Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich ausrichten
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachrichten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
110
Ausrichter ? Aussatz.
Feuer, Hagel, Schnee und Dampf, Sturmwinde, die sein Wort ausrichten, Ps. 148, 8.
Richte draußen dein Geschäft aus und arbeite deinen Acker; darnach baue dein Hans. (Jenes ist zum täglichen Lebensunterhalt, dieses
|
||
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
7
Ausreisen - Auswendig.
Ausreisen. (Fehlt S. 109. ) Paulus reisete aus, Apg. 18, 23; 20, 7.
Ausreitzen. Der vordersten Hörner drei wurden ausgerissen. Dan. 7, 8.
Ausrichten. Was Gott gebietet, ausrichten, 2 Mos. 18, 23. Kräfte
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
ausgereutet, Matth. 15, 13. (Richtiger: Müssen ausgerottet werden; d. i. keine falschen Lehren, die GOtt nicht geoffenbart hat, dürfen geduldet werden; ein klares Zeugniß, daß Christus nie zu herrschenden Irrthümern sich bequemt hat.)
Ausrichten
§. 1
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
18
wurde aus 2 Faßhahnen Wein ohne jeglichen Nutzen der Stadt oder der Bürger verkauft, weil sie frei den Wein einlegten und frei verkauften, und kein Wein von einem Ulmer gekauft wurde außer aus diesem Keller und die Wirte daselbst sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
Unselbständigkeit bekämpfen, so muß man das aber Schritt für Schritt tun. Mit Gewalt läßt sich da nichts ausrichten; man verschüchtert die Kinder nur noch mehr. Es ist wie bei einem schwachen Turner, dem man erst alle "Hilfen" angedeihen läßt, um
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bergbau (Abbaumethoden) |
Öffnen |
Wetterlosung und Wasserabführung dient. Außerdem kann der Zweck eines Stollens das Zugängigmachen (Aufschließen, Ausrichten) der Lagerstätte sein, um von dort aus nach der Höhe vorhandene Fossilien zu gewinnen, wenn die Lagerstätte nicht von jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
. dgl. A. dieser Art unterscheiden sich wenig von den Maklern (s. d.), stehen aber nicht, wie die amtlichen Makler, in öffentlicher Pflicht. Eine etwas andere Stellung nehmen die zu bestimmten Anstalten in Beziehung stehenden A. ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
. Ziehharmonika.
Akkordpassage, in der Musik ein schneller Lauf durch die Töne eines Akkords; vgl. Arpeggio.
Akkra (bei den Eingebornen N'kran), unter brit. Protektorat stehendes Reich an der Goldküste in Westafrika, erstreckt sich 65 km am Meer hin
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
623
Thb. - Theater.
Thb., auch Thgb., Thnb., bei botan. Namen Abkürzung für K. P. Thunberg (s. d.).
Theagenes, Tyrann von Megaris, stürzte um 625 v. Chr. mit Hilfe des Volkes die dorische Oligarchie und machte sich zum Alleinherrscher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
und über die Quartierfreiheit (d. h. das Recht, Verbrechern ein Asyl zu gewähren). In jenem Streit konnte er nichts ausrichten, in diesem gab der König zuletzt nach.
I. ⅩⅡ. (1691‒1700), vorher Antonio Pignatelli, aus Neapel, Bischof von Faenza, Legat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
?, Philem. 13. OncsiphoruZ, 2 Tim. 1, 18. Timo-
theus, Phil. 2, 22. 39. und Erastus dieneten dem Paulus,
A.G. 19, 22.
z. 6. Einem an die Hand gehen, zu Gefallen ein Geschäft über sich uchinen, und es willig ausrichten, es bestehe, worin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
. Heinrich I. (1031-60) konnte gegen die Unbotmäßigkeit der Großen nichts ausrichten, noch weniger sich gegen den deutschen Kaiser Heinrich III. behaupten, der ganz Lothringen erwarb. Philipp I. (1060-1108) war zwar anfangs ehrgeizig und rührig im Kampfe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
viel wirksamer sein, da durch sie die schädlichen Gase beseitigt werden. Freilich würde auch gute Ventilation auf die Dauer wenig ausrichten, wenn nicht die Quelle jener Gase verstopft wird. Und dies gilt für alle Desinfektionsmaßregeln, denen man nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
529
Rabe - Rabelais.
kommt. Sie bildet große Brutansiedelungen, legt 4-5 blaßgrüne, grau und braun gefleckte Eier und wird durch Beschmutzung des Bodens und entsetzlichen Lärm lästig, läßt sich auch so leicht nicht vertreiben. Die Dohle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
sich
nähern und das Glied eine gekrümmte Form er-
hält, im Gegensatz zu den Extensoren (s. d.).
Flexür (lat.), in der Geologie Bezeichnung einer
Falte (). d.), bei der nur der Mittclschcnkcl eine
Ausrichtung der Schichten aufweist; rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Bertha von Kolland und ver-
band sich mit Bertrada von Montfort, weshalb er
von Urban II. 1094 gebannt wurde; nachdem er
Bertraden entsagt hatte, wurde er 1097 absolviert,
aber, als er sie nach dem Tode seiner ersten Gattin
aufs neue zu sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
und ward durch Sengen und Brennen und schonungsloses Morden ein Schrecken der Republikaner, ohne aber etwas Bedeutenderes ausrichten zu können. Er verband sich mit Stofflet, dem Führer in der obern Bretagne, schloß jedoch 15. Febr. 1795 mit dem Konvent
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
geringschätzige Behandlung von seiten Ludwigs XIV. und seines Kriegsministers Louvois veranlaßten ihn 1683, sich in österreichischen Dienst zu begeben. Bald fing "der kleine Kapuziner" an, sich durch Waffenthaten hervorzuthun, namentlich bei der Entsetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Blattkiemerbis Blattnasen |
Öffnen |
Röhrchen, sondern aus dem After abgeschieden und ist der Kot der B. Alle B. nähren sich von Pflanzensäften, welche die einen aus Blättern, andere aus Stengeln oder Wurzeln sa ugen. Die meisten Arten sind auf eine bestimmte Pflanzenart oder auf zwei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Spanischer Hopfenbis Spanische Sprache |
Öffnen |
. Barrierefestungen (s. Barrieretraktat) und einen günstigen Handelsvertrag. So von den Verbündeten verlassen, konnten der Kaiser und Prinz Eugen nichts mehr ausrichten, zumal die Reichsfürsten sich sehr saumselig und unzuverlässig zeigten. Der Marschall
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
Gesänge endlich durch die alexandrinischen Grammatiker die jetzige Gestalt erhielten.
Diaspōr, Mineral aus der Ordnung der Hydroxyde, kristallisiert rhombisch, in breiten Säulen, findet sich meist derb in dünnschaligen, breitstängeligen, auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
, sondern sich einer herrschenden Geschmacksrichtung des Publikums anschmiegt, wodurch es sich zugleich aller Selbständigkeit entäußert. Von diesem Fehler ist nur ein Schritt zu dem noch niedrigern, durch Anwendung ungewöhnlicher Mittel Überraschung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
siegreicher Gefechte, konnte aber, da Suleiman Pascha sich nicht mit ihm vereinigte, nichts Entscheidendes ausrichten und ward Ende September wegen eines Streits mit Hassan Pascha, dem Kommandeur der ägyptischen Truppen, abberufen und mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
Gesandtschaft von Turin nach Elba zu Napoleon, um ihn zur Ausrichtung eines einigen und verfassungsmäßig geordneten I. aufzufordern. Während zugleich die Carbonari (s. d.) an der Verbreitung des Nationalgedankens arbeiteten, rüstete Murat, der sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
Ostpyrenäen und hat einen Flächenraum von 4894 qkm (88,8 QM.). Das Land dacht sich von den Pyrenäen gegen die Garonne ab, welche in einiger Entfernung von der nördlichen Grenze des Departements hinströmt. Es besteht aus zwei tiefen Gebirgsthälern von fast
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
. Im April 1822 erschien er vor Chios, das im Februar sich zwar gegen die türkische Herrschaft erhoben, aber nicht gerüstet hatte. Nachdem er ungehindert gelandet, wurde die blühende Insel der Verwüstung preisgegeben, die Männer (23,000) wurden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
Ferdinands Tod sich mit Frankreichs Beistand wieder in den Besitz des spanischen N. zu setzen; doch konnte er, obwohl von Frankreich unterstützt, gegen Karl I. (Kaiser Karl V.) nichts ausrichten. Heinrich vermählte sich 1527 mit Margarete von Valois
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
wollten, ohne etwas ausrichten zu können, nach Holland zurückkehren. Erst nachdem Friedrich II. 1250 gestorben und sein Sohn Konrad genötigt war, nach Italien zu eilen, um dieses für sich zu retten, gewann W. durch Gnadenbezeigungen und Belehnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
483
Gruben - Grubengas
gemeinen unter die Kategorie der Zwangsvorstel-
lungen (s. d.) gehören. Die G., die meist in Form
kürzer oder länger dauernder, sich wiederholender
Parorysmen auftritt, ist Teilerscheinung insbeson-
dere ererbter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
Übergriffe Ludwigs führ-
ten ihn zwar auf die Seite Kaiser Leopolds 1., sodah
1673 ein sächs. Hilfskorps gegen Turenne kämpfte,
dann aber schloß I. G. aus Eifersucht gegen Branden-
burg und aus Sehnsucht nach den Subsidien sich
aufs neue an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
") und Klopstock ("Messias"). Das moderne E. hat zwar nicht, wie jenes der Renaissance, den Glauben an das Wunderbare, aber die (heidnisch wie christlich-mythologische) Maschinerie desselben (Götter, Engel und Dämonen) aufgegeben und begnügt sich mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
947
Gastmahl.
liche Mahlzeiten Opfermahle. Hieraus entwickelte sich die Sitte, bei festlichen Gelegenheiten die Freunde zu gemeinsamen Mahlzeiten zu versammeln. Bei den Griechen pflegten die Festlichkeiten auf gemeinschaftliche Kosten in Geld
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
), die noch übrigen Anhänger der von Zoroaster (s. d.) gestifteten iranischen Nationalreligion, deren Anzahl sich in Indien auf etwa 70,000 beläuft, wozu noch ca. 5500 in den persischen Landschaften Jezd und Kirman kommen. Die erstern wanderten aus ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
und Heidelberg, habilitierte sich 1869 in Leipzig,
wurde daselbst 1873 außerord. Professor, 1878 ord.
Professor in Gießen, 1890 in Kiel, 1895 in Göttin-
gen. Er schrieb das bedeutende "Lehrbuch der neu-
testamentlichen Zeitgeschichte" (Lpz. 1874
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
. v. 26.
II) Christus heißt der Bürge des N. V. Ebr. 7, 22. s. Ausrichter.
Burg
z. 1. I) Ein sicherer und wohlverwahrter Ort, wo man sich wider die Anfälle der Feinde verbergen und beschützen kann. Ein festes Schloß, 4 Mos. 31, 10.
So lange
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
Panlns brancht, 1 Cor. 3, 7. so ist damit zu vergleichen 1 Cor. 4, 7. Keiner darf sich von den Dienern Christi etwas einbilden, als ob sie in eigner Kraft etwas ausrichten, oder selbst deu Segen schaffen könnten; sondern sie sollen eingedenk bleiben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
der Ernte und des Gerichts entgegen. Die Gegensätze scheiden sich immer schärfer, der Kampf wird immer ernstlicher. Die Anstrenguugen der Macht der Finsterniß steigern sich immer mehr, je näher die Stunde der Entscheidung herannaht. Ihre höchste Entfaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
692 wiederum in die Verbannung, rechtfertigte sich nochmals in Rom und wurde endlich 705 zum drittenmal in sein Bistum York eingesetzt, wo er 709 starb. – Vgl. Obser, W. der Ältere, Bischof von York (Karlsr. 1884).
Wilgefortis, heilige, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
662
Beli Ostrow - Belize.
nicht ohne mächtige Anregung zur weitern Ausbildung seiner Geisteskräfte. Er vertiefte sich namentlich in die Philosophie Hegels und Schellings, wodurch die Richtung seiner litterarisch-kritischen Thätigkeit bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
. Eigentlichen Ackerbau kennt man in K. nicht, ebensowenig Gemüsekultur oder Weinbau. Die Ausfuhr an Wein belief sich 1885 auf 64,939 Barili, welche meist nach Österreich-Ungarn und Italien gingen. Die Fischerei wird den benachbarten Albanesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0529,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) |
Öffnen |
geschwächt hatten.
Taaffes Versöhnungspolitik.
Das neue Ministerium Taaffe gab sich ausdrücklich für ein Versöhnungsministerium aus und stellte auch den Liberalen den Eintritt von Vertretern ihrer Richtung in Aussicht. Indes die Mehrzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
ausrichten und
gab sich, von diesem in Laodicea eingeschlossen, im.
Juni 43 v. Chr. selbst den Tod.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
-
son konnte anfangs nichts gegen P. ausrichten,
^ogar Kasan erlag P.s Angriff, und nachdem er
die Wolga überschritten, gedachte er sich Moskaus
zu bemächtigen. Da gelang es endlich den vereinten
Anstrengungen Panins und Suworows, P. von
seinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
292
Cidam - Gifer.
Wenn Jemand dem HVrrn - einen Eid schwöret - der soll sein Wort nicht schwächen, 4 Mos. 30, 3.
Wenn Jemand wider seinen Nächsten sündiget, und nimmt deß einen Eid auf sich, damit er sich verpflichtet, und der Eid kommt vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
.
§. 9. X) Vlutsfreundschaft, Richt. 9, 2. 2 Sam. 5, 1. Röm. 11, 14. (Brüderschaft, Dein §. 3.) Daher rühmten sich die Juden vieler äußerlicher Vorzüge.
Es ist unser Bruder, Fleisch und Blut, 1 Mos. 39, 27.
Ein Unbarmherziger betrübet auch sein Fleisch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
. Hindurchfahren. In Sicherheit leben, vorsätzlich sündigen. Ein Weifer fürchtet sich (kindlich), und meidet das Arge (so, dnß er
sich uor ZNnden hütet); ein Narr aber fährt hindurch dürstiglich,
Sprw. 14, is. (Ein Narr überschreitet alle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
und Architekturmaler, geb. 1799 zu Paris, starb daselbst 22. Jan. 1860. Er leitete 1829-37 den Bau der großen Bibliothek zu Paris und machte sich ferner durch die Anlage des Grabmonuments Napoleons I. 1842-43 bekannt, wodurch allerdings die Benutzbarkeit des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
von Langres ab und teilte sich in mehrere Zweige; mehrere berühmte Marschälle und Staatsmänner gehörten ihr an.
1) Etienne François, Herzog von C.-Amboise, Marquis von Stainville, franz. Staatsmann, geb. 28. Juni 1719, Sohn des Grafen Stainville
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
, Nebenvormund, Kurator, gerichtlicher Beistand oder Mitglied eines Familienrats zu sein, es sei denn, daß es sich um Verwandte absteigender Linie handle und die obervormundschaftliche Behörde oder der Familienrat die Genehmigung erteile; 2) Verlust
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
.), wieder in stand setzen, wieder ausrichten; Instauration, Wiederherstellung.
Inste (eigentlich Insate, niederd., auch Instmann), s. v. w. Insasse; besonders Einlieger, Mietswohner.
Inster, s. v. w. Gekröse.
Inster, Fluß im preuß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
die Rechte, habilitierte sich in Göttingen für römisches Recht und ging 1817 als außerordentlicher Professor nach Gießen, wo er bald darauf (1818) zum Ordinarius ernannt wurde. 1826 ward er Rat des Oberappellationsgerichts in Darmstadt und folgte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1008,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1600) |
Öffnen |
sah sich bald auch auf dem Festland durch Erhebungen der Ghibellinen und durch Angriffe seitens der Sizilianer bedroht, die während seiner Abwesenheit in Frankreich über seinen Sohn Karl von Salerno auf der hohen See vor Neapel 23. Juni 1283
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
-), ins Werk setzen,
ausrichten; ausbeuten, für sich nutzbar machen;
Exploitation, Ausbeutung, Nutzbarmachung;
exploitabel, nutzbar.
Gxploration (lat.), Ausforschung; in der Me-
dizin die kunstgemäße Untersuchung, welche der
Arzt mit dem Kranken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Griechenland ? Groschen.
523
Col. 3, 11. HI) Die der griechischen Sprache sich Wache auf ? Jerusalem, bie du von der Hand des HErrn den
bedienenden Juden, A.G. 6,1. c. 9, 29. c. 11, 20.
Kelch seines Grimmes (schreckliche Verfolgungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
Reiche ist Harmonie und Liebe, weil GOttes Wille ein einiger, sich gleichbleibender und die einzig gültige Regel ist. Hier vereinigen sich die Kräfte, die sonst getrennt blieben, zu Einem großen Zwecke; zur Förderung des Guten und zum Kampf wider
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
Sturm ? Suchen.
939
cS läßt sich diese Schwierigkeit besser heben, wenn man sagt: Johannes rede nicht von der Stunde der Kreuzigung, sondern er sühre nnr in einer Zwischenrede die Ursache an, warum man mit dem Prozeß so geeilt und des Urtheils
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
. Lasset eure Lenden (mit Wahrheit, Eph. 6, 14.) umgürtet sein,
und eure Lichter brennen, Luc. 12, 35. IEsus umgürtete sich mit einem Schurz, Joh. 13, 5.
Umkehren
§. 1. a) Eine leibliche Bewegung, wodurch man wieder hingeht, wo man hergekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
gegenüber doch zunächst große Vorsicht. Erst nachdem der Fluchtversuch Ludwigs XVI. mißlungen war, trat er entschiedener hervor und verständigte sich mit dem preuß. Gesandten Bischoffwerder, dann mit Friedrich Wilhelm II. persönlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
.) nichts ausrichten. M.starb 5. Febr. 1451; ihm folgte sein Sohn Mohammed Ⅱ.
M. Ⅲ. (1574‒95), geb. 1546 als Sohn Selims Ⅱ., bestieg 12. Dez. 1574 nach seines Vaters Tode den Thron, nachdem er seine fünf Brüder hatte ermorden lassen. Er ergab sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
738
Bergman - Bergmann.
haben und anfahren können, wenn es ihnen beliebt; Ausrichter, welche für den guten Gang der Fördermaschine und die Instanderhaltung des Treibschachtes zu sorgen haben; Schützer, welche die Treibmaschine zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0805,
Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.) |
Öffnen |
der Geschäfte, bestätigte aber die meisten Kollegen Walpoles, die ihren Führer im Stiche gelassen hatten, in ihren Ämtern; doch fand die so zusammengesetzte Regierung, in sich selbst uneinig, im Volk wenig Sympathie. Der Friede zu Breslau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Papsttums viel ausrichten können, wenn sie die gärende Empörung in den Volksgeistern entfesselt oder wenigstens hätten gewähren lassen. Aber ihnen waren diese Mächte, in deren Auftreten eine neue Zeit von fern sich ankündigte, fast noch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0525,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1870-1871) |
Öffnen |
Grafen Potocki mit der Bildung eines neuen Kabinetts. Da dieser sich mit den deutschen Autonomisten unter Rechbauer nicht verständigen konnte, so wählte er außer Taaffe hauptsächlich Beamte zu Mitgliedern des Ministeriums, das demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
festnehmen wollten, entging er glücklich und rüstete
sich abermals zum Kriege gegen den Hof und die
kath. Partei. Am 13. März 1569 kam es in der
Nähe von Iarnac zur Schlacht. C. wurde, tapfer
kämpfcnd, verwundet, gefangen und erfchossen.
Viele Akten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
Schir. Als er 1492 starb, war die ganze Stadt in Trauer. Der Sultan ließ
ihm auf öffentliche Kosten ein glänzendes Leichenbegängnis ausrichten. Er war einer der fruchtbarsten Schriftsteller Persiens und
hinterließ über 40 Werke theol
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, daß es davon blitzte, 2 Sam. 22, 9.
Und der Dampf am Tage mache ihn (meinen Geburtstag) gräßlich, Hiob 3, 5.
Feuer, Hagel, Schnee und Dampf, Sturmwinde, die sein Wort ausrichten, Pf. 148, 8. vergl. Sir. 39, 35 ff.
Der Rauch und Dampf gehen vorher, wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
; mithin sich fälschlich dafür ausgegeben haben. Solche Volksverführer waren Diebe und Mörder.
§. 6. Wenn der Einbruch des Tages des HErrn zum Gericht, A.G. 17, 31. dem Kommen eines Diebes verglichen wird: so geschieht es 1) weil er für Alle plötzlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
. Ps. 97, 2.
Wer den HErrn fürchtet, der hat eine sichere Festung, Sprw. 14, 26. uergl. c. 18, 10. (S. sura ß. 2.)
^ So kehret euch um zur Festung, ihr, die ihr auf Hoffnung gefangen liegt (die ilir aetmnden seid mit euren Sünden, aber in Hoffnung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
und wesentliche Grund des Glaubens, Christus, der Gottmensch. Dieser ist durch seine Genugthuung die verdienstliche Ursache unsrer Seligkeit, und in Ansehuug dessen gründet sich und ruht auf ihm der seligmachende Glaube. V) Der Lehrgrund des Glaubeus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
552
Hcerde ? Heftig.
SisseraZ siel vor der Schärfe be3 Schwertes, Richt. 4, 16. der Midiamter, Richt. 7, i. Benhadads, 2 Kön. s, 24. der Syrer, 2 Kön. 7, 4. des Königs zu Vabel, Ier. 32, 2.
Wenn sich schon ein Heer wider mich leget, so fürchtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
) von GBtt, da heißt cS dessen heimlicher Nath und allweise Negierung. Wa5 gilt es, es soll gehen, wie ich denke, und soll bleiben, wie
ich es im Sium habe, Esa. 14, 24. Und deZ HErrn Zorn wird nicht nachlassen, bis er thue und
ausrichte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
, Weisheit und Gütigkeit des Schöpfers an, und preisen diesen mit demüthiger Verwunderung. Wäre dieses Geschöpf nicht, so wäre kein Sommer, und folglich würden sich weder Menschen noch Vieh erhalten können. Es würde eine beständige Nacht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
716
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart).
jährlicher Einnahmeüberschuß von 700,000 Thlr. erzielt. Als die Wunden der Kriegszeiten vernarbt waren, regte sich auch in S. der Drang nach politischen Reformen, namentlich nach einer Umgestaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bundesschiedsgerichtbis Bundesstaat |
Öffnen |
Ausrichtung des Reichs auf Verlangen Bayerns in die Verfassung aufgenommen zum Zwecke einer mittelstaatlichen Kontrolle der auswärtigen Politik Preußens. Alle Anträge von Bundesgliedern müssen zur Beratung gestellt werden (Art. 7, Abs. 2).
V. Die Funktionen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
vorbereitet, 24. Febr. 1848 in Paris ausbrach und den Sturz des Julikönigtums sowie die Ausrichtung der zweiten Republik herbeiführte. (S. Frankreich, Geschichte.)
Fec., Abkürzung von Fecit (s. d.).
Fécamp (spr. -káng), früher Fescamp, Hauptort des Kantons
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
58
Angst - Anhangen.
Angst
§. 1. Ist ein solcher Zustand des Menschen, da das Herz dergestalt eingeklemmt, eingezwängt und gleichsam zusammengedrückt wird, daß er sich nicht entschließen kann, was er thun und wo er sich lassen oder hinwenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
oder es schickt sich für den oder jenen nicht, es läuft wider die Gesetze der Ehrbarkeit, der Billigkeit etc.
Es steht einem Narren nicht wohl an von hohen Dingen zu reden; vielweniger einem Fürsten, daß er gern lügt, Sprw. 17, 7. Dem Narren steht nicht wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
der frühern Uebersetznng Luthers.) S. Richten ß. 8.
Erhaben
Heißt, wenn etwas höher ist, als das andere, und hervorragt. Es wird gebraucht a) von der christlichen Kirche. (S. Berg §. 4.) b) braucht es GOtt selbst von sich, um anzuzeigen, daß er 1 Tim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
Ausrichter, weil sich seine Gltern große Hoffnnng von ihm machten; ein Arbeiter. Äin besten leitet man es ans dem Arabischen ab: Ein schwarzer, haarigter Mann. II) Die Nachkommen dieses Gsan, die Edomiter.*
Ein Sohn Isaacs und der Rebecca, 1 Mos. 25, 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
652
Mrche.
deru, das Reich GOttes hcrbeizilführen und die Macht des Ncichcs des Bösen zu brechen, Matth. 12, 28. 30. c. 18, 23. während die Menschen, iso-Urt und zerstrent stehend, nichts ausrichten können, Joh. 10, 12. »8soi-stnni ^uoääam naturas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.
Denn es wird sich empören ein Volk über das andere und ein Königreich über das andere, Matth. 24, 7.
Was du wirst von mir bitten, will ich dir geben, bis au die Hälfte meines Königreichs, Marc. s, 23.
Welche durch den Glauben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
Ordnung des Heils, in Christo allein seine Seligkeit und das Kleinod zu erhalten suchen, 1 Cor. 9, 24. 26. III) eine geschwinde Ausrichtung der auf sich genommenen Geschäfte, Sprw. 4, 12.
Wenn du mein Herz tröstest, so laufe ich den Weg deiner Gebote
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
, als: thun, verrichten, beltelleNi einführen, erdichten, begehen, ausrichten, bilden, erschaffen, bewegen )c.,
lassen sich aus dem Contert schließen.
Laßt uns Menschen machen, 1 Mos. I, 26. Wer hat den Stummen ? gemacht? 2 Mos. 4, 11. Darum sollt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
? die sein Wort ausrichten, Pf.
148. 8. Wie der Schnee im Sommer ?; also reimt sich dem Narren
Ehre nicht, Sprw. 26, 1. Gleichwie der Negen und Schnee vom Himmel fällt ?; also soll
das Wort ic., Esa. 55, 10 f. Durch sein Wort fällt ein großer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
; von Böcking, mit Übersetzung, Bonn 1845; übersetzt von Geib, Trier 1843, und Lingg, Stuttg. 1870), durch glückliche Beschreibung sich auszeichnet, u. a. Den Mangel eigentlicher poetischer Begabung sucht A. durch sprachliche und metrische Gewandtheit sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
mit großer Genauigkeit und klassifizierte sie. B. machte sich hauptsächlich verdient um analytische Chemie und Verwandtschaftslehre. Seine in den Abhandlungen der Akademien zu Stockholm und Upsala 1756-83 zerstreuten Aufsätze erschienen in den "Opuscula
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
.), bewerkstelligen, ausrichten.
Effeminieren (lat.), weibisch machen oder wer-
den, verweichlichen; Effemination, Verweich-
Effendi, f. Efendi. Eichung.
Gffervescönt (lat.), aufbrausend: Nss6rv68-
56ntiH, Brausepulver
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
in Amsterdam. Ebenda befindet sich auch das nicht minder berühmte, durch Lebenswahrheit ausgezeichnete Gruppenbild von 1662: De Staalmeesters, d. h. die Stempelmeister (5 Vorsteher der Tuchmacherzunft). Hier anzureihen sind: Der Geldwechsler (frühestes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
um und um bin, Hiob 10, 8.
Er (der Gottlose) wird arbeiten, und deß nicht genießen, Hiob 20, 13.
Wo der HErr nicht das Haus bauet, so arbeiten umsonst, die daran bauen, Ps. 127, 1.
Man arbeite, wie man will, so kann man nichts mehr ausrichten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
dem Allmächtigen, und dein Antlitz zu GOtt aufheben, Hiob 22, 26.
Wenn aber dies anfängt zu geschehen, so seht auf, und hebt eure Häupter auf, darum daß sich eure Erlösung naht, Luc. 21, 26.
§. 2. II) Was auf Erden ist, in die Höhe heben. So
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
vor Moses stehen vor den Blattern, c.
9, 11.
Es ist kein Zauberer in Jacob. 4 Mos. 23, 23. Soll nicht unter Israel gefunden werden, 5 Mos. 18, 10. Gehorchet nicht euren Zauderern, Ier. 27, 9. Ließ Nebucadnezar vor sich kommen, Dan. 2, 2
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
. Wird eingeführt eine bessere Hoffnung, Hebr. 7, 19. Jesus gar viel eines bessern Testaments Ausrichter geworden ist, Hebr. 7, 33. Eine bessere Habe im Himmel habt, hebr. 10, 34. Das Blut der Besprengung, das besser redet, denn Abels, Hebr. 13, 34.
Bessern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
Cortes zu verteidigen, hatte jedoch keinen Erfolg und trat darauf von der Stellung des Ministerpräsidenten zurück. M. C. verband sich mit der konstitutionellen Partei und stürzte mit Hilfe dieser und ihres Führers Sagasta 1881 das Ministerium Canovas
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
; vgl. Explosion.
Exploitieren (franz., spr. exploat-), ins Werk setzen, ausrichten; ausbeuten; exploitabel, nutzbar; Exploitation, Ausbeutung, Nutzbarmachung.
Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), "Ausbeutung des einen durch den andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
und Zoar Krieg führte, sie plünderte, und den frommen Loth mit sich fortführte; aber von Abraham wiederum geschlagen und von allem Raube wiederum entblößt wurde, 1 Mos. 14, 1. 9. 11. 15 etc.
Amri
§. 1. Garbensammler. I) War aufänglich ein Hauptmann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
, Hohenpriester und Könige gesalbt worden. S. Esa. 61, 1. A.G. 10, 38.
Die Könige im Lande lehnen sich auf - wider den HErrn und seinen. Gesalbten, Ps. 2, 2.
GOtt, unser Schild, schaue doch; siehe an das Reich deines Gesalbten, Ps. 84. 10.
Damit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
für Recht gelten lassen. 2) Wenn GOtt gleichsam als ein Advocat eine Sache über sich nimmt, das Recht ausführt, und auch als gerechter Richter den Bedrängten Hülfe schafft, und den angethanen Schimpf rächt.*
Hat er Lust mit ihm zu hadern, so kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
Grund bildete, worauf sich die übrigen Grundstoffe, Hyacinth, Purpur, Car-mosin aus Wolle erhobeu; mit künstlerischen Gebilden darauf, Cherubim und Vlumenwerk. Sie bildete uicht bloß den Plafond, sondern deckte auch die Seitenwände. Farbe und Zahl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
.
Was einer für ein Mann gewesen fei, das findet sich an seiner' Nachkommen, Sir. 11, 29.
Daran lernen die Nachkommen, daß nichts Besseres fei, denr GOtt fürchten, Sir. 23, 37.
Die Nachkommen der Gottlofen werden keine Zweige kriegen, ib c. 40, 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
die, welche uns wegen der Sünde bestrafen, sondern wider sich selbst und seine Sünde, die einen betrogen hat, und auf sich selbst, daß man sich fo schändlich hat betrügen lassen, Klagel. 3, 39.
I. 3. II) V«m Teufel, Offb. 12,12. das ist der grimmige
|