Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich in Verbindung setzen
hat nach 2 Millisekunden 427 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verbindungswesen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0701,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
ausgelaugt und durch eine berechnete Menge Zinksulfat ausgefällt. Die beiden setzen sich nun in Baryumsulfat und Schwefelzink um. Der Niederschlag wird ausgewaschen, getrocknet, leicht geglüht und dann noch glühend in kaltes Wasser gebracht. Hierdurch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
dessen Stelle tritt. Die G. stehen in Verbindung mit der Geschlechtsthätigkeit der geweihtragenden
Säugetiere. Werden Hirsche kastriert, während sie die G. abgeworfen haben oder noch Kolben tragen, so setzen sie ein unförmliches
Perückengehörn
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0360,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
347
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
setzen sich nach etwa 4 Wochen mittelst des Saugrüssels auf der Pflanze fest und schwellen jetzt, nachdem sie befruchtet, immer mehr an. Nach ca. 6 Wochen, kurz vor der vollen Entwickelung, werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Botaniker die Pflanzen zeigen und Sie werden auf Ihren Spaziergängen sich das Gemüse selbst sammeln, also das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. G.
An S. B. in D. Trauerkarten. Es gibt einen hübschen Aufbewahrungskasten für Trauerkarten, schwarz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
eines Körpers: Hammer- u. Walzwerke, Schmiedepressen, Nagel- und Nietpreßmaschinen, Blechbiegemaschinen, Molettierstühle, Kettenglieder- und Knopfmaschinen, M. zum Verfertigen und Setzen der Krempelzähne, Walk-, Wickel-, Spul-, Bürst-, Kratz-, Setz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
- 80g N.
Von andern aromatifchen Aminbasen leiten sich
analoge Verbindungen ab, z. B. vom Toluidin,
0ll3.dgH4.XII2. das Diazotoluolchlorid, Oll"-
0g ll4 - ^. ^l - 01, u. s. w.; von Diaminen sog. Disazo-
verbindungen (s. d.), z. B
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0442,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
No. 3 gesehen haben, setzen sich diese beiden Gase um in freien Schwefel und Wasser. Schwefelwasserstoff tritt aber in sehr grossen Mengen bei technischen Operationen auf, z. B. bei der Sodabereitung nach dem Weldon'schen Verfahren, wo man
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
.), mit dem Dampffähren es in Verbindung setzen. Der Hafen, bei der Einfahrt nur 350 m breit, erstreckt sich 6 km tief ins Land und erweitert sich innerhalb auf 5 km. Er ist selbst für die größten Kriegsschiffe zugänglich. Außerdem aber bietet die Reede
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0469,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
schützen. Man thut gut, die Stöpsel der Flaschen zu paraffiniren. Korkstöpsel werden sehr leicht zerfressen, Glasstöpsel dagegen setzen sich, da Kaliumhydrat das Glas etwas angreift, derartig fest, dass sie nicht zu lösen sind.
Verbindungen des Kaliums
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. Das ist ein handsames Wort, mit dem jeder einen Begriff nach seinem Gefallen verbinden kann.
Ich halte es indessen für nützlicher, anstatt begrifflicher Erörterungen auf einige Thatsachen und Erscheinungen in der Natur und der Menschengeschichte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0043,
Einleitung |
Öffnen |
30
Einleitung.
beiden Substanzen lassen sich aus dieser neuen Verbindung nicht mehr durch Lösungsmittel trennen, wie dies bei der Mischung der Fall ist.
Bereitung von Salben. Diese Operation kommt für uns durch die enggezogenen Grenzen über
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0422,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Der Fabrikant hat nur nöthig die eisernen Cylinder, welche die flüssige Kohlensäure enthalten, mit dem Mischgefäss in Verbindung zu setzen; besondere, höchst sinnreich konstruirte Hähne ermöglichen es dann, das Wasser unter jedem beliebigen Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
Niederschläge der entsprechenden Metallcyanate. Aus dem Kaliumcyanat kann man durch starke Mineralsäuren die C. nicht in Freiheit setzen, weil dieselbe sofort in Kohlensäure und Ammoniak zerfällt. Esterartige Verbindungen existieren von beiden Formen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Holzverbandbis Holzwickede |
Öffnen |
, Verzapfen und Verkämmen derselben. Die Verhältnisse der einzelnen Teile dieser Verbindungen zu der Stärke der zu verbindenden Hölzer haben sich in der Praxis allmählich festgestellt, und deren wichtigste sind in den Figuren angegeben.
Holzwaren, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
und der Armeekorps in Verbindung setzen; 3. Zone die Feldtelegraphenlinien zur Verbindung der Generalkommandos unter sich und mit den Divisionsstäben; 4. Zone die weitern Verbindungen zu den Brigaden, den Vorposten, zu größern Detachements oder zur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
404
terem vor Gebrauch etwas Alaun zusetzt, so halten sich die Fliegen in den betreffenden Räumen nicht mehr auf.
Ungeziefer.
Schwabenkäfer zu vertreiben. Man legt in Bier angefeuchtete Lappen herum (nachts 10 oder 11 Uhr). Unter diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
und Grudeherden (Pfennigherd), deren Preise zwischen 30 und 900 M. schwanken.
Die Kosten der Sammel- oder Centralheizungen setzen sich zusammen aus den Anlagekosten, Betriebskosten und baulichen Unterhaltungskosten, und zwar berechnet man die Anlagekosten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
mit der Speisevorrich-
tung(Speisepumpe,In-
jettor) in Verbindung
gesetzt; der Dampfdruck
über dem Kegelventil
' drückt dasselbe auf sei-
nen Sitz. Kommt die
Fig. 4. Speisevorrichtung in
Thätigkeit, so gelangt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
Wasser bedeckt sind. An diese Stämme und deren Zweige setzen sich die Miesmuscheln an. Diese Zucht wird z. B. in der Kieler Bucht betrieben, wo jährlich gegen tausend Muschelbäume gesetzt und eben so viel gezogen werden, nachdem sie drei bis fünf Jahre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
verbinden, Esa. 61, i.
Das Verwundete verbindet ihr nicht, Ezech. 34, 4.
Ich will ? das Verwundete verbinden, ib. v. 16.
§. 4. IV) Ueberhaupt das Nebel abwenden, wegschaffen, und Gutes an dessen Stelle setzen. Nicht verbinden, die Sündeustrafe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0983,
Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.) |
Öffnen |
, dessen Durchschnitt in Fig. 5 der Tafel besonders dargestellt ist, dient dazu, um den Rezipienten nach Belieben mit den Stiefeln oder mit der äußern Luft in Verbindung zu setzen oder ihn auch ganz abzusperren. Um den Einfluß des schädlichen Raums zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
ist (§§. 2096 und 2100).
Substitutionsprodukte, chem. Verbindungen, die sich von andern durch Substitution (s. d.) ableiten. Meist beschränkt man den Ausdruck S. auf organische Verbindungen, die aus andern durch Ersetzung von Wasserstoffatomen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0397,
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) |
Öffnen |
), aus kunsttechnischen Gründen sich den Endzweck einer einzigen Kunst zum Hauptziel setzen und diesem sodann die übrigen Künste dergestalt dienstbar machen muß, daß letztere mehr oder weniger nur Mittel zur Erreichung jenes Ziels werden. Folgerichtig wird daher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
werden, und zwar hat man beim Strossenbau das Erz unter sich in
der Strosse (Sohle), beim Firstenbau über sich in der Firste. Die einzelnen Stufen heißen Strossenstöße oder
Strossen und Firstenstöße . Erze und Wasser müssen beim Strossenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
. Seitdem sich diese Ansicht als unhaltbar er-
wiesen hat, werden organische Verbindungen
alle Verbindungen des Kohlenstoffs mit andern
Elementen genannt. Die organische Chemie ist
demnach jetzt nur noch die Chemie der Kohlenstoff-
verbindungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0458,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
geschlossen sind, jedoch mit der äußern Luft durch den Hahn f in Verbindung, damit das Wasser frei einströmen kann. Hat sich A bis nahe an die Mündung des Rohrs mit Wasser gefüllt, so schließt man e und f und öffnet c und d, so daß nunmehr das Wasser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Sublokationbis Substantiv |
Öffnen |
(lat.), eine Verrenkung, wobei die Gelenkflächen nicht gänzlich voneinander gewichen sind, sondern sich noch teilweise berühren.
Submarin (lat.), unterseeisch.
Submergieren (lat.), untertauchen, unter Wasser setzen; Submersion, Untertauchung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
wider GOtt einflößen; als auch auf der anderen Seite die Heiligkeit der Ehe recht ins Licht zu setzen, als etwas, was nicht bloß bürgerlichcr, beliebiger Contract, sondcrn etwas Geweihtes, ein Abbild der Verbindung GOttes mit seinem Volke sein soll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0907,
Tunnel (Unterwassertunnels) |
Öffnen |
großer Schiffe zu hohe Pfeiler, tiefe, kostspielige Fundamente und lange, gegen Sturmdruck schwer zu sichernde Träger erfordern würde, eine feste, stets benutzbare, den Schiffsverkehr nicht hindernde, rasch fördernde Verbindung setzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
und Nervenzellen. Am Augapfel setzen sich die sechs Augenmuskeln an, die den Augapfel bewegen. Außerdem gehören zum A. noch gewisse
Schutz- und Hilfsorgane, die Augenlider und der Thränenapparat. Die Augenlider
( Palpebrae ) verschließen unser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0104,
Genossenschaften (Rechte; Organe; Auflösung; Zweck) |
Öffnen |
Eifers sich abgekühlt hat, so drohen die Gefahren der durch Vielköpfigkeit hervorgerufenen Schwerfälligkeit, des Mißtrauens, der Unbotmäßigkeit etc. Je inniger die Verbindung ist (insbesondere bei Produktivgenossen), um so mehr muß sich tüchtige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
850 Wu-hu – Wullenwever
Hausmaus ähnlich und werden trotz ihrer Kleinheit an manchen Orten eine Landplage und fügen den Feldfrüchten und Baumsaaten unermeßlichen Schaden zu. Nasse Jahre
setzen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
der Schleusenkammer erfolgt durch kleine Schützen, welche von oben mehr oder minder hoch aufgezogen werden können, oder durch Einlaufkanäle, welche in den Umfangswänden der Schleuse angelegt werden, den Innenraum mit dem Außenraum in Verbindung setzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
417
Straßenbahnen
(Pferdebahn, genauer Pferdeeisenbahn) oder durch Motoren.
Dampfbetrieb empfiehlt sich besonders überall da, wo mehrere zu einem Zuge vereinigte Wagen gleichzeitig auf längere Strecken ohne zu häufiges Anhalten zu befördern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
. als Verschnitt beim Material in Rechnung zu setzen. Der Arbeitslohn wird nach den Längen der abzubindenden Hölzer für die Balkenlagen, Fußbodenlagen, Fachwerks- und Dachverbandshölzer getrennt von dem Material berechnet, während alle übrigen Z
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0652,
Gefäßbündel |
Öffnen |
sie in der Regel in Form
eines vielmaschigen Netzes ausgebreitet und stellen dasjenige dar, was man als Nerven oder Nervatur der Blätter bezeichnet.
(S. Blattnervatur .) Die G. der Blätter stehen stets mit denen der Stammachsen in Verbindung. In letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
unter 1500 m, die Central-
pyrenäen aber 2460 m Mittelhöhe. Die West-
pyrenäen setzen sich aus der den Hauptkamm in
westl. Richtung vom Pic des Escaliers (1478 m)
bis zum Col de Betale (868 m) fortfetzenden Kette
und den nach N. streichenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0970,
Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden) |
Öffnen |
am negativen nieder, während die Unreinigkeiten als Schlamm sich zu Boden setzen. Die Entsilberung und Raffination von Schwarzkupfer auf elektrolytischem Weg hat in neuester Zeit hohe Bedeutung erlangt. Man bringt Platten von Schwarzkupfer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
etwa im mittlern Italien; in Asien und besonders in Amerika erstreckt sie sich aber viel weiter nach Süden. Im allgemeinen kann man den Anfang derjenigen Region, in der es in der Ebene überhaupt schneit, in die Isotherme von 15° C. setzen, die etwa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
isomorphe Vertretung von Silicium und Aluminium angenommen wird. Dagegen setzen Kenngott, Bischof und Tschermak ein den Verbindungen ^[II]RSiO3 ^[img] isomorph beigemengtes Aluminiumsilikat voraus, während Rammelsberg Al2O3 ^[Al_{2}O_{3}] (und Fe2O3 ^[Fe_{2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Muskelgeräuschbis Muskeln |
Öffnen |
"), die Bewegungsorgane der mehrzelligen Tiere, bestehen aus einer, mehreren oder vielen Zellen, deren protoplasmatischer Inhalt sich auf einen Reiz hin zusammenziehen u. so die mit ihren Enden in Verbindung stehenden Gegenstände (Knochen etc
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
Rußland.
Disfociation (lat., "Trennung", "Auflösung"),
in dcr Chemie nach Samte-Claire-Deville jede
durch erhöhte Temperatur eintretende Zersetzung
einer chcm. Verbindung in Produkte, die sich bei
wieder eintretender Temperaturerniedrigung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
. Eisenplatten,
die in Verbindung mit guten Schlössern genügenden
Schutz gewährten, sind nicht mehr fest genug, seit-
dem sich das Bedürfnis nach Vorkehrungen gegen
das Einfräsen von Löchern herausstellte.
Die Vervollkommnung der Diebcswerkzeuge hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
eines Modus (s. d.).
Konjunktur (vom mittellat. conMncwi-H, die
Verbindung oder das Zusammentreffen gewisser Um-
stände), im Handel Bezeichnung für die Aussichten,
welche sich nach Lage des Marktes, besonders nach der
jeweiligen Stärke des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
, die, durch Gummischläuche mit der Wasser-
leitung in Verbindung gebracht, leicht in Betrieb zu
setzen und auszuschalten sind. Der Betrieb mittels
Dynamomaschinen hat seiner Kostspieligkeit wegen
dis jetzt keine ausgedehntere Verbreitung gesunden,
während
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
Kiemen ersetzt werden. Aber auch diese fallen bei weiterer Entwickelung fort; zugleich schließen sich die Kiemenspalten, welche den Mundraum mit dem Wasser, in welchem die Tiere leben, in Verbindung setzen, und an Stelle dieses Apparats treten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
947
Influieren - Infusionstierchen.
zu erhalten, kann man auch jede Elektrode mit dem Knopf einer Leidener Flasche und die äußern Belegungen der beiden Flaschen (durch einen Stanniolstreifen Q) unter sich verbinden (Fig. 3). Jede Flasche lädt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Halbschmarotzer, Schlingschmarotzer) |
Öffnen |
Leitungsbahnen (Gefäßröhren) desselben in Verbindung zu setzen. Diese Senker werden von den neu sich bildenden Holzschichten des Nährstammes allmählich umwallt und halten ihrerseits durch eine Zellbildungsschicht (Meristem) mit dem Jahresringzuwachs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0058,
Nerven (physiolog.) |
Öffnen |
Nervs in Verbindung, so überzeugt man sich von dem Vorhandensein eines elektrischen Stroms, der ähnliche Gesetze befolgt wie der Muskelstrom. Die elektromotorische Kraft des Nervs ist nun am größten im Zustand der Ruhe. Wie beim Muskel, so ist auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
der Stadt bestimmte Anleihe von 150 Mill. Lire wurde vom Staat unter der Voraussetzung garantiert, daß die Stadt durch Erhöhung ihrer Einnahmen sich in die Lage setze, allen Verbindlichkeiten zu genügen. Auch verpflichtete sich der Staat zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
mannigfacher Reformen bedürftigen alten Anklageprozesses getreten und hat sich in seiner Fortbildung durch die Reichs- und Landesgesetzgebung, wenn auch nicht
überall in folgerichtiger Durchführung, in Deutschland und Österreich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0706,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ist von größtem Wert. Ein Kranker, der stetig in einem lichtarmen, halbdunklen Zimmer weilen muß, dünkt sich in einem Käfig zu sein, während ihn die goldenen hereinflutenden Sonnenstrahlen aus seiner Haft loslösen, ihn mit der Außenwelt in Verbindung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
. A.G. 16, 24. bildet Hiobs Schmerzen und Elend ab, davor er nirgends hin konnte, und auf > einem Lager sich schlecht befand. * Einen bösen Knecht setze in den Stock, Sir. 33, 30. * Du hast meine Füße in den Stock gelegt, Hiob 13, 27. c.
33, 11
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
durch das Rohr m mit B in Verbindung steht, das Wasser aus B nach A gepumpt, so daß der Apparat von neuem in Betrieb gesetzt werden kann. Andre Bierdruckapparate setzen eine Wasserleitung voraus, welche einen stehenden Blechcylinder speist, der zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
der voraufgegangene Zug diese Strecke, die Blockstrecke, verlassen hat. Auf den Blockstationen sind Einrichtungen getroffen, welche die Blockstationswärter in den Stand setzen, sich, meistens auf elektrischem Wege, gegenseitig darüber zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0298,
Ernährung |
Öffnen |
von Natriumverbindungen ausgeglichen werden können.
Die bisher erwähnten Gruppen von Verbindungen bezeichnet man als Nährstoffe. Sie werden einzeln für sich nur ausnahmsweise, wie Fette, Zucker, Kochsalz, genossen. Meist sind es Gemische von Nährstoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0713,
Festungen |
Öffnen |
für eine geschlagene Armee, die sich in demselben
der gänzlichen Auflösung entziehen und allmählich
wieder in aktionsfähige Verfassung setzen kann.
Heere kleinerer Staaten, die heutzutage, wenn po-
litisch poliert, durch Auftreten in sreiem Felde keine
Fig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Substanzbis Subtraktion |
Öffnen |
entschieden.
Substituieren (lat.), an eines andern Stelle setzen.
Substitūt (lat.), ein Amts- oder Stellvertreter; Beigesetzter, Nachgeordneter im Amt, auch s. v. w. Nacherbe (s. Substitution).
Substitution (lat.), Stellvertretung, Einsetzung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
können, suchte sich der Gouverneur mit den Buren im Oranjeflußgebiet in ein besseres Einvernehmen zu setzen. Am 23. Febr. 1854 kam ein Vertrag mit ihnen zu stande, worin England die Oranjeflußsouveränität (Orange-River Sovereignty) als unabhängigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
untereinander sowie mit den beiden Bahnhöfen von G. und mit jenem von San Pier d'Arena in Verbindung setzen, sind bereits zum großen Teil im Betrieb. Gegenwärtig wird noch an dem Bau des neuen Zollamtes und der beiden großen Docks am östliche:: Molo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
. Dieselbe besteht (Fig. 8) in der Hauptsache aus einem kurzen, senkrechten Rohrstück a, welches unten und oben durch zwei seitliche Stutzen d nach Art der Wasserstandsgläser mit dem Pumpeninnern in Verbindung steht, so daß, wenn die Pumpe nicht voll
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Operation gelingt es oft, auch bei sehr engem Becken, das Leben der Mutter zu erhalten.
Embuscade (franz., spr. angbüscád), Hinterhalt (s. d.); embuskieren, sich in Hinterhalt legen.
Emd, s. Grumt.
Emden, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Komarnobis Kombinieren |
Öffnen |
befindlichen, gleich dieser ins Feuer kommen.
Kombination (lat.), im allgemeinen die berechnende "Verbindung" mehrerer Begriffe samt den daraus sich ergebenden Folgen und Schlüssen (in welchem Sinn man von scharfsinnigen, geistreichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
der Pumpe II, in der Mittelstellung angekommen, die Linksbewegung der Pumpe I :c.
Die Kolbenbewegungen folgen sich also ungefährm derselben Reihenfolge wie bei einer Zwillings wirkenden Pumpe mit einem Saug« und einem Druck ventil ausgestatteten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
sich bei Tage in vorderster Linie, hält Fühlung mit dem Feinde und beobachtet das vorliegende Gelände. In übersichtlichem Gelände wird sie in einem Pikett zusammengehalten, in unübersichtlichem dagegen in mehrere zergliedert. Die Piketts setzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
Grundrißform der Permanenten Befestigung (s. d.), welche aus abwechselnd ausspringenden und eingehenden Winkeln besteht, so daß die benachbarten Linien sich gegenseitig flankieren. Die Größe der eingehenden Winkel muß mindestens 90° und darf höchstens 120
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
durch Schaufelräder, welche von Menschen betrieben wurden, in Bewegung zu setzen. Die ersten Patente auf verschiedene mechanische Mittel, Schiffe ohne Handruder und Segel zum Fortlauf zu bringen, datieren in England von 1618; doch ist hinsichtlich deren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.) |
Öffnen |
844
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.)
tionellen Linie, welche zunächst dem Meridian von Tangalane bis zu dessen Schnittpunkt mit dem 26.° südl. Br. folgt, sich hierauf mit diesem Parallelkreis vereinigt und dann östlich um die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pikett (Kartenspiel)bis Pilatus (Berg) |
Öffnen |
145
Pikett (Kartenspiel) – Pilatus (Berg)
ihrerseits Feldwachen oder selbständige Unteroffizierposten vorschiebt. Zur eigenen Sicherheit stellt dasselbe einen Schnarrposten (s. d.), nötigenfalls auch einen oder mehrere Doppelposten (s. d.) zu Fuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schädelbis Schädelbruch |
Öffnen |
Hinterhauptsloch mit dem Rückenmark bildet die Übergangsstelle der Schädelhöhle in den Wirbelkanal.
An den untern vordern Umfang des Schädels setzen sich nun weitere 14 Knochen an, welche das Skelett des Gesichts bilden (Gesichtsknochen). Nur 2 derselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
bearbeitet die maritime Meteorologie, sammelt die Beobachtungen über die physikalischen Verhältnisse des Meers und über die meteorologischen Erscheinungen auf hoher See, verteilt an die Schiffskapitäne, welche sich mit der S. in Verbindung setzen wollen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
der Elementartaktik, durch die sich hintereinander befindliche Abteilungen in Front nebeneinander setzen. Durch
den A. kann sowohl der Übergang aus einer Kolonne zur Linie bewirkt werden, als auch der Übergang einer Kolonne
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
Sorte; später ist sie fettfrei. Die völlige Extraktion erfordert eine 4tägige Dämpfung. Durch nachfolgendes längeres Stehenlassen in Klärgefäßen unter Warmhaltung erzielt man, daß die Unreinigkeiten sich zu Boden setzen. Hierzu darf aber die Lösung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
78
Wasser nur in kaltes und setze sie so aufs Feuer. Fängt das Wasser zu perlen an, ist es gerade Zeit, die Eier herauszunehmen. Ich finde diese Art Eiersieden weit einfacher und sicherer. Es kann bei einiger Aufmerksamkeit gar nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
A. Die A. sind meist flüchtige, aromatisch riechende Flüssigkeiten und stehen in vielen Beziehungen den Aldehyden
sehr nahe. Wie diese, verbinden sie sich mit saurem schwefligsaurem Natron und liefern bei Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
angreifen. Die Anfälle setzen aus, kehren aber bald mit verdoppelter Heftigkeit wieder, bis endlich, je nach der Menge des genossenen Gifts, schon nach 6-10 Min., oder erst nach 1/2-1 Stunde, unter immer kürzer und oberflächlicher werdendem Atem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
. mit dem Don (von Zarizyn bis Katschalinsk) in Verbindung setzen sollte, ist nicht zur Ausführung gekommen, dagegen durch eine Eisenbahn (Zarizyn-Kalatsch) ersetzt worden. Von großer Wichtigkeit ist die Fischerei, wie denn die W. vielleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Telegraphenschlüsselbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
Stelle von S1 noch eine Batterie zu setzen, welche B1 entgegengesetzt geschaltet ist. Bei Verwendung einer einzigen Stromquelle B müßte man diese nach Fig. 4 mit einem Doppeltaster T verbinden, dessen beide um d und d1 drehbare Hebel stets zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
633
Organisches Nervensystem - Orgel
Organisches Nervensystem, s. Ganglien.
Organische Verbindungen, die chem. Verbindungen des Kohlenstoffs (s. d.). Ihre ungeheure Zahl wird bedingt durch die Eigenschaft der vierwertigen Kohlenstoffatome, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Handlungbis Handlungsdiener |
Öffnen |
. in Betracht, insofern sie darauf abzielen, Rechte
und Verbindlichkeiten zu begründen, Rechte zu
erhalten, zu sichern, auszuüben, zu übertragen,
Verbindlichkeiten zu erfüllen. Hierher gehören
namentlich die Rechtsgeschäfte ls. d.) des Privat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
, durch welchen sich beide Staaten zur Unterstützung einer Dampfschiffahrtsgesellschaft auf dem A. verbindlich machten, mehr aber noch, daß 7. Sept. 1867 von brasilischer Seite die Schifffahrt auf dem Strom bis zur peruanischen Grenze für die Handelsflaggen aller
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
und Stammsubstanzen der zahllosen aromatischen Verbindungen zu betrachten sind.
Die kohlenstoffärmsten Glieder der K. sind Gase, die folgenden farblose, schwach, aber charakteristisch riechende Flüssigkeiten, die leichter als Wasser sind und sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
Widerstandes dieselbe Arbeit wieder zu leisten, welche auf ihn verwendet worden war, um ihn in B. zu setzen; er vermag z. B., indem er an einen andern Körper stößt und dadurch zur Ruhe kommt, diesem dieselbe Energie der B. zu erteilen, welche er vorher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Pikibis Piktographie |
Öffnen |
Preises zahlen.
Piki, neugriech. Bezeichnung für Meter.
Pikieren (piquieren, franz.), stechen; sticheln, reizen; sich auf etwas p., seine Ehre in etwas setzen, etwas eifrigst treiben; pikiert, gereizt, empfindlich. - Als technischer Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
er wegen seiner
angeblichen Verbindung mit Gregor IX. 1228 von sich wies. War schon unter den Regentschaften die Verwirrung im Reich sehr groß, so wurde es noch schlimmer, als H.
sich mit seinem Vater überwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0278,
Kehlkopf |
Öffnen |
(ligamenta glottidis s. vocalis s. thyreo-arytaenoidea inferiora (Fig. 5,5) entspringen etwas tiefer als die Taschenbänder, verlaufen parallel mit diesen letztern und setzen sich je eins am Stimmfortsatz der Stellknorpel an. Die Stimmritze (glottis s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
, vorhanden; der mit ihnen unmittelbar in Verbindung stehende Abschnitt des Labyrinths wird Vorhof genannt. Der Rest bildet ein besonderes Bläschen, an dem sich eine bei den niedern Wirbeltieren sehr kleine, bei den höhern ansehnliche Ausbuchtung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0699,
Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) |
Öffnen |
Sinnesorganen (Auge, Ohr etc.) aufgenommen und mittels der Nerven den Zentralorganen zugeführt; andre Nerven stehen mit den Muskeln in Verbindung und vermögen deren Zusammenziehung zu bewirken. Die Fortpflanzung läßt sich überall auf die Absonderung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
einzuverleiben. Der weitblickende Patriotismus des Königs, der die kostspieligen Verbindlichkeiten der Gründung der Kolonie auf sich nahm, um die nun gesicherten Früchte seinem Lande abzutreten, steigerte seine Beliebtheit, die bei der Feier zum lebhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Besatzungen aus den
Alpenthälern zurück, zogen unter dem Fort Bard
is. d.) vorbei und warfen sich auf die Verbindungen
der Österreicher. Bonaparte besetzte 2. Juni Mai-
land, 3. Pavia, 6. Piacenza. Genua war zwar nach
ruhmvoller Verteidigung 4. Juni
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0037,
Island (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Mächtigkeit zwischen 3 und 6,5 m wechselt, aufeinander. In diesen sich horizontal erstreckenden Lagern bedeckt der Basalt ungeheure Flächen und gibt der Insel in Verbindung mit den nackten Lavafeldern (Hraun) den über alle Beschreibung öden Charakter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
in Betracht, andre Dämpfe entwickeln sich bei Darstellung von Kalomel, Sublimat, Quecksilberoxyd. Von diesen Verbindungen erfordert das höchst giftige Sublimat oie weitestgehenden Vorsichtsmaßregeln.
Queüsilderpräparate. Quecksilberformamid lll^äi'3.i'A.vi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
. jedoch in die große Handelsbewegung der Welt gezogen zu werden, und schon sind Dampferlinien projektiert, um das Westende der Eisenbahn, bei Port Moody am Burrard Inlet, mit Japan und China in Verbindung zu setzen.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
, Svrw. 10, 7.
Verwirren, Verwirrung
1) Etwas unter einauder mischen. 2) Etwas aus einem guten Zustande in den äußersten Jammer setzen. 3) Verdrehen und verkehren, 2 Petr. 3, 16. Gal. 1, 7.
Laßt uus ihre Sprache verwirren, 1 Mos. 11, 7. 9. 3) Vist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
. Die Verschiebung des Steuerkolbens hat die aus a austretende Preßluft bewirkt. Sowie jetzt A so weit vorrückt, daß a bedeckt wird, tritt L vor c und b und verschiebt sich, so daß 3 mit 2 und 4 durch 5 mit c in Verbindung tritt, wodurch die Kolbenbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
548
Synopsie - Synthesis
(umfassendern) Begriff fallen, daher gewisse Merkmale mit diesen und miteinander gemein haben, durch andere speciellere Merkmale sich von diesen und voneinander unterscheiden, z. B. Lust, Freude, Vergnügen, Heiterkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0049,
Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) |
Öffnen |
der Macht und des Reichtums dienenden Güter zu setzen. Bis in die tiefste mythische Dunkelheit läßt sich das allgemein menschliche Verlangen nach Edelmetall verfolgen, und auch auf der höchsten Stufe der Zivilisation ist es noch ungeschwächt zu finden.
b
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
dem Kork abschneiden und es mit einem zweiten ganz ebenso konstruierten Gefäß, in welchem sich Wasser oder Spiritus oder Quecksilber befindet, in Verbindung setzen. Alsdann wird das in der ersten Flasche sich entwickelnde Gas mit gleichem Druck auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.) |
Öffnen |
. Die zerstörenden Wirkungen der Orkane sind in manchen Fällen ungemein groß, besonders wenn sich mit ihnen die verheerenden Wirkungen der Meeresfluten verbinden. Die von allen Seiten heranbrausenden Luftströme treiben gewaltige Wassermassen zusammen, die zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. war seines Reichtums wegen von jeher berühmt und verdankt denselben vorzugsweise seinem Handel, wofür es durch seine Lage an einem vorzüglichen Hafen, den Kanäle und Eisenbahnen mit allen Teilen des gewerbthätigen Neuengland in Verbindung setzen, vorzüglich
|