Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach st
hat nach 1 Millisekunden 7818 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0014a,
St.-Petersburg. |
Öffnen |
0014a
St.-Petersburg.
|
||
82% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
290b ^[Seitenzahl nicht im Original]
St. Petersburg.
^[Liste]
1 Palaispl. u. Denkm. Alexander I. D4
2 Denkmal Peter I. (Alex.-Garten) D4
3 Marienpl. u. Denkm. Nikolaus I D4
4 Kasanpl. Kutusow u. Barclay de Tolly D4
5 Alexanderpl. u
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0017a,
St. Petersburg und Umgebung. |
Öffnen |
0017a
St. Petersburg und Umgebung.
|
||
78% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Annenbrüderschaftenbis Annenorden, St. |
Öffnen |
606
Annenbrüderschaften - Annenorden, St.
ten Rohrs, dessen Kontraktionen die Verkürzung mit gleichzeitiger Dickenzunahme oder die Verschmächtigung mit entsprechender Verlängerung zur Folge haben. Besondere Bewegungsorgane existieren nur in Form
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290a,
Umgebung von St. Petersburg (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
290a ^[Seitenzahl nicht im Original]
UMGEBUNG von ST. PETERSBURG
Maßstab 1:230000
Die Wassertiefen sind in Metern angegeben.
Zum Artikel "Sankt Petersburg".
|
||
69% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
581
Michaelis - Michael, St., und St. Georgs-Orden.
spruchslos. Es gelang ihm, die Steuer- und Militärreform durchzuführen und von der Türkei die Räumung der serbischen Festungen zu erreichen. Am 10. Juni 1868 wurde er in dem Park
|
||
68% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
171
Chicago-Milwankee- und St. Paul-Eisenbahn
mentik am Fischereigebäude, unter den 40 zum, Teil
der Erholung gewidmeten Bauten der Einzelstaatei^
der Palast Neuyorks (ital. Renaissance) und die
alles überragende Kuppel des Verwaltnngsgebäu
|
||
68% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
589
Infanterieausrüstung - Infanterieschule zu St. Maixent
Geschichte der I. (neue Ausg., 2 Bde., Lpz. 1884):
Meckel, Taktik. Allgemeine 2ehre von der Truppen-
führung im Kriege (3. Aufl., Verl. 1890).
InfanterieausrüstunH, die neben
|
||
68% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
bekannt.
2) Karl, Pseudonym des dänischen Schriftstellers Saint-Aubain (s. d.).
Bernhard, St., Paß, s. Sankt Bernhard.
Bernhard von Clairvaux (spr. ktärwoh), der Heilige, der bedeutendste unter den romanischen Mystikern des Mittelalters, geb. 1091
|
||
68% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Renner in Dresden) gab dem Dichter Veranlassung zur "Gustel von B." in "Wallensteins Lager".
Blasien, St., s. Sankt Blasien.
Blasiert (franz.), durch Überreizung abgestumpft; Blasiertheit, ein derartiger Zustand.
Blasinstrumente (franz. Instruments à
|
||
68% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
316
Érsek-Ujvár - Erskine (St. Vincent)
Grsek-Njvär (d.i. Erzbischofs Neuburg),uugar.
Name dcr Stadt Neuhäusel (s. d.).
Grsindschan (Ersingjan), türk. Stadt, s. Er-
Grsirüm, s. Erzerüm. ^zingjan.
Grsifch
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0014b,
Register zu der Karte 'St.-Petersburg. I. |
Öffnen |
0014b
Register zu der Karte 'St.-Petersburg. I.
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0014c,
Register zu der Karte 'St.-Petersburg. II. |
Öffnen |
0014c
Register zu der Karte 'St.-Petersburg. II.
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Gallus, St.bis Gallwespen |
Öffnen |
868
Gallus, St. - Gallwespen.
G. 25 Jahre alt war (351), erhob ihn Constantius zum Cäsar und übergab ihm die Beschützung des Orients, indem er ihm Antiochia zur Residenz anwies. Da er sich aber seiner Stellung durch Willkür und Grausamkeit völlig
|
||
58% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0222,
Semina. Samen |
Öffnen |
209
Semina. Samen.
Sémina St. Ignátii (Fabae Ignatii). **+
Ignatiusbohnen.
Strychnos Ignátii. Strychnéae.
Philippinen.
Die Frucht des kletternden Strauches ist kürbisartig; unter der harten Schale liegt ein bitteres Fruchtfleisch
|
||
58% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
lebendig und wirkungsvoll.
Fabianus, St. (Fabius, auch Flavianus), Bischof von Rom (236-250) und Märtyrer in der Verfolgung des Kaisers Decius, soll die Stadt Rom in sieben Diakonate geteilt, den Kaiser Philippus und seinen Sohn getauft, vier
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
der Kybele, s. Galli.
Gallen, St., s. Sankt Gallen.
Gallenblase (Vesica fellea), Blase zur Aufbewahrung der von der Leber abgesonderten Galle, nicht bei allen Wirbeltieren vorhanden (fehlt z. B. beim Pferd, bei den Walen, Kamelen, Hirschen etc
|
||
49% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
806
Richard von St. Viktor - Richebourg.
996 in Fécamp. Die Sage hat sein Leben mit vielen Abenteuern, in denen er seinen kühnen Mut bewährte, ausgeschmückt. Ihm folgte sein Sohn Richard II., der Gute (996-1026).
Richard von St. Viktor
|
||
48% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
-Bernhard et de son siècle (9. Aufl., Par. 1883, 2 Bde.; deutsch, Tübing. 1846); Morison, Life and times of St. B. (3. Aufl., Lond. 1877); Neumann. B. v. C. und die Anfänge des zweiten Kreuzzugs (Heidelb. 1882).
Bernhardi, 1) August Ferdinand
|
||
48% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
St. Cyriaki et Antonii (14. Jahrh.) zur Ausnahme kranker und unvermögender alter Einwohner, die Diakonissenanstalt (1857 gegründet, 120 Betten, 81 Diakonissen, 52 Hilfsschwestern), das Martinsstift für Sieche und Einsame (80 Insassen
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
und gründete eine Specialschule für Holzarbeiten, die 1843 nach Mirecourt (Vogesen) verlegt wurde. Aus ihr gingen z. B. das Orgelgehäuse der Kirche St. G ermain l'Auxerrois und der Lettner der Peterskirche in Aire (Pas de Calais) hervor. 1853 gab er ein
|
||
41% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
555
Eli - Eligius, St.
Eli, Hoherpriester zu Schilo beider Stiftshütte und 40 Jahre lang Richter in Israel, Vorgänger des von ihm erzogenen Samuel. Die freche Anmaßung seiner Söhne Chophni und Pinehas, von denen er sich seines hohen Alters
|
||
39% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
), Grotefend (Hannov. 1870) u. Sorgenfrey (Greiz 1873).
Otto von St. Blasĭen, Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, Mönch des Benediktinerkloster St. Blasien im Schwarzwald, seit 1222 Abt desselben, gest. 23. Juli 1223, schrieb
|
||
39% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sredecbis Staat |
Öffnen |
beginnenden russischen Namen s. unter einfachem S...
Ssant s. Acacia.
Ssossar s. Acacia.
Sselo (russ.), s. v. w. Kirchdorf; vgl. Derewnja.
St., Abkürzung für Sanctus, Sankt oder Saint.
St., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Jakob
|
||
39% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
.
Fructuarius (lat.), Nutznießer, Nießbraucher.
Fructuosus, St., aus dem Königsgeschlecht der Westgoten in Spanien, eifriger Beförderer des Mönchswesens auf der Pyrenäischen Halbinsel, Bischof von Duma in Portugal und seit 656 Erzbischof von Braga
|
||
39% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
überschreitet, 2 km von der Bahn entfernt, 1197 m ü. M., inmitten ergiebiger Goldgruben, mit (1885) 8000 Einw.
Helena, St., Insel, s. Sankt Helena.
Helenakraut, s. Inula.
Helenamedaille, von Kaiser Napoleon III. 12. Aug. 1857 gestiftete
|
||
39% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
. Jan. 1275. Er ward 1601 heilig gesprochen; sein Tag ist der 23. Januar. Vgl. Rockinger, Berthold von Regensburg und Raimund von Peniafort (Münch. 1877); Danzas, Saint Raymond de Pennafort (Poitiers 1885, Bd. 1).
Raimund von St.-Gilles (spr
|
||
39% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
397
Barbatus - Barberey-St. Sulpice
Barbatus (lat.), bärtig, der Bärtige.
Barbauld (spr. -boh), Anna Letitia, geborene Aikin, engl. Schriftstellerin, geb. 20. Juni 1743 zu Kibworth-Harcourt in Leicester, veröffentlichte (Lond. 1773) stark
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
49 Glasgow
Glasgow (Situationsplan)
wurde 1450 begründet, erhält 8000 Pfd. St. jährlichen Zuschuß vom Parlament, wählt mit Aberdeen ein Parlamentsmitglied und hat (1892) 28 Professoren, 7 Lektoren und 2138
männl. und weibl. Hörer
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
-Vilaine im O., Morbihan im S. und Finistère im W., hat 6885, 62 (nach Berechnung
des Kriegsministeriums 7217) qkm, (1891) 618652 E., darunter 465 Ausländer, und zerfällt in die 5 Arrondissements St. Brieuc,
Dinan, Loudéac, Lannion und Guingamp
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Denkmäler einen ehrenvollen Namen, z. B.: Stadthaus in Roanne (1865), St. Bruno in Grenoble (1870), Festungswerke von Dinan (1872), Abtei St. Michel (1873), Restauration des südlichen Kreuzflügels der Kathedrale von Soissons, sondern baute auch die Kirche
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
. Manche und früher einer Vicomté,
malerisch zum Teil auf einem felsigen Hügel rechts an der schiffbaren Vire gelegen, an der Linie (Caen-)Lison-Coutances(-St. Malo) der Westbahn, sehr
unregelmäßig gebaut, ist Sitz eines Gerichtshofs erster
|
||
29% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
wurde.
Petersilie, wilde, s. v. w. Schierling, s. Conium.
Petersinsel, s. Biel.
Peterskirche, s. Rom.
Peterskorn, s. Spelz.
Peterskraut, St., s. Scabiosa.
Petersläufer, s. Sturmvogel.
Peterspfennig (Peterpenny, lat. Denarius Petri), Abgabe, welche
|
||
29% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
316
Steyermark - Stickerei.
Steyermark, s. Steiermark.
Steyr, Stadt mit eignem Statut in Oberösterreich, an der Mündung des Flusses S. in die Enns und an der Bahnlinie St. Valentin-Pontafel, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft (für die Umgebung
|
||
29% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
, s. Chiavenna.
Claves St. Petri (lat.), Schlüssel des heil. Petrus, s. v. w. Kirchengewalt, Kirchengerichtsbarkeit.
Clavicembalo (ital., spr. klawitschém-), der Kielflügel, das größte der bis zur Erfindung des Hammerklaviers und noch bis zu
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
eigentümlich. Das wichtigste Pflanzenprodukt ist der in den weiten "Yerbates" auf den Hügeln des Innern wachsende Strauch Ilex paraguayensis St. Hil . Seine Blätter liefern den Paraguaythee (s. d.), der größtenteils zur Ausfuhr kommt. Der jährliche
|
||
24% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
beseitigt worden. (S. Neuyork, Situationsplan.)
East-River-Brücke, s. East-River und Hängebrücken.
East-Saginaw (spr. ihst ßägginah), Stadt im nordamerik. Staate Michigan, s. Saginaw.
East-St. Louis (spr. ihst ßennt lūiß oder lūi), Stadt im County St
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
., mit Vorbehalt des Titels) oder sine titulo (ohne Titel).
St., Abkürzung für Saint, Sankt u. s. w.
St., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedrich von Stein (s. d.).
Staar, Augenkrankheit, s. Star; S., Vogel, s. Stare.
Staat (vom lat
|
||
24% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
. ,
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für P. C. Zeller ,
Professor in Glogau. Mikrolepidopterolog.
Zella ( Z. St. Blasii ), Stadt im
Herzogtum
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Thomas a B. (2 Bde., Lond. 1846); Buß, Der heil. Thomas (Mainz 1856); Morris,
The life and martyrdom of St. Th. B. (Lond. 1859); Reuter, Geschichte Alexanders Ⅲ. und der Kirche seiner Zeit (3 Bde., Lpz.
1860
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
Rathaus, eine auf eisernen Säulen ruhende große Kaufhalle, eine öffentliche Bibliothek, in der Vorstadt Claughton das St. Aidan's College für anglikan. Geistliche, im NW. der Stadt den musterhaft angelegten Clifton-Park und den 1885 eröffneten Mersey
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
Pergern-Bad Hall, 1889-91 eröffnet. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Stheino, Stheno, eine Gorgo (s. d.).
Sthenie (grch.), s. Erregungstheorie.
St. Hil., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den Botaniker Augustin François César
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
. und kath. Kirche.
Sulden , oder St. Gertrud , Dorf im Gerichtsbezirk Glurns der österr. Bezirkshauptmannschaft
Meran in Tirol, zur Gemeinde Stilfs gehörig, in 1845 m Höhe, in dem vom Suldenbach durchflossenen
Suldenthal , hat (1890
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
), ein nach dem heil. Maurus, einem Schüler
Benedikts von Nursia, benannter franz. Zweig des Benediktinerordens, dessen Generalabt in St. Germain des Prés bei Paris wohnte, begründet 1618, von Gregor XV. 1621
bestätigt. Die M. haben sich große
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
Pariser Preisausschreiben für eine neue Orgel für St. Denis, deren Bau er 1834-40 mit guten Neuerungen (z. B. Barkers pneumatischem Hebel) ausführte. Viele bewunderte Orgelwerke Frankreichs, Belgiens u. s. w. tragen seinen Namen. Er gehört zu den
|
||
19% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
depuis 1830 jusqu'à nos jours « (1850, 125 Tafeln), » Église St-Eustache « (1850) und seine 1850 gegründete Zeitschrift » Encyclopédie d'architecture «.
Calmels , Anatole Célestin , franz. Bildhauer, geb. 26
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
1011 a. St. – Aster
namentlich «Phaedrus» (Lpz. 1810 und «Politia» (2 Bde., ebd. 1814) und veröffentlichte
eine kritische Ausgabe sämtlicher Werke Platos mit lat. Übersetzung und reichhaltigen
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
. 1810).
Jakob Eduard , auch Jakob III. oder der
Ritter von St. Georg genannt, engl. Thronprätendent, geb. 10. Juni 1688 in London als Sohn
Jakobs II. von Großbritannien , wurde bei der Vertreibung seines Vaters nach Frankreich
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
St. Lambert, Necker, Grenelle und Javelle das 15. Arrondissement (1896: 135 785 E.), an der Gürtelbahn (Station V.-Issy); hat Fabriken für chem. Produkte, Buntpapier, Zucker, Porzellan, Feilen und Topfwaren.
Vaurien (frz., spr. worĭäng
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0117,
von Emetinbis Eosin |
Öffnen |
, St. Blas und Tumaco ; letztere Sorte ist etwas dunkel unter der Schale. Palmyra ist länglich, die Coquillos -Sorte einerseits lang zugespitzt und mit braunroter Schale. Die unter dem Namen Fiji kommende Sorte scheint von einer andren
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
früher offiziell. Von
A. esculentum St.-Hil.
( Bencão de Deos ) genießt man in Brasilien die Blüten und unreifen Früchte als Gemüse.
A. indicum Sweet
( Sida
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
rechten Ufer gelegen, mit
Schieferbrüchen, Bleim inen und der Klamm der Dioza, der reizende, 12. Juli 1892 infolge eines Bergsturzes verschüttete Badeort
St. Gervaix (630 m), mit Schwefelthermen von 40 bis 44°C. in dem Seitenthale Val Montjoie
|
||
19% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
km westlich von Bayreuth, hat (
1890) 437 E. In der Nähe die Privatirrenanstalt St. Gilgenberg und das 1763 erbaute Schloß
Fantasie auf dem Kamme eines dichtbewaldeten Hügels, mit prächtigem Park.
Donndorf , Karl Adolf, Bildhauer
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
gorges du Tarn (im
«Bulletin de la Société géographique» , Lyon 1889).
Lpfd. , LU, Abkürzung für Liespfund, s. Schiffspfund .
L. S. , Abkürzung für Loco sigilli
(s. Loco ); im Wechselwesen für Lange Sicht.
Lstrl. , L. St
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
der noch stehenden Kirche, der spätgot. Chor, stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh.
– Vgl. Wade, History of St. Mary’s Abbey M. (Edinb. 1861).
Melsungen . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat
389, 11 qkm und (1890) 27276
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
mit, wurde
1552 Heinrichs II. Leibwundarzt und diente in gleicher Eigenschaft Franz II., Karl IX. und Heinrich III. 1554 wurde P. ehrenvoll und unentgeltlich in das
Collège de St. Côme aufgenommen. Er starb 20. Dez. 1590 zu Paris. Hauptsächlich
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
.
(im «Bulletin de l’Académie Impériale des
sciences de St. Pétersbourg» , Bd. 26, 1880).
Schiefwerden , Schiefheit , die
Rückgratsverkrümmungen
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
.
A. ging nun als Mönch ins Kloster zu St. Denis; die 18jährige Heloise nahm auf sein Verlangen den Schleier zu Argenteuil. Unzufrieden mit dem klösterlichen
Treiben, begann er auf Zureden seiner Freunde wiederum seine
|
||
17% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
(of the) Bath , Großkreuz des Bathordens; G. C. M. G. für
Grand Cross (of St.) Michael (and St.) George .
G. C. C. , Goslarer Chargierten-Konvent , eine
Vereinigung von Farben tragenden sog. freischlagenden Studentenverbindungen
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
, 2 km) der Sächs. Staatsbahnen gelegen, mit Erbisdorf (2355 E.), St. Michaelis (1461 E.) und Linda (610 E.) fast zusammengebaut,
hat (1890) 3387 meist evang. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Freiberg
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
) 38402 t exportiert. Der Viehbestand ist nicht bedeutend. Eisenbahn (126 km) führt von
Pointe-des-Galets nach St. Benoit und nach St. Pierre. Hauptort, Sitz des Gouvernements und eines Bischofs, ist St. Denis auf der
Nordwestküste an der Rivière
|
||
17% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
gehoffte Hilfe ausblieb. Die Bildung geheimer politischer Sekten hörte aber damit nicht auf. Die Ribbon Men entstanden und nach ihnen die St. Patrick Boys , die viel Unfug trieben und allerlei Unheil anrichteten. Das letzte Erzeugnis der Sucht der Iren
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Schleswig, nahe der Elbmündung, an der Zweiglinie St.
Michaelisdonn-M. (8, 4 km) der Holstein. Marschbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Altona), hat (1895) 3002 (1890:
2801) evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
in Flandern und Deutschland bei und erhielt dafür 1775 den Marschallsstab. Er wurde sodann Gouverneur von St. Germain, wo er
22. Aug. 1793 starb. – Sein Urenkel Paul, Herzog von N. , geb. 4. Jan.
1802, trat 1827 in die Pairskammer, wo
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
formosissima Heist. ,
Jakobslilie , Lilie von St. Jago ) aus Südamerika ist durch die meist einzeln am Schaftende
stehenden, stark zweilippigen, sammetartig dunkelpurpurroten Blüten ausgezeichnet. Auch diese letztere Art wird in Töpfen
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
Wörterbüchern geordnet.
G. gehören zu den ältesten und wichtigsten altdeutschen Sprachdenkmälern; so namentlich die sog. Keronischen und Hrabanischen G. (Übersetzung eines lat.
Wörterbuchs um 740) und der sachliche «Vocabularius libellus St. Galli
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
monumenta» (Rom 1868). – Vgl. Zachariä von Lingenthal, Die griech. Nomokanones (in den
«Mémoires de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg» , 1877).
Nomokrătie (grch
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Samt , vgl.
Seide (516).
St. Christophskraut , s.
Wicken ; St. Emilien, St. Estephe, St. Julien, s.
Wein (617); St. Peterskorn, s
|
||
14% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
parfümierter wässeriger Auszug von Faulbaumrinde ist; ein anderes ist eine wässerige Lösung von Bromammonium und Bromnatrium, mit etwas Bittermandelöl versetzt; Preis 6 M., Wert höchstens 1 M. 80 Pf.
St. Jakobstropfen von O. Alberts, spirituöser Auszug
|
||
14% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
folgte die Erzählung «Huibert en Klaartje» (Haag
1844; 3. Aufl., Haarlem 1858), H.s Meisterstück; ferner «De St. Paulus Rots» (Amsterd. 1847; 5. Aufl., Arnheim 1865), ein
Gedicht, das trotz des Mangels an psychol. Tiefe durch den Wohlklang
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
du salut» (Par. 1879),
«Le péché et la rédemption d'après St. Paul» (ebd. 1882),
«La notion du catéchisme» (ebd. 1882), «Quid de Catechismo sentiendum sit»
(ebd. 1882), «Luther considéré comme théologien» (ebd. 1883),
«La
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
XXIV
Fabae St. Ignati - Fliet
Fabae St. Ignati , s.
Ignatiusbohnen .
Fabrikgummi , s
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
. Propositionen .
Clos St. Georges (spr. klo ßäng schorsch) , s. Burgunderweine .
Clostridĭum butyrĭcum
Prazm. , s. Amylobakter .
Clos Vougeot (spr. klo wuschoh) , der ausgedehnteste (60 ha) und wertvollste Weinberg
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
, Missionar oder Prediger irgend welchen Bekenntnisses darf nach der Bestimmung G.s die Schwelle
seines Instituts überschreiten, «um die zarten Seelen der Kinder frei zu halten von dem Gezänke der Sekten». – Vgl.
Life of St. G. by S. Simpson
|
||
9% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
.).
a. St. = alten Stils, Zeitrechnung nach dem
julianischen Kalender (s. Kalender
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460a,
Altchristliche Kunst. I. |
Öffnen |
0460a
Altchristliche Kunst. I.
Bronzestatue des Apostels Petrus in der St. Peterskirche zu Rom.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
552 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 551. Tizian: Altarbild des Hauses Pesaro.
Venedig. St. Maria dei Frari.]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0419,
Großbritannien und Irland (Staatsschuld) |
Öffnen |
417
Großbritannien und Irland (Staatsschuld)
Medicine oder Geheimmittel, Jagdscheine u. s. w. Außer den angeführten Einnahmen erhob die Regierung 1892 Zuschlagssteuern in der Höhe von 7581833 Pfd. St., die den lokalen Behörden nach Maßgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460b,
Altchristliche Kunst. II. |
Öffnen |
. Im lateranensischen Museum zu Rom.
5. Frühere St. Peterskirche in Rom.
6. Sant' Agnese bei Rom. Grundriß.
7. Kapital aus San Vitale in Ravenna.
8. Inneres der St. Paulskirche (San Paolo fuori le mura) vor Rom.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053a,
Glasmalerei. I. |
Öffnen |
. Aus der Kapelle du St. Sang in Brügge (14. Jahrh.).
9. Aus der Kirche St. Denis in Lüttich (15. Jahrh.).
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
mit 7426 Schülerinnen (in Polen 1 mit 257 Zöglingen) und Synodalschulen, 47 mit 10,181 Schülerinnen (in Polen keine). Zu den höchsten weiblichen Lehranstalten gehören in St. Petersburg: das Erziehungshaus adliger Fräulein, die Alexanderschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
899
Paris (Weltliche Bauten)
wieder unterdrückte Klöster erbaut. Von den im 15. Jahrh. erbauten Kirchen sind zu erwähnen St. Gervais, St. Laurent, St. Nicolas des Champs, St. Séverin, 3 Rue St. Séverin, und die St. Germain-l'Auxerrois auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0294b,
Bahnhöfe. IV. |
Öffnen |
0294b
Bahnhöfe. IV.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Grundriß.
2. Halle der St. Paneras-Station zu London.
3. Bahnhof zu Stuttgart. Grundriß.
4. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtung der Station Westend der Berliner Stadt- und Ringbahn.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053b,
Glasmalerei. II. |
Öffnen |
0053b Glasmalerei. II.
Glasmalerei II
1. Kaiserkrönung Karls d. Gr., Fenster in der St. Paulskirche zu Aachen. Entworfen und ausgeführt in der Tiroler Glasmalerei, Innsbruck.
2. Himmelfahrt Mariä. Fenster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0179a,
Vasen. II. |
Öffnen |
0179a
Vasen. II.
^[img]
1-3. Vasen aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur zu Berlin. 4 und 6. Vasen aus der Porzellan-Manufaktur zu Sèvres. 5. Vase aus der Kaiserlichen Porzellan-Manufaktur zu St. Petersburg. 7-9. Vasen aus der Königlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266c,
Lokomotiven. III. |
Öffnen |
0266c
Lokomotiven. III.
^[Abb. 1. Amerikanische Schnellzuglokomotive.]
^[Abb. 2. Elektrische Lokomotive.]
^[Abb. 3. Fünfgekuppelte Güterzug-Tenderlokomitive für den St. Claire-Tunnel.]
^[Abb. 4. Duplex-Compoundlokomotive der Gotthardbahn.]
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
- und Siedesalz) wurden 1890: 638758, 1892: 457458 t im Werte von 652671 und 538983 Pfd. St. ausgeführt; der Rückgang wird einem 1888 geschlossenen Ringe der Salzquellenbesitzer zugeschrieben.
Die brit. Papierindustrie ist sehr beachtenswert in Bezug sowohl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
-Gasse BC3
Alter Weinmarkt B4
Alt-St.-Peter-Kirche B4
Alt-St.-Peter-Platz B4
Am hohen Steg C3
Am Roseneck C2
Am Schießrain DE1
Anatomie D5, 6
An d. Gewerbslauben C4
An der Esplanade FG3, 4
Andlauer Straße B6
Apfjel-Straße D2
Arnold-Platz G2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
erzbischöfl. Palast, nach Osten davon liegt die Präfektur und die Kathedrale St. Etienne mit dickem Turm, breitem Schiff (13. Jahrh.), schönem Chor und Altarblatt in Marmor, nördlich das Museum in einem alten Augustinerkloster mit Kreuzgang (14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
408
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen)
1891 für 105,996, 1892 für 100,065 Mill. Pfd. St. ausgeführt.
Die einzelnen Gattungen der ausgeführten Erzeugnisse der Eisenindustrie sind: Roheisen und Puddeleisen für 1,97 (gegen 3,49
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Glasmalerei |
Öffnen |
Church in London (14. Jahrh.).
13. Aus Temple Church in London (14. Jahrh.).
14. St-Étienne in Bourges (13.-15. Jahrh.).
15. St-Étienne in Bourges.
16. St-Étienne in Bourges.
17. Maßwerksfeld aus dem 15. Jahrh. Deutsche Arbeit.
18. Schweizerische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
409
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen)
Einfuhr Wert in Pfd. St. 1891 1892 Ausfuhr Wert in Pfd. St. 1891 1892
Zucker 9517563 9522725 Wollene Garne und Zeuge 2721630 2873698
Wolle und Wollzeuge 1407479 979025
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Schafe 30313941 27272459 28734704 4437613 4323805 4827702
Schweine 2422832 2773609 2137859 1096494 1570279 1115888
^[Der Verweis auf obenstehende Tabelle befindet sich auf S. 403 b oben.]
von 1211016 Pfd. St. ausgeführt, darunter 751638 Barrels
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Personen Personen 1842 8. Mai 50 - Belleville, Frankr. (Zusammenstoß). 1852 6. Mai 46 30 Norwalk, Conn., Ver. St. v. A. (in- folge Offenstehens einer Drehbrücke). 1854 24. Okt. 40 - Canada, Great-Westernbahn. 1856 17. Juli 62 100 North-Pennsylvaniabahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
.) Japanische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen.
Die Hauptstädte sind unterstrichen.
Kolonien:
(D.) Deutsche
(N.) Niederländische
(E.) Englische
(F.) Französische
(S.) Spanische
(A.) = Ver. St. v. Nordamerika
Meerestiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0458b,
Altäre. II. |
Öffnen |
0458b
Altäre. II.
Altäre II
1. Flügelaltar aus Bruneck in Tirol. (Spätgotisch.)
2. Flügelaltar in der St. Jakobskirche zu Rothenburg a. T. (Spätgotisch.)
3. San
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524a,
Amerikanische Kunst. I. |
Öffnen |
0524a
Amerikanische Kunst. I.
1. Kathedrale zu Albany (1884 begonnen). Erbauer: R. W. Gibson.
2. Bronzestatue Lincolns zu Chicago, von St. Gaudens.
3. Berkshire Apartmenthouse zu Neuyork, v. C. Pfeiffer.
4. Landhaus zu Newport, Rhode-Island.
5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338d,
Niederländische Kunst. IV. |
Öffnen |
0338d
Niederländische Kunst. IV.
Niederländische Kunst IV
1. Kanzel in der Kathedrale St. Bavo zu Gent, von L. Delvaux (1745).
2. Bronzestandbild Rubens' zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0280a,
Londoner Bauten. |
Öffnen |
0280a
Londoner Bauten.
^[Abb. 1. Westmisterabtei (Westseite, 1483-1509 erbaut; Türme im Anfang des 18. Jahrh. von Wren vollendet).]
^[Abb. 2. Tower, von der Landseite aus gesehen.]
^[Abb. 3. St. Pauls-Kathedrale. Erbauer: Wren (1710 vollendet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
Rufs erfreute und auf den Ausstellungen zahlreiche Medaillen erhielt. Seine für die Stadt Paris ausgeführten Hauptwerke sind: die Glasmalereien in Ste. Clotilde, St. Jacques du Haut Pas, St. Leu, St. Germain l'Auxerrois (Auferweckung des Lazarus
|