Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siciliane
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
928
Siciliane - Sicilien (Insel)
Siciliane, eine aus Sicilien stammende lyrische achtzeilige Strophe von der Reihenfolge abababab, von der Stanze (abababcc) demnach durch das Festhalten zweier Reime unterschieden. Sie heißt in Italien auch
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
und die Wasserscheide zwischen den Flüssen des Amurbassins und den im Südussuriland ins Meer mündenden bildet.
Sicht, s. Wechsel. - In der Verbindung "in S." seemännischer Ausdruck für "sichtbar sein".
Siciliane, eine von Rückert eingeführte
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
der Geschichte Siciliens, als dessen Frucht 1834 «Fondazione della Monarchia dei Normanni in Sicilia» erschien. Bald
darauf siedelte A. als Justizbeamter nach Neapel über. Sein Hauptwerk «Un periodo delle istorie siciliane nel secolo XIII» (Palermo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Geruchlos; Geschmack süss, mandelartig.
Bestandtheile. Etwa dieselben wie die der Mandeln.
Anwendung. Nur zu Konditoreizwecken (Magenmorsellen). Die Haupthandelssorte ist die sicilianische, aussen violett, innen grün. Ferner Tunis P. klein, aussen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0693,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
und von starkem Geruch, in Ballen von 50-60 kg; Sicilianer S. (Carini), die häufigste und beste Sorte, ist feingepulvert, grün, ohne Holzstückchen und von kräftigem Geruch. Der Tyroler oder Venetianer S. stammt von Rhus cotinus und kann nur zur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
war.
Antonello da Messina. Für die beiden einheimischen Künstler-Familien wurde jedoch ein Fremder von großer Bedeutung, der Sicilianer Antonello da Messina (um 1444-1493), eines der wenigen Talente, welche die Insel hervorbrachte. Er war nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
., Sohn Peters III., welchem
die Insel nach der Sicilianischen Vesper die Krone
übertrug, verzichtete, in Aragonien von Karl von
Valois bedrängt, 1294 auf Sicilien, um den Papst zu
gewinnen, begünstigte aber 1296 die Erhebung seines
jüngsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Decime
Dekastichon
Dikolon
Distichon
Distrophisch
Enjambement
Epigrammata figurata
Gegenstrophe, s. Strophe
Hexastichon
Ottave rime, s. Stanze
Parastichon
Pentastichon
Quatrain
Redondilien
Rondeau
Seguidilla
Sestine
Siciliane
Sloka
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
, eine in Zink gegossene Schäfergruppe im sogen. Sicilianischen Garten bei Potsdam (1850), worauf dann zwei kolossale Gruppen von Najaden und Seelöwen, eine Marmorstatue der Muse Klio (1855) und ein Grabdenkmal des Geheimen Kabinettsrats Illaire folgten. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
er eine Menge von Einzelschriften und Zeitschriftenartikeln zur Volkskunde Italiens und besonders Siziliens. Das Hauptwerk seines Lebens aber bildet die »Biblioteca delle tradizioni popolari siciliane«, eine umfangreiche Darstellung von Sitten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
. hieß, wurde auf der Insel Sicilien Tarì genannt, und der neapolitanische C. war das Doppelte des sicilianischen C., der neapolit. Tarì das Doppelte des sicil. Tarì. Der silberne Ducato hatte 10 neapolit. Carlini (sicil. Tarì) oder 20 sicil. Carlini
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
III. von Aragonien zu einem Angriff ermutigt. Aber ehe dieser noch entscheidende Schritte gethan, brach auf S., am zweiten Osterfeiertag 1282, ein blutiger Volksaufstand, die Sicilianische Vesper (s. d.), aus. Palermo erklärte sich zur Republik und zog
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0939,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
engere Beziehungen Neapels mit Sardinien und mit Toscana angebahnt und die Sicilianer sich unter Ferdinands sanftem Bruder Leopold einige Jahre zufrieden gefühlt hatten, brachte die Ehe Ferdinands mit einer Habsburgerin wieder ein näheres Verhältnis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
-
oer griech. Künstler (2. Aufl., Bd. 2, Stuttg. 1889).
Gemmellaro (spr. dsche-), Giorgio, sicilian.
Naturforscher, geb. 1836 zu Catania, studierte Me-
dizin, widmete sich aber dann Mineralog, und geolog.
Studien und wurde Professor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
Silésie), durch Kultur gewonnene Abart der Runkelrübe (Dickwurz, Mangold, Beißkohl, römisch. Spinat, Burgunderrübe, Rungkraut - Beta Cicla L., engl. Sicilian white Beet-Thick leaved B., frz. betterave de Sicilie, Unterart der Runkel, Beta; engl. Beet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
siciliane del secolo XIII". Die neapolitanische Polizei witterte hinter dem Buche geheime politische Tendenzen, verbot es und verhaftete den Verleger. A. entzog sich einem gleichen Schicksal durch die Flucht und lebte bis 1848 in Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Alessi ("Storia critica di Sicilia") Isidoro La Lumia ("Studj di storia siciliana"), Mortillaro ("Leggende siciliane"),
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
) und "La Sicilia sotto Vittorio Amedeo di Savoia" (Livorno 1877). Gesammelt erschienen seine Schriften unter dem Titel: "Storie siciliane" (Palermo 1883-84, 4 Bde.).
Lam., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. B. A. P. M. ^[Jean Baptiste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
eine Reise auf den Kontinent und lebte dann zu London, wo sie 7. Febr. 1823 starb. Ihre zahlreichen Romane, z. B. "A Sicilian romance" (1790), "The romance of the forest" (1791), die von Sheridan und Fox so gerühmten "Mysteries of Udolpho" (1794), "The
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
unter anderm: "I monumenti sepolcrali scoperti presso la chiesa della Santa Trinità in Atene" (Tur. 1863), "Del Museo nazionale di Palermo e del suo avvenire" (Pal. 1874), "Ricordi storici delle rivoluzioni siciliane del secolo XIX" (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
); "The eve of the conquest, and other poems" (1847); "Notes from life" (1847); "Notes from books" (1849); "A Sicilian summer, and minor poems" (1868) u. a. Seine gesammelten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
(In diesem Zeichen wirst du siegen) - Sicilian. Konstantinsorden.
In memoriam recuperatae dignitatis avitae (Zum Andenken der wiedergewonnenen alten Würde) - Bayr. Hubertusorden.
In senio (Im Alter) - Hohenlohescher Phönixorden.
Integritati et merito
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Konstitution
Galantuomo
Genua, Herzog v. (Titel)
Pornokratie
Septemberkonvention, s. Italien
Sicilian. Vesper, s. Sicilien
Valvassoren
Territorialgeschichte.
Apulien
Cisalpinische Republik
Cispadanische Republik
Elba
Exarchat
Ferrara
Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
vor dem Inquisitionstribunal, Pier Capponi zerreißt die Verträge in Gegenwart Karls VIII. und die Sicilianische Vesper. Er starb 19. Okt. 1891 zu Mailand.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Mendelssohn in den «Liedern ohne Worte» und Chopin.
Barcellona (spr. bartschel-), Stadt im Bezirk Castroreale der ital. Provinz Messina, an der Nordküste Siciliens, an der Linie Messina-Cerda der Sicilian. Eisenbahnen, hat (1881) 9632, mit Pozzo di Gotto
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
. Linie der B. steht durch Familienverträge der Dynastie Orléans in der Erbfolge in Frankreich nach.
Der jüngere Sohn Philipps V., Don Carlos, wurde 1735 als Karl III. König beider Sicilien und Begründer der sicilianischen Linie der B. Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Buteabis Butler (Samuel) |
Öffnen |
nördlich der Linie Siracusa-Licata der Sicilian. Eisenbahnen, hat ein normann. Kastell, antike Reste, (1881) 5511, als Gemeinde 5877 E., Post, Telegraph, Handel mit Vieh, Weizen, Gerste und Seide. In der Nähe die Schwefelgrube Magaluso.
Buthus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
., in Garnison das 2. und 3. Bataillon des 69. Infanterieregiments, Citadelle, den Dom San Michele mit Bildern der spätern Sicilianischen Schule, mehrere Kirchen und Klöster, einen öffentlichen Garten (Giardino Pubblico) mit Aussicht über Berge und Thäler, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
, ursprünglich der sicilianische, wiegt 175 engl. Handelspfd. = 79,379 kg. Der sicil. und der neapolitanische C. oder Cantaio haben keine gesetzliche Geltung mehr. Ersterer ist = 79,342 kg; von letzterm giebt es zwei Arten, einen großen C. (Cantaro
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
und das Erdbeben vom 11. Jan. 1693, das nur fünf Häuser der Stadt sieben ließ. – Vgl. Holm, Das alte C. (Lübeck 1873); Guida letteraria, scientifica, artistica, amministrativa e commerciale di C. (Catania 1881); Salomone, Le provincie siciliane Ⅱ (Acireale
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
,
nachdem sie noch in Verdis hauptsächlich für sie ge-
schriebener "Sicilianischer Vesper" großen Beifall
gefunden, und heiratete den Grafen Vigier (gest.
1882), mit dem sie meist in Nizza lebte. StimmglanZ,
Leben und Feuer der dramat. Gestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
für Eisenbahnangelegen-
heiten gebildet sind.
In Italien, wo die Staatsbahnen seit 1885 an
Privatgesellschaften verpachtet sind, bestehen für die
großen Eisenbahnnetze, das Mittelmeer, das Adria-
tische und Sicilianische (s. Italienische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
über Beförderung von
Gütern (Abschnitt VIII) vorgesehen ist.
In Österreich, den Niederlanden, Bel-
gien, der Schweiz, Frankreich, Italien
(Sicilianische Eisenbahnen) befördern die Eisen-
bahnen meist ebenfalls E. In England, wo die
Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
Waffenstillstandes (Febr. 1849) den Kampf gegen
die von Microslawsti geführten Sicilianer wieder
auf und rückte nach den Siegen von Taormina
<3. April), Catania und Syrakus vor Palermo, an
dessen Erstürmung ihn nur die von England und
Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
von Monte-Cristo, ist 11m hoch und trägt einen
Leuchtturm. - Ebenso heißen einige Inselchen bei
Ischia und eine der Ägadischen Inseln im W. von
Sicilicn, auf welcher 1276 Johann von Procida
mit andern Sicilianern die Sicilianifche Vesper ver-
abredet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
ist die Gebärdensprache bei allen Südländern, namentlich bei den Neapolitanern und Sicilianern; von großer Bedeutung ist sie für die Taubstummen (s. Taubstummenunterricht), über die G. in der dramat. Kunst s. Mimik.
Gebärfähigkeit, die Fähigkeit des Weibes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
in Toscana und Oberitalien (1268-1492). Karl I. von Anjou war 6. Jan. 1266 zu Rom im Auftrage des Papstes zum König von Sicilien gekrönt worden; aber es dauerte nicht lange, so erhob sich das Volk in der Sicilianischen Vesper (s. d.) gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
) und die Sicilianische Gesellschaft 232 km (Bauwert 72 Mill. Lire). Außerdem sichert das Gesetz vom 20. Juli 1888 auch den
Bau der schon lange erörterten und nunmehr bis zum 31. Dez. 1898 auszuführenden direkten Linien Rom-Neapel, die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
60 Sonette übersetzt hat, der Mailänder Porta, der Piemontese Brofferio, der Sicilianer Meli (von Gregorovius übersetzt). Von den lebenden Dialektdichtern schaffen Erfreuliches die Römer Marini und Pascarella, der Toscaner Neri Tanfucio (dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
, Tabarrini, und von den Verstorbenen Camerini, De Sanctis, Settembrini und Vittorio Imbriani. Der Sicilianer Pitré hat die reichste Sammlung der Volksüberlieferungen in etwa 20 Bänden veröffentlicht.
Der geistige Mittelstand Italiens steht dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
, dann die an eigentümlichen Diphthongen reichen Mundarten der Abruzzen und der Südostküste, endlich das litterarisch reich gepflegte Sicilianische, dem sich Calabrien und Südapulien anschließen. Die noch wenig bekannten Mundarten Corsicas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
., ^ritten d^ dim-
86il (englisch von Forster, 2 Bde., Lond. 1883).
Jakob II. (Iayme), der Gerechte, König
von Aragonien und Sicilien, erhielt die letztere
Würde dadurch, daß sein Vater Peter III. von Ara-
gonien, welcher von den Sicilianern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
. ohne Stacheln, die breitrippige Puvis
und die grofte sicilianische K. Von der Artischocke
unterscheidet sich der K. durch höhern Wuchs (2 m
boch), viel längere Blätter und kleinere, sehr stach-
lige, ungenieftbare Vlütenköpfchen.
Kare, in Schweden Botner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
, dessen Bevölkerung von
Steuern schwer gedrückt und dessen Adel namentlich
nach der Erhebung für Konradin aufs höchste durck
Hinrichtungen und Gütereinziehungen verfolgt wor-
den war, erhob sich in der Sicilianischen Vesper
(s. d.) 1282 gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Messingbis Meßinstrumente (elektrotechnische) |
Öffnen |
besetzt, 13. März 1861 ergab sich die Citadelle dem ital. General Cialdini. – Vgl.Salomone, Le provincie siciliane, Bd. 3 (Acireale 1888).
Messing, auch Gelbkupfer oder Gelbguß, eine Kupferzinklegierung von hellgelber bis goldgelber Farbe und 18 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
)
wiederhergestellt; San Domenico, 1640 erbaut, mit
Raum für 12 000 Menschen und Grabdenkmälern
hervorragender Sicilianer; die kleine Kirche Santa
Maria della Catena, genannt nach der Kette, durch
die der Hafen abgesperrt war, mit schöner Vorhalle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
war hier der Hof des Hohenstaufen Friedrich II. Durch die Sicilianische Vesper (s. d.) gab P. 1282 das Zeichen zur Befreiung der Insel von der franz. Herrschaft. In P. residierten die span. Vicekönige der Insel; die Kommunalverfassung war sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
unterscheidet Alcpponüsse, die
beste Sorte, Tunisnüsse, in Frankreich beliebt,
und sicilianische Nüsse, zur Würze von Würsten
gebraucht. Wegen ihrer grünen Farbe bedient man
sich der P. in der Zuckerbäckerei, um Morscllcn und
Konfitüren, sowie im Haushalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
und Umgebung). - P. gehörte Johann von
P., dem Hauptanstifter der Sicilianischen Vesper.
?roo1ä.nia.(neulat.),öfsentlicheBekanntmachung.
Procöle Wirbel, s. Wirbelsäule.
?ro oopia. (lat.), für die Abschrift.
?roorn8to8, f. Lederlaufkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
, der altnordische allitterierende Vers, das altdeutsche Reimpaar und die Nibelungenstrophe, das deutsche Volkslied, die zarten und üppigen Ghaselen des Orients, die kunstreich geketteten Terzinen und das Sonett, ferner kleine Ritornelle, Sicilianen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0316,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
und Wolle und selbst im heißen Sommer Schafpelze zum wirksamen Schutz gegen die Malaria; er treibt Ackerbau und Viehzucht, aber nicht Schiffahrt oder Fischfang; Engländer, Franzosen, Genuesen und Sicilianer fischen gegen Pachtzahlungen in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
behauptete vorübergehend Karl von Anjou seine Herrschaft in S., die aber 1282 durch das Blutbad der Sicilianischen Vesper (s. d.) gebrochen wurde. Messina schlug den Angriff Karls in heldenmütiger Verteidigung ab, und Peter III. von Aragonien, Eidam des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
, Die Entstehung des Kirchenstaates (Köln 1894).
S. Ⅲ. (Ⅳ.) (768–772), ein Sicilianer, vorher Priester an Sta. Cäcilia in Rom, ließ auf einer Synode zu Rom 769 die Wahl des röm.Bischofs vollständig in die Hände des Klerus legen und zugleich, im Widerspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
oder Geschäftsauflösung; stralzieren, liquidieren.
Strambotto, ursprünglicher Name für die der sicil. Volkspoesie (daher auch Siciliane genannt) eigene Form von acht Versen auf zwei Reime, die sich kreuzen. Im 15. Jahrh. ward es eine beliebte Form der litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
ist "St. Clement's eve" (1862). Lyrisches veröffentlichte T. in "The eve of the conquest and other poems" (1847), "A Sicilian summer and minor poems" (1868) u. a. Eine Gesamtausgabe erschien 1877-78 (5 Bde.). Kurz vor seinem Tode veröffentlichte T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
, so wetteifern seine Aquarellen auch mit den Ölbildern an Glanz und Kraft der Farbe. Nntcr den sicilian. Bildern ragt namentlich: Halle im Palast Zisa in Palermo mit Staffage aus dem 17. Jahrh. (1852; Nationalgalerie in Berlin) hervor. Das Innere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0005,
von Ätherische Ölebis Äthylenchlorid |
Öffnen |
und verharzen schließlich. Die Versendung geschieht gewöhnlich
in Glasgefäßen oder in Flaschen von Weißblech; die sicilianer Öle kommen in kupfernen Gefäßen (Ramieren),
die Öle aus China
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0137,
Flachs |
Öffnen |
meist nach England und dient zu gröberen Geweben. In Algier nimmt der Anbau russischen und sicilianischen Flachses immer größere Dimensionen an (in den Provinzen Algier und Konstantine); Nordamerika (namentlich Ohio) produziert von Jahr zu Jahr mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
., Stuttg. 1879).
L. II. (682-683), ein Sicilianer, bestätigte die durch das sechste ökumenische Konzil zu Konstantinopel ausgesprochene Verdammung der Monotheleten (s. d.) und verbesserte den Gregorianischen Gesang. Sein Gedächtnistag ist der 28
|