Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spitzbergen
hat nach 0 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
169
Spitzbergen - Spitzen.
von K. Müller (das. 1828) herausgegeben. Seine sämtlichen Werke gab sein Schwiegersohn K. v. Wächter (Stuttg. 1827-37, 15 Bde.) heraus. S. verband mit ernster Quellenforschung philosophischen Geist und lichtvolle
|
||
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Spitzbergenbis Staatsromane |
Öffnen |
861
Spitzbergen - Staatsromane
sind, daß sie in der Vorderansicht am vollkommensten ins Auge fallen.
Wenn es nun darauf ankommt, für die Entstehung dieser Geschlechtsauszeichnungen eine Erklärung zu finden, so muß zunächst hervorgehoben
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
.).
Spitzäpfel, 14. Klasse des Diel-Lucasschen Apfel-Systems (s. Apfel).
Spitzbergen, Inselgruppe im Nördlichen Eismeer mit etwa 70 100 qkm, liegt zwischen 76½° und 80° 48' nordl. Br. und 10 und 30° östl. L. von Greenwich, zwischen der Grönlandsee im W
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
überrascht, 1833). 1835 ließ er sich in Paris nieder und gründete hier in kurzer Zeit seinen Ruf: 1839 unternahm er eine
Reise nach Grönland und Spitzbergen, 1858 nach Brasilien. Über letztere Reise berichtet er in
«Deux années aux Brésil» (Par. 1862
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
seitens der Union 1881 an der Barrowstraße unter Rae, 1882 von Deutschland am Cumberlandsund, von England bei Fort Rae am Sklavensee, von Dänemark bei Godthaab in Westgrönland. Schweden errichtete eine Station auf Spitzbergen, Rußland eine solche an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
wohl erklären; dringt doch nur ein wenig mächtiger Strom warmen Wassers durch die Beringsstraße in dasselbe ein, während in dem größern östlichen Becken der Einfluß des Golfstroms sich bis jenseit Spitzbergen und Nowaja Semlja fühlbar macht. Auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
entlang fuhr, während die beiden ersten durch die Kara- und Jugorstraße bis ins Karische Meer vordrangen. Die Bäreninsel und Spitzbergen wurden 1596 von Heemskerk, Rijp und Barents entdeckt; der letzte segelte dann nach Nowaja Semlja, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
, der ehemalige Führer
der Lena, des Tenders der Vega, entdeckte 1884
zwischen Spitzbergen und Franz-Ioseph-Land zwei
neue Inseln, die man mit dem rätselhaften Gillis-
land identifiziert hat; die Südwestspihe der Inseln
liegt unter 32" 3' östl. L. und 80" 10
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
. Im allgemeinen sind die Tiefen desselben nur gering. Die nordischen Tiefebenen setzen sich unter Wasser weiter fort. Östlich von Spitzbergen sind kaum Tiefen über 500 m vorhanden. Zwischen Spitzbergen und Grönland aber befindet sich ein tiefes Becken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Platyknemiebis Polarexpeditionen |
Öffnen |
ausgeführte Expedition nach Spitzbergen, deren Hauptzweck geologische und zoologische Untersuchungen in West-Spitzbergen waren, hat der Leiter wichtige Mitteilungen gemacht. Am Eisfjord, dem eigentlichen Ziele für den geologischen Teil der Expedition
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
auf amerik. Seite und in
Grönland die Eskimo (s. d.), bis über den 80. Pa-
rallel hinaus. Spitzbergen, Jan Mayen, Franz-
Joseph-Land, Nowaja Eemlja, die Neusibirischen
Inseln und Wrangell-Land sind unbewohnt. In
Europa leben innerhalb des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
nach dem äußersten Norden an und besuchte Lappland, Grönland und Spitzbergen, von wo er ebenfalls eine Menge von Studien nach der Natur der Gegenden wie der Menschen und Tiere zurückbrachte; z. B.: Matrosen im Kampf mit Eisbären (1841, Gallerie Raven
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
. Sept. 1868 81° 42' nördl. Br.,
den nördlichsten bis dahin von einem Fahrzeuge be-
wchten Punkt, erreichte. Durch diese Expeditionen
wurde die spitzberg. Inselgruppe genauer erforscht.
In den Zwischenzeiten beschäftigte sich N. mit der Be
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
auf Spitzbergen Steinkohlen-
lager fand und sich um die Großsischerei verdient
machte; 1630-34 wurden mehrere Überwinterungen
auf Spitzbergen, Nowaja Semlja und Jan Mayen
ausgeführt. Über die Entdeckung der Hudsonbai
s. Hudson (Henry). Vylotund
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
ihre Erlebnisse) etc., die er nach fast 300jähriger Vergrabenheit im Eis zurückbrachte. Dem kühnen Seefahrer zu Ehren heißt ein Teil des Nördlichen Eismeers die Barentssee (s. d.) und die nördliche der beiden Inseln, welche die Ostseite Spitzbergens (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Spitzberg, Erzgebirge 832,1 li?)
Spitzbergen, auch Nordpolexped. (Bd.
Spitze (milit.), Sicherheitsdienst
Spitzbaufen, Ernte 809,i
Spitzkop (Berg), Afrika 151,1
Spitzkopf, Brachykephalen
Spitzling, Wanzen
Spitzmehl, Mühlen 849,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aristotelesbis Arktische Flora |
Öffnen |
Nordpol gelegenen Länder und Inseln. Ihr Gebiet umfaßt Grönland, Island, Jan Mayen, Spitzbergen, das nördliche Lappland nebst einem Teil der Halbinsel Kola, Nowaja Semlja, die nordsibirische Küste bis zum Tschuktschenland, die Nordküste des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
, von der Redensart: auf der Bärenhaut liegen, d. h. faul, unthätig sein.
Bäreninsel, auch Cherry- und wohl richtiger Beereninsel genannt, ein gewöhnlich zur Gruppe von Spitzbergen gerechnetes Eiland, ganz aus sekundärem Sandstein und Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
: die Barents-See, zwischen Spitzbergen, Franz-Joseph-Land und Nowaja-Semlja, das Weiße Meer mit seinen drei Buchten, die Karasee mit dem Karabusen und das Sibirische E. mit dem Obischen, Jenissëiskischen, Taimyr-, Thaddäus-, Chatanga-, Borchaja
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
ein. Nach dem 1865 mißlungenen Versuch konnte
1868 Koldewey (s. d.) auf Petermanns Anregung mit
der kleinen Segeljacht Grönland auf eine Rekognos-
cierungsfahrt in die Gewässer zwischen Spitzbergen
und der Ostküste von Grönland ausgesandt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
und Naturwissenschaften, machte dann wissenschaftliche Reisen durch Schweden, Norwegen, die Schweiz und Island, unternahm 1858 mit Nordenskjöld eine Reise nach Spitzbergen und besuchte 1859 Grönland. Nach seiner Rückkehr wurde T. zu Lund Adjunkt der Zoologie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
. 1608 erschienen die ersten engl. Walfischfänger bei Spitzbergen, 1612 die Holländer ebenfalls; sie gerieten mit den Engländern in Streit, der zu mehrern großen Seekämpfen um das Recht des W. in jenen Gewässern führte. Mitte des 17. Jahrh. erschienen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Kolguew
Melville
Neusibirische Inseln
Nova Zembla, s. Nowaja Semlja
Nowaja Semlja
Parryinseln
Sandwichsland
Spitzbergen
Victorialand
Kontinente.
Adelaïdenland, s. Südpolarländer
Gillisland
Grahamsland
Grinnell-Land
Grönland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
auf Petermanns Veranlassung mit dem Dampfer Albert seine erste Nordpolfahrt an, um das Östliche Eismeer zwischen Spitzbergen und Nowaja Semlja zu untersuchen und Gillisland zu erforschen. Nur die erste Aufgabe wurde gelöst, da die ungünstigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eidechsenbundbis Eideshelfer |
Öffnen |
, der Spiegel braun, weiß eingefaßt, unterseits tiefbraun. Die E. bewohnt in großen Gesellschaften die nördlichen Gestade von Sylt bis Spitzbergen, von der Westküste Europas bis Grönland und Island und zieht im Winter südlicher. Sie schwimmt und taucht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
Medizin und Naturwissenschaften, machte größere wissenschaftliche Reisen in Europa, unternahm 1858 mit Nordenskjöld eine Reise nach Spitzbergen und besuchte 1859 Grönland und 1861 abermals mit Nordenskjöld Spitzbergen. Inzwischen war er in Lund zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
, welche im Sommer 1872 Bremerhaven verließ, fast allein aus, sondern beteiligte sich auch insofern daran, als er mit auf dem Segelschiff Eisbär nach Spitzbergen und Nowaja Semlja vorausfuhr und dort ein Depot für die weitersegelnde Expedition errichtete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
und die geologischen Verhältnisse der Doppelinsel. Johannesen erreichte das oft gesichtete, aber immer wieder bestrittene Land im O. des Nordostlandee» von Spitzbergen, identifizierte dasselbe mit dem rätselhaften Gillisland und nannte es Nuninsel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
der Gletscher- und Treibrisbewegung an der Westküste sich beschäftigte.
Von Deutschland wurde 1889 durch die Bremer Geographische Gesellschaft eine Expedition unter Kütenthal und Walter in die Gewässer von Spitzbergen und Nowaja Semlja abgesandt, welche 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
Vrauntangen gehörenden Laminaria- und
Alaria-Arten, erreichen ansehnlicke Größe und bil-
den mächtige Bestände, welche mit den vielen kleinern
Tangen, auch den Vacillariacecn, das Ticrlcben
ausrecht erhalten. An Spitzbergens Küste sind Tange
bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
von Spitzbergen, von
Walfängern oft mit Gillisland (s. d.) verwechselt.
Es sind wahrscheinlich drei Inseln, deren west-
lichste etwa 45 km lang ist. Fauna und Flora sind
ebenso dürftig wie auf Spitzbergen. - K. wurde
1617 vom Engländer Wiche, 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
hauptsächlich mit Naturwissenschaften und rüstete 1871 eine Expedition nach der Nordostküste von Spitzbergen aus, mit der er den 81. Breitegrad erreichte. Nachdem er 1872 eine neue Entdeckungsfahrt nach dem Norden von Spitzbergen veranstaltet hatte, unternahm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
410
Barentssee – Baretti
letzte Hütte mit allem Inventar wieder auf, zugleich mit der schlichten Erzählung Gerrit de Veers über ihre Erlebnisse. Nach B. benannt ist die Barentssee (s. d.) und die nördliche der beiden, die Ostseite Spitzbergens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
Peary begleitende Expeditionen bessern Erfolg. Der Engländer Jackson erforschte (1894-97) Franz-Josephs-Land, von wo er in einem Vorstoß 81° 20' nördl. Br. erreichte. Der Norweger Ekroll überwinterte 1895/96 in Spitzbergen, von wo er Franz-Josephs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
er zwischen Grönland und Spitzbergen weit im Polarmeer vorgedrungen war, nach England zurückkehren. Auf einer zweiten Reise 1608 kam er bis Nowaja-Semlja und beobachtete, daß das Klima bei Spitzbergen unter 80° milder sei als bei Nowaja-Semlja unter 76
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
bedeutender Handelsplatz und schickte Schiffe nach Neufundland und Spitzbergen auf den Stockfisch- und Walfischfang aus. Ludwig XVI. und später auch Napoleon I. förderten die Stadt durch Erweiterung des Hafens u. s. w. Sie war auch Sitz einer ind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
von Spitzbergen aus den Nordpol zu erreichen, sollte im Sommer 1896 zur Durchführung kommen; doch konnte der Aufstieg des Ballons wegen der andauernd ungünstigen Windrichtung nicht stattfinden.
Vgl. Revue de l'aeronautique (Paris); Zeitschrift für L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
, Grönland und Spitzbergen. v. Freeden, Wissenschaftliche Ergebnisse der ersten deutschen Nordpolfahrt von 1868 (Hamb. 1869).
Germania (Dampfer) und Hansa, 5. Juni bis 11. Sept. 1870, Germania unter Kapitän Koldewey (s. d.), Hansa unter Kapitän
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Zonen (Lappland, Spitzbergen, Grönland etc.) zeigt sich ein gewisser Parallelismus. Die Alpen haben 294 hochalpine Arten, von denen 64 auch in den Hauptgebieten der arktischen Zone vorkommen. Die letztern haben in überwiegender Zahl ihren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
. Im J. 1880 zahlte man 10,425 professionelle Jäger, 409 weniger als 1879, welche für 110,394 Rubel Wild zu Markte brachten. Fisch- und Robbenfang wird von Gesellschaften im Meer hinauf bis an die Küste von Spitzbergen betrieben. Mit dem Fischfang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
und Labrador, auf Spitzbergen, Nowaja Semlja ist er häufig, selten geht er nach S. über den 55.° nördl. Br. hinaus. Er nährt sich von Seehunden und Fischen, greift Landtiere nur in der Not an und behelligt nicht leicht die Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
"auf der Bärenhaut liegen", s. v. w. ein Faulenzerleben führen. Vgl. auch das Märchen vom B., das Grimmelshausen im "Simplicissimus" erzählt.
Bärenhüter, Stern, s. Arcturus und Bootes.
Bäreninsel, Insel im S. von Spitzbergen, zwischen 74 und 75° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
. Er machte 1818 unter Franklin die Expedition nach Spitzbergen und 1819 als Leutnant Parrys die nach dem Nordpolarmeer mit, untersuchte 1821 die Nordküste Afrikas und beschrieb seine Reise in dem Werk "Proceedings of the expedition to explore the
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
: "Gezählt, gewogen und geteilt", als Prophezeiung des nahen Sturzes Belsazars.
Belsund, Bucht an der Westseite von Spitzbergen, unter 77° 40' nördl. Br.
Belt (Großer und Kleiner B.), die beiden Meerengen, welche nebst dem Sunde die Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
besuchte B. Grönland und Spitzbergen und sammelte in sechs Monaten einen großen Reichtum von Naturstudien und Skizzen. Sein berühmtestes Bild aus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
schrieb unter dem Namen Léonie d'Aunet: "Voyage d'une femme au Spitzberg" (7. Aufl. 1881); "Jane Osborn" (Drama, 1855); die Romane: "Un mariage en province" (3. Aufl. 1859), "Une vengeance" (2. Aufl. 1856) u. a.
Biarmia (Bjarmar), Land, s. Perm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Blutnelkebis Blutseuche |
Öffnen |
, Alpenrot). An Stellen, wo der Schnee nie schmilzt, trifft man nicht selten große Strecken desselben mit einem roten Überzug bedeckt. Saussure fand dies in den Alpen, Ramond auf den Pyrenäen, Bravais und Martins auf Spitzbergen und Kapitän Roß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
(797 m) anschließt. Beide Gebirgszüge werden durch Querzüge verbunden, an der Nordwestgrenze durch das steil abfallende Erzgebirge, dessen Hauptrücken größtenteils B. angehört, mit dem Keilberg (1275 m) und dem Spitzberg (1107 m), und den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
. Speelman auf dem Schiff Willem Barents eine Reise nach Spitzbergen und von da in das Sibirische Meer, wo er bis 55° östl. L. und 78° nördl. Br. vordrang. Eine zweite Fahrt trat er 1879 an, um in dem ehemaligen Winterlager Barents' am Ostende von Nowaja
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
der Schneestock (Wenger 7. Juli), der Spitzberg (Raillard und Fininger 21. Juli), der D. (Hoffmann 28. Juli), der Hintere Tierberg (Preiße 1. Aug.), das Diechterhorn (Schwarzenbach 2. Aug.); 1865 wurden der Kilchlistock (A. Hoffmann-Burckhardt 14
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
Grönland, den größten Teil der Kosten für die Überwinterungsexpedition auf Spitzbergen von 1872 bis 1873, auch als diese weit über die erste Berechnung hinausgingen. Die Expeditionen 1875 und 1876 bestritt er, erstere ganz allein, die andre zum Teil; schon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
er durch scheinbare Annahme des Kampfes zu entkommen. An der Südküste von Spitzbergen plünderte und verbrannte er mehr als 30 Walfischfahrer. 1704 nahm er den Engländern wiederum eine Fregatte nebst 12 Kauffahrteischiffen weg, wofür ihn der König zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Warwickshire, wo 23. Okt. 1642 die erste Schlacht in dem Krieg zwischen den Parlamentstruppen und König Karl I. von England gefochten wurde.
Edgeinsel, s. Spitzbergen.
Edgeworth (spr. eddschwörth), 1) Henry Allende Firmont
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Einzelrichterbis Eis |
Öffnen |
Grönlands, Spitzbergens und der Baffinsbailänder Eisfelder von meilenweiter Ausdehnung bildet. Bodeneismassen bilden am Kotzebuesund ganze Hügel, schließen Knochen ausgestorbener Tiere ein und sind mit einer schwachen Lage von Lehm und darüber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
der Westseite von Spitzbergen, zwischen 78 und 79° nördl. Br., gliedert sich im Hintergrund in mehrere Teile, zwischen denen das Kap Thordsen liegt, welches als Fundort von Petrefakten und Überwinterungsstelle bekannt geworden ist; schwedische Polarstation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
eisfrei. Dieselbe Anlehnung an die rechtsseitige Küste weist der Nordstrom an den Westküsten von Spitzbergen und Nowaja Semlja, der Südstrom an den Ostküsten dieser selben Inseln aus. Auch im N. der Beringsstraße wendet sich die dem Lauf der Küste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
Schwarzwassers, zwischen dem westlich gelegenen Spitzberg von 1120 m, dem nordöstlichen Fichtelberg von 1213 m und dem bedeutendsten Berg des Erzgebirges, dem Keilberg, von 1235 m Höhe, Gottesgabe, sein höchster Ort, 1025 m ü. M. Steil, zum Teil felsig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
Ozeans und das Eismeer, besonders in der Nähe der Bäreninsel, Nowaja Semljas und Spitzbergens, steigt aber auch in südlichere Gewässer herab und soll selbst ins Südliche Eismeer gelangen. Er schwimmt sehr schnell und gewandt, überholt auch das schnellste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
die Gletscher ergießen. Norwegen, Spitzbergen, Island, Neuseeland und die Magelhaensstraße haben ihre Gletscher, und in Schottland deuten Felsenschliffe u. Steinritzungen auf ehemalige Gletscher hin. Vgl. Peschel, Neue Probleme der vergleichenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0896,
Gänse |
Öffnen |
, fressen neben Gras und Seepflanzen auch Weichtiere und werden in der Gefangenschaft bald zahm. Auf Island nisten wenige, aber auf Spitzbergen findet man die Nester mit 4-8 grünlich- oder gelblichweißen Eiern zahlreich neben denen der Eiderente
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Gilgenburgbis Gillray |
Öffnen |
.
Gilling (die), nach innen gewölbter Teil des Hinterschiffs; auch die Abweichung von der geraden Linie an den Seiten der Segel.
Gillisland, Nordpolarland, nordöstlich von Spitzbergen unter 81½° nördl. Br. und 36° östl. L. v. Gr., wurde 1707
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0425,
Gletscher (geographische Verbreitung) |
Öffnen |
.
Geographische Verbreitung der Gletscher.
Die am meisten vergletscherten Gebiete Europas sind, abgesehen von Island und Spitzbergen, welche Inseln, ihrer Lage unter hohen Breiten entsprechend, bedeutende G. besitzen, auf die Alpen, die Pyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
Nordpolarfahrt 1869 und 1870", Bd. 1 (das. 1874); Nordenskjöld, G., seine Eiswüsten im Innern und seine Ostküste (das. 1886).
Grönlandsee, Meeresteil zwischen Island und Spitzbergen, von der Eiskante des ostgrönländischen Polarstroms durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
mit Archangel sowie mit England (Kohle, Salz) und Hamburg treiben und Stockfische und Thran gegen Mehl, Hanf etc. eintauschen. Außerdem ist H. ein Mittelpunkt der an den Küsten von Spitzbergen und im Karischen Meer betriebenen Fischereien. Trotz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
. 1879). Im Sommer 1870 machte er in Begleitung des Grafen Waldburg-Zeil eine Fahrt nach Spitzbergen, wobei er den Osten dieser Inselgruppe aufnahm und das König Karls-Land entdeckte. Darauf erforschte er von Juli bis September 1871 auf einem Dampfer des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
die Inseln bei Europa, z. B. Großbritannien und Irland, und die nördlich von unserm Erdteil liegenden Inseln Island, Spitzbergen, Nowaja Semlja; verhältnismäßig nicht unbedeutend sind auch die Inseln des Mittelmeers. Östlich neben Südafrika liegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
unter Hatzfeld 6. März 1645.
Jan Mayen, Insel im Nördlichen Eismeer, zwischen Island und Spitzbergen, unter 71° nördl. Br., von Vögeln und Polarfüchsen, zeitweilig auch von Eisbären bewohnt. Sie besteht aus zwei durch eine schmale und niedrige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
deutschen Nordpolfahrt nach Spitzbergen und dem Grönländischen Meer, von der er im Herbste d. J. zurückkehrte. Der Bericht über seine Reise, den er in Göttingen, wo er seine unterbrochenen Studien vollendete, abfaßte, erschien unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kundschafterbis Kunersdorf |
Öffnen |
die Schanze, nahmen 70 Geschütze, eroberten K. und brachten die Russen zur Flucht. Bereits nachmittags gingen Siegesboten nach Schlesien und Berlin, obwohl die Russen noch mehrere feste Punkte, namentlich den Spitzberg, innehatten, die der König trotz des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
durchbrochen und reicht bis an den Bober. Auf ihm, westlich von der Spree, der Brautberg (176 m) bei Gollmitz und die Ochsenberge (176 m) westlich von Senftenberg, zwischen Spree und Neiße der Spitzberg (183 m) und zwischen Neiße und Bober der Rückenberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
, seitlich braun gestreift, mit breit weiß gesäumten Armschwingen, dunkelbraunem Auge, schwarzem Schnabel und Fuß, findet sich bei Spitzbergen, Nowaja Semlja, Grönland etc., nördlich bis über den 82.° nördl. Br. hinaus, übertrifft alle L. an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. Im Nordpolarmeer zwischen Norwegen und Spitzbergen zur Entdeckung einer nordwestlichen Durchfahrt. "Journal of a voyage towards the North Pole" (Lond. 1774).
Newa, russisch, 1803-1806, unter Kapitän A. J. ^[Adam Johann] v. Krusenstern (s. d.); Begleiter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
270
Marmol - Marmontel.
der Akademie gekrönten Novellen: "Les fiancés du Spitzberg" (1858) und "Gazida" (1860); ferner die "Mémoires d'un orphelin" (1864); "Histoire d'un pauvre musicien" (1866); "Cimarosa" (1867); "Les drames du cœur" (1868
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
Spitzbergen hinauf und wird von warmen Oberflächenströmen gespeist. Die Ursache der geschilderten Temperaturverteilung in den Ozeanen muß in den oben berührten Dichtigkeitsverhältnissen gesucht werden, welchen zufolge das von oben her abgekühlte Wasser stets
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
der Nordküste von Spitzbergen (s. d.), unter 79° 53' nördl. Br. und 16° 15' östl. L.
Mössingen, Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottenburg, an der Steinlach und der Linie Tübingen-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, 477 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
Entdeckung einer nordwestlichen Durchfahrt ausgerüstete Expedition, mußte aber beim 80.° nördl. Br. in der Nähe von Spitzbergen umkehren, wurde 1775 Lord und Parlamentsmitglied, 1777 Kommissar der Admiralität und kommandierte daneben im Krieg mit den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
besorgte Hanselli (1852).
Nordenskjöld (spr. nūrdenschöld), Nils Adolf Erik, Polarforscher, geb. 18. Nov. 1832 zu Helsingfors, beschäftigte sich besonders mit geologischen Studien und untersucht bereits 1864 und wiederholt 1868 die Insel Spitzbergen. 1872
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Br. aufnahm, nachdem er bei Spitzbergen 81° 30' erreicht hatte. An derselben Küste unter 74° 30' nördl. Br. führte Sabine mit Clavering 1823 seine berühmten Pendelversuche aus und kam dabei noch über Scoresbys nördlichsten Punkt hinaus. Auch der Däne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
, fand aber ebensowenig eine Spur der Jeannette wie Berry, welcher Wrangell-Land aufnahm, aber sein Schiff durch eine Feuersbrunst einbüßte. Wadleigh, welcher das Meer zwischen Grönland und Spitzbergen nach der Jeannette absuchen sollte, fand westlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
mit 14 Jahren Kadett, nahm 1857-63 an den gewöhnlichen Seeexpeditionen teil und besuchte zweimal Island. 1864 wurde er Offizier in der königlichen Flotte. Als Gefährte Nordenskjölds beteiligte er sich an mehreren Reisen nach Spitzbergen, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
Grönlands war das Hauptresultat dieser Expedition, von der er im September d. J. nach Deutschland zurückkehrte. 1871 unternahm er mit Weyprecht eine Rekognoszierungsfahrt von Tromsö aus und nahm die Route zwischen Spitzbergen und Nowaja Semlja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0825,
Pendel |
Öffnen |
40 42 43 N. 39,101
London 51 31 8 N. 39,139
Drontheim 63 25 54 N. 39,174
Grönland 74 32 19 N. 39,203
Spitzbergen 79 43 68 N. 39,215
^[Leerzeile]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
. Österreich¹ Leutnant Wohlgemuth
7) Kap Thordsen (Spitzbergen) 78,5° N. 15,5° O. Schweden¹ Kapitän Malmberg
8) Bossekop 69,9° N. 23,0° O. Norwegen Assistent Steen
9) Sodankylä 67,4° N. 26,6° O. Finnland S. Lemström und Biese
10) Möllerbai (Nowaja
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
verschieden) von etwa 80° nördl. Br. südlich bis 60° in Norwegen, bis 56° im Gouvernement Twer, bis 49° in Sibirien, bis 46° auf Sachalin und bis 45° in Nordamerika. Auch auf Island, Spitzbergen und in Grönland findet es sich. Es bewohnt die baumlosen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
die
Hügelgruppen von Lübschütz bei Strehla und von
Hohburg , letztere mit dem Löbenberg (241 m) und dem
Spitzberg (204 m). Eine etwas mannigfaltigere Gestaltung als der östliche Gebirgsflügel zeigt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
dieser nördlichen Regionen von hervorragender Bedeutung wurden. Sie drangen 1806 von Spitzbergen aus bis 81° 30', dem höchsten bis dahin von einem Schiff erreichten Punkt, vor, und der jüngere S. durchbrach 1822 die Eismassen an der Ostseite Grönlands
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
, die Ostseeküsten und die des Weißen Meers, Spitzbergens, Grönlands, Nordamerikas, erreicht bisweilen selbst Südamerika, geht meilenweit in die Flüsse und macht wenigstens im Norden, wo er sich am häufigsten findet, größere Wanderungen. Im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
aus, in welchem er eine Fahrt nach Spitzbergen unternahm, dessen Ausdehnung nach NO. er berichtigte. Er drang bei dieser Gelegenheit bis 81° 24' nördl. Br. und 18° 35' östl. L. ins Sibirische Meer vor. 1872 fuhr er wieder dorthin und unternahm 1873
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
außer den oben erwähnten Kohlen der Gouvernements Kaluga und Tula solche am Donez im Süden, am Ural und hoch im N. auf den Bäreninseln und Spitzbergen. Das großbritannische Inselreich hat relativ zu seinem Gesamtgebiet das größte Areal Kohlenfelder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0273,
Steinkohlenformation (Abteilungen, Flora) |
Öffnen |
Abteilung (Kulm), bei Saarbrücken lediglich die obere Abteilung vorkommt. In Böhmen fehlt ebenfalls die subkarbonische Formation; dagegen sind in Mähren, besonders aber in Rußland, auf Spitzbergen, auf den Bäreninseln und in Nordamerika Kohlenkalke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
. stohr), Vorrat, Lager.
Storfjord (auch Wijbe Jans Water), Meerbusen im südlichen Teil von Spitzbergen, zwischen der Hauptinsel einerseits, Barentsinsel und Edgeinsel anderseits. Zwischen den Inseln führen die Walter Thymen-Straße und der Helissund
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
Moskowitischen Kompanie. 1615 forderte Dänemark in der Voraussetzung, Spitzbergen sei ein Teil von Grönland, von den Engländern Tribut; später wurden diese Streitigkeiten dadurch ausgeglichen, daß jede Nation ein besonderes Revier erhielt. Die Moskowitische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
und Buchten bis zu der Beringsstraße hin, um Nowaja Semlja und Spitzbergen, auf Alaska und den Alëuten angetroffen. In allen diesen Gebieten wird es immer seltener, und nur an einzelnen bevorzugten Orten trifft man jetzt noch bisweilen Herden von einigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Wandermuschelbis Wanderung |
Öffnen |
. die Eiderente, ein gänzlich auf die Meeresküsten angewiesenes Tier, für Grönland, Spitzbergen und Island ein Wandervogel, der südwärts zieht, sobald ihm das Eis nicht mehr erlaubt, seine aus allerlei Seetieren bestehende Nahrung zu gewinnen; an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
Orient, Westindien, Mexiko, Nordamerika und nach einer zweijährigen Küstenaufnahme von Dalmatien machte er 1871 mit Payer eine Vorexpedition nach Spitzbergen und Nowaja Semlja. Seine Hauptexpedition, ebenfalls mit Payer unternommen (österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blütenvariationen |
Öffnen |
, und welche somit für Selbstbestäubung eingerichtet erschien. Auf Spitzbergen, wo die Hummeln fehlen, wachsen trotzdem zwei auf die Bestäubung durch Hummeln angewiesene Pedienlaris-Arten, die sich daselbst also seit sehr langer Zeit selbst bestäubt haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0288,
Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) |
Öffnen |
und Spitzbergen müssen die Gletscher früher, wie alte Schliffe und Moränen beweisen, größer als jetzt gewesen sein, doch ist der Unterschied verhältnismäßig gering; ein Gleiches gilt von der früher größern Ausdehnung der Gletscher auf Neuseeland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
.. .. . Engländer
Nordpolarländer.
1556
Nowaja Semlja .. .. . Vurrough .. . Engländer
1596
Väreuinsel.....
Parent .
1596
Spitzbergen .
"kerk"' '^"'"''
1607
Jan Mayen.....
Hudson
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
der Zoologie, bereiste zu wissenschaftlichen
märten und leitete 1837 die erste wissenschaftliche Expedition nach Spitzbergen. 1841 wurde L. Professor und Intendant am naturgeschichtlichen Reichsmuseum in Stockholm. L. arbeitete besonders über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
, Einteilung
?i'int6mp8 (franz.), Frühling
Printz, Musik 923,2
Prinzenhofmeister, Hauslehrer
Pr nzipäladhäsion, Berufung 800,2
Prinzipälforderung, Pfand ^169,1
Prinz Karls-Vorland, Spitzbergen
Prinz Rudolfs-Hütte, Dülmen
Prismeninstrumente
|