Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sir thomas hat nach 0 Millisekunden 291 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0884, von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) bis Wyk Öffnen
882 Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) - Wyk dien namentlich nach got. Kirchen heraus. Er nahm hervorragenden Anteil an den Vorbereitungen zu der Internationalen Ausstellung zu London (1851), arbeitete viel für die Ostindische Compagnie und wnrde
71% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0593, von Browne (Sir Thomas) bis Browning Öffnen
591 Browne (Sir Thomas) - Browning er zur Befreiung der bei Pirna eingeschlossenen Sachsen bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation nicht verhindern. Er riet, Friedrich II. in Sachsen anzugreifen; aber weder hier noch später
57% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1032, von Lawrence (Sir Thomas) bis Layard Öffnen
1030 Lawrence (Sir Thomas) – Layard später bei der Neuordnung der ind. Regierung zum Mitglied des Indischen Rats. 1859 kehrte er nach England zurück, wurde aber nach dem Tode Lord Elgins (Dez. 1863) zum Vicekönig von Indien ernannt. Seine
47% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0243, Graham (Sir Gerald) Öffnen
, Memorials and letters of John Graham of Claverhouse (3 Bde., Edinb. 1859–62). Von dem fünften Sohne Sir William G.s, William , stammt das Geschlecht der G. von Balgowan. Thomas G., Lord Lynedoch , einer der ausgezeichnetsten engl. Generale
36% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0579, von Cranbrook bis Cranmer Öffnen
. Crane (spr. krehn) , Walter, engl. Maler, geb. 15. Aug. 1845 zu Liverpool, war Schüler seines Vaters, des Porträtmalers Thomas C. (gest. 1859) und des Malers Linton und ließ sich in London nieder, wo er sich
35% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0417, von Baring-Gould bis Barjesu Öffnen
) folgte. Vierter Lord Ashburton war dessen ältester Sohn Alexander Hugh B. , geb. 1835), dem als fünfter sein Sohn Francis Denzil Edward B. , geb. 20. Juli 1866, der jetzige Träger des Titels, folgte. Der Sohn des Sir Thomas B., der dritte
25% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0416, von Barieh bis Baring Öffnen
. » (ebd. 1801). Francis B. hinterließ fünf Töchter und vier Söhne, von denen der älteste, Sir Thomas B. (geb. 1772, gest. 1848), den Titel erbte. Bedeutender war der zweite Sohn, Alexander B. , als Finanzmann und Politiker. Er war 27
21% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0012, von Cavarzere bis Cavendish (Familie) Öffnen
, ohne große dramat. Kraft, wirkt er in seinen Bildern durch eine gewisse Würde und große Lebhaftigkeit der Farbe, die bisweilen durch grelle Kontraste an Buntheit streift. Die Mehrzahl seiner Werke besitzt das Museum zu Verona: Christus und Thomas
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0137, Literatur: englische Öffnen
, Daniel de, s. Defoe Ford Francis *, Sir Phil. Galt Gay Gifford Gilbert, 3) William 4) Will. Schwenck Glover Godwin, 1) William Goldsmith Gould, 3) s. Baring-Gould Gower Grant, 3) James Grattan, 2) Thomas Colley Gray, 2) Thomas Greene
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0027, Geschichte: Großbritannien. Rußland Öffnen
) John Clifford, 2) George Cochrane, 1) Thomas 2) Sir Thom. John Codrington, 1) Sir. Edw. Collingwood Cornwallis, 2) Will. M. Corry Drake, 1) Sir Fr. Duncan, 2) Lord Adam Dundas, 1) J. Wh. D. 2) Rich. Saunders Dundonald, s. Cochrane Elliot
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
. Clifford, 3) Thomas Cliffort Clinton Cobbett Cochrane, 3) Al. D. B. Coke, 1) Sir Edw. Colchester, 1) Ch. Abb. 2) Ch. Abb., zweiter Lord Colquhoun Cowley, 2) H. Wellesley 3) H. R. Ch. Well. Cowper, 1) Will. Cromwell, 1) Thomas 2) Oliver
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
Lovet Candish Carteret Cavendish, 2) Sir Thomas Chapman *, 2) James Chesney Clapperton Clarke, 3) Edw. Dan. Clerke Cook, 1) James Coxe, 1) William Cumming, 1) Ronaleyn Gord. Dalrymple, 2) Alexander 4) G. Elphinstone * Dampier Davis
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1000, Napier Öffnen
. 1851, 2. Aufl. 1853) und "Letter on the defence of England by corps of volunteers and militia" (das. 1852; deutsch, Braunschw. 1852). Vgl. W. Napier, The life and opinions of Sir Ch. J. N. (Lond. 1857, 4 Bde.). 3) Sir George Thomas, brit. General
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0313, Grey (Familie) Öffnen
in Northumberland an- > säfsigeFamilie, deren Ahnherr, SirJohnG., 1372 ! lebte und Vater von Sir Thomas G. (gest. 1402) war, dessen ältester Sohn zum Grafen Tankerville ! in der Normandie erhoben wurde, und von desfen ! zweitem Sohne Thomas die 1706
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0084, von Chalmers (Alexander) bis Chalmers (Thomas) Öffnen
82 Chalmers (Alexander) – Chalmers (Thomas) der gedeckten Korvette Challenger der engl. Marine unter Sir George Nares als Kommandanten und Sir Wyville Thomson als wissenschaftlichen Leiter zur Erforschung der Weltmeere (s. Oceanographie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0345, von Lindlar bis Linnig Öffnen
, meisterhaften Vortrag und kräftiges Kolorit aus, z. B. in den Bildern seiner eignen Kinder (1825, Miniatur auf Elfenbein), seiner Kunstgenossen Calcott, Mulready und Philips, des ältern Sterling, des Schriftstellers Thomas Carlyle (1844), Sir Robert
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen. (R.) bedeutet Reiterstatue Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter Adalbert, Prinz von Preußen Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0131, Englische Litteratur Öffnen
. 1870). Mag man auch Surrey den Petrarca Englands und ihn und Wyatt "Die ersten Reformatoren des engl. Versbaues und Stils" genannt haben, so wurde doch eine eigentlich neue Richtung der Poesie erst angebahnt durch Thomas Sackville (1530-1608) und Sir
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0437, Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) Öffnen
mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen war. Nach dem erbelosen Tod Roger Bigods , fünften Grafen von N., fielen 1306 Besitz und Würde an die Krone. Eduard I. erhob seinen Sohn zweiter Ehe Thomas
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
Geoffroy Thomas 433 Lubbock, Sir John 573 Lyall, Sir Alfr. Connyan 578 Mac Carthy, Justin 578 - Justin Huntly 578 Parnell, Charles Stewart 697 Plimsoll, Samuel 718 Plunket, David Robert 718 Simmons, Sir John Lintorn Arabin 864 Winton
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
216 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London Carnet, Lazare
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0374, von Barile bis Baringinsel Öffnen
Hugh B., geb. 1835, überging. Von seinem Vater Thomas erbte die Baronetie Sir Francis Thornhill B., geb. 1796. Derselbe vertrat 1826-65 die Stadt Portsmouth im Parlament, war 1830-34 Lord des Schatzes, dann Schatzsekretär und 1839-41 Schatzkanzler
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0646, Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) Öffnen
. Sie war vermutlich das Werk zweier Autoren und führt den Doppeltitel: "Gorboduc" und "Ferrex and Porrex". Die ersten drei Akte sollen von Thomas Norton (gest. 1584), die zwei letzten von Lord Buckhurst herrühren. Die Dichtung, zwischen deren einzelnen Akten ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare (Lebensschicksale) Öffnen
Zwillinge geboren wurden, noch dort verweilte. In den Stratforder Aufenthalt aber würde noch die ebensoviel erwähnte wie wenig beglaubigte Wilddiebstahlsgeschichte und der Vorfall mit Sir Thomas Lucy zu setzen sein. Die Sache wird zuerst von dem oben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0085, von Bromeis bis Brooks Öffnen
, worin er, wenn auch nicht hervorragende, doch manche ansprechende Bilder schuf; z. B.: den Trost, die Aussendung des Rettungsboots (1866), die Liebesbotschaft, ein ländliches Heim, das Gebet der Frau und Shakespeare vor Sir Thomas Lucy (Hauptbild).
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0271, Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) Öffnen
eine nicht unwichtige Seite der neuen Entwickelung Italiens berührt. Dagegen sollte sich wohl ein großes Publikum von dem »Life of Sir John Franklin« angesprochen finden, dessen Verfasser, Kapitän Albert Markham, selbst ein bekannter Nordpolfahrer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0068, von Bohnstedt bis Boilvin Öffnen
in Bedford, die kolossale Reiterstatue des Prinzen von Wales für Bombay (erst 1879 enthüllt), die Statue des Thomas Carlyle, des Feldmarschalls Sir John Burgoyne auf dem Waterlooplatz in London, des Lords Napier von Magdala für Kalkutta, des Herzogs
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
, 2) Sir Thomas Clarke, 1) Samuel Fraser Hamilton, 6) Sir William Herbert, 1) Edward, Lord H. of Cherbury Hobbes Hume, 1) David Hutcheson Hutchinson, 1) John Locke Mill, 2) John Stuart Reid, 1) Thomas Shaftesbury, 2) Anthony A. Cooper
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0571, von Wood bis Wopfner Öffnen
shirt) und unter den Werken idealen Charakters eine Sirene, Hebe, Musidora und eine badende Nymphe sowie mehrere Büsten des Prinzen von Wales. Von ihm eine Statue der Königin Victoria in Montreal und die Erzstatue Cobdens auf dem Börsenplatz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Clarke Horsley Howard, 4) Henry Hunt, 2) William Jamesone Lance Landseer, 2) Charles 3) Edwin Lawrence, 1) Sir Thomas Leslie, 2) Charles Robert Lewis, 1) John Frederick Linnell Maclise Martin, 3) John Millais Morland Müller, 19) Will
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Keppel, Graf 12 Balfour, Arthur James 71 Chamberlain, Joseph 141 Cleveland, Herzog von 154 Creigthon, Mandell 156 Cumming, Sir W. Gordon 156 Devonshire, Wilh. Cavendish, Herzog von 192 Dufferin u. Ava, Earl v. 201 Dyle, Sir William Hart-, Baronet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1042, von Mordgeschrei bis More Öffnen
Bänden (Lond. 1853). Sie starb 7. Sept. 1833 in Clifton. - Vgl. Roberts, Life and correspondence of Mrs. Hannah M. (4 Bde., Lond. 1834) und Letters of Hannah M. to Zachary Macaulay (ebd. 1860). More (spr. mohr; latinisiert Morus), Sir Thomas, engl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0191, von Cochlearium bis Cochrane Öffnen
Kamtschatka, worüber er in dem Werk "Narrative of a pedestrian journey through Russia" (Lond. 1824; deutsch, Wien 1825) berichtete, und wandte sich nach seiner Rückkehr nach Amerika, wo er 12. Aug. 1825 zu Valencia in Kolumbien starb. 2) Sir Thomas
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Hendrik, Dichter - Bergslien, Christiana Westenrieder, Lorenz v., Geschichtsforscher - Widnmann, München Weyer, Silvaan van de, Politiker - Charles Geefs, Löwen Wheelright, William, Ingenieur - Lawson, Valparaiso White, Sir Thomas, Wohlthäter - W. u
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1032, von Moor (Gewebe) bis Moore Öffnen
-Diemat, Feldmaß, s. Diemat. Moore, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Thomas Moore (spr. muhr), Direktor des Botanischen Gartens zu Chelsea, geb. 1821, gest. 1887; schrieb über Farne und Orchideen. Moore (spr. muhr), Sir John, brit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0401, von Cochlearium bis Cochrane Öffnen
Amerika und starb 12. Aug. 1825 zu Valencia in Columbia. Sir Thomas John C., Sohn des Admirals Sir Alexander C., geb. 1789, widmete sich dem See- dienste, ward 1806 Kapitän und nahm unter seinem Vater an dem amerik. Kriege mit Auszeichnung teil
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0243, Northumberland (Adelsgeschlecht) Öffnen
erhielt, brach er doch 1402 aus nicht hinlänglich bekannten Gründen mit dem König und rüstete in Verbindung mit seinem jüngern Bruder, Thomas Percy, Grafen von Worcester, u. a. ein Heer zum Sturz desselben. Während N. sich nach der schottischen Grenze
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1018, von Äthylsulfhydrat bis Atlantiden Öffnen
. Gouvernement Saratow, an der Medwjediza und der Bahn Tambow-Saratow, hat (1881) 6407 Einw., die sich mit Landwirtschaft und Getreidehandel beschäftigen. Unweit der Stadt befinden sich Kurgane. Atkinson (spr. attkins'n), Thomas Witlam, engl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0659, von Thomisten bis Thomson Öffnen
. Sie dient im fein gemahlenen Zustand als billiges Dungmittel, doch wird sie auch auf Thomaspräzipitat (präzipitierten phosphorsauren Kalk) verarbeitet, welcher als Dungmittel ungleich größern Wert besitzt. Thomisten, s. Thomas von Aquino. Thommen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Leuchtenberg, Herzog von, s. Beauharnais Leverrier, Astronom - Chapu, Paris Lewis, Sir George Cornwall, Staatsmann - Marochetti, Hereford Leys, Hendrik, Maler - Dueaju, Antwerpen Lezay-Marnesin, Präfekt von Straßburg - Graß, Straßburg Liberatore
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Jork; Greenough, Boston Franklin, Sir John, Seefahrer - Noble, London Franz I., Kaiser von Österreich - Marchesi, Graz und Wien; Joseph Max, (R.) Prag; Schwanthaler, Frauzensbad; Joh. Schaller, Stanislawow (Galizien) Fraunhofer, Joseph v., Physiker
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0650, von Holbein (Maler) bis Holbein (Franz Ignaz von) Öffnen
Thomas Wyat und einen gelehrten Freund darstellt. Um dieselbe Zeit malte er den Staatsmann Sir Thomas Cromwell (zu Tittenhanger). Seit 1536 war er nachweisbar im Dienste des Königs thätig. Er malte 1537 Heinrich VIII. und seine dritte Gemahlin, Jane
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0553, von Raffaelporzellan bis Rafn Öffnen
raffiniert, s. v. w. verschmitzt, schlau, abgefeimt; mit Raffinement (s. d.) ersonnen. In der offiziellen Polizeisprache bezeichnet R. das Herumstreichen öffentlicher Dirnen. Raffl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sir Thomas Stamford
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0498, von Cooke bis Cooper (Sir Astley Patson) Öffnen
496 Cooke - Cooper (Sir Astley Patson) ebenen und auf 81 ykm 3000 E., darunter etwa 100 Europäer, denen der Landerwerb auf dem C. erfchwert ist. Die Ausfuhr, vornehmlich nach Neu- feeland, beschränkt sich auf Baumwolle, Kokoskerne, Kaffee
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0234, von Nord-Wilhelmskanal bis Norfolk Öffnen
Bigod, nach dessen Aussterben Eduard I. seinen fünften Sohn, Thomas von Brotherdon (geb. 1300, gest. 1338), zum Grafen von N. erhob. Dessen Urenkel von weiblicher Seite, Thomas von Mowbray, Herzog von N. und Nottingham, vermählte seine älteste
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0017, A. Öffnen
verwandeln es in ein Alkalialbuminat, und durch Neutralisation des letztern wird die Giftigkeit nicht wiederhergestellt. Abblasen, s. Dampfkessel. Abblasevorrichtung, s. Dampfkessel. Abbt, Thomas, philosoph. Schriftsteller. Vgl. Pentzhorn
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0021, von Annedouche bis Antokolski Öffnen
Künstler wurde. Nach einigen Studienreisen im Norden Englands und in Schottland debütierte er 1840 in der Akademie zu London mit Tierstücken, worauf er schon gleich nachher historische Scenen folgen ließ, von denen aber nur der Tod Sir William Lambtons
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0235, von Haanen bis Häberlin Öffnen
Friedensrichter Sir Thomas Lucy, nach Schrader. Häberlin , Karl , Historienmaler, geb. 16. Dez. 1832 zu Obereßlingen (Württemberg), besuchte seit 1850 die Kunstschule in Stuttgart, ging 1852 nach Düsseldorf, wo er unter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0372, von Mercier bis Merley Öffnen
bekannter englischen Notabilitäten, z. B.: den Linguisten Thomas Wright, den Lord Napier von Magdala, die Lords Derby und Mayo, den General Sir James Lindsay, den Herzog von Edinburg, den König der Belgier und neuerdings das ganze Ministerium
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0410, von Oudinot bis Page Öffnen
, widmete sich seinem Fach auf der Akademie in London und stellte mit großem Erfolg seit 1873 seine Porträte aus, unter denen besonders gerühmt werden die von Lord Selborne, Charles Darwin, Admiral Sir Alexander Milner, Lord Amphlett, E. P. Bouverie, John
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0509, von Statz bis Steffan Öffnen
(spr. sstihl) , Sir John , schott. Bildhauer, geb. 1804 zu Aberdeen, war Schüler der Akademie in Edinburg, ging nach Italien und blieb in Rom bis 1833, wo er sich in Edinburg niederließ. Mehr als sein Erstlingswerk, Alexander und der Bukephalos
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0512, von Steinle bis Stevens Öffnen
. in einer Hütte, Euphrosyne und Kupido (1865), die Rettung aus dem Schiffbruch (1869) und eine kolossale Porträtstatue des Sir Thomas Dyke Acland (1862). 1865 wurde er Genosse der Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0513, von Stillman bis Stone Öffnen
von Ford Madox Brown u. zeichnet sich seit 1867 durch ihre Idealgestalten von tiefer Empfindung des Inhalts wie des Kolorits aus. Dahin gehören: Christiana (1868), der Liebestrank (1869), St. Barbara, die Auffindung des Sir Launcelot als Narr
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Palgrave bis Panzerlafetten Öffnen
und Diplomaten William Gifford P. (gest. 1888). Unter so anregenden Einflüssen aufgewachsen, erfreute er sich der Freundschaft des Historikers und Rechtsgelehrten Sir Thomas Erskine May, dem er nach dessen Tod (1886) in dem wichtigen Amte des Clerk of the
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1010, von Forstzoologie bis Fort Öffnen
, Forstzoologie (3 Bde., Berl. 1876-82). Forsyth (spr. -seith), Sir Thomas Douglas, angloind. Politiker und Reisender, geb. 1827 in Birkenhead, ging 1848 als Beamter der Ostindischen Compagnie nach Ostindien, wo er zunächst im Pandschab angestellt wurde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0289, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
Gönner, den Kanzler Thomas Morus (bei Mr. Huth in London), sowie diesen mit semer Familie, welch letzteres Bild nur aus einer lm Museum zu Basel befindlichen Skizze bekannt Fig. 1. ist; ferner das Bildnis des Erzbijchofs Warham von Canterbury
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0725, von Hornblendefels bis Horne Öffnen
. Hornburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Halberstadt, an der Ilse, mit Zuckerfabrik, ausgedehntem Gemüse- und Hopfenbau und (1885) 2516 meist evang. Einwohnern. Hornby, Sir Geoffrey Thomas Phipps, brit. Admiral, geb. 1825
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0952, von Ingleby bis Inglis Öffnen
" (1861); "The still lion, an essay towards the restoration of Shakespeare's text" (1867, neue Ausg. 1874); "Was Thomas Lodge an actor?" (1867); "Shakespeare's century of prayse" (1874); "Shakespeare's allusion-books" (1874); "Shakespeare hermeneutics
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0583, von Lawn Tennis bis Lawrence Öffnen
und einer der gewerbthätigsten Orte des Westens, mit Wagen- und Maschinen-, Möbel- und Ackerbaugerätfabriken, Eisengießerei, Wollmanufakturen etc. und sehr lebhaftem Verkehr. Der Ort wurde erst 1854 gegründet. Lawrence (spr. lorrens), 1) Sir Thomas
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0905, von Seyffarth bis Seymour Öffnen
von Somerset (s. d.); dessen Bruder Sir Thomas S. wurde 1547 Baron S. und Großadmiral, heiratete nach Heinrichs VIII. Tode dessen Witwe Katharina Parr, zettelte später aber eine Verschwörung gegen seinen Bruder an, strebte nach der Hand der Prinzessin
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0745, von Woodbridge bis Worcestershire Öffnen
745 Woodbridge - Worcestershire. (1870); »Dene Hollow« (1871); »Within the Maze« (1872); »Master of Greylands« (1873); »Edina« (1876); »Pomeroy Abbey« (1878); »Johnny Ludlow« (1880, 2 Abtlgn.); »Court Netherleigh« (1882). 2) Sir H. Evelyn
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0261, Englische Litteratur (Biographie) Öffnen
anziehend ist der erste Band des »Journal of Sir Walter Scott«, welches bereits Lockhart in seiner bekannten Lebensgeschichte des großen Dichters benutzt, und das nun von Douglas vollständig herausgegeben wird. Von John Addington Symonds sind »Essays
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0555, Britisches Museum Öffnen
vorhandenen. Die geologische und paläontologische Abteilung ist seit 1830 in raschestem Wachstum begriffen; 1831 und 1840 wurden ihr die Fossiliensammlung von Thomas Hawkins, 1839 das besonders an schönen Exemplaren engl. Fossilien reiche Museum des Dr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1013, von Fortepiano bis Fortgesetztes Verbrechen Öffnen
und in der Schlacht von Hastings mit seinem Schilde deckte, weshalb er den Namen ^ort>63cu (starker Schild) erhielt; das Wappen der Familie trägt noch jetzt die Devise: I^orte 8cutum 8a1u8 äncuni. Sir John F. war einer der tapfersten Feldherren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0171, von Naphthole bis Napier (Sir Charles) Öffnen
169 Naphthole - Napier (Sir Charles) Naphthole, ^"^(Olt), dem Phenol ent- sprechende Hydroxylderivate des Naphthalins (s. d.). Es existieren zwei isomere Formen, "- und ß-Naph- thol, die durch Zersetzen der betreffenden Naphtbyl- amine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0649, Keuschheit Öffnen
Köstlichers, denn ein keusches Weib, Sir. 2«, 20. Weiter, L. B., was ? keusch ?, ist etwa eine Tugend, ist etwa ein Lob, dem denket nach, Phil. 4, 8. Halte dich selber keusch, 1 Tim. S, 22. Ein Bischof soll sein ? keusch, Tit. 1, 8. Junge
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0701, von Buxtehude bis Buys-Ballot Öffnen
Badegästen und Touristen die mannigfaltigsten Naturschönheiten. Buxton (spr. böckst'n), Sir Thomas Fowell, Gegner der Negersklaverei, geb. 1. April 1786 zu Earl's-Colne in Essex, studierte zu Dublin und trat später als Associé in ein Londoner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0264, von Coomassie bis Cooper Öffnen
südlichen Hauptarm des C. haben Deutsche die Missionsstation Copperamana gegründet. Cooper (spr. kuh-), 1) Sir Astley Paston, Wundarzt, geb. 23. Aug. 1768 zu Brooke in der Grafschaft Norfolk, besuchte das Guy's und St. Thomas Hospital zu London
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0603, von Graham bis Grahn Öffnen
Landsitz Netherby. Wegen seiner praktischen Gewandtheit von allen Parteien gesucht, war er doch keineswegs populär. Vgl. Torrens, Life and times of Sir James R. G. G. (Lond. 1863, 2 Bde.); Lonsdale, Life of Sir James G. (das. 1868). Graham (spr
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0649, Holbein (der jüngere) Öffnen
auf dem Weg aneignen konnte, wurde nun bestimmend für seine Kunstweise. In London nahm sich Sir Thomas More, des Erasmus Freund, seiner an. H. malte hier 1527 More (Original bei Herrn Huth in London), den Erzbischof Warham von Canterbury (Lambeth House
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0689, von Reichsvikare bis Reid Öffnen
ab, in welchem Maß er den einzelnen Gliedern des Volkes zu gute kommt. Reid (spr. rihd), 1) Thomas, schott. Philosoph, geb. 26. April 1710 zu Strachan in der schottischen Grafschaft Kincardine, studierte Theologie, wurde 1737 Pfarrer zu New
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0805, von Buvette bis Buxton Öffnen
Rheumatismus wirksamen warmen Mineralquellen (28° C., im Bassin 25°). Unweit von B. die Pools-Hole, eine 594 m tiefe Stalaktitenhöhle, und in 4,8 km Entfernung der 551 m hohe Axe-Edge. Buxton (spr. böxt'n), Sir Thomas Fowell, engl. Philanthrop
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0304, von Newcastle (in Amerika) bis Newcastle-under-Lyme Öffnen
schriftstellerisch thätig noch als er war seine Gattin Margarete, Tochter von Sir Thomas Lucas, die er 1645 in Paris geheiratet hatte. Sie starb 1674. Eine Auswahl ihrer Werke ("seieet poems", Lond. 1813) wurde von Sir Egerton Brydges gesammelt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0645, Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) Öffnen
gestalteten sich die politischen Verhältnisse nach seinem Tod, als innere Kriege England zerrütteten. Die Zeit der Rosenkriege war der Litteratur nicht günstig; Dichter wie John Gower, Chaucers Zeitgenosse, Thomas Occleve (gest. 1454), John Lydgate (gest
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0977, von Des Moines (Stadt) bis Desmoulins Öffnen
der Ahnherr dieser jüngern Linie, Thomas Fitzmaurice, wirklich ein iüngc- rer Sohn des ersten, seit 1169 in Irland ansässigen Fitzgerald war. Von Thomas Fitzmaurice stammte in fünfter Generation ab Moritz Fitzthomao oder Fitzgerald, seit 1329
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0446, von Northumberlandstraße bis Northumbrien Öffnen
; sein Sohn Henry Percy, sechster Graf von N., hatte 1523 ein von Heinrich Ⅷ. hintertriebenes Liebesverhältnis mit Anna Boleyn, er starb kinderlos, und da sein Bruder Thomas Percy an dem großen Aufstand der «Pilgerfahrt der Gnade» 1536 teilgenommen hatte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0793, von Thomson (James) bis Thomson (Thomas) Öffnen
791 Thomson (James) - Thomson (Thomas) land, studierte in Edinburgh Naturwissenschaften, wirkte 1850-53 als Docent der Botanik an dem King's College in Aberdeen, 1853-54 als Professor der Naturgeschichte an dem Queen's College in Cork, dann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Caustic, Christopher - Thomas Green Fessendett, Cn^I.nld Sir George Stephen, England Carton, Pifistratus - Lord Lutton (Edw. Bu'lwer), Enaws^ Cecil -^ Cornelius Tongue, England Cecil, Davenant - Nev. Derwent Coleridge
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Mary - Charlotte Foucaux, Paris Summerficld, Charles - Theodor Foster und Alfred W. Arrington, England Summerly, Felix - Sir Henry Colc, London Surre^utter. Johlt - John Anstey, London Suttiereö, S. de - Franzisque Sarcey, Pari
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0441, von Britische Inseln bis Britisches Museum Öffnen
. Wie so manche Anstalt ähnlicher Art, verdankt auch dieses Museum seine Gründung dem Gemeinsinn eines Bürgers. Sir Hans Sloane (s. d.), der mit einem Aufwand von 50,000 Pfd. Sterl. eine naturwissenschaftliche Sammlung zu stande gebracht hatte, verfügte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0590, von Davyn bis Dawydow Öffnen
., erschienen in 9 Bänden, London 1839. Vgl. Paris, The life of Sir Humphry D. (Lond. 1831, 2 Bde.), und die von seinem Bruder John D. herausgegebenen "Memoirs of the life of Sir H. D." (das. 1836, 2 Bde.; deutsch von Neubert, Leipz. 1840); "Fragmentary
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0468, von Landschnabeltier bis Landshut Öffnen
Marquis von Stafford (1818) und Bildnisse und Tierstücke nach West und Edwin L. 2) Thomas, engl. Kupferstecher und Radierer, Sohn des vorigen, geb. 1794, machte sich 1827 durch Karikaturenradierungen bekannt in dem Werk "Monkeyana, or men in miniature
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0616, von Leeb bis Leeds Öffnen
Bürgerkriegs Generalleutnant in der königlichen Armee. Sein Sohn Sir Thomas Osborne gehörte ebenfalls zu den eifrigsten Royalisten, wirkte zur Restauration Karls II. mit, zeichnete sich dann im Unterhaus aus und wurde, nachdem er verschiedene minder
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0192, von Saint John bis Saint Joseph Öffnen
192 Saint John - Saint Joseph. Saint John (spr. ssent dschonn), 1) (Sankt Jan) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, dicht bei St. Thomas, 54 qkm (0,99 QM.) groß mit (1880) 944 Einw., steigt bis 387 m an und erzeugt Zucker
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0047, von Vanderbilt bis Vanilla Öffnen
Charleston. Der Unternehmer der Dampferlinie zwischen New York und Philadelphia, Thomas Gibbons, stellte ihn 1818 an die Spitze seines Geschäfts, wo er sich die Kenntnisse und weitern Mittel erwarb, um nach zehn Jahren eine eigne Dampferlinie ins Leben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0299, Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) Öffnen
. Letzterer hat auch über die Vereinigten Staaten von Nordamerika eine Reihe von Monoraphien verschiedener Autoren eingeleitet. Unter dem Titel: »The present position of European polotics« veröffentlichte Sir Charles Dilke, der noch vor kurzem zur Stellung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1014, von Forth bis Forthbrücke Öffnen
abkürzt. Schon 1818, als es noch keine Eisenbahnen gab, dachte man die Stelle der heutigen Brücke und begann, nachdem ein Tunnclprojekt wegen zu großer Wassertiefe (bis 67 m) verworfen worden war, den Bau einer von Sir Thomas Vouch, dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0347, von Hooker (Jos.) bis Hoorn (Stadt) Öffnen
Chattanooga berufen, wo er an den Siegen Thomas' und Shermans und an der Atlanta-Campagne wesentlichen Anteil hatte. Nachdem er Ende 1864 Militärgouverneur des Depart. Ohio geworden, wurde er nach dem Frieden als höchster militär. Befehlshaber
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0381, von Hoverbeck bis Howard (John) Öffnen
diesem war ein Sir William H. 1297-1308 Oberrichter der ^oinmou ?1636. Sein Enkel Sir John H. war Admiral unter Eduard III., dessen Urenkel Sir Robert H. hei- ratete Margarete, die Tochter von Thomas Mow- bray, Herzog von Norfolk, und sein Sohn
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, von Kleiden bis Kleinod Öffnen
und Gang zeigen ihn an, Sir. 19, 27. Ist nicht das Leben mehr, dcnn die Speise? und der Leib mehr, denn die Kleidung? Matth. 6, 25. 28. * Sie müssen mit Schande und Scham gelleidet werden, Pf. 35, 26. Ps. 132, 16. Deine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
. Febr. 1886) Albert, Joseph, Photograph (5. Mai 1886) Alexander Karageorgewitsch, ehemaliger Fürst von Serbien (3. Mai 1885) Alexander, Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller (April 1885) Alfons XII., König
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0454, von Sydenham bis Sydow Öffnen
. Menschen besucht. Sydenham (spr. ssídenhäm), Thomas, Arzt, geb. 1624 zu Windford-Eagle in Dorsetshire, studierte seit 1642 zu Oxford und London, erwarb dann in Oxford das Bakkalaureat, promovierte in Cambridge und ließ sich als Arzt in London nieder
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
*, 3) Eberhard Smith, 11) George Hebraisten und Phöniker. Bellermann, 1) Joh. Joachim Brown, 6) Thomas Richard Buxtorf, 1) Johann 2) Joh., Sohn v. 1) Cappel, Louis Delitzsch Deutsch *, Em. Oskar Ewald, 5) Georg Heinr. Aug. v
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
Dänen. Freund, 2) Hermann Jerichau Peters, 4) Chr. Karl Thorwaldsen Engländer. Bacon, 4) John Baily Carew Chantrey Flaxman Foley Gibbons Gibson Westmacott, 1) Sir Richard Franzosen. Barye Bosio Bouchardon Bra Carpeaux
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1023, von Weishaupt bis Werkzeugmaschinen Öffnen
) und Steinkohlenbergbau (Zeche General Erbstollen). Wekerle *, Alexander, wurde 1897 zum Präsidenten des neu errichteten ungar. Verwaltungsgerichtshofs ernannt. Welcker *, Herm., starb 11. Sept. 1897 in Winterstein in Thüringen. Wells *, Sir Thomas
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0212, von Gilbert bis Gill Öffnen
. 2) (spr. gilbört) Sir John , engl. Maler und Illustrator, geb. 1817 zu Blackheath bei London, ein Künstler von reicher Phantasie, von großer Begabung für leichte und energische Behandlung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0968, von Châtillon bis Chattuarier Öffnen
merkwürdig geworden durch die blutige Schlacht, welche hier, nachdem die Konföderierten gezwungen worden waren, die Belagerung der Stadt aufzugeben, 22.-25. Nov. 1863 zwischen den Unionstruppen unter Grant, Sherman und Thomas und den Konföderierten unter
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0426, Eisen (Geschichtliches und Statistik) Öffnen
angewandt; 1836 nahm Sire zu Clerval ein Patent auf deren Benutzung für das Eisenfrischen, und 1837 führte Faber du Faur das Puddeln mit Gasen zu Wasseralfingen (Württemberg) aus, seit welcher Zeit die Sache erst allgemeiner bekannt geworden ist. Man
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0654, Englische Litteratur (Theologie) Öffnen
auf Herberts common sense zurückging und die sogen. schottische Schule stiftete, welche nach ihm von Dugald Stewart (1753-1823), Thomas Brown (1778-1820) fortgesetzt und durch Sir William Hamilton (1788-1856) dem Kantschen Standpunkt genähert wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0658, Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) Öffnen
durch populäre Bearbeitung der genannten Wissenschaft haben sich D. Lardner (gest. 1859), Thomas Ansted (geb. 1814), besonders aber Hugh Miller (gest. 1856) große Verdienste erworben. Auch der Anatom und Paläontolog Richard Owen (geb. 1804), der Verfasser