Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sklavin
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flavin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
in Alexandrien, Beduinen etc., ebenso noch in den 60er Jahren: Verkauf einer jungen nubischen Sklavin, Ruinen von Kurna, syrische Quelle, Ebene von Theben sowie Merkur und Argus (1869).
Leibl
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
, die sie von da an ohne eigentlichen Lehrer erlernte. Auf ihr erstes Werk, eine Büste des Obersten Shaw, die 1865 in Boston großes Aufsehen erregte, folgte die Statue einer befreiten Sklavin, nach deren Vollendung sie 1867 ihren Wohnsitz in Rom nahm. Unter den
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
die Verbindung eines Sklaven mit einer Sklavin (mit Einwilligung des Herrn) im Gegensatz zur Ehe der Freien. Die beiden Gatten hießen Contubernales und wurden durch das Los, durch den Willen des Herrn oder durch eigne Neigung zusammengeführt. Da
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
, aus dem arab. Stamme der 'Abs, und einer schwarzen Sklavin, Namens Zebida, ist einer der berühmtesten arab. Dichter und Recken der vorislamit. Zeit. Sein Stamm wollte den Sohn der Sklavin nicht als ebenbürtig anerkennen, war aber dazu gezwungen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
759
Appius Claudius Cäcus - Appoint
losen Ehefrau des Virginius untergeschoben, und A. C. als Richter entschied, daß die angebliche Sklavin einstweilen ihrem Herrn folgen solle. Jedoch enthüllten Numitorius, ihr Oheim, und Icilius
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
, als er mit Peirithoos in die Unterwelt hinabstieg. Während seiner Gefangenschaft daselbst befreiten die Dioskuren ihre Schwester und führten A. als Gefangene mit nach Sparta. Als Sklavin der Helena gelangte sie mit nach Troja, wurde aber bei der Eroberung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
Sultans, als gekaufte Sklavin in den Harem gelangt, erhält durch die Thronbesteigung ihres Sohns den Rang einer Sultanin, eigne Hofhaltung und unter Umständen politischen Einfluß.
Waljewo, Kreishauptstadt im Königreich Serbien, an der Kolubara
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
); "Die Sklavin", Schauspiel (Stuttg.
1892); "Molieres Meisterwerke" (das. 1892).
Fürsorge für entlassene Sträflinge, s. Gefängnisvereine.
Fürstenberg, Karl Egon, Fürst zu, Haupt der fürstlichen Hauptlinie in Schwaben, starb 14. März 1892 in Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
für die Intensität einer Wirkung, besonders für die elektrische Stromstärke. Auf deutschen Reichsmünzen bezeichnet I den Münzort Hamburg, auf ältern franz. Münzen Limoges.
Iakchos, s. Dionysos (Bd. 5, S. 329 a).
Iambe, dle Sklavin des Keleos und der Metaneira
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
die Zahl der Frauen für den Reichtum des Mannes, denn die Frau wird gekauft und ist meist Sklavin und Lasttier des Mannes, wenn es auch bei einigen Bantuvölkern Ausnahmen gibt, wo die Frauen eine bevorzugte Stellung einnehmen. Unter den Negervölkern gilt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
, Säuren, Pflanzenkost und Kampfer.
Antara, Ibn Scheddád el Absi, berühmter arab. Dichter in der Mitte des 6. Jahrh., Sohn des Scheddad aus dem Stamm Abs und einer abessinischen Sklavin, ward anfangs nach der altarabischen Sitte den Sklaven
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
. sein muß.
Archilochos, berühmter griech. Lyriker, namentlich als Iambograph hervorragend, aus Paros, Sohn des Telesikles und einer Sklavin, begleitete 720 oder 708 v. Chr. eine Kolonie nach Thasos an der thrakischen Küste, verließ aber auch diesen Ort
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
Peirithoos die Helena entführt und sie dann seiner Mutter zur Hut übergeben. Als darauf die Dioskuren zur Befreiung ihrer Schwester Helena auszogen, ward A. von denselben gefangen und begleitete als Sklavin die Helena nach Troja. Nach der Eroberung der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
eines athenischen Menschenfeindes durch die selbstlose Liebe einer schönen Sklavin behandelt und eine seiner besten Arbeiten geblieben ist, auf dem Odéontheater zur Aufführung und errang sofort einen durchschlagenden Erfolg. Zugleich eröffnete es ihm die Pforten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
Privatschatulle.
Chazna (arab., "Schatz"), die Schatzkammer des Sultans zu Konstantinopel.
Chaznadar (vulg. Haznadar, arab.-pers.), Schatzmeister im Palast des Sultans; ehemals bekleidete das Haupt der Eunuchen dieses Amt, heute eine ältere Sklavin.
Chazor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
, wurde von den Griechen bei der Zerstörung Thebes (am Berg Plakos, unweit des Ida) erbeutet und dem Agamemnon als Sklavin zugeteilt. Als darauf Apollon eine Pest ins Lager der Griechen sandte, gab sie der Oberfeldherr ihrem Vater zurück
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
eine Entschädigung zu gewähren. Indes war das Los der Sklaven auf C. nie ein so grausames wie in den Vereinigten Staaten, denn nach den Leyes de las Indias konnte ein Sklave gegen 500 Doll. zu jeder Zeit seine Freiheit, eine Sklavin die ihres neugebornen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
und Schriftsteller einen gewissen Namen gemacht hat, geb. 1817 von einer Sklavin auf einer der Plantagen des Colonel Lloyd in Maryland (Grafschaft Talbot), lernte trotz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
Salamis. Nachdem Sieg bei Salamis wurde ihm ein Kranz von Ölzweigen zuerkannt.
Eurydike, Gattin des Orpheus (s. d.).
Eurykephalen, s. v. w. Brachykephalen.
Eurykleia, treue Sklavin im Haus des Laertes, Amme des Odysseus und Erzieherin des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
von Lucullus erbaut und mit Kunstdenkmälern aus der Beute des Mummius geschmückt, brannte unter Kaiser Claudius ab.
Felicitas, die Heilige, eine christliche Sklavin in Karthago, die, während der Verfolgung des Septimius Severus in den Kerker geworfen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Fort Rileybis Fortuna |
Öffnen |
Servius Tullius, der ihr, weil er als Sohn einer Sklavin durch ihre Gunst auf den Königsthron gekommen war, zwei Tempel in Rom gewidmet haben soll. Infolge des glücklichen Wachstums der Stadt spielte F. später in der Religion der Römer eine Hauptrolle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
, die Braut ihren Eltern gegen eine vereinbarte, meist aus so und so viel Stück Herdenvieh bestehende Summe abzukaufen. Die Frau wird dadurch zur Sklavin und zum absoluten Eigentum des Mannes, so daß er mit ihr nach seinem Belieben schalten und walten, ja
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
. 19, Leipz. 1880).
Haftzeher, s. v. w. Geckonen.
Hag, Umzäunung, besonders von lebendigem Holz, umzäunter Ort; dann s. v. w. Buschholz, kleiner Wald.
Hagar (hebr., "Flucht"), eine ägyptische Sklavin Sarahs, gebar dem Abraham den Ismael
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
Dymas aus Phrygien, nach andern des Kisseus oder des Flußgottes Sangarios, Mutter des Hektor, Paris, der Kassandra, Krëusa, Polyxena und noch vieler andrer Söhne und Töchter. Nach Trojas Fall folgte sie dem Odysseus als Sklavin, stürzte sich aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
und verschlungenen Plan zeigt, behandelt die "Ilias" einen Zeitraum von 51 Tagen aus dem zehnten Jahr des Kriegs vor Troja in einfach chronologischer Anordnung. Anhebend mit dem Zorn des Achilleus über die Wegführung der geliebten Sklavin Briseis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
., "Gott erhört"), Sohn Abrahams und der Hagar, einer Sklavin der Sara, ward den hebräischen Urkunden zufolge, nachdem letztere selbst einen Sohn geboren hatte, samt seiner Mutter von Abraham verstoßen und lebte sodann in der Wüste Pharan, wo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
von Medina nach Damaskus. Um dem Aufstand der Charidschiten in Mesopotamien ein Ende zu machen, ernannte er den von einer Sklavin abstammenden Zijad zum Statthalter von Basra, der hier mit despotischer Härte die Herrschaft der K. befestigte. Muawia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
ursprünglichen Kaufvertrag erinnernde Kaufgeld ist jetzt bei den seßhaften Moslems der Türkei, Persiens, Arabiens und Indiens zur bloßen Formalität geworden. Scheidungen sind leicht und häufig. Wenn eine Sklavin dem Herrn ein Kind geboren hat, so ist dieser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Odbis Ode |
Öffnen |
oder Odalbauern (Odalbonden).
Odaliske ("Zimmergefährtin"), türk. Bezeichnung für diejenige weiße Sklavin, welche zu ihrem Herrn in ein vertrauteres Verhältnis getreten ist. Die Stellung der O. nähert sich sehr derjenigen einer angetrauten Frau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0875,
Persische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
hochberühmten Herrscher an; Veranlassung dazu soll seine geliebte Sklavin Dilârâm ("Herzensruhe") gegeben haben, welche die dichterische Anrede ihres Herrn und Geliebten mit gleichgemessenen und am Ausgang gleichtönenden Worten erwiderte. Nach ihm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
in eine schräge Lage.
Rab (slaw.), dalmat. Insel, s. Arbe.
Rab (russ.), Sklave; Rabá, Sklavin.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
weder diese noch seine eignen Söhne, sondern der Sohn einer gefangenen, im königlichen Palast als Sklavin lebenden Latinerin, welcher schon in seiner Jugend durch Wunderzeichen für seine künftige hohe Stellung bestimmt und deshalb vom König zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
Sonettendichtung. Andre hervorragende Dichter sind: Hannibal Lucić (gest. 1540), ebenfalls Lyriker, aber auch Verfasser eines Dramas: "Robinja" ("Die Sklavin"), dessen Stoff den Türkenkriegen entnommen ist; Nikola Vetranić (auch "Mönch Mavro" genannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
, Leipz. 1878-87, Bd. 1-3).
Servius Tullius, der sechste röm. König, von 578 bis 534 v. Chr., nach der gewöhnlichen Überlieferung Sohn eines Gottes und einer Sklavin des Tarquinius Priscus, Ocrisia, wuchs im Haus des Königs Tarquinius Priscus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
eine Sklavin. Dem Neger gilt die Frau gleich einem arbeitenden Haustier, und fast noch schlimmer ist ihr Zustand bei den Australiern, wo sie gewöhnlich geraubt oder schon im unreifen Alter verkauft wird und während ihres ganzen Lebens die brutalen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Italien, wo er bis 1826 blieb und sich streng nach der Antike bildete. Die Akademie zu Florenz besitzt zwei dort entstandene Bildwerke von ihm: die Statue der Pandora mit der geöffneten Büchse und die einer afrikanischen Sklavin. Nach seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
der Blätter, 1878 der Sprung vom leukadischen Felsen, 1879 die Muße einer Sklavin und 1880 zwei Porträte folgten. Seine Begabung entfaltete sich aber erst im Salon von 1881 auf einem Patrie! (Vaterland!) genannten Bild, welches ihm nicht nur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
ohne Anweisung in der Bildhauerkunst versuchte. Bereits 1865 trat sie in Boston mit einer Büste des Colonel Shaw auf, die großes Aussehen erregte. Nachdem sie im folgenden Jahr die Statue einer freigelassenen Sklavin ausgestellt hatte, ließ sie sich 1867
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
Charakteristik aus, sind aber sehr glatt und ausdruckslos gemalt. Seine Hauptwerke sind: Leichenzug in der Wüste von Suez, griechische Sklavin, die Tochter! Jephthas, Flucht nach Ägypten, Lea und Rahel, Mädchen aus Istrien, die junge Hexe, der Samum.
^Port
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
blieb.
1855 gin^ er nach Washington, modellierte daselbst die Büsten vieler hervorragender Männer und lebte seit 1837inFlorenz,woer27.Iuni1873starb. Unterseinen Werken wurden besonders eine Eva, eine griechische Sklavin, ein Fischerknabe, America
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
in der naturalistischen Strömung, er ist aber doch noch vorsichtig genug, mit dem Naturalismus nur zu kokettieren, ihn äußerlich zu verwenden, innerlich aber zur alten guten Rührkomödie zu halten, so im »Verlornen Paradies. In der »Sklavin« hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
mit Übergehung
des von einer Sklavin geborenen ältern Bruders Ali Mirza zum Thronfolger. Talentvoll und patriotisch, erkannte A. M. die Überlegenheit
europ. Sitte und Bildung an und suchte sie für sein Volk nutzbar zu machen. Noch sehr jung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
, daß Agamemnon dem Priester Chryses seine Tochter zurückgab, um den Zorn des Apollon zu besänftigen, nahm der König die Sklavin des A., die Briseïs, für sich in Anspruch. Grollend zog sich A. vom Kampfe zurück. Erst als die Troer unter Hektors
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
auf die Rechte eines solchen Anspruch machen dürfe. Sie begnügten sich jedoch mit dieser Scheinehe nicht, und als ihr lange im Verborgenen gepflegtes Verhältnis von einer Sklavin verraten wurde, ließ der Chalif seinen Günstling enthaupten; die übrigen B. wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
und Gehorsam verpflichtet, aber
keineswegs als rechtlose Sklavin desselben, sondern in gesicherter und gesetzlich festgestellter Stellung. Die Kinder beweisen ihren Müttern dieselbe Liebe,
Verehrung und denselben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
.
Erespo, Antonio Candido Goncalves, portug.
Dichter, geb. 11. März 1846 in Rio'de Janeiro als
Sohn einer Sklavin, studierte bis 1875 auf der
Universität Coimbra Rechtswissenschaften, widmete
sich jedoch früh vorwiegend der Dichtkunst. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
dem Vater ebenbürtig zeigt, sind hervorzuheben: der Genius des Seewesens (Marmor), der Genius der Jagd (Bronze); eine junge Sklavin, welche Marmorstatue ihm 1836 die erste Medaille einbrachte; Marmorstatue Karls Ⅷ. von Frankreich (1839; Museum zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
(1884), Tatarenfchule in Baku, Arabifche
Hochschule, Sklavenhandel, Gaukler (1888), Ge-
fesselte Sklavin im Harem, Kriegsbeute, Märchen-
erzählcrin, Traum (1891; Landesmuseum in Buda-
pest), Kinderschule in Kairo. E. lebt in München
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
Pa-
radies" (1890), "Die Sklavin" (1891), das dramat.
Märchen in Versen "Der Talisman" (1892), für das
ihm 1893 der Schillerpreis von der Jury zuerkannt
wurde, was aber nicht die Bestätigung des Kaisers
fand, und das Lustspiel "Die Kameraden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
israel. Stämme, wahrscheinlich benannt nach der semit. Glücksgottheit G., der auch im Exil
abtrünnige Judäer dienten (Jes. 65, 11 ). Die hebr. Überlieferung leitet ihn von G., dem Sohne des Jakob und einer
Sklavin Silpa ab; das Gebiet der Gaditer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Germanienbis Germanisches Altertum |
Öffnen |
und durch Geburt von unfreien Eltern. Kinder des Herrn mit einer Sklavin konnte der Vater wie seine echten Kinder halten. Der umgekehrte Fall kam nicht vor. Eine freie Mutter konnte von einem Knecht keine Kinder gewinnen, sie verfiel sonst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
, ob nun die Mutter eine Freie, rechtmäßig Vermählte oder eine Sklavin ist, gilt nicht nur für das großherrliche H.,
sondern auch in Privatverhältnissen im Islam. Der Apparat der Abschließung, womit der Orient das H. umgiebt, Vergitterung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hekatäusbis Hektik |
Öffnen |
1016
Hekatäus - Hektik
von Troja herbeiführen werde. Sie gebar den Paris. Nach Trojas Zerstörung kam sie als Sklavin in die Hände der Griechen.
Hekatäus aus Milet, griech. Logograph, lebte noch vor Herodot, um 500 v. Chr. Er muß gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
von I. ein.
Ismăel, ein südlich von Juda hausendes Nomadenvolk; in der israel. Sage der Sohn Abrahams, der ihm von seiner ägypt. Sklavin Hagar (s. d.) geboren und dann Ahnherr von 12 Fürsten nomadischer Stämme geworden sein soll.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
schändete er sie an heiliger Stätte. Bei Verteilung der Beute fiel sie dem Agamemnon zu, der sie als Sklavin und Geliebte mit sich nach Mykene führte, wo
beide von Klytämnestra ermordet wurden. Dem Agamemnon soll sie die Zwillingssöhne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
. d.).
Odaliske (vom türk. Odalyk, Zimmcrmagd),
im Orient eine weiße Sklavin, der in den von der
Gebieterin bewohnten Räumen des Harems der
Dienst obliegt. In der Regel versteht man unter
O. die Mägde des großherrlichen Harems zu Kon
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
. regiert haben soll, war nach der gewöhnlichen
Sage der Sohn eines Gottes und einer Sklavin des Tarquinius Priscus, Ocrisia, und von früh auf durch Wunderzeichen verherrlicht. Nach etrusk. Chroniken
dagegen wäre er ein Etrusker gewesen, der mit seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
); es brachte ihm
1878 den Orden der Ehrenlegion ein. Ferner sind
zu nennen: Vase oder Sklavin (1879; Kestner-
Museum in Hannover), Der bettelnde Schiffbrüchige,
Der Amulettverkäufer, Aus den Katakomben, Der
Schwertertanz (1880), Phryne (1888), Versuchung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
und seit 1818 der Akademie, bildete sich in Italien streng nach der Antike. Außer Statuen, wie Pandora, eine afrik. Sklavin (in Florenz), Amor mit dem Pfeile, Venus den Ascanius schützend, fertigte er zahlreiche Büsten, z. B. von Lord John Russell (1843
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
und einer Sklavin,
fiel 1855 nach der Niederlage und dem Tode seines
Vaters in die Hände seines Gegners, des Kaisers
Theodor, und wurde nach Godscham abgeführt. Theo-
dor gab ihm eine feiner Töchter zur Frau und verlieh
ihm den Titel eines Dedschasmatsch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
in Mühlen, 4 Mos. 11, 9.
Sie zwingen sie, Oel zu machen ^n sammeln) auf ihren eigenen
Mühlen (zwischen denen in der Ordnung stellende» Gelbiinmen),
Hiob 24, 11. Nimm die Mühle und mahle Mehl (als eine leibeigene Sklavin),
<ßsa. 47, 2. !wo werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
.
§. 8. Esa. 47, 5. Soll sich Babel in die Stille setzen, d. i. keine Beherrscherin der Königreiche, sondern nach v. 2. eine leibeigene Sklavin sein.
Stillen
I) Steuern, befriedigen. II) Ueberzeugen, als durch ein richtiges Zeichen des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
Symptome des Nationalcharakters und der Kulturstufe eines Volks ist. Bei den meisten rohen Völkern des asiat. Nordens, Amerikas, Afrikas ist das Weib wenig mehr als Sklavin und Lasttier; es steht in der äußersten Abhängigkeit und Erniedrigung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
oder Batilde, die Heilige, eine angelsächs. Sklavin, wurde Gemahlin des fränk. Königs Chlodwig Ⅱ., übte nach seinem Tode 657 unter dem Namen ihrer Söhne großen Einfluß, wurde aber durch die Partei des Ebroin (vor 673) genötigt, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
Kronprinzen und Mitregenten geweiht werden sollte, wußte dies seine Stiefmutter Kāikējī auf Betreiben einer buckligen Sklavin Mantharā zu hintertreiben, um ihren Sohn Bharata zum Könige einzusetzen. Rāma geht, von Sītā und seinem Bruder Lakschmaṇa begleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
. (Par. 1882).
Lučić (spr. -tschitsch), Hannibal, dalmatin. Dichter, geb. auf der Insel Lesina, lebte ungefähr von 1480 bis 1540, verfaßte Liebesgedichte und ein Drama «Die Sklavin». Seine Werke erschienen in Venedig 1556 und Agram 1847. Die neueste
|