Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach singe n
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Usingen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
........
Zeichnen........
Zusammen:
Bemerkungen:
2) Zu diesen Stunden treten ferner als allgemein verbindlich hinzu je 3 Stunden Turnen von VI bis 1^ und je 2 Stunden Singen
in VI und V. Im übrigen Turnen und Singen wie zn ^.^. Gymnasium
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
wurde. Der eifrigste
seiner Konkurrenten und zugleich derjenige, der sich
das größte Verdienst um die allgemeine Einfüh-
rung der N. erwarb, war I. M. Singer, der unter
dem Schutz eines ihm 1851 auf Verbesserung der
Schiffchennähmaschine
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
155
Nähmaschine
entfallen auf die Singer Manufacturing Company
etwa 600000, auf die Wheeler & Wilfon Company
150000 Stück. Die New-Home Company stellt etwa
die gleiche Anzahl her. Es folgen dann die White
und die Domestic Company mit je
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
erst 1814, nachdem er jene drückende Fessel abgeworfen und zur Stichbildung ein Prinzip angenommen hatte, welches mit dem heutigen bereits im wesentlichen übereinstimmte. Einige Verbreitung fand 1829 die N. von Thimonnier, eine Kettenstichmaschine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
, der 606 mit der Einnahme Ninives und dem Untergang der Assyrer endete. Mesopotamien fiel dem neuen babylonischen Reich zu, das N. begründete. Er starb 605 und hinterließ das Reich seinem größern Sohne, Nebukadnezar I.
Nabothseier, s. Gebärmutter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
der Oberfaden auf der einen Seite des Stoffes eine Steppnaht bildet, während der Unterfaden sich um und durch die unterhalb des Stoffes gebildete Schlinge des Oberfadens windet (Textfig. 14). Die Naht wird vorzugsweise auf der N. von Grover u. Baker
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
von tiefem, saftigem Kolorit und n amentlich in den Gewandstoffen glänzend gemalt; z. B.: ein Lied aus alter Zeit (1868), beim Abschied (1869), fahrende Spielleute (1872), fesselnde Lektüre (1873), Städter des 18. Jahrhunderts auf einer Landpartie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0037,
Island (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
sogen. Heidar (Sing. Heidi), d. h. Hochebenen mit sanften Wellenhügeln, die eine dünne, überall durchlöcherte und mit Steingerölle überzogene Rasendecke tragen, und die diesen verwandten, höchst verrufenen "Hälse" (Hálsar, Sing. Háls), worunter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
von Singen, 692 m ü. d. M.,
293 in über dem Bodensee, bildet eine kaum 1 qkm
große Enklave im bad. Kreis Konstanz und gewährt
eine prachtvolle Aussicht auf den Bodensee und die
Alpen von Tirol bis nach Savoyen. Den Gipfel
krönen die gewaltigen Ruinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
. Am hervorragendsten sind die Fabriken von Möbeln, Ackerbaugerät und Strickwaren, ferner von Taschenuhren, Stärkezuckersirup und Bier, sowie Eisengießerei und Wollspinnerei.
Rockhampton (spr. -hämmt’n), Stadt in der brit.-austral. Kolonie Queensland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
240
Erbscholtisei - Erbsenmuscheln
singer der rechten Hand das von der federnden Zange
oder Schere gefaßte Sieb unterhalb der Feder in der
Schwebe, nennen den einzelnen Namen jeder der
des Diebstahls verdächtigen Perfonen nacheinander
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
Heeren des Altertums.
Fundj, Negervolk, s. Fundsch.
Fundlohn, s. Fund.
Fundrecht, Rechtsgrundsätze, welche bei dem Finden verlorner Sachen maßgebend sind (s. Fund); über F. im Bergwesen s. Finderrecht.
Fundsch (Sing. Fungi), ein zur Nubarasse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
Lage, wurde 1858 von Goldgräbern ge-
gründet, hatte 1870: 4759, 1880: 35629 und 1890:
106 713 E. D. ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Es gehen von hier Linien der Union Pacific nach O.,
W., S. und N., ein Zweig der Chicago-Vurlington-
Quincy nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
( Moles Hadriani ), worin die röm. Kaiser und ihre Angehörigen bis auf
Caracalla (217) bestattet wurden. Den Zugang zur E. bildet die Engelsbrücke
( Pons Aelius ; Ponte Sant'Angelo ), 136 n. Chr. von Hadrian erbaut. Die E. bestand
ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
der südamerik. Republik Chile, zwischen Talca, Linares, Nuble und Concepcion, vom 36.° südl. Br. durchschnitten, 7591 qkm groß, hat (1893) 128 375 E., d. i. 17 auf 1 qkm. M., im N. begrenzt von dem 225 km langen Küstenfluß M. (84 km schiffbar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
, die unter der Leitung der Pädonomen gymnastische und kriegerische Übungen trieben,
und unterrichtete sie in gewissen Tänzen und im Singen von Chorliedern. Auch die Mädchen wurden in Tänzen, im Singen von Chorliedern
und in der Gymnastik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
es zu anhaltendem Gehen und Laufen, Singen und Schreien, Lachen oder Weinen, zu gewaltthätigen Handlungen, erhöhtem Geschlechtstrieb, unsittlichen und rücksichtslosen Reden und Handlungen, zu Angriffen auf Personen, Zerstörungen, Sammeln nutzloser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
, bestanden; und war eigentlich nur eine Zubehörde oder Anhang der rechten großen Opfer. Nach Art des N. T. (S. Opfern S.5.)*
Speisopfer oder unblutige Opfer bestanden in seinem guten Mehl oder Kuchen und Broden, dann in Oel, welches auf das Mehl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
789
Nauru - Nazarener
socialen Volkslebens soll auf dem Boden eines prak-
tischen Christentums erfolgen, in welchem sich die ver-
schiedenen kirchlichen Richtungen vereinigen. Das
Wesentliche am Christentum ist die Person Jesu, den
N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
.
Rothenhaus, Schloß bei Görkau (s. d.) in Böh-
Nother, K ö n i g N., der Held einer deutschen Dich-
tung des 12. Jahrh., in der der Name, das Motiv der
Brautwerbung u. s. w. ursprünglich auf langobard. !
Sagen bcrnht; der Verfasser, wohl ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Aspirierenbis Asplenium |
Öffnen |
aus einem Rohr A, welches an die Wasserleitung angeschraubt wird. B ist das Abflußrohr, c das mit dem luftleer zu machenden Gefäß in Verbindung stehende Rohr. Die Ausflußöffnung bei n ist am besten kreuzförmig, wie die Figur zeigt. Ein derartiger Apparat mit 13 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
können sich auch in Anziehung und Ab sto ß u n g,
Luftströmungen und Wirbel umsetzen. Bei
Versuchen verwendet man zur Tonerzeugung
eine starke, nicht zu tiefe Stimmgabel auf einen:
Nesonanzkasten, oder ein konisches Horn von
Pappe oder Blech
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestellt. Diese einfache Art des Einmachens ist probat und sehr zu empfehlen. M.
An Blumenmacherin in Z. Wenden Sie sich an folgende Adressen: Wwe. Bättig, Blumenhandlung, Sempach; Frau Singer in Biel; Herrn Girnad, Nidaustraße, Biel.
An
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
. - 2) Missionsstation der Herrnhuter an der Küste von Labrador in Nordamerika unter 56° 33' nördl. Br., 1771 gegründet, mit (1876) 270 Einw. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Naing Sing, ein um die Erforschung Hochasiens sehr verdienter Pundit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
282
Albanesische Sprache und Litteratur.
Verwaltung, Rechtspflege. Die Autorität der Türken ist, namentlich im N., nur eine scheinbare, denn in Wirklichkeit regiert jeder Stamm sich selbst. Mit dem Wali (Gouverneur) stehen bloß einige Stämme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
dann in Wien nieder, von wo aus er viele Konzertreisen machte. Seitl 859 ist P. Lehrer des Klavierspiels am Stuttgarter Konservatorium, 1864 erhielt er den Titel eines königlichen Hofpianisten. Seine mit dem Violinisten Edm. Singer veranstalteten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
als die Röhre.
Von den Kap-Eriten sind viele in die Gewächshäu-
ser eingeführt, doch ist immer nur eine mäßige An-
zahl der schönsten kultiviert worden. Erst von
1780 ab sing man in England an, förmliche Kollek-
tionen in den Gewächshäusern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
583
Räderalbus - Radetzky
beitcn sind gesammelt als "Gesammelte komische
Theaterstücke" (4 Bde., Dresd. 1859-67), "Sing-
spiele für kleine Bühnen" (3 Hefte, ebd. 1868), "Ko-
mische Conplets" (5 Hefte, ebd. 1862-70).
Räderalbus, Beiname
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
. 24, 16. 2 Chr.
36, 6. 8. S'. Ier. 22, 18. 19. Iojachin, 2 Kön. 24, 10. 2 Chr. 36, 10. (S. babylonische Ge>
fanacufchnft.) Iuda, 2 Kön. 25, 1 «. Daselbst hießen uns singen, die uns gefangen hielten (nnstre
Zerstörer, die unsere Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
358
Galen - Galton
1881); I'lie lwn^es ofl.^n^^^wi'^nll Vorli« (1874)', ^Ii<2?:,8ts»n I6ll6i'« (1872-75); »(^l6N(1lN's>s8tlU^ P^I)6I'8 of Heni V VII.« (Bd. 8 - 11 des von seinem Lehrer Bremer herausgegebenen Werkes); >IIi8wrv <>f tlio 1il6 nnä
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eier I, Fig. 61)......
Singende Flamme.........
Singers Nähmaschine (Taf. Nahm., 4, 16)
Singhalese (Taf.Asiatische Völker, Fig.31)
Singschwan (Taf. Schwimmvögel 1» . .
Singzirpe, prächtige (Taf. Cikaden, Fig. 9)
Sinumbrallampe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0158,
Nähmaschine |
Öffnen |
wird.
In der von Walter Hunt erfundenen, von Was
Howe, Singern, a. verbesserten Schiffchennäh-
maschine ruht die den Unterfaden tragende Spule
drehbar in einem Gehäuse, dem Schiffchen. Der
von der Spule ablaufende Faden ist durch mehr
oder weniger
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
im südlichen Frankreich, entspringt am Roc d'A. in den östlichen Pyrenäen, fließt gegen N. bis Carcassonne, dann, auf dem linken Ufer vom Canal du Midi begleitet, gegen O. und mündet mit dem Hauptarm direkt in das Mittelmeer, mit dem andern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
, durchbricht, nach N. fließend, die Balkankette in einem 74 km langen Defilee (zwischen Sofia und Wratza) und mündet nach einem etwa 300 km langen Lauf unweit Gigen (der antiken Stadt Öskos). Das erwähnte Iskerdefilee, wichtig als der einzige vorhandene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
mit herumziehenden Schauspielertruppen begnügen.
Daher kommt es, daß man bei Besprechung des!
F. T. nur die Pariser Bübne ins Auge zu fassen hat.
Täglich sind in Paris einige zwanzig Schauspiel-
häuser geöffnet. Obschon die großen Theater, je nach
Umständen ^n
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
die Zeit mit Weben und Singen vertrieb. Bekannt ist ihr Zusammentreffen mit dem umherirrenden Odysseus (s. d.). Die spätere Sage machte den Telemach zu ihrem Gemahl.
Kirkesion (lat. Circesium), im Altertum Stadt in Mesopotamien, am Einfluß des Chaboras
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
, früherer Name von Diospolis (s. d. 3).
Lydĭen (ursprünglich Mäonia), im Altertum Landschaft an der Westküste Kleinasiens, welche die heutigen Liwas Saruchan und Syghla (Smyrna) umfaßte, grenzte gegen N. an Mysien, von welchem es der Temnos (Demirdschi
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
, Köln, Hamburg) zu singen. Sie starb 3. Okt. 1877 in London. Eine Vertreterin des echt musikalisch-dramatischen Stils, besaß sie ein Organ von wunderbarer Weichheit, andauernder Frische und Mächtigkeit; sie schuf edle, große, klassische Gestalten u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
763
Simonoseki - Skarbina
Simonoseti (eigentlich Akamagaseki), japan.
Hafenstadt, (l88?i 30,825 Einw. Der Hafen wurde 1889 dem fremden .Handel eröffnet.
^Timplezmotor, f. Dampfkessel (Bd. 17).
^Singer, 2) Paul, sozialdemokrat. Agitator
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Ringelkrebse
Gamoren, Syrakus 467,»
Gampel, Lötschenthal
Gamsbauch, Gänsbauch
Gancagaono, Mohawk
Gandawa, Katscha (Bd. N)
Gandowa, Atbara
Gang (seemännisch), Lavieren
Gang (Techn.), Weben 451,2
Gangg, Ganges
Ganaäwatari, Gangotri
Gangdis-ri
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
767
A priori - Apscheron
Kunstausdruck in der Musik, bezeichnet, daß ein Tonstück (für Instrumente oder für Gesang) ohne vorherige Einübung ausgeführt wird. Im Deutschen sagt man dafür «vom Blatt» spielen oder singen und bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
^380eiati()n). - Vgl. W. H. Chan-
ning, N6M0ir ok ^. N. 0. (3 Bde., Bost. 1848 u. ö.);
Lavollse, (^., La vi6 st 83. äocti-wL (Par. 1876).
Ohanning (spr. tschänning), William Ellery,
amerik. Dichter, Neffe des vorigen, geb. 10. Juni
1818 zu Boston
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Ober-
bayern zwischen Neuburg und Ingolstadt, Pöttmes
und Schrobenhausen, ist 32 km lang, 2,5 (im W.
öcs 22) km breit und hat 110 km Umfang. Es wird
von der Donau im N. und NW., von der Paar im
S. und SO
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
713
Gekröpf - Gela
von ihm eingeführten kapitolinischen Spielen Dick-
ter und Redner. Im 12. Jahrh, singen auch die
röm.-deutschen Kaiser an, Dichter zu krönen, doch
wnrde der Lorbeer in der Regel nur für dickterische
Leistungen in lat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
); Neumann, Volksdichte von Baden (Stuttg. 1892); Jensen, Der S. (mit Illustrationen, Berl. 1890).
Schwarzwaldbahn. 1) Badische Staatsbahn, von Offenburg über Villingen und Immendingen nach Singen (149,16 km) mit der Zweiglinie Heusach-Wolfach (4,5 km
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
Vorrede zu den geistlichen Liedern: (Werke X. 1723.) Christus ist unser Lob und Gesang, und wir sollen nichts wissen zu singen, noch zu sagen, denn IEsum Christum, unsern Heiland, wie St. Paulus sagt, 1 Cor. 2, 2." In der Vorrede zu Ion. II. Bog. B
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
sing wieber an zu wachsen, Richt. 16, 22.
Ezechiel wurde von der Hand des HErrn bei dem (einem Schöpf)
Haar ergriffen, Ezech. 8, 3. Des Alten (GOttes) war wie eine Wolle, Dan. 7, 9. ingleichen
Christi, Offb. 1, 14.
Nebucadnezars wuchs wie Adlers
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
30, 4. N. A.: Melde, eine wildwachsende, den Armen als Gemüse dienende Pflanze. Ein Bild a) der Verwüstung, Esa. 34, 13. Hos. 9, 6. b) ein Zeichen der Faulheit.
Und siehe, da waren eitel Nesseln darauf (auf dem Äcker des Faulen) und stand voll
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
Theresia, 16. Nov. 1771 erneuert.
Das Ordenszeichcn besteht in einem Stern mit
acht halb rot und halb weiß emaillierten Spitzen
und einem ovalen Mittelschild, das unter einer
Kaiserkrone die Namenszüge N. (^. und ^>I. I'. mit
der Umschrift "N
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Marie Schramm Macdonald, geb. Schwendy,
frisch, Gustav - Gustav Iahn, Züllchow bei Stettin
Frita, I>, Dr. - I. Schreyer, Rexingen i. Eis.
Fritz - Giacinto Gallenga, Italien
^r»tz, S. - Friedr. Singer, Wien
Fritze, Ernst - Luise Reintmrdt, geb
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
die Halbinsel Kekenis, die auf der südlichen Spitze einen Leuchtturm trägt. Die drei Hauptorte der Insel sind: im N. Norburg (nördliche Burg), im S. Sonderburg (südliche Burg), mit neuen, sehr starken Schanzen versehen, und in der Mitte Augustenburg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
". Manche identifizieren die A. mit den heutigen Tscheremissen an der mittlern Wolga.
Arimathia, Ort in Palästina, ungewisser Lage, der Tradition nach das jetzige Ramla, welches aber erst 716 n. Chr. gegründet wurde.
Ariminum, Stadt, s. Rimini
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Hauptverkehrslinien von O. nach W. und von S. nach N. gelegen, selbst von einer dichten Bevölkerung besetzt, hat B. einen starken Verkehr zu vermitteln und zu führen. Hierfür dienen einige schiff- und flößbare Flüsse, ein vorzügliches Netz gut
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
376
Barkasse - Barlaam.
oder beim Herumschiffen auf dem Wasser singen (oder ehedem sangen). Sie sind meist im 6/8-Takt, von sanfter, eigentümlicher und einfacher Melodie und mäßiger Bewegung, doch nicht ohne einzelne leidenschaftliche Accente
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
genannt, liegt zwischen den Provinzen Cosenza (im N.) und Reggio di Calabria (im S.) und zwischen dem Donischen und Tyrrhenischen Meer (im O., resp. im W.) und umfaßt 5975 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 3177 qkm [57,7 QM.]) mit (1881) 433,975 Einw
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
hervortretenden Ganzen verbunden werden.
Elischa ben Abuja, wegen seines Abfalles vom Judentum auch Acher ("ein andrer") genannt, jüd. Gesetzlehrer aus dem 1. Jahrh. n. Chr. Unbefriedigt vom Studium des jüdischen Gesetzes, wandte sich Elischa ben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
.
Engelsburg (Castello Sant' Angelo), der ursprünglich als Grabmal des Kaisers Hadrian. (Moles Hadriani) 136 n. Chr. errichtete, später zur Citadelle umgewandelte Riesenbau in Rom am rechten Tiberufer, zu welchem vom linken die Engelsbrücke (Ponte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
Mezzosopran, der ihr neben der Fides auch die Valentine zu singen gestattet.
Guffens, Godefried, belg. Maler, geb. 1823 zu Hasselt, bildete sich in Gemeinschaft mit Jan Swerts (s. d.) auf der Akademie zu Antwerpen unter N. de Keyser, ging dann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
, nicht selbst besaßen, pflegten einen J. zum Begleiter anzunehmen, um von diesem ihre Gedichte singen und zugleich auf einem Instrument begleiten zu lassen. Bei den Trouvères der Nordfranzosen hießen die Jongleure, wenn sie im Dienst großer Herren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
von Separatkirchen gekommen.
Luther-Stiftungen, s. Luther, S. 1025.
Luthertum, s. Lutherische Kirche.
Luti (pers.), in Persien Menschen, die mit Possenreißen, Tanzen, Singen etc. ihren Unterhalt suchen. Sie haben großen Einfluß auf das Volk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
.), veränderlich; Mutabilität, Veränderlichkeit.
Mutanabbi (Motenebbi), berühmter arab. Lyriker, geb. 915 n. Chr. zu Kufa, studierte in Damaskus und gab sich später für einen Propheten (Nabi) aus, weshalb er den Beinamen "al Mutanabbi" (der Prophet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0984,
Nähmaschine |
Öffnen |
Nähmaschinen benutzten dieses Prinzip, und noch heute haben die Schiffchenmaschinen, welche zuerst von der Singerschen Nähmaschinenfabrik in New York so vollkommen konstruiert wurden, daß die Singer-N. typisch geworden ist, die weiteste Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
Heidelberg-Basel, im Süden von Basel-Konstanz, im O. von Singen-Pforzheim und im N. von Durlach-Pforzheim. Außer der Schwarzwaldbahn und Höllenthalbahn (s. oben) gehen von diesen Eisenbahnlinien nur noch kurze Zweige in den S. hinein, so auf der Westseite
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
"), einer der volkstümlichsten Götter der Inder, dem im Süden von Indien die große Mehrzahl, im N. wenigstens ein bedeutender Teil der Bevölkerung anhängt. Er ist der Patron der Büßer, der aber selbst nicht durch Askese überwunden und zur Gewährung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
'' läßt sich so ziemlich jede normale Sopranstimme ausdehnen, hohe Soprane singen bis c''', phänomenale bis fis''', g''', ja c'''' (z. B. Lucrezia Agujari, gest. 1783). Vgl. Mezzosopran.
Sopranschlüssel, s. v. w. Diskantschlüssel.
Sopratara (ital
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
ihren Anspruch auf die Vergütung für die Überlassung des Aufführungsrechts (s. Urheberrecht).
Tantos, s. Rechenpfennige.
Tantra, Name eines spätern brahmanischen Systems, das ungefähr 500 n. Chr. in Indien entstand und über Nepal nach Tibet wanderte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
« (das. 1861); »Schenken- und Kellersagen« (das. 1858) und »Aus dem alten Wien« (2. Aufl., das. 1865). Vgl. A. Schmidt, J. N. Vogt (Wien 1868).
2) Heinrich, namhafter Tenorist, geb. 15. Jan. 1845 zu München (Vorstadt Au), bezog 1860 das Lehrerseminar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
, die aber 1685 von den Einwohnern zerstört wurde. Außer den genannten und einigen andern Plätzen im südöstlichen Teil wird das Land nur von Nomaden bewohnt.
"Malst lK katschi), die nördlichste Provinz von Tibet, ein ungeheures Gebiet, begrenzt im N
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Mtt. 89,1
Tardoire, Bandiat
Tardoniten, Vasilianer lschwächc
^Hläuiu in^6!iium (lat.), Geistes-
1ai'ä'V6NU8 (franz.), Cervolle
Tarfon, Jüdische Litt. 295,2
Targi, Tuareg
Targot Jab, Naing Sing
Targulu-Iiuliu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sSteinverband) . . .
Schosckonc (Taf. Amcritan. Völker, Fig. 11)
Schra-'fierapparat für Landkarten....
Schraffierung, heraldische, Bd. I, S. 1023, n.
Schrägrechtsbalken (in der Heraldik) . .
Tchräqrcchts geteilt (in der Heraldik
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
zurück: die Empfindungen im Kehlkopf, welche uns leim Singen leiten und in der Tonauffassung unterstützen, die körperlichen Einflüsse, die den Gefühlen der Lust und Unlust ihre Färbung verleihen, d) Haut.
Daß die Haut bei den in die Tastempfindung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Tönebis Tonpsychologie |
Öffnen |
.
Dieser Unterschied erklärt sich leicht aus der erforderlichen Vorbereitung des Ohres.
Tongaland, Landschaft in Südostafrika, begrenzt im O. vom Indischen Ozean, im N. von Portugiesisch-Ostafrika, im W. von Swasiland und der südafrikanischen Republik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
Waßim (früher englisch verderbt Bassein). 1) Indobrit. Distrikt im westl. Berar (s. d.), unter der Jurisdiktion des brit. Residenten zu Haidarabad im Dekan, grenzt im N. an die Distrikte Akola und Amraoti, im O. an den Distrikt Wun, im S. an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
895
Canarienwein - Canarische Inseln
soll dort noch angenehmer singen als der seit dem 10. Jahrh. in Europa, und zwar zuerst in Cadiz, dann in Süditalien eingeführte Vogel, der sich von dort aus weiter nordwärts verbreitete. Auf der Insel Elba
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
Faksimile -Schlüssel (dieses Zeichen bedeutet das eingestrichene C) auf der
ersten, der Alt mit demselben Schlüssel auf der dritten, der Tenor ebenfalls mit diesem Schlüssel auf der vierte n Linie notiert. Für
den Baß gebraucht man den siehe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
befördert und
wirkte seit 1845 als Demonstrator der Anatomie,
seit 1846 als Assiftcnzwuudarzt und seit 1861 als
Hauptwundarzt an dem London-Hospital. Mit Vor-
liebe widmete er sich zugleich an dem ^looi-KMZ
N)6 Hospital in London augenärztlichen Opera
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
’), im Niederländischen (tijd, huis, spr. teid, heus), im Engrischen und Hildesheimischen eingetreten (s. Deutsche Mundarten). Von sonstigen lautlichen Neuerungen sei nur noch der Übergang von wortanlautendem s zu sch vor l, n, m, w, p und t genannt: snîden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
begriffen. Erst im 19. Jahrh. lernten die Friesen sich als Deutsche fühlen. Noch 1828 konnte ein Emdener Dichter in plattdeutscher Sprache singen: "De dütsche Taal is wall wat finer, Dach Düütschers sünd wi naet". Das dän. Sprachgebiet reichte früher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
966
Ekloge - Ektoderm
darüber angestellten Rechnungen war sie um 2000 v. Chr. beinahe gleich 23° 53'. Seitdem nimmt sie ab, bis sie gegen 6600 n. Chr. am kleinsten und gleich 22° 54' sein wird. Von da wird sie wieder bis zum J. 19 300 zunehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. sind wertvoll als Stubenvögel, viele, weil sie angenehm singen, noch mehrere um ihrer schönen Färbung willen. Nur wenige sind als Käfigvögel allverbreitet, die meisten werden einzeln als Sänger im besondern Finkenkäfig gehalten, wenige, insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
von Kerbtieren, zwitschern mehr als sie singen und lassen sich nur schwer im
Bauer halten.
Goldhase , s. Aguti .
Goldhenne , s. Goldkäfer .
Goldholz , s. Rhus .
Goldingen . 1) Kreis im westl. Teil des russ
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
versteigert und
zerstreut, während die gleichfalls fchr bedeutende
Münzen- und Mcdaillenfammlung von Karl IX.
sür den Staat angetauft wurde. - Vgl. Le Nour.
de Lincy, 1l6<^i6i-c1i68 sui- ^e^n 6-. (Par. 1866).
Grolman, Heinr. Tietr. von, Jurist, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
hatten
die Schutzvogtei. Bereits im N. Jahrh, war H.
als Stadt vorhanden, und später erscheint es als
Mitglied der Hansa; 1259 wurde die Stadt von
Fulda an den Bischof von Minden vertauft, und
als über diefcn Kauf eine heftige Fehde entstand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
" (1877), "d?3.tai0FU6 ä68 uiÄNu-
8crit8 ä613.Lidliotiiö^us N^aiin6" (2 Bde., 1887).
Mr seiue Bearbeitung vou Bd. 15 u. 16 des Werkes
"(^iiNi3. c1iri8ti3,Q3.)) (1856 - 65) erhielt H. wieder-
holt deu Preis Gobert.
Haus, jedes zum Wohnen bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
Wilhelm Örtel (s. d.).
.Vo/'n. oder Ilm'nem., hinter lat. Pflanzen-
namen Abkürzung für Jens Wilken Horne-
mann, Professor der Botanik zu Kopenhagen, gest.
30. Juli 1811.
Hornafvan, Binnensee im schwed. Län Norr-
botten, von dem Skellefteä
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
ist. Er lebt in seinem Himmel
auf dem Berge Mandara, wo in der Stadt Amara-
vati fein von dem Lusthain Nandana umgebener
prachtvoller Palast steht, umgeben von dienenden
Geistern. Gandharven (s. d.) und Apsaras (s. d.)
singen sein Lob und führen vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
, in welche hier die
Kolding-Aa mündet, und an der Linie Vamdrup-Frederikshavn der Jütländ. Bahnen, hat (1890)
9657 E., lebhaften Handel und guten Hafen. 1891 liefe n 672 Schiffe ein. Ausgeführt wurden: Därme, Schmalz und Lumpen, eingeführt:
Roggen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
/ist., s. Tafel: Mitteleuropäische Sing-
vögel III, Fig. 4, beim Artikel Singvögel) und
der Weidenlaubsänger (?1iM0pii6u8t6 rufa
H,-e/im). Sie nisten am Boden in überwölbten
Nestern und legen 5-7 weihe, rot punktierte Eier.
Laubthaler lfrz. ecu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
; Maschinenbau-
anstalt, Dampffchneidemühlen, Brauerei und Zie-
geleien. Nahebei das Dorf Beutnerdorf mit
2962 E. Die hier 1266 erbaute Ordensburg wurde
1410 von den Polen zerstört.
Ortenau, Landschaft im Großherzogtum Baden,
im N. von der Oos, im O. vom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
).
Pannychis (grch., Mehrzahl Pannychĭdes ), auch
Agrypnia , in der griech. Kirchensprache die Nacht, die mit Gebet und Singen zugebracht
wird. Der Gottesdienst beginnt mit dem Hesperinos (s. d.) und endet mit der Liturgie nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
schwarzes, doch auch braunes, in Formen gepreßtes
Schießpulver. (S. Komprimiertes Pulver.) Es bildet
glatte sechsseitige Prismen von 40-45 min Durck-
messer, 24-50 inin Höhe und 40-100 F Gewicht;
die^^n wn'c'den ansängüch von 7 Kanälen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
Bestreuen von Gefchützzündungen, damit diese
durch die Lunte leichter Feuer singen.
Pudewitz, Stadt im Kreis Schroda des preuß.
Reg.-Bez. Posen, an der Linie Posen-Tborn der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Posen), hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
]), der Anfang einer in der kath. Kirche zu Ehren der Maria als Himmelskönigin gebräuchlichen Antiphonie, die man sonst am Schluß des Gottesdienstes und an manchen Festen (außer der Fastenzeit) zu singen pflegte, jetzt aber vorzugsweise in diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
und Persien kamen; erst im 3. Jahrh. n. Chr.
sing man in Italien an, aus importierter Rohseide
Gewebe zu verfertigen. Unter dem Kaiser Iustinian
brachten griech. Mönche aus dem Morgenlande die
Kenntnis der Seidenzucht und in ihren hohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0946,
Socialdemokratie |
Öffnen |
das Erfcheinen der deutschen Socialdemo-
kraten Liebknecht, Vebel und Singer hervor, die
von der nicht der S. angehörigen Bevölkerung Lilles
mit lebhaftem deutschfeindlichem Protest empfangen
wurden, so daß sie beim feierlichen Zuge anf Seiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
Knechte hatte Abraham in seinem Hause, c. 14, 14. 300 Silberlinge gab Joseph dem Benjamin, c. 45, 22.
- Mann hatte Gideon, da er die Midianiter fchlug, Nicht. ?, 6. c. 8, 4.
- Füchse sing Simson, und zündete der Philister Getreide an, Richt. 15, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
in der Jugend, und entschuldige seine Thorheit nicht, Sir. 30, 11.
Und sie singen an, Alle nach einander (als wenn sie es uernb-redet) sich zu entschuldigen, Luc. 14, 18.
Nun aber können sie nichts vorwenden, ihre Sünden zu entschuldigen, Joh. 15, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
Baum. Aus nichts alles. Was fich hoch setzet, das stürzet GOtt. Was fich tief senkt, das erhebet er, und macht was großes draus. Müller in der evcmgel. Schlußkette 2. Pred. am Sonnt, nach d. N. I. Nm zu er-gründen das Ganze, wisse Nichts: um zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
froh («erlangte mit Freuden), daß er meinen
Tag sehen sollte, Joh. 8, 56. (S. Tag.)
Fröhlich
§. 1. Ist der. welcher die Freude nicht allein nn
Herzen hat, sondern anch im Gesichte, durch Singen
nnd auf andere Weise bezengt, doch nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
Leuten ein Liedlein sein, Klagel. 3, 14. 63. Gzech. 33, 32. vcrgl. Hiob 30, 9. Ps. 69, 13. ist so viel als mit einem Spott treiben, ihn zum Gelächter gebrauchen, Ier. 51, 14. über Babel Triumphlieder singen.
Liegen
§. 1. Das Liegen wird gefunden a
|