Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich knöpfen hat nach 1 Millisekunden 389 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schröpfen'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0007, Abzeichen Öffnen
. ^taatswörterduch", Vd. 2 (Wien 1896). ^Abzeichen an den Uniformen des deut- schen Heers. Die einzelnen Truppengattungen unterscheiden fich durch die ihnen eigentümliche U n i f o r m, an deren Hauptbestandteil, dem Wasfcn- rock (s. d., Vd. 16), sich
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0653, Leidener Flasche Öffnen
Belegung gegenübersteht, als wenn sie allein vorhanden wäre, heißt die Verstärkungszahl. Die L. F. unterscheidet sich von der Franklinschen Tafel nur durch die Form. Sie wird geladen, indem man ihren Knopf und sonach auch die innere (erste) Belegung
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0298, von Chronometerhemmung bis Chronoskop und Chronograph Öffnen
langsam abspielt, daß der Beobachter die zu markierenden Zeitpunkte mit dem Auge verfolgen und durch einen Druck auf einen Knopf selbst markieren kann, oder ob die Erscheinung eine solche Geschwindigkeit besitzt, daß sie sich der Beobachtung
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0523, von Unknown bis Unknown Öffnen
mehr durch zerrollte und abgerissene Knöpfe. Auch für Bettwäsche gut geeignet. Haus- u. Zimmergarten. Blattläuse an Bäumen zu vertilgen. Schon längst war es mir aufgefallen, daß sich an jun- ^[folgende Seite]
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0748, Photographie (Momentcameras, Detektivs) Öffnen
Blenden, bei der Camera 6x9 cm mit einer fixen Blendung ausgestattet. Die Vorderwand der Camera läßt sich herausnehmen. Der Verschluß, sowohl für Moment- als für Zeitaufnahmen eingerichtet, wird durch Drehen eines Knopfes gespannt, wobei jedoch
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0654, von Leidenfrost bis Leidenfrostscher Tropfen Öffnen
durch die erste Entladung weggenommen sind, allmählich an die Oberfläche zurückkehren. Um mit dem Funken der L. F. bequem experimentieren zu können, bedient man sich des Henleyschen Ausladers (Fig. 5). Auf Glasfüßen a a ruhen in einem Scharnier
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Drücker bis Druckknopf-Telephon Öffnen
oder Metallstich, durch welche die Drucker-Verleger häufig einen Druck als ihr Werk kennzeichneten. Die Sitte knüpfte teils an die alten Handwerker- und Fabrikzeichen, teils an den Gebrauch bürgerlicher Wappen an. Das älteste D. findet sich bereits in dem
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0316, Metallputzmittel Öffnen
, in den Handel kommt, ist entschieden ein Putzmittel für Metalle, dem sich kein anderes an die Seite stellen kann. Es besitzt die nöthige Härte, um hinreichend abzuschleifen und ist dabei so fein, dass es die Metalle nicht schrammt. Putzpulver
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0452, von Knollenfäule bis Knorpelfische Öffnen
können Pferde mit K. in langsamen Gangarten diensttüchtig gehalten werden. Knöpfe, Befestigungsmittel für Kleidungsstücke, bestehen aus Leder, Holz, Horn, Steinnuß, Perl- mutter, Porzellan und Metallen. K., welche mit Tuch, Seide u.s.w.
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0885, von Knopfflechte bis Knorpel Öffnen
885 Knopfflechte - Knorpel. und durch eine zwischengelegte Pappscheibe steif gemacht werden. Zahlreiche Erfindungen beschäftigten sich mit einem Ersatz der Öhre, und man hat selbst durch Anwendung von Schrauben oder durch Nietung das Annähen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0536, von Schloppe bis Schloß Öffnen
man sich zum Öffnen und Schließen keines eigentlichen Schlüssels, sondern einer für immer im Schlosse steckenden Klinke (Drücker, Knopf) bedient. Er wird meist zum bloßen Zuhalten von Zimmerthüren etc. benutzt und kann ohne weiteres geöffnet werden
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0151, Bohrer und Bohrmaschinen Öffnen
steilen Schraubengängen ab eine Mutter m auf und ab bewegt werden kann. Das eine Ende e der Schraube trägt in einer Hülse den Bohrer, während das andre Ende bei s in der Art in einem zur Ausübung eines Druckes geeigneten Knopf K steckt, daß die Schraube
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0008, von A. C. bis Accumulatoren Öffnen
von einem dritten Streifen aus schwarzer Seide durch- zogen, ebensolche auch auf dem Überrock, wo die aktiven Offiziere keine Epaulettenhalter haben; Halbmonde bei weißen Knöpfen vergoldet, bei gelben Knöpfen versilbert. Offiziere außer Dienst: auf Waffen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Pedro bis Peronospora viticola Öffnen
Unterleutnant, befehligte aber bereits in der Schlacht bei Aquidaban, welche den Krieg entschied, ein Infanterieregiment, erklärte sich als General 1889 für die nach dem Sturze der Monarchie verkündete Republik, war eine Zeitlang Finanzminister, ward in seiner
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0682, Telephonanlagen Öffnen
einem Wandbrettchen ist oben rechts eine elektrische Klingel für Wechselströme nebst dem zugehörigen Magnetinduktor untergebracht, welche hier zum Rufen gebraucht werden. Links oben befindet sich das Mikrophon (s. d.), aus dessen Kästchen eine Gabel
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0529, von Elektrisiermaschine bis Elektrizität Öffnen
zum Explodieren gebracht. Um letzteres zu zeigen, kann man sich der elektrischen Pistole (Fig. 6) bedienen, eines mit einem Kork verschließbaren Blechgefäßes, in welches ein in ein Glasröhrchen tt' eingekitteter, an den Enden mit kleinen Kugeln b und b
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0480, von Gestellung bis Getreidehandel Öffnen
478 Gestellung - Getreidehandel nen Drahtes. Zwischen den Spulen befinden sich isolierende Platten. Für den Eisenkern X bleibt innerhalb der Spulen ein cylindrischer Raum von 8 cm Durchmesser frei. An der Stange ^ ist die Vobrklemme 15
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
, die unter das Kinn herumgingen. Oben befand sich ein Ring oder Knopf, der als Helmzierde einen Federbusch von langen, gerade in die Höhe stehenden roten oder schwarzen Federn oder einen nach hinten herabhängenden Roßschweif trug (s. Fig. 2
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0946, Influenzmaschine Öffnen
und b versehen, an deren Rändern Papierbelege (Armaturen) c und d angebracht sind, von welchen aus Papierspitzen in die freien Räume der Ausschnitte hineinragen. Vor der drehbaren Scheibe befinden sich, den Papierbelegen der hintern Scheibe gerade
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0575, Läutwerke, elektrische Öffnen
ist. Derselbe Zweck läßt sich in vollkommnerer Weise durch die in Fig. 10 abgebildete Breguetsche Taste mit sichtbarem Rücksignal erreichen. Das Innere der Taste mit dem verschiebbaren Knopf B birgt einen kleinen Elektromagnet E, dessen Drahtgewinde einerseits
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0388, Glas (Flaschenfabrikation) Öffnen
sich die Fabrikation der falschen Steine zu einem eignen Gewerbszweig aus. Straßer in Wien komponierte ein Bleiglas von vorzüglichem Lichtbrechungsvermögen (Straß), und Douauld-Wieland lieferte Produkte, welche die bis dahin berühmtesten "böhmischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0574, Läutwerke, elektrische Öffnen
werden (Ruhestromschaltung), so erhält die Taste die in Fig. 8 dargestellte Einrichtung. Beim Niederdrücken des Knopfes m entfernt sich der Kontakt n mit der Feder q von dem festliegenden Kontakt r und trennt dadurch die leitende Verbindung zwischen d
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0309, von Bajonettbalken bis Bajus Öffnen
ist mit einem kleinen Knopf versehen, wie in Fig. 2 der Querschnitt zeigt. Beim Aufsetzen führt man den Längeneinschnitt über den Knopf herab, bis der letztere den Winkel berührt, und dreht hierauf so weit, daß der Knopf sich in den Quereinschnitt legt. ^[Abb
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0884, von Knolle bis Knöpfe Öffnen
884 Knolle - Knöpfe. keine Vermehrung möglich, weil diesen die Knospen fehlen. Eigentümlich verhalten sich die sogen. Doppelknollen (tubera geminata) vieler Orchideen, besonders der Gattung Orchis (Beispiel hierzu in Fig. 4, 5). Der Stengel
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0240, Bohrer (Werkzeug) Öffnen
geeignet sind. Der Schneckenbohrer (Fig. 6), so genannt wegen seiner schneckenhausähnlichen Spitze, kann als gewundener Hohlbohrer angesehen werden; die schraubenförmige Spitze bohrt sich zuerst ein, ohne Späne zu nehmen, was beim gewöhnlichen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0299, Chronoskop und Chronograph Öffnen
297 Chronoskop und Chronograph dieser Punktreihe können aber auf dem Streifen noch weitere Punkte hervorgerufen werden dadurch, daß der Beobachter in dem Moment, dessen Zeit bestimmt werden soll, durch den Druck auf einen Knopf den Stromkreis
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0660, von Kaffee bis Knöpfe Öffnen
660 Kaffee - Knöpfe Verbrauch in 1881/82: ^[Liste] Vereinigte Staaten einschließlich Kanada und Tonnen Sack Pacific-Küste 200000 3333333 Deutschland 106500 1775900 Frankreich 65000 1083333 Österreich-Ungarn 40000 666666 Belgien
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0392, von Unknown bis Unknown Öffnen
½ cm breites Seidenband, so daß durch diesen Zug sich alle Säcke miteinander öffnen und schließen. Sämtliche Säcke wurden nun mit den gangbarsten Knöpfen gefüllt: schwarze und gelbe Schuhknöpfe, Horn- und Perlmutterknöpfe, sowie schwarzen und weißen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0117, von Emetin bis Eosin Öffnen
Sameneiweiß von ungewöhnlicher Härte und weiß, läßt sich in trocknem Zustande mit Leichtigkeit abdrehen, aber nur schwer schneiden, leichter, wenn es mehrere Stunden lang im Wasser gelegen hat. Diese Nüsse werden in bedeutenden Mengen importiert
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0985, Nähmaschine Öffnen
Gattung ist die von Wilcox u. Gibbs. Bei ihr ist ein rotierender Haken in Anwendung, welcher durch die Fig. 11-13 in verschiedenen Stellungen dargestellt wird. In Fig. 11 faßt soeben der Haken die Schlinge, während die Nadel sich nach aufwärts bewegt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0463, von Intarsien bis Italien Öffnen
447 Intarsien - Italien. Intarsien, s. Holzverzierung, S. 432. Interimsrock (dienstlich Überrock), der in der preußischen Armee von den Offizieren (ausgenommen Husaren) getragene langschößige Rock mit zwei Reihen Knöpfen von der Farbe
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0099, von Aufruhrakte bis Aufschließen Öffnen
eines militärischen A. im Felde und für sämtliche Beteiligte am A. vor dem Feinde (Militärstrafgesetzb. §§. 107, 108). Bei Bedrohung der öffentlichen Sicherheit in dem Bundesgebiete kann der Kaiser jeden Teil desselben in den Kriegszustand erklären. Dann geht
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0730, Photometrie (Webersches, Lummer-Brodhunsches Photometer) Öffnen
abgeschlossen ist. Damit die Benzinflamme stets die gleiche Helligkeit bewahre, wird ihre Höhe auf 20 mm geregelt. Innerhalb des Rohres A kann ein Ring, in welchem sich eine Milchglasplatte befindet, durch den mit Trieb versehenen Knopf a hin und her bewegt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Aufsaugende Mittel bis Aufsichtsrat Öffnen
). Infanterie, Feld- und Fußartillerie haben den brandenburgischen A. (drei Knöpfe übereinander auf der Ärmelpatte), Garde, Pioniere, reitende Artillerie, Dragoner und Kürassiere den schwedischen A. (zwei Knöpfe nebeneinander), Ulanen, Husaren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0607, von Unknown bis Unknown Öffnen
 159  An L. V. in N. W. Haararbeiten. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Langhauff, Limmatauai 10, Zürich. An V. Wilde Rebe. Die Beeren der wilden Rebe sind nicht als Nahrungsmittel zu verwenden. ßingesandt. Zu dem Artikel über
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0137, Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe Öffnen
die verschiedenen Utensilien, wie Knöpfe, Haften, Oesen und drgl. aufnehmen. Ebenso lassen sie sich zum Ausfüttern kleiner Täschchen und Körbchen verwenden, wie auch als Besatz von Halsbändchen u. drgl. Größere Cretonne-Reste von heller Farbe geben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0015, Elektrotherapie Öffnen
die mit der Batterie durch gut isolierte Leitungsschnüre verbundenen Elektroden, knopf- oder plattenförmige, mit einem angefeuchteten Schwamm oder Leinwandstreifen überzogene Metallstücke, welche fest auf die Körperoberfläche aufgedrückt werden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0510, von Facettenauge bis Fächer Öffnen
und Deutschland, wohin sie erst im 16. Jahrh, kamen. Auch waren die ersten F. nicht zusammenlegbar wie die jetzigen, sondern hatten an einem Stiel ein bewegliches Fähnlein (s. Fig. 1), oder es befand sich an dem obern Ende des Stiels ein Knopf, ein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0157, Fernsprecher (für größere Entfernungen) Öffnen
157 Fernsprecher (für größere Entfernungen). stroms in die Leitung geschieht durch einen Druck auf den Knopf a. Sind in derselben Anschlußleitung zwei Sprechstellen eingeschaltet, so erhält die Zwischenstelle ein Sprechsystem mit einem Umschalter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0567, Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) Öffnen
gepreßt wird, während beim Drücken auf den Knopf O die leitende Verbindung zwischen R und s_{3} aufgehoben, dagegen zwischen T und s_{1} hergestellt wird. Ob Strom vorhanden ist, erkennt man an dem Galvanoskop (Fig. 8, Tafel II), dessen Zeiger n an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
Knopf streckten sich die Finger vermittelst einer Feder. Ähnlich war die Bewegung des Daumens, so daß Götz vollkommen sicher das Schwert halten konnte. Sie wird noch jetzt in Jagstfeld gezeigt. Von Götz selbst stammt die eine der jetzt noch bestehenden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1009, Elektrische Telegraphen Öffnen
wird. In Fig. 13 ist der bei der engl. Telegraphenverwaltung benutzte Magnetzeiger von Wheatstone abgebildet. Der Geber befindet sich in dem Kasten y; mittels der Kurbel II und eines Schneckenräder-Paares wird der Anker des Magnetinduktors umgedreht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0223, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
lettischen Volks, Mosk. 1881). Litauisches Recht. Das im Großfürstentum Litauen geltende Recht war seinem Ursprunge nach altruss. Recht. Die russ. Prawda (s. Prawda russkaja) erhielt sich in Litauen (Westrußland) bis ins 15. Jahrh. in Geltung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0380, von Kalckstein bis Kaleidoskop Öffnen
tragen. Wird einer der Stäbe durch einen Hammer oder einen Violinbogen in Schwingungen versetzt, und trifft ein Sonnenstrahl den Knopf, so sieht man die Bahn, welche das Ende des Stabes beschreibt, als eine in sich zurückkehrende und sich beständig
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0262, von Krummacher bis Krümmung Öffnen
" (Mörs 1835; neue Ausg., Wesel 1871), "Tägliches Manna" (10. Aufl., Köln 1883) u. a. 3) Friedrich Wilhelm, evang. Kanzelredner, Sohn von K. 1), geb. 1796 zu Mörs a. Rh., machte sich im Wupperthal und in Bremen als Gegner des Rationalismus bekannt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0917, von Minimalscharte bis Minister Öffnen
aufgetretene niedrigste Temperatur am Ende desselben abzulesen. Vollständig praktisch bewährt hat sich die alte Einrichtung, wonach in die Flüssigkeit eines Weingeistthermometers ein Glasstäbchen, gewöhnlich aus einem schwachen Stift mit zwei Knöpfen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0074, von Gletscherbach bis Glied (künstliches) Öffnen
72 Gletscherbach – Glied (künstliches) Mit der Erforschung der Entstehung, der Bewegung und der Wirkungen der G., namentlich in den Alpen, hat sich eine große Anzahl hervorragender Gelehrter beschäftigt, so besonders Saussure, Charpentier
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0665, von Rechen bis Rechenmaschinen Öffnen
. Ausführung von Zahlenrechnungen bestimmte Instrumente. Schon die alten Römer kannten ein Rechenbrett ( abacus ), auf welchem Knöpfe sich verschieben ließen, die je nach ihrer Stellung Einer, Zehner, Hunderte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0308, von Porzellanschnecken bis Posamenterie Öffnen
, soviel wie Kaolin (s. d.). Porzellanturm, s. Nanking. Porzellanwaren. Wegen seiner Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit gegen chem. Agentien, und weil es nächst dem Glase das am reinlichsten sich haltende Material zu Geschirren ist, eignet sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0138, Böhmen (Industrie, Handel) Öffnen
Industrie ein. Hierher gehört die Rübenzuckerindustrie, welche sich in B., insbesondere in der Ebene der mittlern Elbe, in außerordentlichem Maß entwickelt hat und namhafte Exportquantitäten liefert. In der Kampagne 1882-83 bestanden 154 Fabriken
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0415, von Perlmutter bis Perlweiß Öffnen
und Glanz auch Ähnlichkeit, aber doch keine völlige Gleichheit, da die Lamellen der Schale einen andern und meist mehr oder weniger geschlängelten Verlauf haben, wie es der verschieden gewundene Bau der Schale mit sich bringt. Sowohl hierdurch als auch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0046, Frankfurt an der Oder Öffnen
rechten Ufer der Oder, über die eine neue steinerne Brücke (13 m breit, 261 m lang) führt. Von dem Weichbild der Stadt (5788 ha), welches sich weit über die ehemaligen Befestigungen ausgedehnt hat, sind 250 ha mit Häusern bebaut, 309 ha sind Wege
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0046, Uhren Öffnen
der Knopf zum Stellen der Zeiger gebraucht werden. Der Selbstaufzug für Taschenuhren, bewirkt durch das jedesmalige Schließen des vordern Gehäusedeckels, ist nur für U. mit Doppeldeckel verwendbar; er findet sich selten vor und paßt nur für U
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0054, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
der Wappenkunst, verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Nürnb. 1890). HeraldifcheFarben,s.Farben(inderZeraldik). knöpf mit einem heraldischen Adler (s. Adler, Bd. 1, S. 146 d). Feldwebel und Sergeanten tragen einen großen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0526, von Schlosser- und Schmiedearbeiten bis Schlottmann Öffnen
, mit 4 Ecken, 2 Bändern, 1 halben M. eisernen Vorreiber, 1 Aufziehknopf....... 1,50 1 Fenster, zweiflügelig, mit 8 Ecken, 4 Bändern, 2 gan- zen eisernen Vorreibern, 2 eisernen Knöpfen . . 3,50 1 Fenster, vierflügelig, mit 16
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0557, von Gartenerdbeere bis Gartengeräte Öffnen
vordringen und sich dort dauernd oder vorübergehend ansiedeln und fortpflanzen. So finden sich sowohl einjährige Gartenblumen, Collomia coccinea Lehm., Nemophila insignis Lindl. u. a., wie auch ausdauernde Gewächse an Feldrändern verwildert vor
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0923, von Gartenbrüder bis Gartengeräte Öffnen
. Santolina. Gartenfeld, s. Gartenrecht. Gartenflüchtlinge (Ankömmlinge), Gewächse, welche durch Verschleppung ihrer Vermehrungsorgane (Wurzelkeime, Ausläufer, Samen etc.) aus den Gärten (auch botanischen) ins Freie gelangen und sich hier ansiedeln
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0392, Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas) Öffnen
392 Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas). starren gegen die durch die Öffnungen u u gestreckten eisernen Stäbe l l aufrecht gestellt, und so bilden sich beim Fortschreiten der Arbeit die Tafelstöße v v. Nach Vollendung der Streckarbeit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0415, Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) Öffnen
angebrachte Daumen r läßt die Magazinfeder p jedoch nur bei geschlossener Magazinthür zur Wirksamkeit kommen. Zum Füllen des Magazins wird die letztere durch einen Druck gegen den Knopf s geöffnet, aus dem vor die Öffnung gehaltenen Patronenrahmen rollen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0181, von Bifertenstock bis Binnenschiffahrt Öffnen
eines Elektromagneten. Der Stromschluft kann hierbei durch einen Druck- knopf herbeigeführt werden, der nach jedem Treffer vom Spieler niedergedrückt wird. Ferner diencn zur Anzeige der Points durch Schaltwerke bewegte hölzerne Stäbe, welche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0521, Elektrisches Licht (Bogenlicht: Differentiallampe von Hefner-Alteneck) Öffnen
lange anhält, bis die Stromstärke unter die angegebene Grenze gesunken ist. Indem der Ankerhebel H hin- und hergeht, greift die an seinem Ende angebrachte Sperrklinke s in die schräg gestellten Zähne des Sperrrades t, welches, indem es sich umdreht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Elektromotoren bis Elektrostatik Öffnen
541 Elektromotoren - Elektrostatik. Elektrizitätsquelle, das andre Quadrantenpaar aber mit der Erde, so wird die Aluminiumplatte abgelenkt und begibt sich über dasjenige Quadrantenpaar, dessen Elektrizität mit der ihrigen ungleichnamig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0976, von Geweihstuhl bis Gewerbe Öffnen
aufzusetzen beginnt. Das erste G. besteht entweder aus erbsengroßen Knöpfen oder kleinen Spießen, das zweite G. können Spieße oder Gabelstangen oder ausnahmsweise Sechserstangen bilden. Mit zunehmendem Alter vermehrt sich gewöhnlich die Stärke
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0012, von Elektroskop bis Elektrotechnik Öffnen
und isoliert. Berührt man mit einem schwach elektrischen Körper den Knopf oder die Platte p (Kollektor) jenes Drahts, so werden letzterer und die Goldblättchen durch Mitteilung gleichnamig elektrisch. Diese stoßen sich daher ab, bilden mithin
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0226, Feuerzeuge Öffnen
eines galvanischen Elements (etwa des Haustelegraphen) eingeschaltet wird. Beim Druck auf einen Knopf wird der Strom geschlossen und der Platindraht glühend, worauf sich das Benzin entzündet. Vgl. ^[Abb.: Fig. 1. Döbereinersches Feuerzeug.] ^[Abb.: Fig
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0753, von Büren (in der Schweiz) bis Burg (Befestigungswerk) Öffnen
befindlichen Knöpfe, so öffnet sich der Schlauch je nach der Stärke des Drucks mehr oder weniger, und die Flüssigkeit fließt mit beliebiger Langsamkeit in das bei der Benutzung untergestellte Gefäß. An der auf der Maßröhre eingeätzten Teilung kann man
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0487, von Bruch (Personenname) bis Bruchband Öffnen
beteiligte er sich an der Herausgabe der "Protestantenbibel" (1872). 2) Max, Komponist, geb. 6. Jan. 1838 zu Köln, zeigte schon früh musikalisch-produktives Talent, war dann zuerst Schüler von K. Breidenstein in Bonn und hierauf, als Stipendiat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0275, von Getriebe bis Getriebene Arbeit Öffnen
anzuwenden. Die auf solche Art ganz auf das Niveau der Fabrikarbeit hinabgedrückte Technik war im Altertum, im Mittelalter und in der Renaissance ein wichtiger Zweig künstlerischer Thätigkeit. Aus der Bronzezeit finden sich gegossene Stücke, Knöpfe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0947, von Influieren bis Infusionstierchen Öffnen
947 Influieren - Infusionstierchen. zu erhalten, kann man auch jede Elektrode mit dem Knopf einer Leidener Flasche und die äußern Belegungen der beiden Flaschen (durch einen Stanniolstreifen Q) unter sich verbinden (Fig. 3). Jede Flasche lädt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0070, von Arbeiterkongresse bis Arbeiterversicherung Öffnen
, s. Internationale Arbeiterkongresse. Arbeiterkontrollapparate, Vorrichtungen, welche die Arbeitszeit von Arbeitern in Fabriken feststellen. Sie lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 1) in solche, bei welchen die Arbeitermarken in Behälter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0257, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zürich. 1904. 6. Februar. Inhalt: Für fleißige Hände. - Ein Lehrbuch des Schlaraffenlebens. - Unsere Kinder bei Tische. - Hausmittel und Rezepte. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Für fleißige Hände
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0734, von Horvatovic bis Hosen Öffnen
prophetischen Rede bilden teils die Schilderung der durch Israels Schuld hundertfach verletzten und doch ungeschwächten siebe Jahves, teils die Ermahnung, sich dieser Liebe wieder ganz zu ergeben, um sich von ihr heilen zu lassen. Den neuesten Kommentar
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0811, von Seenesseln bis Seerecht Öffnen
Schwimmhäute verbunden sind. Der Pelz besteht aus langen, schwarzbraunen Grannen mit weißer Spitze und sehr feinem Wollhaar. Der S. bildet in seiner äußern Erscheinung ein Bindeglied zwischen Otter und Seehund; er findet sich an den amerikanischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0684, von Thüringische Terrasse bis Thurles Öffnen
684 Thüringische Terrasse - Thurles. sind außer den kalk- und kohlensäurehaltigen Eisenquellen in Liebenstein die Solquellen von Salzungen und Schmalkalden zu nennen, während andre Orte, besonders Elgersburg, Ilmenau etc., sich eines fast chemisch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0974, von Gewehrschlag bis Geweih Öffnen
– eigen oder kommen bei beiden Geschlechtern vor (Renntiere). Sie werden alljährlich einige Zeit nach ihrer vollständigen Entwicklung ab geworfen. Das G. bildet sich aus der Spitze der Stirnzapfen und ist anfangs eine weiche zapfenartige
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1054, von Snowdon bis Soccus Öffnen
überhaupt, hat fünf Gipfel, wovon der höchste sich bis 1094 m erhebt. Die Walliser nennen den S. Eryri , d.h. Adlerberg. Er ist vom April bis Oktober schneefrei und gewährt eine herrliche Rundsicht. Seit 1895 führt eine Zahnradbahn (8 km
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0381, von Oblaten bis Obst Öffnen
. Diese früher viel gebrauchte Sorte, entweder weiß oder farbig, grün, rot, blau etc. schon im Teige gefärbt, ist seit Einführung der gummierten Briefcouverts fast ganz außer Gebrauch gekommen. Bei den farbigen ist keine Sicherheit, daß immer unschädliche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0148, Fortschritte in der Hauswirtschaft. Öffnen
von Krone zu Krone in den Sälen springen und, ohne daß eine Hand sichtbar wird, sie alle zugleich lichtvoll erstrahlen, oder wenn mit der Drehung an einem Knopf die Finsternis weicht und das elektrische Licht alles tageshell beleuchtet. Die Art des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
die Opposition, in welche sich der römisch-katholische Klerus dem Staat gegenübergestellt hatte, zu einer vollständigen Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche, und so ward nach dem Vorgang Preußens durch das Reichsgesetz vom 6. Febr. 1875
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0524, von Gorillagarn bis Görlitz Öffnen
, Schamotte- und Marmorwaren und Ziegeln, Spiritus-, Tabaks-, Parkett-, Spielwaren-, Holzstoff-, Leder-, Seifen-, Posamenten-, Knöpfe-, Stahlwaren- und Blumenfabrikation, Bierbrauerei und Müllerei. Der Handelsverkehr beschäftigt sich außer mit den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0539, von Schloß bis Schlossar Öffnen
. 11. Der Schlüssel a besteht hier aus einem besonders geformten Stahlblech, welches durch den Spalt b in das S. hineingesteckt wird. In demselben befinden sich Stifte c und d, und zwar sitzen die Stifte c in der drehbaren Walze e, während die Stifte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0448, Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) Öffnen
und übrigens beliebig der Holzdicke entsprechend eingestellt werden können. Die Erwärmung derselben erfolgt durch Gasflammen, die im Innern der zu dem Zweck hohl gegossenen Walzen brennen. Die Wirkung der Walzen läßt sich schwächen oder verstärken
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0944, von Thür bis Thurman Öffnen
, der andre am Flügel befestigt ist. Während sich das Band bei der Bretterthür von der einfachsten Nutzform, dem glatten langen Bande, bis zu der reichsten Kunstform, dem geschmiedeten Zierband des Mittelalters, entwickelt hat, zeigt die moderne T
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Elektrische Schwingungen bis Elektrische Zentralstationen Öffnen
244 Elektrische Schwingungen - Elektrische Zentralstationen dem ersten Spiegel unter sich parallel zurückgeworfenen Strahlen in der Brennlinie des zweiten wieder gesammelt. Es entstehen dann in einem hier aufgestellten Leiter wieder e. S
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0162, Wenig- und Viel-Esser Öffnen
, die vermöge des unruhigen Dessins schlecht zu dem würdevollen Charakter des Brautkleides passen. Glatter weißer Kaschmir oder noch besser weißes Damentuch lassen sich mit Glück dazu verarbeiten. Alle übrigen Hochzeitsgewänder unterliegen den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0363, von Hellweg bis Helm Öffnen
. 1813 zu Wien, trat 1862 als Kollaborator bei der Hofbibliothek in Wien ein, an deren Spitze damals der Dichter Fr. Halm stand, legte sich hier auf das Studium der nordgermanischen Sprachen und Dialekte und wurde besonders durch die noch wenig
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0867, von Knäs bis Knaus Öffnen
einer rotierenden Gabel befestigt, den erwähnten Stab umkreist. Letzterer kann gegen die Ebene dieses Kreises beliebig schräg gestellt werden, wodurch das Knäuel länger oder kürzer ausfällt, und er erhält eine langsame Drehung, damit sich die einzelnen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0327, von Wagram bis Wahâbiten Öffnen
entgegenzustellen, auch wenn das Korps des Erzherzogs Johann, das von Preßburg schleunigst nach dem Schlachtfeld zu marschieren beordert war, zur rechten Zeit erschien. Am Morgen des 5. Juli entfaltete sich das französische Heer fächerförmig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0180, von Vermischtes bis Weihnachtsgebäck Öffnen
aus Muschelseide bedienen. Für Knöpfe ist eine große Auswahl von Matertal vorhanden. Permutterknöpfe die in allen Farben schillern, vom reinsten Weiß bis zum dunkelsten Blau und Schwarz. Für den Sommer würde sich ein Strohhut aus einer Art
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0634, von Unknown bis Unknown Öffnen
, auf welchem die Teppiche, die auf den Gängen liegen, die Läufer der Treppen und die großen Küchenmatten ausgeklopft werden. Aber wenn nach 9 Uhr sich noch ein Mädchen mit dieser Arbeit beschäftigt, dann kommt langsam und bedächtig ein Schutzmann daher
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0146, von Chemische Wäsche bis Chemische Zeichen Öffnen
wegen, durch Drehung am untern Knopf a, abgehoben wird, solange die Wage nicht gebraucht wird. Der eine Wagearm ist von der mittlern Schneide an bis zum Aufhängepunkt der entsprechenden Wagschale in zehn gleiche Teile geteilt, die, von der Mitte an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
4 Aachen. Der schon im Mittelalter blühende Gewerbfleiß Aachens hat sich in neuerer Zeit, begünstigt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0674, Papier (Gewinnung der Fasern) Öffnen
, Baumwollgeweben etc. Das Sortieren geschieht gleichzeitig mit einem vorläufigen Zerschneiden, um Knöpfe, Haken, Ösen etc. zu entfernen. Dann folgt ein weiteres Zerschneiden auf dem Lumpenschneider (Textfig. 1). Letzterer besteht in der Regel
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Wasserstandsdienst bis Wasserstandszeiger Öffnen
im Kessel erreicht wird, füllt sich das ganze Rohr und der Aufsatz mit Wasser. Dadurch wird der Schwimmer s emporgehoben und drückt die untere Feder f gegen die obere. Hierdurch wird eine elektrische Leitung, in welcher an irgend welchen beliebig entfernten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0400, von Papier bis Papier-maché Öffnen
auf Haspeln (dévidoirs; reels) sich aufwindet, um dann auf einer Schneidemaschine (coupeuse; cutting machine) in Bogen geschnitten und darauf mit einer Satinier- oder Kalandermaschine (machine à satiner, calandre; calender) geglättet zu werden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0679, von Unknown bis Unknown Öffnen
? Für gütige Geantwortung dankt zum voraus. Von L. M. in F. Knabenschneideritt. Kann mir eine werte Leserin des Fam.-Wochen-blattes eine größere Ortschaft des Kantons Zürich nennen, wo sich für eine geübte Kna-benschneiderin lohnende Beschäftigung finden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0105, von Achard (Louis Amédéc) bis Achat Öffnen
, erbittern; davon Acharnement, Wut, Gier. Achāt, ein gewöhnlich streifenweise wechselndes oder fleckenartig verbundenes Gemenge von Chalcedon, Jaspis, Quarz, Amethyst, Karneol und andern quarzigen oder kieseligen Mineralien, die sich in Farbe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0307, Maschinen (Systematik, Geschichtliches) Öffnen
-, Strick-, Näh-, Stick-, Flecht-, Zwirn-, Seil-, Papier-, Schlicht-, Druck-, Paginier-, Blattbinde-, Stecknadel-, Knopf-, Niet-, Flaschenstöpsel-, Knetmaschinen etc. [Geschichtliches.] Wann und wo die erste Maschine erfunden und verwendet wurde
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0494, Österreich, Kaisertum (Industrie) Öffnen
beläuft sich auf 635,685, wovon 459,685 auf Streichgarn (200,100 in Mähren) und 176,000 auf Kammgarn entfallen. Die Erzeugung von Streichgarngeweben (Tuch, Modestoffe etc.), mit 3620 mechanischen und 17,361 Handwebstühlen, hat ihre Hauptsitze in Brünn
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0011, Phosphoreszenz Öffnen
11 Phosphoreszenz. P. bei Tieren durch Reizung erhöht wird, so erklärt sich dies dadurch, daß die Reizung neue Oberflächen an den Leuchtorganen hervorbringt, genau so, wie die obigen leuchtenden Mischungen stärker phosphoreszieren, wenn man