Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich lesen hat nach 2 Millisekunden 3479 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0366, von Prätorisches Recht bis Prävarikation Öffnen
ganz auf. Prätorisches Recht (Jus honorarium) , das in den Edikten (s. Edictum ) der röm. Prätoren (s. d.) enthaltene Recht. Es war ein Teil des röm. Civilrechts im weitern Sinne, welcher sich neben das Jus civile im engern Sinne
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0969, von Heilige Schrift bis Heiliges römisches Reich deutscher Nation Öffnen
genannt wurden. Die H. S. wurde 19. Juni 1821 in der Schlacht von Dragaşani (Dragaschan) durch die Türken vernichtet; nur ein kleiner Rest rettete sich nach Siebenbürgen. Heilige Schrift , s. Bibel . Heiliges
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0472, von Fourierismus bis Fourth party Öffnen
, 2. Aufl. 1880) und "Les Prussiens chez nous", ein Pamphlet (1871). Übrigens hat sich F. auch als dramatischer Autor mit mehreren Lustspielen und dem Drama "Gutenberg" (1869) versucht und viele Jahre hindurch die Theaterkritik für die "Patrie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0742, von Household words bis Houtman Öffnen
" (1844), "La comédie à la fenêtre" (1852), "Les comédiennes" (1857). Als Kunstkritiker bewährte er sich in zahlreichen Berichten und Essays sowie in seiner "Histoire de la peinture flamande et hollandaise" (1844-47), die ihm jedoch eine Anklage A
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0112, von Les Brenets bis Lesen Öffnen
110 Les Brenets – Lesen wurde aber 427 wieder unterworfen. Nach der Schlacht bei Ägospotamoi (405) kam die Insel unter die Herrschaft der Spartaner, aber 394 schloß
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0023, von Lefebvre bis Lefort Öffnen
heraus. Von L.s eigenen Werken sind zu nennen: "Epistolae criticae" (2 Bde., Saumur 1659 u. ö.), "Les vies des poètes grecs" (ebd. 1665), "Méthode pour commencer les humantités grecques et latines" (ebd. 1672 u. ö.). Lefebvre (spr. -fähwr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0188, von Du Cange bis Du Casse Öffnen
) wie die erstere in "Souvenirs et paysage d'Orient" (1848) beschrieb. Nach seiner Rückkehr widmete er sich einer eifrigen Pflege der Poesie und Romanschriftstellerei. In seinen politischen Neigungen sehr unbeständig, schloß sich D., der Konservative
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0093, von Champagny bis Champignon Öffnen
Nompère, genannt Graf Franz de C., franz. Schriftsteller, geb. 10. Sept. 1804 zu Wien, Sohn des Herzogs von Cadore (s. d.), beteiligte sich eifrig an der Redaktion des «Ami de la religion» und des «Correspondant» und gehörte zu den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0241, von Ailetten bis Ainmiller Öffnen
der Verurteilung von Huß, dem Anhänger des ihm verhaßten Realismus, beitrug; starb 1419 in Avignon. A. schloß sich in seinen "'Quaestiones super libros sententiarum" (Straßb. 1490) dem Occam, in seinem "Tractatus de anima" (das. 1490) dem Aristoteles an
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0394, von Nast bis Naumann Öffnen
: » L'architecture communale « (1869), » Les écoles primaires « (1872), » Notes de voyage en Allemagne, en Danemark, en Hollande et en Belgique « (1875), » Les écoles publiques en France et en Angleterre « (1876), ebenso » En Belgique, en Hollande et en Suisse
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Barbezieux bis Barbier Öffnen
impossible" (1841); "Du Dandysme et de G. Brummel" (1845); "Les prophètes du passé. J. de Maistre, de Bonald, Chateaubriand, Lamennais" (1851); "Une vieille maîtresse" (1851); "L'Ensorcelée", eins der bezeichnendsten Werke des Autors (1854, 2 Bde
1% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0040, Nachtrag Öffnen
39 In dem Zeitraume von 4 Millionen Jahren wird es sich ein Mal ereignen, daß ein solcher Weltkörper uns an 7700 geographische Meilen nahe kommt, und das Wasser, wenn er der Erde an Masse gleich ist, zu 15,000 Fuß, und wenn er dem Monde an
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0530, von Malojaroslawez bis Malpighi Öffnen
528 Malojaroslawez – Malpighi Von der Höhe, die ein großes Kurhaus trägt, windet sich die Straße nach Casaccia (1460 m) und zieht durch das Bergell bis Chiavenna. – 2) Bezirk im schweiz. Kanton Graubünden, hat 932,9 qkm, (1888) 6103 E
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0228, von Feuillette bis Féval Öffnen
228 Feuillette - Féval. stellern, welche wesentlich für das F. einer Zeitung schreiben) seien Fr. Sarcey, P. de Saint-Victor, Alb. Wolff, Jul. Claretie, A. Scholl hervorgehoben. Das F. der meisten deutschen Zeitungen beschränkt sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Austen bis Avenel Öffnen
hervorrufen, innerhalb welcher sich nach wenigen Minuten die aufgetragenen Worte oder Buchstaben in einem blaßroten, federkielbreiten Relief erheben, so daß sie manchmal bis auf Entfernungen von 20 m gesehen und photographiert werden konnten. Das Aussehen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0407, Hugo (Victor Marie) Öffnen
«Hernani» hat auch in der neuern Zeit (1867, 1878) auf der Bühne sich wirksam erwiesen. Von den spätern Stücken ist «Ruy-Blas» nicht frei von polit. Tendenz, und die Trilogie «Les Burgraves» (1843), die bei der ersten Aufführung durchfiel, eine so
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0171, Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen Öffnen
Kursorische Lektüre, s. Lektüre Lautirmethode, s. Lesen Lehrform Lehrplan Lehrstil, s. Lehrform Lesebuch Lesefibel, s. Fibel Lesemaschine Lesemethode, s. Lesen Lesen Methode Nürnberger Trichter Orbis pictus Proprädeutik Schreiblesemethode, s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
1856-57), eine vom Feuer der glänzendsten Beredsamkeit getragene Apologie des Christentums, die weder historisch noch dogmatisch, sondern lediglich poetisch und ästhetisch ist und sich nur an die Phantasie und an das Gefühl der Leser wendet. Um
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0328, von Sardona bis Sargassum Öffnen
Déjazet, die sein Talent erkannte und sich von ihm in "Monsieur Garat" und "Les prés Saint-Gervais" (1860) zwei Paraderollen schreiben ließ, die sich dauernd auf dem Repertoire erhalten haben. Den Beifall eines gewähltern Publikums errang er dann zuerst
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0256, von Figueras bis Figuier Öffnen
, studierte in Cervera, Tarragona, Barcelona und Valencia die Rechte, schloß sich schon 1837 an die Progressisten an und ging von diesen 1840 zu den Republikanern über, welche damals noch eine sehr kleine Partei bildeten. Unter der Herrschaft
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0415, von Basaltgut bis Baschi-Bozuks Öffnen
, jedoch den Basalttuffen beizuzählen sind noch folgende Gesteine: Peperin, ein weicher Tuff mit zahlreichen Kristallen der Bestandteile der B., unter denen Leucit auf Abstammung von Leucitbasalt hinweist; er findet sich besonders im Albanergebirge
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Bergman bis Bergmann Öffnen
: "Poëmes islandais" (Par. 1838); "Les chants de Sôl" (Straßb. 1858); "La fascination de Gulfi" (2. Aufl., Par. 1871); "Sämtliche Eddagedichte, kritisch hergestellt, übersetzt und erklärt" (Leipz. 1872-79). Noch andre beschäftigen sich mit Dante, so
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0942, von Gaskrüge bis Gasparin Öffnen
942 Gaskrüge - Gasparin. von k aus mit Gas, von l aus mit Luft gespeist wird, ein explosibles Gasgemisch anzusaugen. Sobald er jedoch die bis dahin von ihm verschlossene Klappe n passiert hat, öffnet sich diese unter dem Einfluß der Atmosphäre
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0752, von Monnikendam bis Monodie Öffnen
in Italien zu und erwarb sich gründliche Kenntnisse von den Zuständen und der Geschichte dieses Landes. Zeuge davon ist unter anderm sein berühmtes Pamphlet "L'Italie est-elle la terre des morts?" (Par. 1860). Durch seine Mutter, eine Genferin, kam er auch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
Prinz von Geblüt zugegen, so durften auch Prälaten nicht M. angeredet werden, sondern mußten sich mit dem Prädikat Monsieur (s. d.) begnügen. Im 16. Jahrh. ward M. allgemein als Anrede der Ritter durch Monsieur ersetzt, und seit Ludwig XIV. blieb
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
einen wertvollen Beitrag. Die innere Geschichte der zentralisierenden Monarchie, wie sie sich seit dem 17. Jahrh. ausbildet, stellt das vortreffliche Werk d'Avenels, »Richelieu et la monarchie absolue« (1884-89, 4 Bde.), dar; für die Finanzgeschichte des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0290, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) Öffnen
les sociétés«. E. Petri tritt in »Verkehr und Handel in ihren Uranfängen« (St. Gallen 1888) der Anschauung entgegen, welche den Menschen aus dem Raubtier sich entwickeln läßt. Miß Buckland beschreibt im »Journal of the Anthropological Institute« (Lond
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
'Odsra (Banu 'Udsra), s. Asra. Banus, s. Ban. - B. Bank, s. Bánkbán. Banville (spr. bangwil), Théodore Faullain de, franz. Dichter, geb. 14. März 1823 zu Moulins, gest. 13. März 1891 zu Paris, machte sich zuerst durch die Gedichtsammlungen «Les
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0111, von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul) bis Lesbos Öffnen
’Europe» (1888), «La révolution et le libéralisme» (1890), «La papauté, le socialisme et la démocratie» (1892), «Les Juifs et l’antisémitisme: Israël chez les nations» (1893; deutsch Wien 1893). Leroy-Beaulieu (spr. -rŏá bolĭöh), Pierre Paul, franz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
. beschränkt sich ausschließlich auf die von Missionären abgefaßten Bibelübersetzungen, Erbauungsbücher u. dgl. und die von denselben gesammelten Fabeln und Märchen. Interessante Proben der letztern enthält namentlich das Journal der 1879 gegründeten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0934, von Champeaubert bis Champignon Öffnen
Werken, wie namentlich auch in "Les amis de la nature" (1859), bewährte er sich als Hauptvertreter der realistischen Schule. Unter seinen spätern Romanen sind "Les demoiselles Tourangeau" (1864), "La Pasquette" (1876) und "La petite rose" (1877
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0651, von Gregatim bis Grégoire Öffnen
langsames Fortgleiten beschränkt, die Ernährung erfolgt, weil Mund sowie Darm und After fehlen, durch endosmotische Aufnahme gelöster Stoffe mittels der äußern Körperhülle. In der Jugend leben sie einzeln, später umgeben sich je zwei G
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Verne bis Vernet Öffnen
144 Verne - Vernet. 21. Mai 1844 der ultramontanen Oberwasser (»Altschweizer«) über die Unterwalliser (»Jungschweizer«). Verne (spr. wern), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1828 zu Nantes, studierte in Paris die Rechte, muß sich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0183, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
. In der Philologie und Geschichte, wie auf allen Gebieten, welche ernstes und genaues Studium erfordern, macht sich seit 1870 eine aufsteigende Bewegung kenntlich. Eine Menge junger Historiker, durch das Beispiel von Monod, Lavisse, Longnon u. a. angeregt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0619, von Lefèvre bis Lefuel Öffnen
), erhielt seine Ausbildung auf der École des Chartes zu Paris, machte sein schriftstellerisches Debüt mit "Les finances de la Champagne aux XIII. et XIV. siècles" (1857) und erhielt eine Anstellung in den kaiserlichen Archiven. Er beteiligte sich an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0514, von Gonzalès bis Gonzen Öffnen
Marilia, welche von den Portugiesen gern mit der Petrarcas zu Laura verglichen wird. Auch hatte er sich Petrarca zum Muster genommen, dem er an Zartheit und Wahrheit des Gefühls wie an Wohllaut der Sprache und des Versbaues nahekommt. Seine Gedichte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Zacatecas bis Zachariä Öffnen
812 Zacatecas - Zachariä. Zacatēcas, ein Binnenstaat der Republik Mexiko, 65,167 qkm (1183,5 QM.) groß, ist eine im N. wasserarme Hochebene, die sich nur für die Viehzucht eignet, besitzt aber in den südwestlich zum Rio Grande de Santiago
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Fonseca bis Formes Öffnen
, benutzt werden kann. Nach der Ansicht von Paulsen, dem Leiter dieser Expedition, rührt der warme Südostwind von einem barometrischen Minimum her, welches sich von W. her der Küste so weit genähert hat, daß dieselbe innerhalb der das Minimum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0269, von Aimará bis Ainemolo Öffnen
267 Aimará – Ainemolo Sprache giebt ein sicheres Zeugnis über ihre Abkunft. Wenn auch viele Schriftsteller angeben, daß beide Stämme gegenwärtig einen pers. Dialekt sprechen, so ist doch durch die Untersuchungen H. C. von der Gabelentz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0015, Halévy Öffnen
schließen sich die mit mehr oder minder Beifall aufgeführten Opern: "Guido et Ginévra", "Les treize", "Le drapier", "Le guitarréro", "La reine de Chypre", "Les mousquetaires de la reine", "Le val d'Andorre", "La tempête" und "Dame de pique" (letztere
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0941, von Denkmal bis Dennery Öffnen
Gesängen: «Héro et Léandre», 1813 eine metrische Übersetzung der «Elegien» des Properz, 1822 «Fragments de Virgile, Lucain et Claudien», 1823 «La Nymphe Pyrène aux Français», eine Ode nebst andern Gedichten, 1825 eine Idyllensammlung «Les fleurs poétiques
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0362, von Girardon bis Girgenti Öffnen
362 Girardon - Girgenti. 4. Aufl. 1854); "La séparation de l'Église et de l'État" (1861); "Paix et liberté" (1864); "Les droits de la pensée" (1864); "Force ou richesse" (1864), "Le succès" (1866); "La voix dans le désert" (1868); "Le gouffre
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0498, von Merkurblende bis Merlin Öffnen
hat. Die Neigung der Achse oder des Äquators desselben zur Ebene seiner Bahn ist nicht sicher bekannt; doch glaubt Schröter, eine Neigung des Äquators des M. von 20° gegen die Bahn annehmen zu können. Merkwürdig sind die sogen. Durchgänge des M
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0778, von Monticola bis Montivilliers Öffnen
Marie Amilie Chartroule), franz. Schriftstellerin, geb. 1850 zu Paris als die Tochter eines Arztes, verheiratete sich noch sehr jung mit einem spanischen Grafen, Quivogne, der sich nachher dem Buchhandel zuwandte und sein Geschäft allmählich auf den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0354, Französische Litteratur (Lyrik) Öffnen
Stimmung seinen Onkel besucht, um ihm seine Absicht, sich in einer Kartause zu begraben, mitzuteilen, und dessen unverhofft auftauchender lieblichen Kousine. »Les uns et les autres« heißt ein andrer Einakter in Versen von Paul Verlaine, welcher bei
1% Emmer → Hauptstück → Schlußwort: Seite 0784, Schlußwort Öffnen
764 ^[Seitenzahl nicht im Original] Schlußwort. Dem aufmerksamen Leser dürfte nicht entgangen sein, daß unsere Darstellung einige Besonderheiten aufweist. Diese finden ihre Erklärung darin, daß dieses Buch in erster Linie für jene Kreise
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
seiner Novelle "Les bottes vernies de Cendrillon" (1846) bewog, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Er schrieb für den "Courrier français" eine dithyrambische Geschichte der "Révolution de Février" und den Roman "La mère Rainette" (1851
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0049, von Soulagieren bis Soult Öffnen
eine Anstellung. Seine Dichtungen sind: "A travers champs" (1838); "Le chemin de fer" (1839); "Les Éphémères" (2 Serien, 1846 und 1857); "Sonnets humoristiques" (Lyon 1857), welche J. Janins Bewunderung erregten; "Les Figulines" (1862); "Les diables bleus" (1870
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0077, von Audiphon bis Audran Öffnen
stärker wird die Induktion der letztern auf erstere, mithin desto kräftiger die Gegenwirkung von B zu A. Es kann daher kommen, daß die Induktionswirkungen sich gegenseitig aufheben. Der Standpunkt der Rolle C bezeichnet dann den Nullpunkt der Teilung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0292, von Bonne bis Bonneval (Stadt) Öffnen
Buchdruckerei, Fabrikation von Schuhwaren und Malz, Strohflechtereien, Musselinstickerei und Möbelschreinerei. Ferner befindet sich in B. ein Landesspital, 1765 vom Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien gegründet, dem 1856 hierselbst ein Standbild
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0591, von Gracian bis Grad Öffnen
heutigen Leser durch eine Fülle geistvoller Gedanken zu fesseln vermögen. Die hervorragendsten seiner Werke, die er unter dem Namen seines Bruders Lorenzo erscheinen ließ, sind: "El criticon" (Madr. 1650-64, 3 Bde.), ein allegorisches Gemälde des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0826, von Daschkowka bis Dassen Öffnen
Deutschlands, wo er durch seine schnelle und sichere Berechnung der größten Zahlenaufgaben Bewunderung erregte. D. war von 1853 an einige Jahre im preuß. Finanzministerium beschäftigt. Er starb. 11. Sept. 1861 in Hamburg. Dasein, der Ausdruck dafür
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0606, Französische Litteratur (die Gegenwart) Öffnen
immer gewagter, die Erfindung immer exzentrischer; aber auch hier findet sich unter der Spreu hin und wieder eine gute Komödie. Manche von diesen Autoren versuchten sich mit Glück in Melodramen (z. B. Dennery: "Les deux orphelines", 1875), Feerien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0828, von Gagho bis Gahnit Öffnen
- und Kriegsdiensten. Nach Deutschland zurückgekehrt, habilitierte er sich in Bonn als Privatdozent, um über historisch-politische Gegenstände zu lesen, trat dann aber in den nassauischen Staatsdienst. Als die Bewegung von 1848 ausbrach, trat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0268, Sand (George) Öffnen
, eine Reise nach Venedig; aber noch in der Lagunenstadt, wo Musset schwer erkrankte, erfolgte der Bruch des an Zwischenfällen aller Art reichen Verhältnisses, über welches sich S. selbst in "Le secrétaire intime" (1832), "Les lettres d'un voyageur
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0546, von Unknown bis Unknown Öffnen
will sie dann nicht mehr lesen, sicher nicht, will dann sehr eilig und fleißig das Versäumte nachholen, aber vorher noch - gewiß nur noch ein Viertelstündchen! - Dann kommt Bruder Paul und mahnt: Deckst du den Tisch noch nicht und wo ist eigentlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0339, von Flammant bis Flammenschutzmittel Öffnen
); "Les mondes imaginaires et les mondes réels" (1864, 19. Aufl. 1884); "Dieu dans la nature" (1866, 18. Aufl. 1882; deutsch, Leipz. 1870); "Les merveilles célestes" (1865 u. öfter); "Contemplations scientifiques" (1868); "Voyages aériens" (1868 u. öfter
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0302, Tinten Öffnen
völlig bedeckt. Nach einiger Zeit werden die Schriftzüge so deutlich hervortreten, dass sie mit Leichtigkeit zu lesen und abzuschreiben sind. Bei Schriftstücken neueren Datums kann es sich auch um Anilin- oder Chromtinten handeln. Bei ersteren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0327, von Massora bis Maßwerk Öffnen
327 Massora - Maßwerk. 2) Michel Bénoit Gaudichot-M., franz. Schriftsteller, geb. 31. Juli 1800 zu Paris, war zuerst Steinmetz, schrieb seit 1826 für Journale, widmete sich sodann ganz der Schriftstellerei und veröffentlichte eine große Anzahl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
, spr. -ki), Filippo, ital. Architekt, geb. 1377 zu Florenz, kam zuerst zu einem Goldschmied in die Lehre, wandte sich aber bald der Bildhauerkunst zu und trieb eifrigst mathematische Studien. Er wird als der erste genannt, welcher die damals noch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0912, von Guillaume de Lorris bis Guillochieren Öffnen
), Professor der Mathematik in Paris, machte sich durch zahlreiche illustrierte und oft aufgelegte Schriften um die Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse verdient. Die bekanntesten sind: "Les mondes, causeries astronomiques" (1861); "Simple
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
249 Marigliano - Marine. kunst gewidmet und erweiterte seine Kenntnisse auf Reisen durch Deutschland und Italien. 1750 verkaufte er den Bücherverlag, den er nach dem Tod seines Vaters fortgeführt hatte, und erwarb sich damit das Amt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0856, von Berton (Jean Baptiste, Baron) bis Bertrand (James) Öffnen
. die Gabe realistischer Schilderung (vgl. den Nonnenchor «Au quel bénit» in der während der Revolutionszeit berühmten Oper «Les rigueurs du cloître»), durch die er stark auf Auber einwirkte. B. hat gegen 40 Opern komponiert, einzelne mit andern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Audierne bis Audouin Öffnen
die treffliche Bibliothek dieses Klosters, die von ihrem Stifter die Casanatische hieß, beschäftigte sich vorzugsweise mit praktischer und theoretischer Astronomie und galt für einen der besten Beobachter seiner Zeit. Er starb 3. Juli 1794 in Rom. Seine Schriften
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0086, von Augila bis Augit Öffnen
" von Dumas; "Le gendre de M. Poirier" (mit Jules Sandeau, 1854), eine mit der köstlichsten Laune und Unbefangenheit entworfene Schilderung des Gegensatzes der Stände und heute noch ständiges Repertoirestück des Théâtre français; "Les lionnes pauvres" (1858
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
l'antiquité" (1863); "Monographie de la voie sacrée éleusinienne" (1864); "Chefs d'œuvre de l'art antique" (1867-1869, 3 Bde.) und der Text zu dem Kupferwerk "Les tableaux du musée de Naples" (1868). Seine spätern Arbeiten beziehen sich meist
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0712, von Desmurgie bis Desnoyers Öffnen
mit Verbänden, Apparaten etc. ausgeführt wird. Desna (Deßna), Fluß im südwestlichen Rußland, entspringt in der Nähe der Stadt Jelnja im Gouvernement Smolensk, durchfließt die Gouvernements Orel und Tschernigow und ergießt sich nach einem Laufe von 890 km
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0204, Dumas Öffnen
aber die Komödien: "Mademoiselle de Belle-Isle" (1839), "Le mariage sous Louis XV" (1841) und "Les demoiselles de St.-Cyr" (1843), die sich als Stücke von wirklichem Wert auf der Bühne erhalten haben. Oft recht interessant sind seine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0205, Dumas Öffnen
Talent dauernde Erfolge erringen können, wenn er sich Zeit genommen hätte, ernstere Studien zu machen und seine Entwürfe sorgfältiger auszuführen. So, wie sie sind, besitzen seine bessern Stücke wohl Bühnenwirksamkeit, aber die Prüfung einer strengern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0668, von Frémiet bis Frémy Öffnen
Orthographie in den meisten Fällen den Vorzug erhält. Vgl. Wilmanns, Kommentar zur preußischen Schulorthographie (Berl. 1880). Frémiet (spr. fremĭeh), Emanuel, franz. Bildhauer, geb. 1824 zu Paris, Schüler von Rude, widmete sich anfangs
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0431, von Süllö bis Sulpicius Öffnen
die Seidenkultur und andre Erwerbszweige ein und begünstigte den Ackerbau; diesen und die Viehzucht erklärte er für die Brüste, von denen Frankreich sich nähre. Seit 1601 auch Großmeister der Artillerie und Oberaufseher über alle Befestigungen des Landes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0353, Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) Öffnen
"Histoire de l'art pendant la Renaissance" verbindet mit gründlichem Wissen die anziehendste Darstellung und erschließt dem Leser neue Gesichtspunkte durch sorgfältige Berücksichtigung der äußern Verhältnisse, unter denen die Kunst und die Künstler sich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0363, von Esquirol bis Öffnen
er Generalinspecteur der Universität und 1825 Chefarzt an der königl. Maison des aliénés in Charenton und leitete gleichzeitig seine in der Nähe befindliche und vorzüglich organisierte Privatirrenanstalt. Durch die Julirevolution, der er sich nicht fügte, seiner
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0155, von Boieldieu bis Boileau-Despréaux Öffnen
unterrichtet. Besondere Neigung zeigte er frühzeitig für dramatische Musik und fühlte sich namentlich von den Werken Grétrys und Méhuls angezogen. Bald unternahm er es, selbst eine Oper zu schreiben, und da dieselbe auf dem Theater seiner Vaterstadt Beifall
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Dupaty bis Dupetit-Thouars Öffnen
wiederholter Anträge der Regierung ward D. nicht zum Kardinal ernannt; ebensowenig glückte es ihm, einen Lieblingswunsch, die Heiligsprechung der Jungfrau von Orléans, zu erreichen. Seit 1876 Senator, beteiligte er sich mit großem Eifer 1877 an
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0348, Französische Litteratur (seit 1884: Drama) Öffnen
nicht minder durchfiel; sodann Frau Judith Gautier, die eine japanische "Marchande de sourires" mit reicher Ausstattung auf die Bühne des Odéon brachte; Fräul. Simone Arnaud, Verfasserin eines biblischen Dramas: "Les fils de Jahel"; Jean Aicard, dessen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0800, von Arago (François Victor Emmanuel) bis Aragonien Öffnen
und einen einheitlichen Portotarif für Frankreich ein (vgl. seine Schrift Les postes en 1848, 1867). In der Konstituierenden Versammlung stimmte er mit der Bergpartei. Bei dem verunglückten Aufstande 13. Juni 1849 als Nationalgardenoffizier beteiligt, flüchtete
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0784, von Fumoir bis Fundão Öffnen
Moose mit meist einfachem Stämmchen und breiten Blättern, endständiger, langhalsiger, birnförmiger, stark gekrümmter Büchse und kapuzenförmiger Haube; der lange Stiel der Büchse zeichnet sich durch empfindliche Hygroskopizität aus, indem er bei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0770, von Montenotte bis Monterey Öffnen
zur Übergabe, wandte sich dann gegen Süden, nahm Spizza und eroberte im Januar 1878 Antivari. Im Berliner Vertrag vom 13. Juli 1878 wurde darauf die vollständige Unabhängigkeit Montenegros anerkannt, und dasselbe erhielt einen so erheblichen Zuwachs
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0767, von Revertier bis Revision Öffnen
im Louvre zu Paris. R. hat sich mit großem Eifer besonders mit der demotischen Sprache der alten Ägypter beschäftigt. Die von ihm erschienenen Arbeiten sind: "Mémoire sur les Blemmyes" (1874); "Papyrus coptes, actes et contrats des musées de Boulaq
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0281, von Verne bis Vernet Öffnen
279 Verne – Vernet sich in den Ruhestand nach Graz zurück. V. veröffentlichte namentlich Sprach- und Lesebücher für die österr. Volksschulen, «Deutsche Syntax» (2 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Bernacchi bis Bernard Öffnen
Andeutung, wie sich die Früchte der physiologischen Wissenschaft für die Heilkunde verwerten lassen. Er schrieb noch: "Leçons sur les effets des substances toxiques et médicamenteuses" (1857, 2. Aufl. 1883); "Introduction à l'étude de la médecine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0936, von Champoton bis Chancellorsville Öffnen
histoire artistique et politique" (1867); "Documents paléographiques relatifs à l'histoire des beaux-arts et des belles-lettres pendant le moyen-âge" (1868). Nach Handschriften und Originalzeichnungen der königlichen Bibliothek gab er heraus: "Les
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0314, von Couroupita bis Courtois Öffnen
Arten im tropischen Amerika. C. guianensis Aubl., in Guayana heimisch und auf die Antillen verpflanzt, mit großen, hochroten, wohlriechenden Blüten, die, in 60-90 cm langen Trauben vereinigt, sich jeden Morgen zu zwei bis drei öffnen und am Abend
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0644, von Delikat bis Delirium Öffnen
gewählt, seine Aufnahme verzögerte sich aber wegen seiner Jugend bis 1774. Nachdem er seine Lehrthätigkeit mit einer Professur der lateinischen Poesie am Collège de France vertauscht hatte, erschien 1782 sein erstes größeres Originalwerk, das Lehrgedicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0165, von Malmysh bis Malou Öffnen
aber die meisten Alpenpässe aus einem Querwall bestehen, der von den zwei entgegengesetzten Thälern aus erstiegen werden muß, bildet der M. nur den einseitigen Absturz, mit welchem das Kopfende des Engadin (1796 m) in die Tiefe des Bergell sich senkt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
Peralada in Katalonien, führte seit 1285 in verschiedenen Kriegsdiensten 30 Jahre lang ein abenteuerndes Leben, ließ sich sodann in Valencia nieder und schrieb hier seit 1325 eine Geschichte von den Großthaten der Fürsten des aragonischen Hauses
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0011, von Cavalli (Giovanni) bis Cavanilles Öffnen
. 1879 zu Turin. An dem wissenschaftlichen Leben beteiligte sich C. mit großem Eifer; die meisten seiner Arbeiten sind in den Verhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Turin veröffentlicht worden, mehrere auch besonders und in franz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0656, von Deludieren bis Demades Öffnen
656 Deludieren - Demades. (Genf 1772, 2 Bde.; 1784, 4 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1776); "Lettres physiques et morales sur les montagnes, et sur l'histoire de la terre et de l'homme" (Haag 1778-80, 6 Bde.); "Nouvelles idées sur la
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0626, von Legnago bis Legrand Öffnen
bildet: die Frauen der höhern Stände. Einen verwandten Ton schlug er später mit demselben Erfolg in "La science de la famille" (1867) und in "Messieurs les enfants" (1868) an, einer launigen Verherrlichung des französischen Kindes als Alleinherrschers
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0138, von Block bis Blockbücher Öffnen
Instituts als Nachfolger von Léonce de Lavergne gewählt. Von B.s frühern Schriften sind, außer einer franz. Bearbeitung von Roschers Werk über den Kornhandel ( 1854), besonders «Des charges de l’agriculture dans les divers pays de l’Europe» (1850
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0104, von Charbonnerie bis Charente Öffnen
Kataloge sind zum Muster für die Autographenkataloge aller Länder geworden. C. machte sich auch um Entlarvung von Fälschungen verdient und wurde wiederholt als Sachverständiger im Autographenwesen auch ins Ausland berufen. Er setzt ferner den "Amateur d
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0481, Galizien Öffnen
, "Meeraugen" genannt, und viele und große Teiche auf der Podolischen Höhe. Mineralquellen finden sich in großer Menge, am bekanntesten sind die Sauerbrunnen zu Szczawnica (s. d., 3314 Kurgäste) und Krynica (s. d., 4493 Kurgäste), die eisen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0159, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) Öffnen
die Mannigfaltigkeit der Bilder. Als eine der neuesten Schulen ist die der mysticierenden Symbolisten zu nennen. Unzweifelhaft bewegt sich die F. K. auf allen Punkten vorwärts und ist die regsamste in Europa. Vgl. Silvestre, Les artistes français (Par
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Email bis Emailmalerei Öffnen
Elzevirsche Drucke. Vgl. Adry, Notice sur les imprimeurs de la famille des E. (Par. 1806); Berard, Essais bibliogr. sur les éditions des E. les plus précieuses (das. 1822); Nodier, Théorie des éditions elzéviriennes, in seinen "Mélanges tirés d'une petite
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0156, von Gondar bis Gonfalone Öffnen
einen ausgeprägten Stammesstolz: die Mâriâ nennen sich als die ersten des Volks, dann folgen die Dschangal G. u.s.w. Mit Radschputenblut gemischte G. haben die rohen Sitten abgelegt, bewahren aber die physischen Eigenschaften ihrer Rasse. Ackerbau
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0364, von Maury bis Maus Öffnen
Gaule et de l'ancienne France" (1867); "Rapport sur les progrès de l'archéologie en France" (1867). Auch setzte er das "Musée de sculpture" von Clarac fort, beteiligte sich an den "Religions de l'antiquité" von Gugniant ^[richtig: Guigniaut] und andern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Bauchzange bis Baudissin Öffnen
bilden, in welchem sich ein Schmelztiegel sicher transportieren läßt. Baude, im höhern Riesengebirge ein einzelnes Haus, das von Hirten, Holzhauern etc. bewohnt wird und den Reisenden als Wirtshaus dient. Die Bauden sind aus übereinander gelegten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0773, Hugo (Familienname) Öffnen
Paris ein. Er zeigte ungewöhnliche Anlagen für Mathematik, aber noch entschiedener kam schon damals sein dichterisches Genie zum Durchbruch. Bereits mit 15 Jahren bewarb er sich um einen Preis der Akademie mit dem Lehrgedicht "Les avantages de
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0350, Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) Öffnen
für die einfachsten Dinge so weit hergeholt, daß der gewöhnliche Leser wie vor Rätseln steht, vor einer Gedanken- und Gefühlswelt, in der sich nur der Eingeweihte auszufinden vermag, während der Normalmensch glauben kann, Tollhäusler oder Frevler führten das Wort