls Speer und Wasserkrug (1869), der Evangelist Matthäus (1871, Schloßkirche) und die große sitzende Erzstatue Holbergs vor der Fassade des neuen Theaters (1873, sein gut gearbeitetes, aber wenig imponierendes Hauptwerk), die Büste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
Schlosses in Asche. Geschichtlich merkwürdig ist dasselbe durch die Entführung der Prinzen Ernst und Albert 1455 (s. Sächsischer Prinzenraub). Die Schloßkirche war 1413-1533 ein Stift regulierter Chorherren. Unter den übrigen Baulichkeiten der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
(von Brugger) im Schloßhof (die Schloßkirche mit achteckigem Turm ist seit 1813 den Katholiken eingeräumt); das Neue Schloß, 1753 vom Markgrafen Friedrich im Rokokostil erbaut, mit dem Hofgarten im französischen Stil und der Reiterstatue des Markgrafen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
. Es enthält eine kleine Bildergalerie mit einigen guten Niederländern. In der Schloßkirche befindet sich das Grab Albrechts des Bären. B. ist der Sitz eines Amtsgerichts, hat eine evang. Kirche, eine höhere Privaterziehungsanstalt und (1880) 4764 Einw. B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
letztere bis 1824 eigne Stadtgerechtigkeit und Obrigkeit hatte. Unter den 4 evang. Kirchen sind die Marienkirche in der Altstadt und die Schloßkirche hervorzuheben; außerdem 1 kath. Kirche. Unter den öffentlichen Gebäuden ist besonders das uralte Schloß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
, unter Maria Theresia (1749-71) ausgeführter Bau mit gegen die Donau gerichteter, 178 m langer Fronte, 203 Zimmern und der Schloßkirche zum heil. Sigismund, worin seit 1771 die rechte Hand des heil. Stephan als Reliquie aufbewahrt wird und seit 1790
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
aus. In der Schloßkirche zu Mansfeld ist das Altarbild mit der Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung von C. Im Dom zu Meißen sieht man den Heiland mit den Wundenmalen. Im Kloster Melk befindet sich ein treffliches Bild der Madonna mit dem auf einem Polster
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
die Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg (1864), die Vestalin, die Schafschur, die Quäker, die französischen Gelehrten in Ägypten u. a.
3) Joseph Archer, engl. Kunstschriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 20. Okt. 1825 zu London, erhielt den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0863,
Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) |
Öffnen |
erschütterte. Dies Wort sprach Luther, indem er 31. Okt. 1517 die 95 Thesen gegen den Ablaß an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg schlug. Sein mannhaftes Auftreten wurde als der Beginn der ersehnten Reform mit Freuden begrüßt. Wie sich dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
der lateinischen Grammatik daselbst, wurde 1557 Prediger an der Schloßkirche und Professor der hebräischen Sprache, 1558 Stadtpfarrer und Generalsuperintendent. Nach Melanchthons Tod Hauptvertreter der Richtung desselben, zog er sich durch seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
des Philosophen Leibniz; die 1333 erbaute Kreuzkirche mit alten Epitaphien und Denkmälern; die 1864 vollendete gotische Christuskirche, nach den Plänen des Baurats Hase aufgeführt; die hübsche kath. Kirche und die Schloßkirche (früher Kirche des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
. Kirche, Ruinen einer alten Dom- u. Schloßkirche, Handel mit Getreide, Flachs etc., sehr besuchte See- und Schlammbäder und (1881) 2887 Einw. H., ehemals bedeutender, kam 1559 an Dänemark, 1645 an Schweden und 1710 an Rußland.
Háptisch (griech
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
heraus: "Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Kirchen, Schulgebäude und Privatbauten" (Hannov. 1873-76, 10 Lfgn.); "Die Gräber in der Schloßkirche zu Quedlinburg" (mit F. v. Quast, Quedlinb. 1877).
Haseh, Längenmaß in Turkistan, = 1,067 m.
Hasel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
Opernhaus und für die Schloßkuppel sowie Stuckarbeiten für den "weißen Saal". Ein Hochrelief: Karl d. Gr., die Sachsen zum Christentum zwingend, und Luther, die Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg anschlagend, wurde als Gipsmodell ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
Einfluß im dänischen Reich. Vor seinem Tod ließ er noch seinem Sohn die Nachfolge im Reich zusichern. Er starb 2. Juli 936 in Memleben und wurde in der Schloßkirche zu Quedlinburg beigesetzt. H. ist der eigentliche Begründer des Deutschen Reichs, ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
Kompositionen. In der Quirinuskirche zu Neuß führte er ebenfalls zwei Wandgemälde (1864) und in der Schloßkirche zu Pförten fünf Chorbilder aus. Von seinen Ölbildern sind hervorzuheben: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes (1845, Altarbild
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
Kolorit und trefflicher Beleuchtung sind. Dahin gehören: der spätromanische Kreuzgang in Steingaden im südlichen Bayern, der Dom in Magdeburg, das (mehrmals wiederholte) Schloß in Schwerin, das Innere der Schloßkirche daselbst, das Innere des Doms
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
und ging 1521 als Professor und Propst der Schloßkirche nach Wittenberg. An dem Fortgang der Reformation den regsten Anteil nehmend, begleitete er Luther nach Worms, unterstützte ihn beider Schulvisitation (1529), wohnte dem Religionsgespräch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
. in der Schloßkirche zu Wittenberg zu Luthers Zeit 35,750 Pfd. in einem Jahr verbrannt. Als durch den Protestantismus diese Konsumtion beschränkt wurde, traten die Höfe besonders im 18. Jahrh. mit großartigem Luxus dafür ein: in Dresden verbrauchte ein einziges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Kolbachbis Kolben |
Öffnen |
sind noch zu erwähnen: die Himmelfahrt Christi (1816), für die Schloßkirche zu Potsdam, Ottos d. Gr. Schlacht gegen die Ungarn, Karl V. auf der Flucht und Barbarossas Leiche bei Antiochia (Berliner Nationalgalerie). Zu den zehn Glasfenstern im Schlosse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
. Jahrh. angebaut. Auf dem Westflügel befinden sich die Schloßkirche (1592 erbaut), in welcher sich Friedrich I. 1701 und König Wilhelm I. (18. Okt. 1861) die Königskrone aufsetzten, und der mächtige, zu allen großen Festen benutzte sogen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
aber jetzt bloß 38 in dem Zustand sind, daß Gottesdienst darin gehalten werden kann. Die merkwürdigste ist die dem heil. Wenzel gewidmete Schloßkirche auf dem Berg Wawel, angeblich vom König Wladislaw Hermann (1081-1102) gegründet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
in den preußischen Staaten" (Berl. 1830); "Architektonische Denkmäler der Altmark" (das. 1833); "Beschreibung der Schloßkirche zu Quedlinburg etc." (mit Ranke, das. 1838); "Beschreibung der Kunstschätze von Berlin und Potsdam" (das. 1838, 2 Bde.); "K. F
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
. d.),
welcher L. auf das Kampffeld rief. Während der Ablaßkrämer in unmittelbarer Nähe Wittenbergs, in Jüterbog,
seine Bude aufgeschlagen hatte, feierte man 1. Nov. 1517 die Kirchweihe der Schloßkirche zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
aus dem 15. Jahrh. Gottesdienstlichen Zwecken dienen eine evangelische und 2 kath. Kirchen (unter letztern die Schloßkirche). Ein ganz besonderes Interesse gewährt das Schloß M. (s. unten). Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) 10,136, darunter 5956
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
hennebergischen Archivs, enthält. Im Residenzschloß selbst befinden sich die Schloßkirche, die Gemäldegalerie, das Münzkabinett, die herzogliche Privat- und öffentliche Bibliothek etc. Hauptgebäude sind ferner: das Theater (dessen Personal durch seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
errichteten Standbild des Großherzogs Georg bildet, hat 3 Kirchen (die neue Hof- und Schloßkirche mit zwei Türmen, die 1768-78 im italienischen Stil erbaute Stadtkirche und eine kath. Kirche), ein schönes in dorischem und römischem Stil erbautes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
Fabrik), eine schöne Schloßkirche, 2 Zuckerfabriken, eine Eisengießerei u. Maschinenfabrik, Kupfer-, Messing-, Blechwaren- und Zementfabrikation, Rohrzieherei, Kalkbrennerei, Ziegeleien, Schiffahrt und (1885) 4676 fast nur evang. Einw. Der Ort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
1810 in Wittenberg, ward 1811 Diakonus an der Schloßkirche und wirkte seit 1817 auch an dem von seinem Vater geleiteten Predigerseminar. 1820 ward er Propst in Kemberg, und 1822 folgte er einem Ruf als Professor und Universitätsprediger nach Bonn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
der Schloßkirche zu Hannover (1838 vollendet); Szene aus Bürgers "Lenore"; Dornröschen (1861); Hans Memling im Hospital zu Brügge (1865). Auch malte er Altargemälde und Porträte und führte Kartons für Glasgemälde aus.
2) Karl, Maler, Sohn des vorigen, geb. 23
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
der Theologie, 1684 Propst an der Schloßkirche und Konsistorialrat daselbst; starb 1688. Er war der eigentliche "Buchhalter und Schriftführer" der Wittenberger Orthodoxie; sein Hauptwerk ist: "Theologia didacticopo-lemica sive Systema theologiae
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
schamloseste betrieben ward, durch den Anschlag von 95 Thesen an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg 31. Okt. 1517. In kürzester Frist durchzogen diese Thesen ganz Deutschland. Doch erst auf der Disputation, welche vom 27. Juni bis 16. Juli 1519 zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
ist die "Geschichte des deutschen Volkes" von Joh. Janssen (s. d.).
Reformationsfest, Fest der evangel. Kirche zur Erinnerung an den 31. Okt. 1517, an welchem Tag Luther seine 95 Thesen an der Schloßkirche zu Wittenberg anschlug. Das R. wurde zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
zweimanualige und 4 dreimanualige (Dom zu Freiberg, katholische Schloßkirche, Frauenkirche und Sophienkirche zu Dresden). S. hat aber noch eine andre Bedeutung; er war zwar nicht der erste Erfinder des Hammerklaviers (s. Cristofori), wohl aber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
. Jahrh. erbaute Schloßkirche), eine altlutherische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein altes Schloß und (1885) mit der Garnison (3 Eskadrons Husaren Nr. 5) 22,442 Einw. (darunter 542 Katholiken und 867 Juden), welche Eisengießerei und Maschinenbau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, besteht aus der eigentlichen Stadt, 5 Vorstädten und der Judenstadt, hat ein gräflich Waldsteinsches Schloß mit schöner Schloßkirche und Park, eine baulich interessante Abteikirche im Übergangsstil mit großer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Wechselbis Wechselfieber |
Öffnen |
Chorherren, das 1278 aufgehoben und durch Deutsche Ritter ersetzt wurde. Vgl. Prill, Die Schloßkirche zu W. (Leipz. 1884).
Wechselbürgschaft, s. Aval.
Wechseldatum, s. Wechsel.
Wechselduplikat, s. Wechsel.
Wechselfähigkeit, s. Wechsel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
678
Winnipeg - Winter.
und (1885) 3544 meist evang. Einwohner. Dabei das Schloß Winnenthal, ehemals dem Deutschen Orden gehörig, seit 1832 Irrenanstalt; in der restaurierten Schloßkirche ein schöner Hochaltar. Vgl. Kreuser, Die Heil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
zunächst: die Reliefs am National-Kriegerdenkmal im Invalidenpark zu Berlin, eine der Gruppen auf der Schloßbrücke, der Krieger von Pallas in den Kampf geführt (1853), die Kolossalstatuen der vier Evangelisten für die neue Schloßkirche in Neustrelitz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
. Als solcher veröffentlichte er einige gymnasial-pädagogische Schriften und die kirchengeschichtliche Monographie »Gregors, des Bischofs von Nyssa, Leben und Meinungen« (Leipz. 1834). 1842 zum Garnisonprediger an der Schloßkirche zu Königsberg ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ablagerungenbis Ablaß |
Öffnen |
Ablaßtheorie allseitig zur Sprache. Die berühmten Sätze, welche Luther 31. Okt. 1517 an die Schloßkirche zu Wittenberg schlug (s. Reformation), waren noch nicht gegen den A. selbst, sondern nur erst gegen dessen Mißbrauch gerichtet. Einen Schritt weiter ging
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
, der Eheschließungen 261.
Kirchen . Von den sechs evang. Kirchen sind erwähnenswert
die 1411 erbaute spätgot. Schloßkirche (ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
. in den J. 1350 - 1525 (ebd. 1872);
Lobe, Die herzogl. Schloßkirche zu A. (ebd. 1873);
ders., Das herzogl. Residenzschloß A. (ebd. 1875);
von Braun, Erinnerungsblätter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
., darunter 33 Katholiken und 21 Israeliten, Post, Telegraph, eine luth. Stadt- und eine reformierte, vom Grafen Schwerin gegründete Schloßkirche, Krankenhaus, Armenhaus, Hospital für alte Leute, drei Kram- und Viehmärkte. - Der um 1230 gegründete Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Ballenblumebis Ballett |
Öffnen |
und enthält die herzogl. Bibliothek, verschiedene Sammlungen und mehrere gute Bilder niederländ. Meister. In der Schloßkirche wurden die Gebeine Albrechts des Bären neuerdings aufgefunden. Unweit des Schlosses liegt das seit 1889 wiedereröffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
in Barock aufgeführt, jetzt teilweise als Kaserne und Garnisonlazarett benutzt, die Schloßkirche (Simultankirche), die kath. Peterskirche in ital. Bauart mit der Gruft der Fürstbischöfe, die neue Synagoge, das Zellengefängnis, 1845 von Hübsch erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
, Telegraph, Landgericht (Oberlandesgericht Oldenburg) mit 2 Amtsgerichten (B., Stadthagen); Schloß (seit 1434 Residenz der Fürsten) mit Schloßkirche, Gemäldesammlung, eine kath. und eine 1613 erbaute luth. Kirche, an der Herder 1770‒75 als Superintendent
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
Apsis aus dem 16. Jahrh.; die Benediktinerkirche mit prachtvollem Glockenturm und die Schloßkirche. Unter den öffentlichen Plätzen zeichnen sich aus die Place de la République mit dem Rathaus, der Bronzestatue Ludwigs XIV. und dem Denkmal Aubers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
(wendisch), Schloßkirche (reform.) und Kreuzkirche (luth.), eine kath. Kirche und eine Synagoge sowie in den städtischen Anlagen ein Denkmal für die 1870-71 gefallenen Krieger.
Unterrichtsanstalten. Das königl. Friedrich-Wilhelmsgymnasium, verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
.
Kirchen. Die Stadt- und Schloßkirche zu St. Marien am Großen Markt, 1554 im neugot. Stil erbaut, mit Turm (56 m) und Bildern von Cranach dem Ältern (Christus am Ölberg, Christus am Kreuz), dem Jüngern (Abendmahl) und Franz Schubert aus D
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
abgebrochen: Schloßkirche zu Quedlinburg, 1070-1129 u. a.). Doch führte man auch das System der reinen Säulenbasilika in fein abgewogenem Aufbau nach dem Norden über (St. Moritzkirche zu Hildesheim, zweite Hälfte des 11. Jahrh.; Klosterkirche zu Hersfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
hervorgehoben. Namentlich an den sächs. Schloßbauten, wie der Albrechtsburg zu Meißen (s. Tafel: Burgen II, Fig. 7) und an den erzgebirgischen Kirchen tritt das neue Streben hervor, bei letztern in Ausgestaltung von Predigtsälen mit Emporenumgängen (Schloßkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
einer Ausgestaltung prot. Saalanlagen gelangten (Schloßkirchen zu Torgau, Schmalkalden, Gottorp, Celle, Universitätskirche zu Würzburg) oder sich in Versuchen einer zweckmäßigen andern Lösung ergingen (Doppelkirche zu Hanau, Winkelkirche zu Freudenstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Tabaksbau. UnmittelbarbeiD.derFleckenSchloß-
D o brilu g k mit 343 E., Oberförsterci,Schloßkirche,
ehemals Klosterkirche, Klostcrruincn und einem ehe-
mals Herzogs, sachsen-mcrseburgischem Jagdschloß.
- D. hat seinen Namen von dem von Markgraf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
der Schloßkirche, 1558 Stadtpfarrer
und Generalsupcrintcndcnt des Kurfürstentums
Sachsen. Er starb 10. Dez. 1569. Schon als Stu-
dent durch persönliche Freundschaft mit Luther und
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
Schloßkirche das mineralog. Institut; die übrigen Institute (das zoolog.-zootomische Institut, die Anatomie, die beiden chem. Laboratorien) befinden sich in eigenen Gebäuden um den der Universität gehörigen Schloßgarten herum; ein neues physik. und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
.,
Post, Telegraph, Bezirksgericht (108,25 ^m, 27 Ge-
meinden, 28 Ortschaften, 31475 E., darunter 25133
Barmherzigen Brüder mit Spital, Schloß der Fürsten
von Liechtenstein, 1640 und 1718 umgebaut, mit
244 Gemächern, Schloßkirche und Reitschule
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
schöne
Säle (Rittersaal), ein nationalhistor.Museum, neuere
Gemälde und in der Schloßkirche (ehemals Krö-
nungskirche) eine prächtige Betkammer mit Ge-
mälden von Vloch. Der Friede von F. beendete
13. Juli 1720 den schwed. Krieg.
Frederiksborg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
. Gegenbauer,
die Schloßkirche zu Hannover Osterley, das Städel-
sche Institut zu Frankfurt a. M. Veit ausgemalt.
Cornelins' Berufung nach Berlin veranlaßte zunächst
die Ausführung der Entwürfe Schinkels für die Vor-
halle des Museums; später schuf W
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
. w. 1848 ging sie in Ainmillers Privatbesitz über. Die Seitenkapellen des Münsters zu Freiburg i. Br.
schmückten die Brüder Helmle mit kleinen Darstellungen aus Dürers Passion. Für das Schloß und die Schloßkirche zu Schwerin schuf Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
umfaßt 6330 <^m) mit zwei vorfpringenden,
mächtigen Ecktürmen. In demselben befinden sich: die
Schloßkirche mit Fürstengruft, Prunkgemächer, Bu-
reaus der Landcsbehörden, das herzogl. Haus- und
Staatsarchiv und die sehr wertvollen wifsenschast
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
.", die restaurierte Grabstätte Kants und
seine Marmorbüste. In der Schloßkirche wurden
Friedrich I. und Wilhelm I. gekrönt. Ferner bestehen
Bethäuser der Mennoniten, Baptisten und der
Brüdergemeine sowie eine Synagoge (1811). Das
Schloß, ehemals
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
, 3 Bde., Lpz. 18li7), sodann mit F.
Ranke "Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche
zu Quedlinburg" (Berl. 1838), "Beschreibung der
Kunstschätze von Berlin und Potsdam" (2 Bde., ebd.
1838). Außerdem schrieb er "Geschichte Friedrichs
d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
. 1517, gereizt durch
Tezels (s. d.) leichtfertigen Ablaßhandel, 95 Sätze über den Ablaß
an die Schloßkirche zu Wittenberg anschlug, um zu einer öffentlichen Disputation darüber einzuladen.
Weder die Streitschriften des Dominikaners
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
Zeitraum.
(S. Deutsche Sprache , Bd. 5, S. 81a.) L. starb, während er als Schiedsrichter mit der
Beilegung einer Streitsache der Mansfelder Grafen beschäftigt war, 18. Febr. 1540 zu Eisleben und wurde
in der Schloßkirche zu Wittenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
, darunter 243 Katholiken und 123 Israeliten), Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Reste alter Ringmauern, got. Schloßkirche (1479) mit Grabkapelle der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, kath. Kirche, Synagoge, altes Schloß, Lateinschule, 1559 gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
und 1811 Diakonus an der Schloßkirche, 1813 zugleich an der Stadtkirche, 1817 Professor am Predigerseminar wurde. Er ging 1820 als Propst und Superintendent nach Kemberg, 1822 als ord. Professor und Universitätsprediger nach Bonn. Sein Auftreten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
erster Klasse, Telegraph, Reste der alten Befesti-
gungen, 3 evang. Kirchen, darunter die Schloßkirche
(12.oder 13. Jahrh.) und die Propstkirche (14. Jahrh.),
got. Backsteinbauten, eine kath. Kirche (18. Jahrh.)
im Barockstil, eine Synagoge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
" heraus. Er ging hierauf nach Düssel-
dorf, um sich unter W. Schadow in der Malerei
auszubilden, und malte dann, nachdem er in Mün-
chen die Freskotechnik erlernt hatte, eine Himmelfahrt
Christi in der Schloßkirche zu Hannover. A. wurde
hieraus zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
926
Parthenien - Parthenopäische Republik
terieregiments, Ruinen eines Schlosses (drei Türme auf einem Vorsprunge), der Schloßkirche Notre-Dame de la Couldre und alter Befestigungen; einen Gerichtshof erster Instanz, Handelskammer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
,
Fernsprecheinrichtung, Schloßkirche (12., 13. und 16. Jahrh.) mit Grabdenkmälern der ältern fürstl. Familiengruft und dem
1834 von Großherzog Leopold errichteten Denkmal der 400 Pforzheimer (s. unten), Überreste eines alten Schlosses,
vormals Residenz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
auferlegte Buße nicht leisten wollten, indem sie von Tezel erkaufte Ablaßzettel vorzeigten. Dies war der nächste Anlaß zu den berühmten 95 Streitsätzen (Thesen) über Buße und Ablaß, die Luther 31. Okt. 1517 an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
-Saarbrücken
bewohnt, mit Schloßkirche, die die Grabmäler der
fürstl. Familie birgt, ein Gymnasium (gestiftet 1615),
eine Oberrealschule, Vergschule nebst Markscheider-
fachschule, höhere Mädchenschule und einWaisenhaus.
S. ist Mittelpunkt des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
von 1869 in Form eines griech. Kreuzes wieder aufgebaut, und die Schloßkirche von Gottorp (s. d.), eine kath. Kapelle, Baptistenkapelle, ein Gymnasium mit Realschule, höhere Mädchenschule, Taubstummenanstalt, Provinzialirrenanstalt, sechs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
und Zweigstelle, Telegraph, Trinitatis-, Crucis- und Schloßkirche, fürstl. Schloß, 1540 von dem Grafen Günther erbaut, Antiquitäten- und Naturaliensammlung, Gymnasium, Realschule, höhere Mädchenschule, Schullehrer- und Lehrerinnenseminar, fürstl. Konservatorium
|