Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sonnenflecken hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0055, von Sonnenfisch bis Sonnenflecke Öffnen
53 Sonnenfisch - Sonnenflecke Bewegung von Erde und Mond der Kernschatten über die Erde hinwegschreitet, liegen die Punkte mit totaler S. auf einem schmalen Streifen, den man als Zone der Totalität bezeichnet. Die größtmögliche Dauer einer totalen
40% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0033, von Sonnenfisch bis Sonnenkultus Öffnen
und wird seines schmackhaften Fleisches halber seit dem Altertum geschätzt. Sonnenflecke, s. Sonne, S. 29. Sonnengeflecht, s. Plexus. Sonnengläser, Scheiben aus dunkel gefärbtem (London smoke) oder schwach versilbertem Glas, welche bei Beobachtung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0020a, Die Sonne (doppelseitige Farbtafel) Öffnen
Die Sonne. Fig. 1. Die Sonne (photographiert von Rutherford). Fig. 2. Sonnenflecke, beobachtet vom 10.-22. Mai 1868. Fig. 4. Protuberanzen, beobachtet von Zöllner 1869. Fig. 3. Totale Sonnenfinsternis am 18. Juni 1860, nach Rümker, I-VI
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0029, Sonne (Flecke und Fackeln, Rotation) Öffnen
sind sie ganz verschwunden, um Strömen von leuchtender Materie Platz zu machen, die an die Stelle der Granulationen getreten sind. Janssen hat diese Gestaltung als photosphärisches Netz bezeichnet. [Sonnenflecke, Rotation.] Ferner bemerkt man
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0030, Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) Öffnen
worden sein müßten. Aus diesen Gründen ist die Wilsonsche Hypothese aufgegeben worden. Die Sonnenflecke erscheinen nicht an allen Stellen der Sonnenoberfläche in gleicher Häufigkeit. In der Hauptsache sind sie beschränkt auf die Zonen zwischen 10
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0573, von Wetter bis Wetterhorn Öffnen
die Witterungsverhältnisse mit den Zeiten der Maxima und Minima der Sonnenflecke in Zusammenhang gebracht sind. Nach Meldrum entspricht die Periodizität der Cyklonen im südlichen Teil des Indischen Ozeans derjenigen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0169, Polarlicht (Entstehung) Öffnen
Häufigkeit gleichzeitig mit der Häufigkeit der Sonnenflecke zu- und abnimmt, so daß P.- und Sonnenflecken-Maxima und -Minima gleichzeitig eintreffen. Dabei drückt sich der periodische Wechsel in den Nordlichtern viel energischer aus als in den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0422, von Scheideerze bis Scheintod Öffnen
(Gutschein) etc. Scheinbeere, s. Gaultheria. Scheineibe, s. Cephalotaxus. Scheineller, s. Clethra. Scheiner, Christoph, einer der ersten Beobachter der Sonnenflecke, geb. 1575 zu Walda bei Mindelheim in Schwaben, trat 1595 in den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0770, von Solitaire bis Sonne Öffnen
); »Die Heimat und der Ursprung des kultivierten Melonenbaums, Oariog, ?ai^2« (das. 1889). Sonne. Bezüglich der heliographischen Verteilung der Sonnenflecke lst seit 1854 durch drei elfjährige Fleckenperioden hindurch beobachtet worden, daß vor dem Minimum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0861, von Soffioni bis Sonne Öffnen
von Sonnenflecken beobachtet, deren Gesamtfläche <>517 Milliontel von der Halbkugel der S. bedeckte, während im Verlauf des ganzen Jahres 1890 nur 43 Gruppen mit einer Gesamtfläche von 3760 Millionteln sichtbar waren. Ebenso war auch die Anzahl
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0701, von Regen (Fluß) bis Regenbogenhautentzündung Öffnen
daran gedacht, nach den mehrjährigen Mondperioden zu suchen. Ganz anders ist dies mit der 11jährigen Periode der Sonnenflecken, deren Einfluß auf die Witterung mit großem Eifer gesucht worden ist. Wenn ein solcher wirklich existiert, d. h. also wenn
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0489, Eiszeit Öffnen
Wärmeausstrahlung der Sonne (zahlreichern Sonnenflecken) in Verbindung gebracht. Auch hat man angenommen, daß das Sonnensystem bei seiner Bewegung im Weltenraum bald kältere, bald wärmere Regionen durchflöge, also die Erde einer bald größern, bald kleinern
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1054, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
........ Nebelflecke........ Mondkarte (nach Beer u.Mädler) Mondlandschaften (nach Nas- myth und Carpenter) . . . Sonne (Sonnenflecke, Protube- ranzen) ........ Polarlichter (Nordlichter). . . Sternwarte der Kaiser
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
Sonnenfackeln, s. Sonne Sonnenflecke, s. Sonne Thierkreis. Thierkreis Arcitenens Fische * Gemini Jungfrau Krebs Löwe * Sagittarius, s. Schütze Schütze Skorpion Steinbock Stier Wage Wassermann Widder Zodiakus Zodiakallicht Zwillinge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
Forschungen zu leben. In Florenz entdeckte er die "Dreigestalt" des Saturn, die Phasen der Venus und des Mars und wahrscheinlich auch die Sonnenflecke. 1611 stellte er zuerst den Satz auf, daß die Planeten keine selbstleuchtenden Himmelskörper seien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0031, von Sonneberg bis Sonnenberg Öffnen
Kirchhoffs Ansicht, die auch von Spörer, Zöllner u. a. in der Hauptsache adoptiert worden ist, besteht die S. aus einem in der höchsten Glühhitze befindlichen Kern, der von einer Atmosphäre von niedrigerer Temperatur umgeben ist. Die Sonnenflecke sind Wolken
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0011, Astronomie Öffnen
sind besonders die Arbeiten von Schiaparelli über Mars (1877) und neuerdings auch über Venus und Merkur (1890) hervorzuheben. Die Beschäftigung mit der Sonnenoberfläche führte Schwabe 1843 zur Erkenntnis der 11jährigen Periode der Sonnenflecke; 1852
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0823, Meteorologie Öffnen
die elfjährige Periode in der Häufigkeit der Sonnenflecken, wodurch ein gleichlanger periodischer Verlauf in den Witterungsverhältnissen an der Erdoberfläche bedingt werden soll. Sogar die aus Vielfachen von 11 bestehenden größeren Perioden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0053, von Sonne (Eduard Heinr. Christian) bis Sonnemann Öffnen
Betrachtung mit dem Fernrohr zeigt die Sonnenoberfläche ein wolkiges oder flockiges Aussehen, das noch mehr in Photographien derselben hervortritt. Ferner nimmt man auf ihr die Sonnenflecken (s. d.) wahr, ebenso netzartig verzweigte Lichtadern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0139, Spektralapparate Öffnen
zur Entdeckung von Veränderungen und damit zur Auffindung von veränderlichen Sternen und bisher unbekannten Doppelsternen geführt. In dem Spektrum der Sonnenflecke zeigt sich eine Verdickung der Fraunhoferschen Linien und auch eine kleine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0978, Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) Öffnen
gebildeten Europa, und die wichtigsten Entdeckungen am Himmel folgten nun rasch aufeinander. Simon Marius fand die Jupitertrabanten, Scheiner die Sonnenflecke, Galilei die Sichelgestalten der Venus und die ersten Spuren des Saturnrings, die Ringgebirge
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0828, von Carrierindianer bis Carstens Öffnen
der Beobachtung der Sonnenflecke sowie der Zirkumpolarsterne gewidmet, und er veröffentlichte: "Observations of the solar spots, made at Redhill observatory during 7 years and a half, from 1853 to 1861" (Lond. 1864) und "Catalogue of 3735 circumpolar stars
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0141, von Cirencester bis Cirsium Öffnen
aufgestellten Einteilung der verschiedenen Wolkenformen die Federwolke, s. Wolken. In neuester Zeit hat man gefunden, daß der C. bezüglich der Häufigkeit seines Auftretens in der Atmosphäre in einer Abhängigkeit von der Zahl der Sonnenflecke steht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Fabrikat bis Fabriken Öffnen
, bildete sich aber dann bei seinem Vater in der Astronomie aus, entdeckte gegen Ende 1610 die Sonnenflecke sowie die Achsendrehung der Sonne und starb um 1615. Er schrieb: "Narratio de maculis in sole observatis et apparente earum cum sole
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0320, von Fivelgo bis Fixsterne Öffnen
von 1761 und 1769 und erhielt aus der letztern einen Wert für die Sonnenparallaxe, welcher dem Enckeschen nahekommt. Auch suchte er aus Beobachtung der Sonnenflecke die Rotationselemente der Sonne zu berechnen. Fixöfen, s. Kalk. Fixpunkt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0093, Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) Öffnen
erreichen. (Englische und spätere universelle Krisen von 1815, 1825, 1836, 1847, 1857, 1866, 1873, resp. Tiefpunkt der Depression 1875/76 und neuer Tiefpunkt 1885). Diese Periode trifft nahezu mit derjenigen der Häufigkeit der Sonnenflecke (s. d.) zusammen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0559, von Laufkugeln bis Laun Öffnen
sich namentlich auf die Sonnenflecke und die Lage des Sonnenäquators, die Kometen, die Uhren etc. Auch schrieb er: "Recherches sur la rotation du soleil autour de son centre de gravité" (Par. 1841); "Construction d'un cercle méridien portatif pour la
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0835, von Pentimenti bis Pepe Öffnen
. Pentsao, s. Panax. Pentstemon, s. v. w. Pentastemum. Penultima (lat.), die vorletzte Wortsilbe. Penumbra, der Halbschatten, welcher manche Sonnenflecke umgibt (s. Sonne). Penurie (griech.), Mangel, Not. Penzance (spr. pensänz), Stadt in der engl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0653, Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) Öffnen
653 Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa ^[richtig: Europa]). Periode der Sonnenflecke (s. Sonne) sich auch beim R. kenntlich mache. Nachdem diese Behauptung zuerst von Meldrum aus den Beobachtungen in Mauritius
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
Apotheke, bis er sich von 1830 an ganz seiner astronomischen Thätigkeit widmete, und starb 11. April 1875 in Dessau. Seit 1826 stellte er regelmäßige Beobachtungen der Sonnenflecke an und erkannte 1843 eine Periode von ungefähr 10 Jahren
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0023, von Sommer bis Sommersprossen Öffnen
bilden, über die Sonnenflecke etc. Er schrieb: "Vom Hirn- und Rückenmark" (Mainz 1788, 2. Aufl. 1792); "Vom Bau des menschlichen Körpers" (Frankf. 1791-96, 6 Bde.; 2. Aufl. 1800; neue Aufl. von Bischoff, Henle u. a., Leipz. 1839-45, 8 Bde.); "De
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Vulkan bis Vulkane Öffnen
und Venus in dem Raum zwischen Sonne und Erde noch andre planetenartige Körper vorhanden sind, Hannov. 1864). Die Beobachtung eines solchen verdächtigen, später als Sonnenfleck erkannten Körpers durch Weber in Peckeloh im April 1876 veranlaßte Leverrier
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0723, von Wolfaartsdyk bis Wolfdietrich Öffnen
durch seine Untersuchungen über die Periodizität der Sonnenflecke. Von 1842 bis 1855 redigierte er die »Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern«, später die »Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich«. Er schrieb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0160, von Bosporus bis Bougival Öffnen
er sich durch seine Untersuchung über Sonnenflecken; auch seine naturwissenschaftlichen Beobachtungen auf andern Gebieten sind wertvoll. Bötel, Heinrich, Sänger, geb. 6. März 1854 zu Hamburg, erregte dort durch eine Tenorstimme von seltener Höhe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0771, von Soso bis Spinnentiere Öffnen
. Ferner findet Fritz bei den Weinerträgen in Süddeutschland und der Schweiz eine ähnliche Periodizität wie bei der Häufigkeit der Sonnenflecke, und das Gleiche gilt auch für die periodischen Änderungen der Länge der Gletscher. Vgl. Fritz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Reproduktion bis Revisionssysteme Öffnen
spektroskopische Beobachtung er 1868 begann, Sonnenflecke und Fackeln; auch hat er aus Beobachtungen in den Jahren 1875-81 einen Katalog von 2534 Sternen 1. bis 6. Größe auf der nördlichen Halbkugel zusammengestellt. Reten, s. Kohlenwasserstoffe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0883, von Soldat bis Sonne Öffnen
. Im übrigen scheinen die charakteristischen Formen der Korona einer periodischen Veränderung, entsprechend der Periode der Sonnenflecke, zu unterliegen. Die Korona von 1889 hatte denselben Typus wie die von 1867, 1878 und 1887, entsprechend dem Minimum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0155, von Carlén bis Chetiter Öffnen
141 Carlén - Chetiter »Die Prinzipien der astronomischen Instrumentenkunde« (Leipz. 1863); »Repertorium der Kometenastronomie« (Münch., Lond. u. Paris 1864); »Die Sonne«, mit Anhang: »Resultate 5 1/2 jähriger Beobachtungen der Sonnenflecke an
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Flamme bis Flechten Öffnen
Aufhellungen werden zuweilen auch im Spektrum der Sonnenflecke beobachtet. Wie die Katastrophe, welche das Aufleuchten des neuen Sternes verursacht hat, zu stände gekommen ist, ob durch Explosion eines Körpers, durch Zusammenstoß oder starke Annäherung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Liguster bis Lithospermum arvense Öffnen
, wie die über die Sonnenflecke. Die Akademie beschäftigte sich hauptsächlich mit den Experimentalwissenschaften, ohne indes, wie das Statut sagte, die Musen und die Philologie zu vernachlässigen. Nach dem Tode des Prinzen bestand die Akademie noch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0009, Astronomie Öffnen
. Fast gleichzeitig entdeckten Fabricius, Galilei und Scheiner, der 1613 zuerst das Keplersche Fernrohr praktisch ausführte, die Sonnenflecke, wenn auch die wahre Deutung dieser Erscheinung einem spätern Jahrhundert vorbehalten blieb. 1612 entdeckte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0478, Galilei Öffnen
476 Galilei lichte er dic Abhandlung über das passive Schwim- men, worin er nachwies, daß dieses unabhängig von der Gestalt des Korpers sei. In der 16 13 erschienenen Schrift über die Sonnenflecken verteidigte G. dann offen dic
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0477, von Magnetit bis Magnetmaschine Öffnen
es Lunarvariationen und etwa elfjährige Perioden, offenbar entsprechend derjenigen der Sonnenflecken; endlich zeigen sich sehr häufig ganz unregelmäßige, oft sehr heftige Störungen (magnetische Gewitter), die nicht selten mit elektrischen Entladungen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1007, von Penthina bis P. e. o. Öffnen
(lat.), s. Schatten und Sonnenflecken. Penzance (spr. sännß), Hafenstadt und Munici- palborough in der engl. Grafschaft Cornwall, an der Mountsbai des Atlantischen Oceans, die süd- westlichste Stadt Englands, Sitz eines deutschen Vicekonsuls, hat
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0480, von Prötus bis Provadia Öffnen
. Sonne), als zu welcher gehörig sie wohl auch betrachtet werden müssen. Sie bestehen demgemäß aus glühendem Wasserstoffgas und Metalldämpfen. Ähnlich wie die Sonnenflecke scheinen auch die P. eine Periode ihrer Häufigkeit zu haben und überhaupt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0700, Regen (meteorologisch) Öffnen
. Regenverteilung. Vielfach ist die Frage nach dem Einfluß des Mondes und der Sonnenflecken aufgetreten. Der Mond kann nur durch seine Anziehung wirken und diese ändert sich mit seiner Entfernung von der Erde. Dann tritt eine Änderung in den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
der Sternwarte in Athen. Er starb daselbst 7. Febr. 1884. Von S. rührt die beste bis jetzt bekannte Mondkarte her (s. Mond, Bd. 11, S. 990 a). Nicht minder wertvoll sind seine Beobachtungen über ver- änderliche Sterne, die Sonnenflecke, seine Unter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0664, von Schwabach bis Schwaben (Herzogtum) Öffnen
. Schwabe, Heinr. Samuel, Astronom, geb. 25. Okt. 1789 zu Dessau, gest. daselbst 11. April 1875, war längere Zeit Apotheker und widmete sich erst später der Astronomie. Er entdeckte die Periodicität der Sonnenflecke. Schwaben, altes deutsches Herzogtum
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0060, von Umbra bis Umlageverfahren Öffnen
. Hundsfisch. Umbra, Kern der Sonnenflecken (s. d.). Umbrechen, s. Fahne (im Buchdruck). Umbrer (Umbri), einer der in Italien eingewanderten indogerman. Stämme, ist am nächsten den Samniten, entfernter den Latinern verwandt. (S. Italische Völker