Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schnittpunkt
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eispunkt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
Merkmal darin besteht, daß die Fracht-
sätze nicht, wie im Stationstarif, von Station zu
Station in einem Betrage angegeben, sondern
in zwei Teilbeträge für die Strecke: a. von der
Versandstation bis zum Schnittpunkt, d. vom
Schnittpunkt bis zur
|
||
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Graphische Statikbis Graphit |
Öffnen |
werden können, daß dieselben in ihrem Schnittpunkt A angreifen, sofern eine Verlegung des Angriffspunktes in der Linie der Kraftrichtung die Wirkung der Kraft nicht verändert; durch diesen Schnittpunkt muß daher auch die Resultante beider gehen. Soll
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1048,
Perspektive |
Öffnen |
1046
Perspektive
suchte Bildpunkt. Soll z. B. ein Punkt A gezeichnet werden, der um A A′ über der Grundebene G liegt, so zieht man die Linie O A und findet ihren Schnittpunkt mit der Ebene B, indem man zunächst die Fußpunkte A′ und O
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
in höchstens zwei Punkten geschnitten. 2) Wenn ein Sechseck einem Kegelschnitt eingezeichnet ist, so liegen die Schnittpunkte der drei Paare von Gegenseiten auf einer geraden Linie. Unter einem "Sechseck" ist hierbei die gebrochene Linie zu verstehen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
des Kreises sind folgende: 1) Eine gerade Linie schneidet den K. in höchstens zwei Punkten und heißt dann eine Sekante, während man das zwischen den beiden Schnittpunkten liegende begrenzte Stück eine Sehne (chorda) nennt. Eine durch den Mittelpunkt
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
716
Parallelenaxiom
raden durch den Schnittpunkt der beiden andern gehen. Durch fortgesetztes Halbieren kann man den Abstand zweier nichtschneidenden Senkrechten auf^V so kleinmachen, wie man will, und umgekehrt durch Vervielfältigen dieser
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
halbieren, beschreibt man
um die beiden Endpunkte Kreise mit der gleichen
Zirkelöffnung und verbindet die Schnittpunkte die-
ser Kreise durch eine gerade Linie, die nun die
andere Linie oder den Kreisbogen halbiert. Um
einen Winkel zu halbieren
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
Vertrag durch eine Linie bestimmt werden, die, vom Kap Roxo ausgehend, zwischen den Flüssen Casamanze und São Domingo de Cacheo bis zum Schnittpunkt von 15° 10' westl. L. v. Gr. und 12° 40' nördl. Br. verläuft und dann diesem Breitengrad bis 13° 40' westl
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
Schnittpunkte C und D durch eine gerade Linie verbindet; der Schnittpunkt O der letztern mit AB ist der Halbierungspunkt von AB (s. Figur).
^[Abb.: Halbieren.]
Halbierzirkel, Zirkel mit Doppelschenkeln, welcher durch die Weite der Spitzen seiner
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
oder auf einer Ebene rechtwinkelig (perpendikular) steht. Das P. einer Ebene steht rechtwinkelig auf allen Geraden, die sich durch seinen Schnittpunkt mit der Ebene in letzterer ziehen lassen. Man sagt, daß man in einem Punkt einer Geraden oder einer Ebene
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deutsch-Südwestafrikabis Develle |
Öffnen |
anerkannte. Im NO., wo sie bisher nicht bestimmt war, wurde sie gegen das britische Interessengebiet so festgesetzt: vom Schnittpunkt des 20.° östl. L. v. Gr. und des 22.° südl. Br. an folgt sie letzterm bis zu seinem Schnittpunkt mit dem 21. ° östl. L., geht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
66 Abschnitt – Abschreibung
bereits vorhandenen Punkten erforderlich. Aus jeder dieser Aufstellungen zieht man eine Visierlinie nach dem zu
bestimmenden Punkt, der dann in dem Schnittpunkt derselben liegt. Gewißheit
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
Geradführungen wird die genaue gerade Linie durch eine Kurve ersetzt, welche dieselbe mehrere Male, etwa 3-5mal, schneidet und sich zwischen den Schnittpunkten der Geraden möglichst innig anschmiegt. Hierher gehört Watts Lemniskoidenlenker (Fig. 2), bei
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
verbindet nämlich die Punkte (A, B, ..., Fig. 1) des Objekts mit einem festen Punkt (O), in welchem man sich das Auge denkt, durch gerade Linien (Projektionsstrahlen); die Schnittpunkte (A', B', ...) der letztern mit der Bildfläche (α) sind
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
Liparen nach außen, und zwar bis an oder auch über die peripherische Linie gerichtet sind. Der Schnittpunkt dieser Stoßlinien südlich von Stromboli, der gleichzeitig als Mittelpunkt der peripherischen Erdbebenlinie angesehen werden kann, fällt nun
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0294,
Bahnhöfe |
Öffnen |
durch Schienenverbindungen zwischen den Hauptgleisen umschlossen, so entsteht ein Inselbahnhof.
^[Abb.: Fig. 6. Inselbahnhof.]
Am Schnittpunkte zweier oder mehrerer Bahnen mit regelmäßig durchgehendem Zugbetrieb werden Kreuzungsbahnhöfe angelegt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
- und Grundrißebene die Z-Achse. Den Schnittpunkt A der drei Achsen nennt man den Anfang. So wie den Punkt a kann man jeden beliebigen Punkt eines Körpers, also den Körper selbst auf die drei Ebenen projizieren und rückwärts aus den P. den Punkt im Raum
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
beschriebenen Weise auftrügt
(die Zählungsjahre als Abscissen, den Anteil von
Stadt und Land als Ordinatcn nach oben und unten),
die Endpnnktc verbindet und die so entstehenden bel-
ven Linien bis zu ihrem Schnittpunkte verlängert.
Das Kartendiagramm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
Auges) eine Brechung ihrer Bahn, und zwar müssen sie, um ein deutsches Bild zu erzeugen, so konvergent gebrochen werden, daß sie im Auge einen Strahlenkegel bilden, dessen Basis in den brechenden Medien liegt, und dessen Spitze (also der Schnittpunkt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
legt, von O aus eine willkürliche Gerade zieht und OP gleich dem Stück QR dieser Geraden macht, welches zwischen ihrem zweiten Schnittpunkt Q mit dem Kreis und der Tangente liegt. Die C. ist symmetrisch zu OA, hat in O eine Spitze, kehrt sowohl OA
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
von der Kehllinie des Werkes aus über 2-2,5 m hohe Stangen nach den höchsten Punkten im Vorterrain visiert; die Schnittpunkte der Visierlinien über der abgesteckten Brustwehr ergeben sodann die dieser an der Feuerlinie zu gebende Höhe. Wird das D. nur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
geläufig ist, eine beliebige Linie oder Fläche an, so gelangt man zu wesentlich andern Ergebnissen. Benutzt man z. B. die gerade Linie als Element, so erscheint der Punkt als zusammengesetztes Gebilde, als Schnittpunkt zweier Geraden. Die sämtlichen Geraden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
. In der Geometrie nennt man divergent oder divergierend gerade, sich schneidende Linien in der Richtung, in welcher sie auseinander laufen, während sie in der andern Richtung, nach ihrem Schnittpunkt hin konvergieren. Das Maß der D. bildet der von den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Durchlauchtbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
(Schnittpunkte), Flächen in Linien (Schnittlinien), Körper in Flächen (Schnittflächen). Auch ist D. s. v. w. Profil.
Durchschnitt (Durchstoß), s. v. w. Lochmaschine.
Durchschnittsrechnung, Rechnung, durch die aus verschiedenen Angaben über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
und verlängere den Leitstrahl FP bis zum Schnittpunkt S mit diesem Bogen; dann ist PN parallel zu OS. Die Fläche der E. ist abπ (π = 3,1416, vgl. Kreis). Die E. ist in der Astronomie von Wichtigkeit als Bahn der Planeten und Kometen; vgl. Planeten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
Verbindung des Rohrs mit der Lafette dienen die Schildzapfen, walzenförmige Angüsse zu beiden Seiten des Rohrs, deren Achse, Schildzapfenachse, senkrecht zur Rohrachse stehen muß. Der Schnittpunkt beider heißt der Lagerpunkt; liegt derselbe unter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
Strahlen MA, MB, MC und MD. Diese schneiden jede beliebige Gerade in vier harmonischen Punkten. Wenn man in dem Viereck M E H F (Fig. 2) die Gegenseiten M E und F H, desgleichen M F und E H bis zu ihren Schnittpunkten A und B verlängert, so erhält
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0605,
Hof (Hoflager, Hofhaltung) |
Öffnen |
, der brechende Winkel ist. Den horizontalen Nebensonnenkreis erklärt man durch die Reflexion der Sonnenstrahlen an den vertikalen Flächen der Eiskristalle sowie die Entstehung der Nebensonnen dadurch, daß die Schnittpunkte der Sonnenkreise und des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
in dieser Weise montiert worden; vgl. beistehende Skizze. Viertelkreisförmige Rahmen verbinden die Deklinationsachse F F mit der Polarachse P sowie mit dem Fernrohr S derart, daß das Okularende des letztern stets im Schnittpunkt beider Achsenverlängerungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1883); Löwenberg, Die Entdeckungs- und Forschungsreisen in den beiden Polarzonen (das. 1886).
Nordpunkt (Mitternachtspunkt), derjenige der beiden Schnittpunkte des Meridians mit dem Horizont, welcher dem Nordpol näher liegt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
Kegelschnitte (s. d.), dessen numerische Exzentrizität ε = 1 ist. Sie besteht aus einem Zweig, der sich nach einer Seite hin ins Unendliche erstreckt, u. wird durch eine Gerade die Achse AX (s. Figur), in zwei symmetrische Hälften geteilt. Der Schnittpunkt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
. In diesem Sinn sind auf der Himmelskugel die Pole des Himmelsäquators oder die Weltpole die beiden bei der täglichen Drehung stillstehenden Schnittpunkte der Weltachse mit dem Himmelsgewölbe; die Pole der Ekliptik der zwei Endpunkte des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
, C in derselben horizontalen Ebene liegt, wenn von D aus die Winkel ADC = α und BDC = β gemessen worden sind. Man bezeichnet diese Bestimmung von D auch als Rückwärtseinschneiden auf drei Punkte. Da D der Schnittpunkt der beiden über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
), derjenige der beiden Schnittpunkte des Meridians mit dem Horizont, welcher dem Südpol näher liegt.
Sudra, die vierte und unterste Klasse in der altindischen Kastenordnung, welche die verschiedenen Handwerker, Pachtbauern, Tagelöhner, Diener etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0765,
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) |
Öffnen |
einer der Minen befindet, sind kompliziert und bei Nacht, Nebel und Pulverdampf nicht zu gebrauchen. Den Apparaten liegt die Idee zu Grunde, durch den Schnittpunkt zweier Visierlinien den Moment zu bestimmen, wann sich ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Traktoriebis Transbaikalien |
Öffnen |
796
Traktorie - Transbaikalien.
Traktorie (neulat., Zuglinie), eine ebene Kurve, bei welcher alle Tangenten vom Berührungspunkt bis zum Schnittpunkt mit einer gegebenen geraden oder krummen Linie, der Direktrix, gleich lang sind. Die einfache
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
auf ihr stehen. Diese Kreise heißen Parallelkreise, die Schnittpunkte der Achse mit der Oberfläche Pole.
Umdrehzähler, s. Perambulator.
Umdruck (Überdruck), s. Lithographie, S. 837.
Umeå (spr. úhmeo), Hauptstadt des schwed. Läns Westerbotten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
einem Auge, in welches sie eindringen, auszugehen scheinen, im Gegensatz zu dem reellen Bildpunkt, welcher der wirkliche Schnittpunkt konvergenter Strahlen ist (s. Linse, S. 813). - Die virtuelle Länge einer Straße oder Eisenbahn mit Kurven
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
Studentenschaft« (Halle 1870).
Winkel (Angulus), in der Planimetrie die Neigung zweier sich schneidender gerader Linien; letztere nennt man die Schenkel (Seiten), ihren Schnittpunkt den Scheitel (die Spitze) des Winkels. Ein W. wird erzeugt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
schneidender (windschiefer) Geraden ist der W. zweier von einem Punkt ausgehender Parallelen zu diesen zwei Geraden; W. zweier krummer Linien der W., den die im Schnittpunkt an beide gelegten Tangenten einschließen. Der Neigungswinkel zweier Ebenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Zahnpflegebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
, Winkelräder, Fig. 2); ihre Zähne stehen parallel zu den Seiten von Kegeln, deren Spitzen in dem Schnittpunkt der Wellen liegen. Eine unvollkommnere Bewegungsübertragung zwischen sich schneidenden Achsen wird durch ein in ein Stirnrad eingreifendes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
Himmels (s. d.), welcher senkrecht über dem Scheitel des Beobachters liegt, der Schnittpunkt eines nach oben verlängerten ruhenden Bleilots mit der scheinbaren Himmelskugel. Der ihm diametral entgegengesetzte Punkt des Himmels heißt Nadir oder Fußpunkt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
er zugleich fand, daß die Teilung des K. in der Richtung der Bahnebene von statten gegangen sei; auch führte die Berechnung der Schnittpunkte der Bahnen von C und E mit derjenigen des Hauptkometen auf nahezu denselben, in der Nähe des Aphels gelegenen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
der Mündung des Songweflusses fortsetzt, diesen Fluß bis zu seinem Schnittpunkt mit dem 33.° östl. v. Gr. hinaufgeht, von wo sie sich westwärts bis zum 32.° östl. L. wendet, worauf sie in gerader Richtung zum Vereinigungspunkt des Nord- und Südarmes des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
verfolgen läßt. Äuf derselben liegen die Thermen von Baden, die eine Temperatur von 34,9° erreichen, auf dem Schnittpunkte der Hauptverwer-fung mit kleinern Brüchen. Wieder in andern Fäl-len folgt das Wasser den Erzgängen. Häufig kommt esbor, daß bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
Rahat abwärts bewegt. Sie folgt dann diesem Flusse abwärts bis zum 35." östl. L. v. Gr., an dem sie dann südwärts bis zum Schnittpunkt mit dem 6." südl. Br. und dann diesem ostwärts dem 6." südl. Br. folgend bis zum Dschubb unter 40" östl. L. v. Gr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
" eine einzige Gerade 1^^^ bilden, und jenseit deren der rechte Strahl nicht mehr rechts, der linke nicht mehr links schneidet. Auch in der ausgezeichneten Lage müßte einem etwanigen Schnittpunkt H rechts der symmetrisch gelegene ü^ links entsprechen, da man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.) |
Öffnen |
844
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.)
tionellen Linie, welche zunächst dem Meridian von Tangalane bis zu dessen Schnittpunkt mit dem 26.° südl. Br. folgt, sich hierauf mit diesem Parallelkreis vereinigt und dann östlich um die Insel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne) |
Öffnen |
996
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne)
längs gerader Linien statt, die, Stirnräder vorausgesetzt, zu der Radachse parallel laufen und, konische Räder angenommen, nach dem Schnittpunkte der Radachse hin laufen. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
nicht nur die Linien von Bremen, Hamburg, Stettin, Danzig, Königsberg, von Breslau, Görlitz, Dresden und Leipzig, von Magdeburg, Cassel, Frankfurt a. M. und München zusammen, B. ist auch Schnittpunkt der internationalen Linien von Paris und London nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
. Man denkt sich dann im Schnittpunkt je zweier Koordinaten
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
Pferdehaar resp. feiner Draht (das Faden-
kreuz) ausgespannt ist. Der Mittelpunkt des Eeh-
lochs und der senkrechte Faden des Objcktivdiopters
bestimmen dann die Visierebene, während durch den
Schnittpunkt der beiden Fäden die Visierlinie fest
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
Schnittpunkte aus nach beidcn
Seiten. DivergierendeParabeln, nachNcwton
Parabeln, bei denen die Richtungen zweier symme-
trisch liegender Teile einen immer größeren Winkel
untereinander bilden, ie weiter sie vom Scheitel
entfernt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
daß nach jedem Punkte zwei Visierlimen
gezogen werden, deren Schnittpunkt diesen gesuch-
ten Punkt selbst ergiebt (geometr. Triangulieren
oder Netzlegung). 4) Die Umfang- oder Peri-
metermethode. Die Umfangslinie selbst und die
Winkel, unter denen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Frühjahrbis Frühreife |
Öffnen |
Schnittpunkte des Himmelsäquators und der Ekliptik, in dem die Sonne am Anfange des Frühlings (um den 21. März) steht. Da er der Anfangspunkt des Zeichens des Widders ist, heißt er auch der Widderpunkt. (S. Äquinoktium.)
Frühlingsrose, japanische, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
, y eines vorläufig gedachten Schnittpunktes als Unbekannte der beiden Gleichungen (des Kegelschnitts und der Geraden) auffaßt. Die Lösung ergiebt für jede der Koordinaten x und y entweder zwei reelle verschiedene Werte, oder zwei reelle gleiche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
. Nonen.
Xon2.FS3ilnu8 (lat., der "Zwanzigste"), der
Punkt in der Ekliptik, der jeweilig um 90" vom
Schnittpunkte des Horizonts mit der Ekliptik ab-
steht. Da Horizont und Ekliptik größte Kreise am
Himmel vorstellen, bezeichnet er den höchsten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
und das Monument Gambettas auf der Place du Carrousel. Ferner: Statue Shakespeares, am Schnittpunkt des Boulevard Haußmann und der Avenue de Messine, von Paul Fournier, 1888 enthüllt; Statue Berlioz', Place Vintimille, von Lenoir; Monument von Moncey
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Reliefschreiberbis Religion |
Öffnen |
die reliefperspektivischen Bilder a, b, c, d der Ecken A, B, C, D als Schnittpunkte der Geradenpaare OA, FQ; OB, FR; OC, FS; OD, FT und somit den ganzen mit starken Linien gezeichneten Raum. Die R. findet Anwendung besonders bei solchen Reliefs, bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
ein Fernrohr trägt, dem Beobachter B übermittelt werden, so daß dieser auf der Karte stets den Schnittpunkt M der Visierlinien sieht und dem
entsprechend die Minen zünden kann durch besondern Stromschluß. Andere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Terra incognitabis Terrainzeichnung |
Öffnen |
, der auf Grund der Fig. 3 konstruiert wird. Man zieht im Abstande der Schichthöhe zwei Parallelen AM und ON; dann legt man durch A verschiedene Neigungen gegen AM, etwa von 5 zu 5 Grad, und markiert deren Schnittpunkte mit ON. Um nun die Böschung für irgend
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
, die dieselben Brennpunkte haben. Jede Kurve der einen Art steht auf jeder Kurve der andern Art im jedesmaligen Schnittpunkt senkrecht (s. Taf. I, Fig. 12). Die Bedeutung der T. tritt besonders in der mathem. Physik zu Tage; man verwendet sie häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Traktatgesellschaftenbis Tranchieren |
Öffnen |
soviel wie bewirten.
Traktorie (neulat.) oder Zuglinie, nach Chr. Huyghens eine Linie, deren Tangente eine gegebene Linie, z. B. eine Gerade oder einen Kreis so schneidet, daß zwischen dem Berührungspunkt und dem Schnittpunkt eine gegebene Strecke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
wird. Er ist der Durchschnittspunkt eines in der Mitte des Horizontes errichteten Lotes mit der Himmelskugel. Der andere, dem Z. entgegengesetzte Schnittpunkt desselben heißt der Nadir. Nadir und Z. sind die Pole des Horizontes und jeder Punkt des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0915,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
(auch Deplacementsskala genannt) beigegeben. Um ihn aufzustellen, wird für verschiedene beabsichtigte Tiefgänge die Wasserverdrängung (der Schiffsform) berechnet und graphisch dargestellt (s. beistehende Figur). K bedeutenden Kiel, W den Schnittpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
Kegelpro-
jektionen, die in un-
lern Atlanten für nicht
zu ausgedehnte Länder-
karten gern benutzt wer-
den; die Meridiane ver-
laufen bei ihnen als ra-
diale Grade, von deren
Schnittpunkt aus die
Breitenkreise als konzen-
trische Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Waschschwammbis Washington (Bundeshauptstadt) |
Öffnen |
Schnittpunkten von Avenues. Mittelpunkt der Stadt ist das Kapitol, auf einem Plateau belegen, eins der imposantesten öffentlichen Gebäude der Welt. (S. Tafel: Amerikanische Kunst Ⅰ, Fig. 7.) Das Hauptgebäude wurde 1827 fertig. Es ist aus behauenem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Elementarversicherungbis Elemiharz |
Öffnen |
wird die Knotenlinie und die beiden Schnittpunkte derselben mit der Ekliptik die Knoten (s. d.) der Bahn genannt. Durch Angabe der Länge der Knoten, d. i. ihres Abstandes vom Frühlingspunkt, ist die Richtung der Knotenlinie festgelegt. Nach Angabe
|