Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spaziergang
hat nach 1 Millisekunden 272 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wassergang'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
993
Philadelphia (Pennsylvanien).
schönen Privatwohnungen besetzt, Third Street (dritte Straße) Sitz der Bankgeschäfte und Chestnut Street beliebter Spaziergang mit glänzenden Läden. Hauptanziehungspunkte sind die in jedem Stadtviertel gelegenen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
der Marseiller), zugleich öffentlicher Platz, Bazar und Spaziergang. Die Straßen von M. sind im allgemeinen breit, mit guten Trottoirs versehen und mit schönen Gebäuden besetzt; die öffentlichen Plätze sind regelmäßig und geräumig angelegt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, der mit einem anmutigen Square besetzte Leipziger Platz, die große Piazza d'Armi etc. Von den Straßen sind der Corso, die Acquedottogasse (mit schöner Allee, besuchter Spaziergang), die Torrente- und Stadiongasse die breitesten und schönsten. Die Via Giulia führt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sie möge nun den frühen Feierabend für sich benutzen! Hier haft du sicher Freude bereitet.
Im Hause, wo man wohnt, sind vielleicht Kinder, deren Eltern dem Verdienst nachgehen. Wie wär's, wenn die Kleinen mit dir und den Deinen einen Spaziergang
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Naturalist"; er bildete seine Formensprache nicht nach klassischem Vorbilde aus, ebenso wenig strebte er genaue
^[Abb.: Fig. 683. Rubens: Spaziergang im Garten.
München. Pinakothek.]
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
war, vormittags mit Dr. Gudden einen Spaziergang in dem gegen den See hin offenen Park. Abends 6 Uhr wurde der Spaziergang wiederholt; ein Pfleger wollte sich vorschriftsgemäß anschließen, wurde aber von Dr. Gudden selbst zurückgeschickt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
) und der Leidsche Plein die vorzüglichsten. Die schönsten Spaziergänge liefert der Vondelspark (15 Hektar), von Privatleuten angelegt und unterhalten. Unter den 44 Kirchen der Stadt (darunter 18 katholische, 2 wallonische, 1 englisch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
herbeigeschafft werden und wird in porösen Thonkrügen aufbewahrt. Die Hauptplätze sind: die Plaza de Antonio, Plaza del General Mina und Plaza de la Libertad mit Alleen; der öffentliche Spaziergang Alameyda besteht aus fünf Ulmenreihen, zu beiden Seiten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
schönen Kirche. In der Teltower Vorstadt bei P. liegt der Brauhausberg und weiter südlich der Telegraphenberg mit dem astrophysikalischen Observatorium (Sonnenwarte), Spaziergängen und einer Burg; 4 km von P. bei Kleinglienicke Schloß Babelsberg (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Spaziergang angelegt, das große Begräbnisfeld außerhalb
desselben eingezogen und in Parks und Villen verwandelt. Für die nach allen Seiten gewachsene Stadt genügte auch die alte Einteilung in vier Bezirke nicht
mehr; Augustus teilte sie in 14
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
; die Spaziergänger vor dem Thor, nach Otto Schwerdgeburth, und der Leichenschmaus, nach Vautier. Er ist Mitglied der Berliner Akademie und Ritter des belgischen Leopoldordens.
Bartholdi , Friedrich August , Bildhauer, geb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
und der École des beaux-arts , brachte 1842-67 auf die jährlichen Ausstellungen sehr gerühmte Porträte und ideale allegorische Darstellungen, z. B.: die Frauen und das Geheimnis (1848), Spaziergang der Dauphine (1855), die Kindheit Grétrys (1857), das Atelier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
erlangte. Nach seinem ersten Bau, dem Theater in Etampes, führte er verschiedene Bauten im Bois de Boulogne aus, wurde Baumeister für die öffentlichen Anlagen u nd Spaziergänge in Paris, errichtete 1859 die Fontaine St. Michel, vollendete den Bau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
in Leipzig. 1851 ließ er sich in München nieder und stach dort die Kunstvereinsblätter: der Spaziergang, nach Arthur v. Ramberg, und Mutterfreude, nach Ph. Foltz; ferner die Blätter: Begegnung am See, nach Ramberg; schwerer Entschluß und Huldigung, beide
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
, Vergnügungsreise (1863), Besuch beim Gevatter, Begräbnis eines Armen (1866), eine Konferenz, Antritt einer Missionsreise, Ufer des Sees von Evian in Savoyen, Vision am Karfreitag bei den Dominikanern, die Stunde des Spaziergangs, Duell junger Damen u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
), Auszug einer Viehherde (1872), Rückkehr zum Pachthof (1873), die Großmutter und Spaziergang am Meeresufer (1876). Seit 1874 ist er Professor an der Kunstschule in Marseille.
Jouy (spr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
Auffassung und tiefem Gefühl, z. B.: Mutterfreude, die Lautenspielerin, Träumerei, der Spaziergang, der reiz- und poesievolle Maitag (für das Museum in Dresden erworben).
3) Hermann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
beifällig aufgenommenen Genrebilder sind: der Spaziergang (1873, Wiener Weltausstellung), der orgelspielende Kardinal (1876) und vor allen sein 1879 in München ausgestelltes: Geiz und Liebe, das auch ein eifriges Studium der niederländischen Meister des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
in Kassel, wo er als Lehrer der Zeichenkunst und der architektonischen Ornamentik eine erfolgreiche Thätigkeit entfaltete. Bekannter als durch seine Bilder aus dem litterarischen Genre, z. B.: König Lear, des Sängers Fluch und Spaziergang am Osterfest
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
im Privatbesitz (am meisten in Hamburg) befindlichen nennen wir nur: Abend im Sabinergebirge (1856, Kunsthalle, in Hamburg), römisc he Campagna, Hochwald, Waldlandschaft im Morgennebel, hessische Landschaft, nordische Heide, Spaziergang am Sommerabend
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
brachte, z. B.: Nein, du bekommst ihn nicht, Spaziergang einer Dame im Park, im Mondschein und (1880) der Traum nach dem Fest.
Schmitt , Guido und Nathanael , Brüder, geboren zu Heidelberg, beide
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
der königlichen Freiwilligen in Edinburg, nach Samuel Bough; das Wort Gottes, nach Roberts; der heitere Spaziergang, nach Hook; der alte Kirchhof, nach Creswick; ein ruhiger Abend und ein stürmischer Morgen, nach David Cor; holländische Fischerboote, nach Cooke
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
der Spaziergang einer jungen Prinzessin, der gerechtes Aufsehen machte, und neuerdings ein historisches, allzu modernisierendes Bild: der Knabe Jesus im Tempel,
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Spaziergang im Garten" (Fig. 683) läßt die Vielseitigkeit des Meisters erkennen, es ist nicht nur eine Probe seiner Landschafts- und Ebenbildnismalerei, sondern auch seiner baukünstlerischen Gedanken.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
aufhalten und sich keinerlei Anstrengungen aussetzen, z. B. nichts schweres tragen und nicht zu schnell gehen. Ein regelmäßiger täglicher Spaziergang bei jeder Witterung, 1/2-1 Stunde, ist das Beste. Freundl. Gruß! P. G.
An Fr. S. W. in E. Stottern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Union helvetia, Luzern.)
Zer Malkon.
Ein Spaziergang durch die Stadt hat meine Aufmerksamkeit auf die Menge schöner Balköne gelenkt, die aber kahl und leer ohne jedwede Zierde mich ganz wehmütig stimmten. Ein freundlich geschmückter Balkon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
-Österreich", politische Gedichte (das. 1861), "Haller Spaziergänge" (1878) und "Innsbrucker Spaziergänge" (1883), die sich sämtlich durch Wärme, Klarheit und Durchbildung der Form auszeichnen.
Hunse, Fluß in den Niederlanden, entsteht in den Mooren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
14,5 in breites Kreuz mit kürzern Seitenarmen (195 m zu 105,5 m) bildet und vier Paläste auseinander hält, die im Erdgeschoß mit Cafés und Kaufläden ausgestattet sind. Die elektrisch beleuchtete Halle ist einer der beliebtesten Spaziergänge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
201
Njassa - Njegusch.
seite der Stadt gegen das Meer zu, von welchem er durch die Terrassen, breite, über einstöckige Häuser hinführende Spaziergänge, getrennt wird, der Quai du Midi am Meer etc. Über den mit Boulevards eingefaßten Paillon führen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
Laufbahn mit volkswirtschaftlichen Artikeln und einzelnen Beiträgen für die Witzblätter Wiens. Seine satirischen Aufsätze, welche er von 1865 an als "Wiener Spaziergänge" in der "Neuen Freien Presse" zu veröffentlichen begann, fanden außergewöhnliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Äthernarkosebis Aufzug |
Öffnen |
. Seitdem wählte er seine Motive mit Vorliebe aus dem Leben der vornehmen Frauenwelt, indem er im Anschluß an die Grundsätze der Hellmalerei junge Frauen und Mädchen beim Spiel, auf dem Spaziergang oder beim Blumenpflücken in voll von der Sonne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
in Frankreich die Walllinien der befestigten Städte. Mit der Zeit wurden die Wälle abgetragen, die Gräben ausgefüllt und die geebneten Räume zur Anlegung öffentlicher Spaziergänge benutzt. Berühmt sind die B. von Paris, besonders die ältesten, die zur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Spitzengrundbis Spitzer (Daniel) |
Öffnen |
Konzipist bei der Wiener Handelskammer. Er starb 11. Jan. 1893 in Meran. S. ist bekannt durch die seit 1865 in der "Neuen Freien Presse" veröffentlichten satir. Plaudereien "Wiener Spaziergänge" (vereinigt in sechs Sammlungen, Lpz. 1878-86 u. ö.; dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
Zwergen, Der Spaziergang (im «Faust»), Tannhäuser im Venusberg, Die Waldnymphe, Hero und Leander (Salon 1862) u. s. w. Für das Schloß Kronberg im Taunus malte er 1865‒67 mehrere auf die Lokalgeschichte bezügliche Bilder. Seine Schöpfungen zeigen bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
nach dem Abfeuern gehemmt werde. Meist hat das D. auch noch eine Steigung nach vorn und hinten, und dann sagt man: "das D. hat Spring" (Sprung). Amerikanische Schiffe besitzen nicht selten ein hurrican deck, d. h. ein zum Spaziergang bestimmtes D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
, eines Hauptsteueramts und hat 2 Eisenbahnbetriebsämter. Die städtischen Behörden bestehen aus einem Oberbürgermeister mit 6 Beigeordneten und 30 Stadtverordneten. Der schönste und besuchteste unter den zahlreichen Spaziergängen in und um D. ist der Hofgarten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
Garten mit der Kolossalbüste des Wiener Arztes Dr. Wirer von Rettenbach, durch dessen Bemühungen sich I. zum Kurort gestaltete, bietet die Umgebung nach allen Richtungen hin die herrlichsten Spaziergänge und mannigfaltigsten Ausflüge und übertrifft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
, einer Bezirksforstei. Unter den zahlreichen schattigen Spaziergängen der Umgegend nimmt das hübsche Sallenwäldchen mit seinen Wasserwerken den
^[Abb.: Wappen von Karlsruhe.]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
". Die ehemaligen Befestigungen sind seit 1870 in Spaziergänge (Alamedas) umgewandelt. Erwähnenswert sind namentlich die Alameda de los Desealzos, 10,000 qm groß, mit schönen Bildsäulen, die Alameda de la Exposicion, mit zoologischem Garten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
(früher Abtei), das neue Theater, die Kornhalle, die alte Kavalleriekaserne, ein Denkmal des Generals Chanzy (1885 errichtet) etc., schöne Spaziergänge um die Stadt (le Greffier), eine Filiale der Bank von Frankreich, ein Irrenhaus, (1886) 46,991
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
- und Luisenhain mit seinen Parkanlagen angenehme Spaziergänge (Badeanstalt mit Schwimmschulen und Café), ebenso die zum Schutze gegen die Hochflut der Regnitz 1889 aufgeführten Dämme (1½ Mill. M.) auf beiden Seiten des rechtsseitigen Regnitzarmes; am Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
, und der Tiergarten mit Cirkus sind beliebte Spaziergänge. Seit 1874 wurden 4861 Neubauten (183 Mill. Fl.) aufgeführt.
Verwaltung. B. bildet eine Stadtgemeinde, an deren Spitze ein Oberbürgermeister, ein Bürgermeister mit dem Magistrat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
0,0015
Blut vom Fuße nach dem Herzen 0,063
Schneeflocke, Fall in ruhiger Luft 0,2
Lastwagen 0,8
Schiffbarer Fluß (im Mittel) 1,0
Fußgänger (bei gemütlichem Spaziergang) 1,1
Schwimmer 1,15
Deutscher Infanterist 1,3
Fliege (in ruhigem Flug) 1,6
Reiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
, insbesondere Turnen, Reiten und Radfahren, Kegeln und Billardspielen, Spaziergänge in anregender Gesellschaft, Holzhacken und Gartenarbeiten, Schwimmen, Schlittschuhlaufen, Jagen und Fußreisen sowie tiefes und kräftiges Atmen im Freien dienen darum bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
) und den Spaziergang. Andre Büsten und Reliefs verfertigte er in Marmor und Bronze.
Crowe (spr. kroh') , Eyre , engl. Historien- und Genremaler, geboren im Oktober 1824 zu Chelsea, älterer Bruder des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
auf den Ausspruch des Arztes zu hören. Z. N.
An Fr. G. B. R. Rote Nase. Allgemeine Körperpflege, Diät, Fußbäder, tägliche Spaziergänge; wenig Fleisch, kein Gewürz, dagegen viel Obst und frische Gemüse genießen, wird helfen. Tägliche Leibesöffnung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
. Braucht der Gatte niemals zu warten, auf Mittagbrot, auf frische Wäsche, auf den Beginn des Spazierganges, auf alles, was er beanspruchen und erwarten kann, dann darf auch die Frau mit Fug und Recht vom Mann Pünktlichkeit beanspruchen. Und nach und nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spätherbst von Tausenden von Familien gearbeitet, und wer zur Sommerszeit im schon genannten Meininger Oberlande seine Spaziergänge durch Wald und Flur unternimmt, kann zu Dutzenden den Lieferfrauen und Liefermädchen begegnen, die in hochbeladenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Es muß unbedingt hintereinander fortgearbeitet werden, wobei selbstverständlich eine Ruhepause oder ein kurzer Spaziergang eingerechnet wird. Nur das willkürliche Liegenlassen der Arbeit, um eines Besuches, eines Cafés, einer Tennispartie willen, muß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dankbar.
Von Fr. S. U. in J. Frostbeulen. Wer gibt mir ein wirksames Mittel gegen Frostbeulen? Besten Dank zuvor.
Von winterlichem Spaziergänger. Eissporen. Es werden gegen das Ausglitschen auf gefrorenem oder halbgefrorenem Boden sog. Eissporen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
übel eignen:
"Gesteh dir's selbst, hast du gefehlt,
Füg' nicht, wenn Einsicht kam,
Zum falschen Weg, den du gewählt,
Auch noch die falsche Scham.
An winterlichen Spaziergänger. Sporen. Die in jeder Eisenwarenhandlung erhältlichen Sporen sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen. Der Naturgenuß wächst mit der Naturkenntnis und so wird z. B. der Blumenfreund, der Spaziergänger, der Tourist die lieblichen Kinder der Flora mit ganz andern Augen betrachten, wenn er sich in der Pflanzenkunde einigermaßen zu Hause fühlt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Botaniker die Pflanzen zeigen und Sie werden auf Ihren Spaziergängen sich das Gemüse selbst sammeln, also das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. G.
An S. B. in D. Trauerkarten. Es gibt einen hübschen Aufbewahrungskasten für Trauerkarten, schwarz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Krankenpflege an. An schönen Nachmittagen wird im Freien gearbeitet, sodaß sich die Töchter möglichst viel in guter Luft aufhalten; dazu kommen tägliche kleinere Spaziergänge.
Da "Schönbühl" im Dorfe liegt, so bietet der Aufenthalt mancherlei Kurzweil
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Blumentisch etwas bunter gestalten, so pflücke man sich auf den jeweiligen Spaziergängen einen Strauß (aber mit langen Stielen!), stelle diesen, in ein hohes Konfitüren- oder altes Bierglas gesteckt, auf den Blumentisch, zwischen die Farne. Man wird selbst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die einfache Nutzanwendung dieser Darlegung ist die, die Kleidung im Herbst nicht zu warm zu wählen. Wer bei einem Spaziergang schwitzt, der kann überzeugt sein, daß seine Kleidung zu schwer und zu dick ist. Es kommt nur darauf an, daß wir uns im Herbst zur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spaziergänge sehr wohl möglich sind. Nur muß man dabei einige Vorsichtsmaßregeln beachten. Es ist ein oft gegebener Ratschlag, bei rauher Witterung immer ausschließlich durch die Nase zu atmen. Allein nicht wenigen Menschen fällt die Nasenatmung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch Selbstansertigung von allerhand niedlichem Spielzeug, wozu man die Nächstliegenden Gegenstände benutzt, wie etwa Walluüssc, Haselnüsse, auf Spaziergängen gesammelte Kastanien und Eicheln, Schwedensckachteln, Federn und Federposeu, Zwirnrollen, Kort-stöpsel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
freundlich. Rings um die Stadt sind vortreffliche Promenaden angelegt, die
mit Sorgfalt unterhalten werden (Stadtgarten in Verbindung mit einem botanischen Garten). Sehr anziehend ist der Spaziergang nach dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
314
Aleppobeule - Alessandria.
ten, Obsthainen und Spaziergängen im Thal des Kuweik, während sich jenseit des Thals zu beiden Seiten die öde Ebene ausdehnt. Eine antike Wasserleitung führt der Stadt 11 km weit Trinkwasser zu. Seine Lage
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
er 19. Juli 1831. Er gab noch heraus, anfangs mit Bechstein, später mit Blasche: "Gemeinnützige Spaziergänge auf alle Tage im Jahr" (Braunschw. 1790-95, 10 Bde.), die "Kompendiöse Bibliothek der gemeinnützlichen Kenntnisse" (Halle 1790-98, 120 Hefte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
eines Bezirksamts und eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu Alzenau, Amorbach, A., Klingenberg, Lohr, Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen und Stadtprozelten). Belustigungsorte und Spaziergänge in der Umgebung der Stadt sind das "schöne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Burgfelsens, war der Tempel der Aphrodite Pandemos. Die Agora diente übrigens nicht nur für Handel und Wandel, sondern auch zu politischen Versammlungen und als Spaziergang für die Bürger; auch die besuchtesten Läden der Gewerbtreibenden lagen an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
Minister verkehren mehr in den neuen Straßen im nordöstlichen Teil der Stadt. Hier ist alles europäisch, Kutschengerassel und Ballmusik ertönt, und elegant gekleidete Spaziergänger beiderlei Geschlechts unterhalten sich in allen Sprachen Europas. Überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
Maximilian I. feiert und den Untergang des Mittelalters zeigt, dem die neue Zeit mit ihren Geisteskämpfen folgt. Sodann erschienen (anonym) die "Spaziergänge eines Wiener Poeten" (Hamb. 1831; 7. Aufl., Berl. 1876), worin A. einen poetischen Ton
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
Volksliedern"; der Spaziergang aus Goethes "Faust"; zwölf Blätter zum "Faust"; Blätter zu Shakespeares "Sommernachtstraum"; Blätter zum Bilderbuch "Schwarzer Peter"; Blätter zu "Falstaff und seine Gesellen" von H. Kurz; "Zerstreute Blätter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
); "Spaziergänge eines Lehrers mit seinen Schülern" (3. Aufl., das. 1878); "Ackerbauchemie" (2. Aufl., das. 1862); "Kurzgefaßte Ackerbaulehre in Fragen und Antworten" (2. Aufl., das. 1865). Mit Metzger gab er heraus: "Die Wein- und Tafeltrauben der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
werden sollen, um die bestehenden Vergnügungen zum größern Teil auch ferner durchführen zu können.
Die Umgegend Badens ist überaus schön und anmutig. Der nächste und gewöhnlichste Spaziergang ist die schnurgerade Lichtenthaler Allee (gegen Abend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
, eine öffentliche Bibliothek, eine Naturaliensammlung, einen prachtvollen Spaziergang (Passeio publico) mit einem Obelisken zum Andenken an die Landung des Prinz-Regenten, eine Zettelbank, ein Militärhospital, Waisenhaus und mehrere Krankenhäuser. An
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
wie in diesen möglichste Kühle der Zimmer bezweckende Bauart. Die schönsten Spaziergänge außer der Rambla sind: die Muralla del Mar am Hafen, der Paseo nuevo San Juan, Paseo de Barceloneta, der Jardin del General und die Alameda im N. der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
nach Henry Ritter, die Spaziergänger vor dem Thor nach Otto Schwerdgeburth, den Leichenschmaus nach Vautier und den Abend am Rhein nach Bötticher.
Barthet (ipr. -ta), Armand, franz. Dichter, geb. 15. April 1820 zu Besançon, lebte seit 1838 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
Bde.; 2. Aufl. 1801-1809) und den mit André gemeinsam herausgegebenen "Gemeinnützigen Spaziergängen auf alle Tage im Jahr für Eltern, Hofmeister, Jugendlehrer und Erzieher etc." (1790-93, 4 Jahrg., 8 Bde.) viel Beifall und Anerkennung. 1794 begründete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Beethoven |
Öffnen |
Spaziergänge, auf denen ihm, frei von allen störenden Einwirkungen der gewohnten Umgebung, die musikalischen Gedanken am vollsten und reichsten zuströmten; viele seiner Hauptwerke sind im Freien konzipiert, zum Teil sogar ausgearbeitet worden.
Beethovens
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
einem Dichter zu teil ward. Seine Lieder leben im Munde der Hohen wie der Niedern seiner Nation: man trällert sie auf Spaziergängen, braucht sie als Wiegenlieder; der Soldat singt sie auf dem Marsch, der Gefangene im Kerker, ja selbst der schwarze Sklave
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
und Siegelarbeiter. Die Boulearbeiten, welche später auch von seinen Söhnen angefertigt wurden, stehen hoch im Preis.
Boulevard (franz., spr. buhl'war), Wall, Bollwerk; dann die auf dem Wall einer Stadt angelegten Spaziergänge; besonders die auf den abgetragenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
Ortschaften mit zusammen 14,417 Einw. der Stadt einverleibt worden. Die früher vorhandenen sechs Thore sind gegenwärtig, nachdem die Festungswerke seit 1813 in schattige Spaziergänge umgewandelt worden, nur noch teilweise an den Brückenübergängen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
Spaziergänge am Kanal, Gasleitung und mit der Garnison (Stab der 4. Division, der 7. und 8. Infanterie- und 4. Kavalleriebrigade, 2 Infanteriebataillone Nr. 21, das Infanterieregiment Nr. 129 und das Dragonerregiment Nr. 11) (1880) 34,044 Einw., davon 22,894
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Die Verzinsung der Stadtschuld erforderte nur 250,000 Fr.
Unter den Spaziergängen sind außer den Boulevards die Avenue Louise und das Bois de la Cambre zu erwähnen, die an schönen Sommerabenden von Besuchern zu Roß, zu Wagen und zu Fuß wimmeln, endlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
551
Buchdruckerkunst (Gutenberg).
Betracht zieht) zu Haarlem ein Mann, Namens Lourens Janszoon, nach seinem Stand als Küster zubenannt Coster, gelebt, der einstmals während eines Spaziergangs in dem vor der Stadt gelegenen Gehölz zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
der Stadt liegen zwei große Parkanlagen: das Stadtwäldchen, der besuchteste und ausgedehnteste Spaziergang von B., mit zahlreichen Restaurations- und Vergnügungslokalen, einem Tiergarten, großem Teich mit mehreren Inseln, dem neuen artesischen Bad
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
gelegenen Dorf Le Cannet, und die angenehmsten Spaziergänge. Gegenüber von C. liegen die Lerinischen Inseln (s. d.). Zwischen C. und Antibes ist der Golf Jouan, wo Napoleon I. nach der Rückkehr von Elba 1. März 1815 landete.
Canning, 1) George
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
wird. Die Umgegend des Orts, der jährlich von etwa 1700 Badegästen besucht wird, bietet eine große Menge der anmutigsten Spaziergänge; auch Kohlenbergwerke und eine Porzellanfabrik (Sophienau) sind in der Nähe. Vgl. Beinert, C. als Trink
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
Sandstein bildet jetzt einen 2350 m langen Spaziergang, der rings um die Stadt führt. Die sich rechtwinkelig durchschneidenden Straßen sind in den Felsen eingehauen und haben teilweise auf beiden Seiten Lauben oder "rows", zu denen man auf Stufen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
).
Chichester (spr. tschitschestr), Hauptstadt der engl. Grafschaft Sussex, auf einer kleinen Anhöhe am Fluß Levant, in der nach ihr benannten fruchtbaren Ebene, unweit der Südküste, ist von in Spaziergänge
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
, die auf einem Felsen emporragt, ist jetzt zum großen Teil geschleift und dient als Arsenal und Übungsplatz für das Militär; sie bietet außerdem schöne Spaziergänge mit Aussichten über die Stadt und den buchten- und inselreichen Fjord, die zu den lieblichsten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
mit schönen Partien und Spaziergängen; Vergnügungsorte sind: die Ludwigshöhe mit Aussichtsturm, Fasanerie und Einsiedel (im Wildpark), Traisa, Ober- und Nieder-Ramstadt (Stationen der Odenwaldbahn), in größerer Nähe der Karlshof. Von den großherzoglichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
des derben, knorrigen Joh. G. Seume (1763-1810), dessen autobiographische Schriften ("Spaziergang nach Syrakus", "Mein Sommer" u. a.) größeres Verdienst hatten als seine Dichtungen. Daneben standen jene Autoren in hohem Ansehen, welche die Gefühls
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
, Tyrtäos, Theognis, Ovid, Tibull, Properz, unter den Neuern Goethe (z. B. "Römische Elegien"), Schiller ("Spaziergang") u. a. dichteten in diesem Versmaß, das sich für die Elegie und das größere und kleinere Sinngedicht (besonders
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
befindet sich noch ein nicht unbedeutender Teil der Stadt. Jüngst angelegte Deiche, die sich die Embachufer entlang ziehen, schützen die Stadt vor dem Frühlingswasser und bieten zugleich schöne Spaziergänge. Die Einwohner, (1881) 29,727 an Zahl, sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
von Vohburg, kam 1470 an Sachsen, 1547 an Österreich und wurde königliche Freistadt. Die Bayern nahmen es 1621, die Sachsen 1631 ein. Im J. 1725 brannte E. größtenteils ab. An der Eger führt flußabwärts ein schöner Spaziergang zum sogen. Hans Heilings
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
erhalten; ersterer dient jetzt zu Spaziergängen. E. hat vier Thore, meist gerade und breite Straßen, in welchen neben den mehr modernen manche hohe, noch altertümliche Häuser (nach Art der alten holländischen) stehen, wie überhaupt Äußeres und Inneres
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
Spaziergang umgeschaffen.
Esquimault (spr. -kimo), Ort an der Südküste der Vancouverinsel in Britisch-Nordamerika, 5 km vor Victoria, mit (1881) 614 Einw., vortrefflichem, zu allen Jahreszeiten zugänglichem Hafen u. königlichen Docks.
Ésquimaux (franz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
, Spaziergang aus Goethes "Faust", italienische Fischer, die Weinzeche, eine Szene aus Walter Scotts "Woodstock" und Richard Löwenherz und Blondel.
Eybler, Joseph (von), Kirchenkomponist, geb. 8. Febr. 1764 zu Schwechat bei Wien, 1777-79 Schüler
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
transportiert werden kann, wird der F. im Kriegslager, auf Reisen, Spaziergängen, bei künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeiten im Freien benutzt, daher auch Feldstuhl genannt. Im mittelalterlichen Latein hieß der F. Faldistolium (s. d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0501,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
501
Frankfurt am Main (Geschichte).
Spaziergänge in der Umgebung: in den bedeutenden, sehr gut verwalteten Stadtwald (am Pfingstdienstag im dortigen Forsthaus das Frankfurter Volsfest ^[richtig: Volksfest], sogen. Wäldchestag), nach Bergen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
Spaziergänger. Ausgrabungen zahlreicher Statuen u. a. aus alter Zeit gaben Gelegenheit, diese Kunstschätze wieder, oft vielleicht überreich, zu verwenden und zwar, der leichten Übersichtlichkeit wegen, möglichst symmetrisch. Die Villen, welche durch guten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
. Spaziergänge bilden die Wald- und die Schwarzenberganlagen, die Pyrkerhöhe, die Kaiserpromenade etc.
G. gehörte seit dem 11. Jahrh. den Herren von Peilstein, fiel nach deren Aussterben (1219) an Bayern und kam 1297 durch Kauf an Salzburg. Schon Herzog
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0999,
Gefängniswesen (Gemeinschaftssystem, Isolier- oder Zellensystem) |
Öffnen |
und bei Nacht, vermittelt durch einen Zellenbau. Kein Gefangener darf den andern sehen, daher der Gebrauch der sogen. Schildmützen oder Masken, wenn sich die Gefangenen zum Gottesdienst, zur Schule oder zu Spaziergängen ins Freie begeben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
in der Gegend, im W. der Stadt und beherrscht den Lauf der Schelde und der Lys. Die ehemaligen Wälle sind in Spaziergänge umgewandelt.
Unter den Kirchen der Stadt, deren Gesamtzahl auf 55 angegeben wird, steht obenan die Kathedrale zu St. Bavo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
Banken und Aktiengesellschaften. Die beliebtesten Spaziergänge in G. selbst sind die schöne Promenade Acqua Sola, die außerordentlich malerisch gelegene Villa Negro mit prächtigen Gartenterrassen, entzückender Aussicht, einem kleinen zoologischen
|