Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach see brandenburg
hat nach 0 Millisekunden 204 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neubrandenburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
Nebenfluß der untern Elbe, entspringt auf dem mecklenburgischen Landrücken, nordwestlich von Neustrelitz, aus dem Dambecker See in 68 m Meereshöhe, fließt in südlicher Hauptrichtung durch mehrere Seen, tritt bei Fürstenberg auf die brandenburgische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
Nieder-Neuendorf Hohennauener See -"-
^[Leerzeile]
An Nebenflüssen nimmt die H. auf: links die Spree bei Spandau, die Nuthe bei Potsdam und die Plaue bei Brandenburg, rechts den Rhin bei Gahlberg und die Dosse bei Behlgast.
Als wichtigstes
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
Gewässern der Provinz Brandenburg, Maränen im Madüesee in Pommern und in einigen Seen der Neumark, Forellen in den Flüssen und Bächen der gebirgigen Landesteile gefangen. Außerdem finden sich See- und Flußkrebse in Menge, hier und da Perlenmuscheln (Queis
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
. abgetretenen Herzogtums S., nämlich den ehemaligen Wittenberger und Thüringer Kreis (ohne Amt Tautenburg), den Meißener Kreis (ohne die zu Brandenburg gelegten Teile), einen Teil des Neustädter und Leipziger Kreises, sowie die Niederlausitz (soweit nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
342
Ludwig (Prinz von Bayern) - Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg)
Civilliste geriet der König in Schulden, die mit der immer deutlicher zu Tage tretenden geistigen Überspanntheit wuchsen. 1886 betrug diese Schuld 13½ Mill. M
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
240
Havelberg - Havelock.
luch). Bei Spandau verstärkt sie sich links durch die Spree, bei Potsdam links durch die Nuthe, unterhalb Brandenburg (gleichfalls links) durch die Plane, während aus dem Plauer See der Plauesche (in der Fortsetzung
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
neben Holzstofffabriken einige große Glashütten. Von großer Bedeutung ist der Handel, besonders zur See. Der Hauptsitz des pommerschen Seehandels ist Stettin (s. d.) mit dem Hafen zu Swinemünde; indessen sind auch Stralsund, Greifswald, Wolgast, Anklam
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
.
Dahmenscher Kanal 1875 6,5 - - 10,0 1,8 - - - - - 35 24 100 - 260 Malchiner See – Malchiner Eisenbahnhafen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
316
Brandassekuranz - Brandenburg.
der Reise des B. einen der vor Kolumbus dorthin unternommenen Züge verstehen. Die Brandanus-Legende war jedenfalls von Einfluß auf die geographische Wissenschaft, und der Glaube an die Inseln des B., die man
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
; ihr Niveau bezeichnet die Scheitelfläche des Norddeutschen Landrückens. Die wichtigsten Seen westlich von der Oder sind: der Plöner und Selenter See in Schleswig-Holstein, die Müritz und der Schweriner See in Mecklenburg, die Ukerseen in Brandenburg
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
6,7 2 41,0 4,0 0,9 125 - 138 4)
1 430 5) 105 Havel bei Niederneuendorf – Havel, westlich vom Hohennauener See.
Kammer Kanal 1840-43 5,8
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
sich beim Marktflecken Fredewalde in der Provinz Brandenburg aus dem Abfluß mehrerer Seen, durchfließt den Oberuker-, Strelower und Unterukersee, tritt oberhalb Pasewalk nach Pommern über, empfängt hier die Randow und mündet nach 103 km langem Lauf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
, die Madüe an der Plöne, der Dammsche See bei Altdamm und der Kummerowsee an der Peene in Pommern; der Werbelliner, Paarsteiner, Ruppiner, Schwielow- (an der Havel), Schwielug- (an der Spree), Scharmützelsee und die Ukerseen in Brandenburg; der Süße
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
.
Neuenburgerli, Gebäck aus Mehl und geschnittenen Mandeln, welche mit in Weißwein getauchtem, bis zum Faden gekochtem Zucker vermischt werden.
Neuenburger See (franz. Lac de Neuchâtel, im Mittelalter Lacus Eburodunensis), ein schweizer., von der Thièle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
Baltischen und ozeanischen Meers ernannt, um den Krieg zur See zu führen und dem Haus Habsburg durch
Vernichtung der Holländer auch die Herrschaft im Norden Europas zu verschaffen. Zu diesem Zweck unternahm W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
417
Brandenburg (Stadt)
Urkunde, datiert Ofen 8. Juli 1411, zu "einem rechten obersten und allgemeinen Verweser und Hauptmann" in den brandenb. Landen ein und übertrug ihm alle markgräfl. Gewalt mit Ausnahme der Kur. (Vgl. Riedel, Zehn Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften.
Westprignitz, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (s. Karte: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg), hat 1460,53 qkm und (1895) 75616 (37880 männl., 37766 weibl.) E., 6 Städte, 111 Landgemeinden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
, fruchtbare und stark bevölkerte Gestade, das sich von Gargnano (dem schönsten Punkt am See) bis Salo zwischen dem See und dem Gebirge erstreckt, führt den Namen La Riviera und gilt für den wärmsten Punkt Norditaliens. Die Hauptzuflüsse des Gardasees sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
, mit Deidesheim zusammenhängend, hat Weinbau (Ruppertsberger), Schaumweinfabrikation, Tresterbranntweinbrennerei, Weinsteingewinnung und (1885) 887 Einw.
Ruppin, 1) (Neu-R.) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, am Ruppiner See und an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
die kath. Religion zu erhalten. Nach dem Erlöschen der herzogl. Linie mit Johann Wilhelm 1609 wurden die Lande nach Beilegung des sog. Jülich-Cleveschen Erbfolgestreites (s. Jülich) unter die Erbprätendenten Brandenburg und Pfalz-Neuburg geteilt. C
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
Behörden setzen sich zusammen aus 17 Magistratsmitgliedern und 60 Stadtverordneten. Sonst ist P. Sitz des Oberpräsidiums der Provinz Brandenburg, einer königlichen Regierung, der Oberrechnungskammer und des Rechnungshofs für das Deutsche Reich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
: der Wachtturm, Überfahrt über den See, eine Familie aus Jersey etc.
2) William Fettes , schott. Genremaler, geb. 1823 zu Edinburg, empfing dort nur einen sehr dürftigen künstlerischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
, Küste von Paphos auf Cypern, Motiv vom Comer See (von feinster Sonnenwirkung), Kanal von Venedig (reines Architekturbild) und das Effektstück der Kolosse des Memnon sowie Tempel der Isis auf der Insel Philä in Oberägypten. 1855 zog er nach Dresden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
, Scene aus dem Leben des Kurfürsten Maximilian I. (gest. 1651), Albrechts V. (gest. 1579), Lustfahrt auf dem Starnberger See, Gründung der Primogenitur in Bayern (Nationalmuseum), und aus den religiösen Darstellungen: die Christnacht, Ruth und Naemi
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
von Österreich), Friedhof der Natur, der Königssee, die drei Thorspitzen, Motiv am Inn, Traunkirchen am Gmundener See, ein großes Ortlerbild und die viel besprochenen zwölf Nordpolarbilder nach Skizzen von Payer, die, zur Vervielfältigung im Farbendruck
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Afrikareisen der
neuesten Zeit. Sie gingen Ende Jan. 1887 von
Sansibar aus, drangen über den Kilima-Ndfcharo
und Kenia bis zum 5.° nördl. Br. vor, entdeckten
den Rudolf- und den Stefanie-See, bisher als
Samburu-See nach den Berichten der Eingebo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
308
Deutsch-Hannoversche Rechtspartei - Deutschland und Deutsches Reich
Die Friedensstärke beträgt nach dem Etat für
1896/97: 1 Admiral, 3 Viceadmirale, 8 Konter-
admirale, 43 Kapitäne zur See, 80 Korvettenkapi-
täne, 164 Kapitünlieutenants
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
Generalmajor befördert. 1646 heiratete er eine reiche Erbtochter, Frl. v. Schaplow, und lebte nach dem Westfälischen Frieden auf deren Gut Gusow in der Mark Brandenburg, bis er 1654 als Generalmajor der Kavallerie in brandenburgische Dienste trat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
749
Leven - Levi.
Leven (Loch L., spr. loch liwen), kleiner See in der schott. Grafschaft Kinroß, mit dem Schloß auf einer Felseninsel, worin man Maria Stuart 1567 zwang, dem Thron zu entsagen.
Leventina, Valle, s. Livinen.
Lever (franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Erbkönigtums.
Im Bunde mit Brandenburg führte er Krieg gegen
Schweden (1675 - 79), um die 1645 verlorenen
Provinzen wiederzuerobern. Trotz großer Erfolge,
besonders zur See (s. Niels Iucl), mußte er doch
im Frieden zu Lund und Fontaincbleau 1679
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
er die Pläne des großen Kurfürsten weiter; sein
Werk war u. a. die Teilnahme Brandenburgs am
pfälz. Erbschaftstriege (bis 1697). Ferner errichtete
er 1689 mit Knyphausen die Geheime Hofkammer,
durch welche der wichtigste Finanz- und Verwaltungs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
-Ingenieuren zusammen.
Havas, s. Agence Havas.
Havel, der bedeutendste rechte Nebenfluß der Elbe, entspringt auf 63 m Meereshöhe aus einem kleinen, 13 km nordwestlich Neustrelitz gelegenen See. Sie fließt durch mecklenb.-schwerin., mecklenb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
und zum Christentum bekehrt. Der Obotritenfürst Niklot, von dessen Stammsitz Mikilinborg (d. h. große Burg, jetzt ein Dorf zwischen Wismar und dem Schweriner See) das Land den Namen erhielt, fiel 1160 im Kampfe. Sein Sohn Pribislaw, der Stammvater des noch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Ausfluß der Elde aus dem Plauer See, an der Eisenbahn Güstrow-P., hat eine Pfarrkirche aus dem 13. Jahrh., ein Amtsgericht, eine große Maschinenfabrik und Eisengießerei, Tuchfabrikation, Mahlmühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
und Kellerei und deren 3. Sektion, die Knappschafts-, Steinbruchs-, Norddeutsche Textil-, Zucker-, Straßenbahn-, Tiefbau- und Brandenburgische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die Nordöstliche Eisen- und Stahl-, die Nordöstliche Baugewerks
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
auf Schloß Coppet am Genfer See, von P. Bayle erzogen, trat in die brandenburgische Armee, wohnte 1686 dem Feldzug in Ungarn gegen die Türken bei, focht 1689 als Oberst gegen Ludwig XIV., ward 1698 Generalmajor und Gesandter in England, 1699 Geheimer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
und Damm in den Dammschen See fließt, während der westliche Arm den Namen O. beibehält und auf seinem Lauf nach Stettin durch mehrere kleinere Arme mit der Großen Reglitz in Verbindung steht. Ein oberhalb Stettin aus der eigentlichen O. abgehender
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
.
Pommerellen, s. Pomerellen.
Pommern (hierzu die Karte "Pommern"), preuß. Provinz, ehedem ein Herzogtum, grenzt gegen W. an Mecklenburg, gegen S. an Brandenburg, gegen O. an Westpreußen, gegen N. an die Ostsee und umfaßt 30,110 qkm (546,86 QM.). P
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
liegenden salzhaltigen Schichten Chlornatrium, Magnesiasalze, Natriumsulfat u. a. auslaugen, so z. B. in der Provinz Brandenburg bei Nauen, in der Provinz Sachsen bei Salzwedel, Salze und Staßfurth, am Salzigen See im Flußgebiet der Salzke
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
. GebietseineZufluchtnchmenmuhtc.
Drage, rechter Nebenfluß der Netze, entspringt
8 lim im SSO. von Polzin im preuß. Reg.-Bez.
Köslin aus denl obern in 158 m Höhe gelegenen
See bei Liepeu, strömt durch den Dratzig- und Groß-
Lübbesee, durchfließt in südl. Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
. an die preuß. Provinz Pommern, im O. und S. an Brandenburg. Dies Gebiet fällt ganz in den Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte, deren höchster Punkt, der Helpter Berg (179 m), bei Woldegk liegt. Durch den westl. Teil der Herrschaft Stargard
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
eigene Fürsten, fiel aber schon 1290 an Polen, welches deshalb viele Kämpfe mit den Pommern, den Markgrafen von Brandenburg und dem Deutschen Orden zu führen hatte. 1310 eroberten es die Deutschen Ritter, mußten es aber 1466 im Thorner Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
Norddeutschlands,
besonders Niedersachsens und Brandenburgs stan-
den oder noch stehen (wie in Brandenburg, Bre-
men, Halle, Nordhausen, Perleberg). Sie stellen in
der Regel einen gerüsteten oder manteltragenden,
barhäuptigen, ein bloßes Schwert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
.
Ansanto (Lago di A. oder Mufiti, bei den Alten Lacus Ampsanctus), kleiner See im neapolit. Apennin, in Campanien, 28 km östlich von Avellino, wo mitten in der Verbindungslinie des Vesuvs und des erloschenen Vultur reichliche Mengen Kohlensäure
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
dessen
Gesuch um Entlassung führten. Dieselbe ward 30. März genehmigt und A. zum Oberpräsidenten der neuerrichteten
Provinz Westpreußen und 15. Febr. 1879 zum Oberpräsidenten von Brandenburg ernannt. Aus seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Peterwardein
Maria - Schoosberq, Eassin
Maria Stern, Vanjaluka llano 9?,i
Maria van Diemen (Kap), Ncusee-
Älllria - Wörth, Wörther See
Märib, Sabäer
Mariconda, Ant., Ital. Litt. 93,2
Maridalsvandet, Christiania
Marienberg (Hügel), Brandenburg 1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
Entlassung und wurde zum Oberpräsidenten der neuerrichteten Provinz Westpreußen, 1879 zum Oberpräsidenten von Brandenburg ernannt. 1882 wurde ihm der Auftrag, den Prinzen Wilhelm, jetzigen Deutschen Kaiser, in die Civilverwaltung einzuführen; 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
, und
die Ketten der Brescianer Alpen im W. fallen steil
zum See ab. Die Dörfer liegen meist auf den Berg-
terrassen oder in den Mündungsbuchten der Bäche.
Weiter südlich von dem Sasso di Manerba im W.,
Kap San Vigilio im O. ab treten die Felswände
zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
und Fischerei. Die Ältesten des Seglerhauses vertreten die Stelle einer Handelskammer. Die Stadt, als See-und Solbad viel besucht (1893: 8773 Kurgäste), besitzt zahlreiche Solquellen, mehrere Badeanstalten für warme See-, Sol-, und Moorbäder, ein städtisches
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. Dez. 1872, § 46 ff.
Amtszeichen, äußeres Merkmal, durch welches die amtliche Eigenschaft der damit versehenen Person angedeutet wird, also namentlich eine vorschriftsmäßige Amtskleidung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
Klopzow, geht zuerst fast östlich durch den Kaapsee zum Wötersitzsee, sodann durch eine Reihe schmaler Seen an Mirow vorbei nach S. fast bis zur brandenburgischen Grenze und endlich wiederum nach O. bis zur Havel, die er im Priperter See erreicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
Ebelsbach, Station der Linie Bamberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn.
Elton (Jalton-Nor, "goldener See"), der bedeutendste und wichtigste Salzsee Rußlands, liegt im Gouvernement Astrachan, im O. des untern Wolgaknies, dicht an der Grenze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
ist Tromsö. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Finow, Fluß in der preuß. Provinz Brandenburg, entspringt bei Biesenthal im Kreis Oberbarnim, durchfließt den Liepe-Oderberger See und mündet in die (Alte) Oder. Der untere Teil des Laufs ist kanalisiert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
mit Manjema und Urua Handel treiben. Der Ort wurde 1871 von Livingstone, 1872 von Cameron, 1876 von Stanley und 1882 von Wißmann, später auch von andern Forschern besucht.
Nyanza, in Zentralafrika s. v. w. See; so Victoria N. (Ukerewe), Albert N. (Mwutan
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
Stargard in Pommern, auch im Schalsee (Lauenburg), im Salenter See ^[richtig: Selenter See] (Holstein), im Pulssee (Brandenburg), im Leba- und Gardener See an der pommerschen Küste, stets in großer Tiefe, laicht im November an flachen Stellen und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Bildungswesens der Marine (s. d.), die Marine-Inspektionen (s. d.), die Inspektionen der Marine-Artillerie (s. d.), des Torpedowesens (s. d.) und der Marine-Infanterie (s. d.) sowie die Marinekommandanturen; ferner alle Kommandobehörden zur See
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
. Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig-Holstein und dem Gebiet der Stadt Lübeck und zerfällt in die zum Deutschen Reiche gehörigen Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz mit einer Gesamtfläche von 16091,11 qkm. (Hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
der Nordöstlichen Eisen- und Stahl-, der Ziegelei-Berufsgenossenschaft und der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs, der 4. Sektion der Brennerei-, der 5. der See- und der 6. der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft, ferner Sitz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
1545 in der Stadt Eingang, gleichzeitig wurden auch die Festungswerke erweitert. 1625 wurde B. vom Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg in Besitz genommen, 1626 aber wieder von den Kaiserlichen besetzt und erst 1646 dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
an die Weserberge zu ca. 60 m, an den Hauptflußläufen halb so hoch an; östlich vom Harz erhebt es sich auf 100 m und bis zu den von der See entferntern Punkten in Sachsen etc. noch etwas höher. Namentlich ragen über diese Höhen aber die Landrücken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
von der See nur durch schmale Landstriche getrennt: das Kurische Haff durch die Kurische Nehrung, das Frische Haff durch die Frische Nehrung und das Pommersche Haff durch die Inseln Usedom und Wollin. Kleinere Strandseen von ähnlicher Beschaffenheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
. 1623 auf dem Reichstag von Regensburg (trotz der Einwendungen Sachsens und Brandenburgs) die pfälzische Kurwürde förmlich zugesprochen.
Dritte Periode: der niedersächsisch-dänische Krieg.
Die beiden ersten Abschnitte des Kriegs hatten also mit dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
). - G. war schon zur Zeit des Kaisers Heinrich II. vorhanden und erhielt 1235 Stadtrecht. Auf einem Landtag ward hier 28. Mai 1374 die Vereinigung der Mark Brandenburg mit Böhmen, Schlesien und der Lausitz ausgesprochen. 1434 und 1437 wurde G. von den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
. 1867, 2 Bde.); "Die gute alte Zeit" (das. 1867, 3 Bde.); "Ein Findling" (Schwer. 1868, 4 Bde.); "Zwei Familien" (Bresl. 1869, 2 Bde.); "Der verlorne Sohn" (Stuttg. 1869); "Land und See", Novellen (Bresl. 1871, 2 Bde.); "In der Welt verloren" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
, im Neuffener Thal auf der Schwäbischen Alb, in Freudenberg am Main, in Ostheim, Forchheim am Südrand der Fränkischen Schweiz, bei Bamberg, in der Mark Brandenburg, in Elsaß und Lothringen, dann in mehreren Kantonen der Schweiz, in Vorarlberg, bei Grenoble
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
Venise (Par. 1863).
Mechrenga, Fluß im nördlichen Rußland, entspringt aus dem See Sharowyi im Gouvernement Olonez, durchströmt die ungeheuern Waldungen des Gouvernements Archangel und ergießt sich rechts in die Emza (System der Dwina); 255 km lang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
für Nordcarolina (Staat).
Neagh (Lough N., spr. loch neh), der größte See Irlands (in Ulster), 24 km lang, 18 km breit, 367 qkm (6,1 QMeilen) groß, vom Bann, der bei Coleraine ins Meer mündet, durchflossen. An seinem Ufer liegt Antrim.
Neamtz (Neamtzu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
Finnischen Meerbusen, zum Gouvernement Esthland gehörig. Auf derselben befinden sich ein schwedisches Kirchdorf und ein Leuchtturm. Bemerkenswert ist, daß, während das der offenen See zugekehrte steinige Ufer immer mehr von den Wellen unterwaschen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
,
befinden sich in den Gebieten der Schwarzen und Weißen Elster. Wenige Seen sind von Bedeutung, so
einige an der Havel auf der brandenburgischen Grenze, der Arendsee in der Altmark, der Süße
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
Ottokars II., folgte diesem nach seinem Tod auf dem Marchfeld 1278 in der Herrschaft von Böhmen und Mähren unter Vormundschaft des Markgrafen Otto von Brandenburg, welcher W. selbst in einer Art von Gefangenschaft hielt und das Land durch Habsucht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
479
Karakol - Karl
"Karakal, Stadt im Kreis Issi-kul der Provinz Semiretschinsk des russ. Generalgouvernements Turkistan, 16 km südöstlich vom See Issi-kul. mit (i^6> 2777 Einw. Der Ort, eine alte Kosakenkolonie, gewinnt als Handelsstation
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
der Venus nach Cabanel.
Flameusen, Varietät der Gartennelte, s. Nelte.
?1a.inins8 (lat.), Mehrzahl von Flamen (s. d.).
Fläming, Höhenrücken an der Grenze der preuß.
Provinzen Brandenburg und Sachsen, etwa zwi-
schen Wittenberg, Zerbst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
Markgrafen Albrecht von
Brandenburg erbautes Schloß des Herrn von Tresckow mit großem Park, Acker-und Gartenbau. – Bis 1700, wo das Dorf durch Friedrich III.
den Namen F. erhielt, hieß es Rosenfelde, als welches es schon 1265 erwähnt wird. 1814–15
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
),
die Mittelmark (Brandenburg), die Ukermark
(Prenzlau) und die Herrschaften Veeskow und Stor-
kow oder den Veeskowcr und Storkower Kreis, und
enthielt 20500h1(m. Der Name K. entstand infolge
der Übertragung der Kurwürde auf Brandenburg
(1356). Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Lehnhausbis Lehnsfolge |
Öffnen |
eines vom Markgrafen Otto Ⅰ. 1180 gegründeten Cistercienserklosters (auch Himmelpfort am See genannt), die Fürstengruft der brandenb. Askanier. Das Kloster wurde 1542 durch Joachim Ⅱ. aufgehoben und in ein Amt verwandelt. Die 1262 geweihte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
retteten das Land; 1673 belagerte L. Maastricht; die Generalstaaten verbanden sich indes mit Spanien, Brandenburg und dem Kaiser, und auch das Reich trat endlich bei, nachdem eine franz. Armee am Rhein das Erzstift Trier überfallen und die zehn, schon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
.
Ukerewe , See in Ostafrika, s. Njansa .
Ukermark ( Uckermark ), der nördlichste Teil der Mark Brandenburg, auf dem linken Ufer der
Oder, grenzt im N. und O. an Pommern und die Neumark, im S. an die Mittelmark, im W. an diese und an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
Graubünden und in der italienischen Provinz Sondrio, entspringt in mehreren Armen am Septimer und Murettopaß, durchfließt die Thalstufen des Val Bregaglia (s. Bergell), nimmt unterhalb Chiavenna den Liro auf, bildet den See von Mezzola (s. d.) und erreicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
" (das. 1876); "Deutsches Eheschließungsrecht nach amtlichen (Ermittelungen als Anleitung für die Standesbeamten" (das. 1876 u. öfter); "Karl Gottlieb Svarez" (das. 1885); "Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, dargestellt im Wirken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
und veröffentlichte viele Männerchöre, von denen mehrere (»Still ruht der See«, »Mein Himmel auf der Erde«, »Fahr' wohl, du schöner Maientraum« etc.) allgemein gesungen werden, Von seinen Schriften sind zu nennen: »Gute Kinder, brave Menschen«, »Deutsche Sagen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Ostpreußen 1958663 935895 1022768 1675792 257159 11141 14411 160
Westpreußen 1433681 702522 731159 681195 717532 13158 21750 46
Stadt Berlin 1578794 759623 819171 1352559 135407 10669 79286 873
Brandenburg 2541783 1256712 1285071 2431307 89910 6572 13775
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
örtlich beschränkte, kleinere Anstalten auf Gegenseitigkeit. Für Viehversicherung sind neben 10 größern preuß. Gesellschaften zahlreiche meist kleine Verbände thätig. Die See-, Fluß- und Landtransportversicherung ist bei dem bedeutenden Verkehr sehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
(Pampa A.), abflußloser Binnensee in der südamerikan. Republik Bolivia, nach der darin liegenden Insel auch See von Panza und nach einer Stadt an seinem Ufer See von Poopo genannt, liegt auf dem Hochland der Provinz Oruro, 3743 m ü. M., und ist 110 km
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Umgestaltung ist in Aussicht genommen. Zur Zeit gilt das 1709 verliehene, welches folgendermaßen aussieht: gespalten, vorn der preußische, hinten der brandenburgische Adler, beide in silbernem Feld, unten in einer eingepfropften Spitze der schwarze Bär
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
Siziliens, ferner an der Nordküste Afrikas, in Dalmatien, Ungarn, Siebenbürgen, Rumänien, Tirol, Österreich, Galizien, Mähren, Böhmen, sehr verbreitet in Schlesien, in Polen, Livland, Kurland und in der Ukraine, in Brandenburg, Hannover, Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
auf Kotzen in der Mark Brandenburg, besuchte das Gymnasium zu Lüneburg, darauf die Kadettenschule in Hannover und trat 1850 in hannöverschen Militärdienst, den er aber 1860 verließ, um sich ausschließlich der Erforschung Afrikas zu widmen. Auf Barths
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
. Ahlquist, Konung Erik XIV. (Stockh. 1879).
Erichson, Wilhelm Ferdinand, Naturforscher, geb. 26. Nov. 1809 zu Stralsund, ward Professor der Naturwissenschaften in Berlin und starb 18. Dez. 1848. Er schrieb: "Die Käfer der Mark Brandenburg" (Berl. 1837-39
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
von Brandenburg" (das. 1844-46, 4 Bde.); "Andreas Schlüter" (das. 1855); "Geschichte einer altmärkischen Familie" (v. K., das. 1854) u. a. Klodens Selbstbiographie wurde von Max Jähns, seinem Enkel, herausgegeben ("Jugenderinnerungen Karl Friedrichs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
der Mündung der Persante, ein besuchtes See-, Sol- und Moorbad (Zahl der Kurgäste 1885: 6781), hübsche Anlagen, Gas- u. Wasserleitung (letztere mit imposantem Turm), Kanalisation und (1885) mit der Garnison (2 Infanteriebat. Nr. 54 und eine Abteil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
der Wert der Einfuhr 1886: 179 Mill. Mk., darunter an über See bezogenen Waren 69,5 Mill. Mk. Der Wert der Ausfuhr betrug 150,5 Mill. Mk., davon für über See ausgeführte Artikel 62,8 Mill. Mk. 1885 belief sich der gesamte Seeverkehr auf 3412 Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
den großartigsten des ganzen Landes, indem sie von den zum Teil umfangreichen Gletschern des großen Jostedalsbrä (s. d.) erfüllt sind. Zufolge ihrer Lage am Fuß der gewaltigen Schneemassen des genannten Gebirgsstocks, zwischen diesen und der See
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
nacheinander als Leibarzt der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg, des Grafen von Mansfeld und seit 1538 des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen und starb 3. Jan. 1559 als Stadtphysikus in Erfurt. Sein Werk über Luther und dessen Zeit hat Neudecker
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
. schlossen, und dem am 15. Aug. Frankreich beitrat. Zweck des Bundes war die gegenseitige Verteidigung, zunächst die Behauptung der deutschen Besitzungen Schwedens gegen den Kaiser und Brandenburg, vornehmlich jedoch die Stärkung französischen Einflusses
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
Fischen.
Rolle (spr. roll), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt, Landungsplatz am Genfer See und Station der Bahnlinie Genf-Lausanne, Mittelpunkt der weinreichen Küstengegend La Côte mit (1880) 1688 Einw. Auf einer Insel im See erhebt sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
auf der Nord- und Nordostseite aus einem Kreidegebirge, das von horizontal liegenden Feuersteinlagern durchzogen ist und an mehreren Seiten weite, runde Einschnitte hat, deren gegen die See vorspringende Spitzen kleine Vorgebirge bilden, die zusammen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
.
Wirzjärw, See in Livland, 276 qkm (5 QM.) groß, an den Ufern dicht bewohnt, nimmt von Westen den Tennasilm auf, von S. den Kleinen Embach, der am Nordostende den See wieder verläßt und als Großer Embach dem Peipussee zufließt.
Wis., Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
und Crauck mit solchem Erfolg, daß er schon 1675 und 1876 in den Salons mit Radierungen debütieren konnte. Von Kindheit an mit der See befreundet, war die Küste des Pas de Calais sein Hauptnudienfeld.
1879 erschien sein erstes hervorragendes Gemälde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
900
Hutberg - Ilen
Register
Hutberg, Brandenburg 310,2
Hutberge, Gräber, prähistorische 58l,2
Hutgerechtigkeit, Weidcgcrcchtigteit
Hütlizieger, .^äsc, 534,2
Hutrecht, Weidegercchtigkeit l479,i
Hütten, PH. v. (Reisender
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
., Portugiesische
Souza e S?lva, Ioaq. N. de, Vrasi-
Sova, Congo (Negerreich) ttien 337,2
Sovana, Sorano
Sowadill, H.N6U1UM
Sower (Buchdrucker), Sauer i)
Soyernspitze, S. - See, Soiern...
Sozialisten (relig. Sekte), Anglika-
nische Kirche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Konrad
Telmann).
Von Brandenburg zu Bismarck - Ludovika Hesekiel.
Von dem Hohensteine am Rheine - Adelheid v. Rothen-Von der Vretterwelt - 'Adolf Glaser. ^lmrg.
Von Geschlecht zu Geschlecht - Fanny Lewald.
Von Gottes
|