Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach strohflechterei
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
, als Packmaterial, zu Seilen, zur Darstellung von Cellulose für Papierfabrikation etc. Besonders wichtig ist die Strohflechterei (s. d.), welche langer, langgliederiger Halme von gleichmäßiger Stärke bedarf. Man benutzt das S. von Sommerweizen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Schreibfedern, s. Federn und Stahlfedern
Seronen
Sicherheitsschränke
Silberstifte
Spielwaaren
Sprachrohr
Stahlfedern
Stempelschneidemaschinen
Strohflechterei
Taucherapparate
Transparent
Tripes
Tripode
Wachsblumen, s. Blumenmacherei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
Tuffstein (bei Biberstein), Bohnerz (bei Aarau), Torf (im Bünzthal). Die Hauptindustrie des Aargaus bilden Baumwollmanufaktur
und Strohflechterei. In jener arbeiten am meisten der Unteraargau und der Bezirk Baden; sie beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
, am meisten Weizen und Roggen. Ein beträchtlicher Teil der Roggenernte hat keinen Nährwert, da die Halme (für die Strohflechterei) unreif geschnitten werden müssen. Tabak baut man um den Murtensee; hier ist auch der Obstbau, der fast allgemein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
(schöne Brücke) und der Eisenbahn nach Pisa, hat eine Burg, viele Landhäuser, starke Strohflechterei und (1881) 2112 Einw. Gegenüber die Ortschaft Lastra a S. mit gleichfalls bedeutender Strohflechterei und 2860 Einw.
Signale (lat.), Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
), der sie bedeutend vervollkommnete, unter dem Namen Holzharmonika zu Konzertvorträgen angewandt.
Strohflechtschulen, Fachschulen für den Unterricht in den verschiedenen Arten der Strohflechterei. In Baden, wo die Strohflechterei seit Mitte des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Strohflechterei, Weinbau und (1885) 1378 Einw. Die Herrschaft Medzibor gehörte früheren Württemberg, später als Teil des Fürstentums Öls zu Braunschweig-Lüneburg und ist jetzt Eigentum der freiherrlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
im Vordergrund. Holz- und Strohflechterei, Häkelei und Stickerei sind in Lothringen und Unterelsaß, Uhrenfabrikation und Schuhmacherei im Schwarzwaldkreis; in Bremen Tabaksfabrikation und in Berlin Bekleidungsindustrie vertreten. Im Ausland ist die H
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
, eine Bezirksschule, Krankenhaus, Landwirtschaft, Strohflechterei und Baumwollweberei. B. ist der Geburtsort des Reformators Bullinger. - B. kam 1415 durch Eroberung an die Eidgenossen und war bis 1798 Hauptort der "gemeinen Herrschaft" der Freien Ämter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
. Jahrh., Fachschule für Müller und Mühlenbauer; Lohgerberei und Töpferei, Schuhmacherei, Strohflechterei, Fabrikation von Holzwaren, Strohhüten und landwirtschaftlichen Maschinen.
Diprosōpus (grch.), Doppelgesicht, seltene, nicht lebensfähige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
, 1895': 1287 E., darunter 177
Katholiken und 29 Israeliten, Post, Telegraph:
Strohflechterei und Weinbau.
Neumond, f. Mond.
Neumühlen, Dorf im Landkreis Kiel des preuft.
Reg.-Bez. Schleswig, gegenüber von Kiel (s. d.), am
Ausfluß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0558,
von Strohwarenbis Strontiansalze |
Öffnen |
und in Tressen. In London selbst sind ein paar Tausend Arbeiterinnen mit Strohhutnähen beschäftigt. -
In Deutschland wird Strohflechterei in geringerer und zum Teil feinerer Ware in verschiednen Gegenden, namentlich in Sachsen und dem angrenzenden Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
, Triengen, Littau und Perlen. Die Strohflechterei ist besonders an der aargauischen Grenze verbreitet. 1888 bestanden 70 Fabriken, darunter 58 mit Motoren (2173 Wasser-, 703 Dampfpferdestärken), mit 2788 (1674 männl., 1114 weibl.) Arbeitern, darunter 536
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
und der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Kreischa, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an der Lungwitz, hat (1890) 1708 E., Post, Telegraph, eine Kaltwasserheilanstalt und ist Mittelpunkt der Strohflechterei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, im Erzgebirge, zwischen dem Kahlen- und Geisingberg, 747 m hoch, hat ein Amtsgericht, die wichtigsten Zinngruben in Deutschland, Strohflechterei, Kistenfabrikation und (1880) 2009 fast nur ev
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
durch Kunstfleiß und Handarbeit, namentlich durch Strohflechterei u. Verfertigung von Spieluhren und Holzschnitzereien, ihren Unterhalt. Die B. enthält zehn Städtchen, darunter Donaueschingen, Fürstenberg, Hüfingen, Neustadt, Geisingen, Löffingen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
und zugleich bedeutend ist die Industrie des Schwarzwaldes; dort ist eine lebhafte Uhrenfabrikation mit den Mittelpunkten Furtwangen, Lenzkirch, Triberg, Neustadt und eine als Hausindustrie weitverzweigte Strohflechterei im Gange; Villingen, auch Waldkirch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
. Das Mineralreich liefert Thon und Bausteine. Die Industrie beschränkt sich fast nur auf Spitzenklöppelei und Strohflechterei; Hauptstadt ist Bedford.
Bedingung, im allgemeinen dasjenige, unter dessen Voraussetzung etwas andres gedacht werden oder geschehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
).
Berkhampstead (spr. bérkhemstedd), Marktflecken in Hertfordshire (England), westlich von St. Albans, am Grand Junction-Kanal, mit (1881) 3600 Einw., Strohflechterei, Malzdarren, Holzwarenfabrikation; Geburtsort des Dichters Cowper.
Berkhey, Johann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
und eine kath. Pfarrkirche, Strohflechterei, Weidenbau und Korbflechterei, eine Dampfmahlmühle und (1880) mit der Garnison (1 Eskadron Dragoner) 3703 vorwiegend evangelische Einwohner. Das ehemalige berühmte Gymnasium wurde 1628 vom Kaiser aufgelöst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
und der Provinz Sachsen.
Die industrielle und kommerzielle Thätigkeit Dresdens ist nicht unbedeutend. Hervorzuheben sind als blühende Industriezweige: die Strohflechterei (1882: 67 Betriebe mit 2543 zum großen Teil zu Hause beschäftigten Personen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
Spitzenklöppelei und Strohflechterei. Auf den Downs in der Nähe seltsame Erdwerke und große Steinbrüche.
Dunstan (spr. dönnstän), der Heilige, Erzbischof von Canterbury, geboren um 925 in der Grafschaft Somerset, erregte als Mönch durch strengste Askese
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
namentlich in Stockport, Ashton under Lyne und London verfertigt (22,689 Arbeiter) und vielfach ins Ausland verführt. Die Strohflechterei (30,984 Arbeiter) beschränkt sich fast ausschließlich auf Bedfordshire, Hertford und Buckinghamshire. Yeovil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
Fabriken (Hausindustrie) |
Öffnen |
. Seltener ist es, daß die Arbeiter auch den Rohstoff liefern (z. B. Strohflechterei, Holzschnitzerei) oder, in dem ausschließlichen Dienst eines Unternehmers stehend, von diesem außer dem Rohmaterial auch noch einen Teil der Arbeitsinstrumente
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
aus dem 13. Jahrh., ein Franziskanerkloster (von 1350) und ein Dominikanerkloster (von 1406), in welchem eine Zeitlang der Maler Fra Angelico da F. als Mönch lebte, zahlreiche Villen und (1881) 2032 Einw., welche Landbau und Strohflechterei betreiben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
40 Ortschaften, darunter am bedeutendsten die Dörfer Glons, Roolenge und Bassenge) ist der Sitz einer ausgedehnten Strohflechterei (aus Dinkelstroh), welche Waren (meist Herrenhüte) im Wert von 5-6 Mill. Frank liefert.
Geeraerdsbergen (spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
, mit (1885) 1202 evang. Einwohnern, welche meist Strohflechterei treiben. Der früher bedeutende Bergbau auf Zinn ist sehr zurückgegangen. Die beiden Stadtteile Alt- und Neu-G. liegen getrennt und sind erst 1857 zu einer Stadt vereinigt worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
. Kehlkopfschwindsucht.
Halstead (spr. hällsted), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, nordwestlich von Colchester, am Colne, mit Fabriken für Seide, Samt und Flor, Strohflechterei, Papiermühlen und (1881) 5804 Einw.
Halstuch kam als Teil der männlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
in Hertfordshire (England), 8 km westlich von St. Albans, mit Malzdarren, Strohflechterei, Stuhlmacherei und (1881) 9064 Einw.
Hemelingen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Achim, an der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
. Die industrielle Thätigkeit beschränkt sich auf Seidenspinnerei, Strohflechterei und Fabrikation von Papier. Hauptstadt ist Hertford.
Hertha, s. Nerthus.
Herthasee, s. Rügen.
Hertogenbosch, Stadt, s. Herzogenbusch.
Herts, engl. Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
" (Par. 1809, 2 Bde.).
2) Juan Ruiz, Erzpriester von, s. Ruiz.
Hitchin (spr. hittschin), Stadt im nördlichen Teil von Hertfordshire (England), mit Korn- und Viehhandel, Strohflechterei und (1881) 8434 Einw.
Hitdorf (Hittorf), Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0822,
Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
viel weniger haltbar als die echten Panamahüte sind. Die Maracaibo-, Chile- und die amerikanischen Palmhüte sind ebenfalls wenig haltbar. Weiteres s. Strohflechterei. Strohhüte, welche aus Strohbändern zusammengenäht werden, glättete man früher nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, Holzstofffabrikation und Strohflechterei und (1885) 825 evang. Einwohner. - 2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Hameln, in einem Thal zwischen dem Ith und dem Thüsterberg, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
. 1885).
Leighton-Buzzard (spr. liht'n-buserd), alte Stadt in Bedfordshire (England), mit einer Kirche aus dem 13. Jahrh., altertümlicher Markthalle, Strohflechterei, Spitzenklöppelei und (1881) 5991 Einw.
Leihbank, s. Banken, S. 329
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
(1881) 4045 Einw., die namentlich Fischfang, etwas Strohflechterei und Wollspinnerei treiben. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Les., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für R. P. Lesson (s. d.).
Lesage (spr. lössahsch), Alain René, franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, hat ein Bergschloß (Kuckuckstein), Strohflechterei u. (1885) 877 meist evang. Einwohner.
Liebstöckel, Pflanzengattung, s. Levisticum.
Liebwerda, Dorf und Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Friedland, 7 km von der Station
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
1027
Luton - Lüttich.
Luton (spr. ljuht'n), Stadt in Bedfordshire (England), am Lea, mit einer alten gotischen Kirche und (1881) 23,960 Einw.; Hauptsitz der Strohflechterei.
Lutra (lat.), Fischotter.
Lütschĭne, ein linksseitiger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
Gold in Luzern Dukaten geprägt; jetzt lohnt dieser Erwerbszweig nicht mehr. Die Strohflechterei, im Dienst aargauischer Firmen, ist der verbreitetste Industriezweig und hat sich fast über das ganze Gäu ausgedehnt; ähnlich die Seidenkämmlerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0320,
Massachusetts |
Öffnen |
, Strohflechtereien 7809, Fabriken von chemischen Stoffen 7498, Papiermühlen 7145, Lederfabriken 6681, Stahl- und Eisenhütten 6513, Kammwollfabriken 5783, Druckereien 4994, Färbereien 4945 Arbeiter. Der Staat besaß 1886: 2011 Schiffe von 435,969 Ton
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
Amtsgericht, 2 Forstämter, Tuch-, Papier-, Trikot-, Mühlstein-, Teigwaren-, Papier-, Gold- und Silberwaren-, Möbel-, Stärke-, Seife- etc. Fabrikation, Strohflechterei, Siebweberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Kunstlohmühlen, Schaumweinfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
in Kriebstein bei Waldheim, Bautzen und Penig),
die Strohflechterei hat sich auf dem Abfall des Gebirges zwischen der Gottleuba und der Lockwitz
angesiedelt, die Fabrikation künstlicher Blumen blüht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Geschmacks. Unter den Maschinenbauwerkstätten gibt es mehrere große und bewährte Anlagen, voraus die Zentralbahnwerkstätte zu Olten, welche die Lokomotiven für die Rigi- und andre Bergbahnen erbaut hat. Die Strohflechterei hat sich in den Kantonen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
Locarno findet sich Gneis, um Mendrisio Kalkstein und Marmor, und im Val Lavizzara wird Lavezstein (zu Geschirren) vielfach angewendet. Die einheimischen Gewerbszweige, etwa die Geschirrdrechselei von Val Lavizzara und die Strohflechterei von Val
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
, elektrische Beleuchtung, eine Gewerbe- und eine Schreinerschule, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, eine Nervenheilanstalt, bedeutende Uhrenfabrikation, Metall- und Holzwarenfabriken, Strohflechterei, Sägemühlen und (1885) 2461 meist kath. Einwohner. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
erstreckt sich auf Weberei, insbesondere von Packtuch, Strohflechterei, etwas Braunkohlenbergbau und etwas Eisenindustrie. Fremde besuchten das Gebirge bisher nur wenig. Neuerdings sucht indessen der Vogelsberger Höhenklub die Aufmerksamkeit der Touristen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
- und eine Strohflechtschule, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Strohflechterei,
Blumenfabrikation, eine Wachsbleiche und (1885) 3229 Einw.
Wallendorf , 1) (ungar. Szepes-Olaszi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
. Nationalgericht, eine Fischsuppe, vorzugsweise aus Hecht und Aal.
Watford, Stadt im südl. Hertfordshire (England), am Colne, hat ein Asyl für Blödsinnige, Strohflechterei, Papiermühlen, Malzdarren und (1881) 10,073 Einw. Dabei Cassiobury, Schloß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
Nahrungsmittel, Kitt, Leim etc. Auch in der Bierbrauerei und Branntweinbrennerei wird W. verarbeitet. Das Stroh dient in der Landwirtschaft und, in besonderer Weise kultiviert, wobei es einen hohen Grad von Feinheit erlangt, in der Strohflechterei. W
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
, Strohflechterei, Holzschnitzerei, Marmorschleiferei, Goldwarenindustrie, Glaswarenindustrie, Blumenindustrie etc. Im allgemeinen darf die Behauptung aufgestellt werden, daß, wo die Maschine billiger, besser und mehr produziert, die Handarbeit zu gunsten des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
Spind eln), Strohflechterei (besonders in Wohlen, im ganzen
5499 Gewerbtreibende), Roßhaarspinnerei, Fabrikation von Seidenband (3818 Gewerbtreibende) und Tabak.
Verkehrswege . A. hat ein reichentwickeltes System guter Fahrstraßen (509 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
Thame, hat (1891) 13497, als Stadtbezirk 8674 E.; Spitzenfabrikation, Strohflechterei, Entenzucht, besonders für den Londoner Markt und ist Mittelpunkt des landwirtschaftlichen Produktenhandels der Grafschaft. Die Stadt wird schon 571 erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
: Strohflechterei, Spieluhrenfabrikation und Holzschnitzerei.
Baarle, van, niederländ. Dichter, s. Barlaeus.
Baas (niederdeutsch), Brotherr, Prinzipal, Meister; besonders der Meister jedes zum Seewesen gehörigen Handwerks (s. Heuerbaas).
Bab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
vorzüglichsten mehrere Kalksorten und Walkererde. Die Industrie besteht besonders in
Anfertigung von Spitzen und Strohflechterei. B. zerfällt in die Nord- oder Biggleswade-Division und die Süd- oder Luton-Division mit je einem Parlamentsmitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
errichteten Triumphbogen; Seidenspinnereien, Strohflechtereien, Gerberei, Wachsbleichereien und lebhaften Handel mit Holz, Weinen und Früchten. In der Nähe entspringt eine natronhaltige Schwefelquelle. B. ist der Geburtsort Gregors XVI.; der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
, hat(1891) 7888 E., eine schöne got. St. Peterskirche, Schloßruinen,
Strohflechterei, Holzwarenindustrie und chem. Fabriken. Hier wurde 1731 der Dichter Cowper geboren.
Berkovica (spr. -witza) , Stadt im Kreis Lom-Palanka des Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
, als Distrikt 27085 E., Strohflechterei, Draht- und Spitzenfabrikation sowie Handel mit Getreide, Bauholz und Kohlen.
Bigha, Feldmaß, s. Biggah.
Bigha. 1) Sandschak des türk. Wilajets Konstantinopel, umfaßt die Halbinsel zwischen dem Golf von Edremid, den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
geübt. Unter den Handfertigkeiten, welche dem Blinden später als Hausgewerbe zum Erwerb dienen, werden vornehmlich Bürstenbinderei, Korbmacherei, Seilerei, Schnitzerei, Strohflechterei und die mannigfachsten weiblichen Handarbeiten geübt; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
- und Posamentierwaren zu Weipert, Holz- und Blechspielwaren zu Oberleutensdorf und Katharinaberg, Strohflechtereien zu Zinnwald und Knopfwaren in Tissa und Peterswald; einzelne Zweige, wie die Spitzen, Musikinstrumente und Spielwaren, sind durch Fachschulen gehoben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
zweckmäßigem Plane mit breiten, geraden Straßen wieder aufgebaut worden. Als Stapelplatz für den Käse- und Viehhandel des Greyerzerlandes und die Strohflechterei des Bezirks Glane ist B. ein sehr lebhafter Handelsplatz mit 2 Banken und 6 Viehmärkten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
Hauptbeschäftigungen Vieh-
zucht und Strohflechterei sind; Hauptort ist Asiago
(s. d.). Hier hat das Deutschtum der Verwelschung
besser standgehalten, indem außer Asiago und Um-
gebung besonders in Casteletto, Rozzo, Albaredo,
Mezza Selva, Roanaund Fozza (Büsche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
) und
Käsedereitung, auch Strohflechterei, Sckiffbau und
Reederei, Fischerei und Austernfang. Letzterer fin-
det besonders bei Colchester, Tollesbury, Maldon,
Leigh und Vrightlingsea statt. Hauptstadtist Chelms-
ford. Bedeutender sind West-Ham
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
lfpr. strättf'rd), Stadt in
der engl. Graffchaft Buckingham, am Grand-
Iunctionkanal, ift ein wichtiger Eisenbahnknoten-
punkt, hat (1891) 2500 E. und Spitzenklöppelei,
Ziegelei, Strohflechterei sowie Fabrikation von
Eiseuwerkzeugen.
Fenrir
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
784
Figueira - Figuralmusik
Arno, an der Linie Florenz-Arezzo-Rom des Adria-
tischen Netzes, hat (1881) 5798, als Gemeinde
9937 E., Seidenzucht, Strohflechterei, Öl-nnd Wein-
bau. In der Nähe im Arnothal finden sich viele
Versteinerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
, westsüdwestlich von Boston am Sudbury-River, hat einschließlich North-Framingham, South-Framingham und Saronville (1889) über 8000 E. Fabrikation von Stiefeln, Schuhen und Gummischuhen, Strohflechterei, Gießerei sowie höhere Schulen.
Franc, Münze, s. Frank
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
, Tischlereien sowie Strohflechtereien und treibt außerdem bedeutenden Getreidehandel. 1858 fast gänzlich niedergebrannt, hat F. durch Neubauten gewonnen.
Frankenthal. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 286,43 qkm, (1890) 52309 (25627 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
.
Die meist (97 Proz.) kath. Bevölkerung treibt Acker-, Obst- und Weinbau, Viehzucht und
Strohflechterei. Die wichtigste Verkehrsstraße ist die Linie Aarau-Wohlen-Rothtreuz der
Schweiz. Centralbahn, die, dem Thale der Bünz folgend, das ganze F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
250 Freiarche – Freiberg (in Sachsen)
das Dorf Wohlen (2624 E.) an der Bünz, der Mittelpunkt der
aargauischen Strohflechterei, und 2 1/2 km westlich davon
Villmergen (1681 E.), wo 1656 im Arther oder Villmerger
Kriege die reform
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
255
Freiburg (in der Schweiz)
(in Murten), Papier (F., Marly), Tabak und Ci-
garren (F.), Webwaren, Parkettfußböden und Glas
(Semsales). Die Strohflechterei (7300 Personen,
im Winter meist mehr) ist allgemein verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
.
Galluzo , Dorf in der ital. Provinz und dem Kreis Florenz, an der zum Arno fließenden Ema, 4 km im SSW. von
Florenz, hat (1881) 6419, als Gemeinde 14792 E. und Strohflechterei.
Gallwespen ( Cynipidae ) oder
Galläpfelfliegen , auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
, Möbeln und Konserven jeder Art. Ferner die großen Luxuswagen- und Spazierstockfabriken in London, die Biskuitfabriken in Reading, die Strohflechtereien in Hertfordshire und Bedfordshire. Thurm- und Taschenuhren u. s. w. werden hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
. Haupt-
industriezweig ist die Strohflechterei (Panamahüte).
Guaycuru, Indianerstamm in Argentinien zwi-
schen Paraguay und Pilcomayo, in Sitten und
Sprache den Abipon (s. d.) nahe verwandt.
Guaymas oder San Ioss de G., Hafen des
merik. Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
, durch Ausstellung
von Musterarbeiten u.s.w. auch in Deutschland sehr anregend gewirkt hat. Er lehrt und läßt üben: Buchbinder-und Papparbeit, Tischlerei, Holzschnitzerei,
Laubsägearbeit, Korb- und Stroharbeit, Strohflechterei und Bürstenbinderei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
. hemmĕl hemmstedd), Marktstadt in der engl. Grafschaft Hertford, an einer Zweiglinie der Nordwestbahn, besteht aus einer langen Straße, hat (1891) 9678 E., Strohflechterei, Papierfabrikation, Brauerei und Getreidehandel.
Hemelingen, Dorf im Kreis Achim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
.
Hitchin (spr. hittschm), Stadt in der engl. Graf-
schaft Hertford, 27 km im NNW. von Hertford,
Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 8860 E., Fabri-
kation von Lavendelwasser, Strohflechterei, Seiden-
spinnerei, Hopfen- und Getreidehandel.
Hitdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
. Kreises Waldshut, 5 km im SO.
von St. Vlasien, zwischen Alb und Schwarzach, in
1014 N Höhe, hat (1890) 376 kath. E., Postagentur,
Telegraph, Meteorolog. Station, Strohflechterei und
wird als Luftkurort besucht. Vom Aussichtsturm
des Belvedere hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
. Von Wichtigkeit ist die Strohflechterei, namentlich in der Gegend um Florenz, wo sie bereits seit 300 Jahren betrieben wird; 1892 wurden ausgeführt: Strohgeflechte für 3,89, nicht garnierte Strohhüte für 3,37 Mill. Lire. Ein alter und wichtiger Zweig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Bedford, in einem schönen Thale bei der
Quelle des Lea, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 30005 E. (gegen 23960 im J. 1881). L. ist Hauptsitz der engl. Strohflechterei.
Lutra (lat.), die Fischotter.
Lütschĭne , linker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
, mit 6000 E.,
Baumwollmanufaktur und Strohflechterei. Als Hafen dient Yurimagua am Huallaga, wohin eine schlechte Straße führt.
Moys , Dorf im Landkreis Görlitz des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 2 km südöstlich von Görlitz, am Einfluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
Evangelische, Post, Telegraph, altes Kloster mit dreitürmiger Kirche, ein Mineral- und Solbad mit
erdig-alkalischer Heilquelle; Acker-, Obstbau und Strohflechterei. Die ehemalige, 1889 abgebrannte Benediktinerabtei M., zuletzt kantonale Pfründanstalt, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
Gemäldesammlung, worin
besonders Bilder der beiden Lippi sind; ein Gymnasium, eine Bibliothek, ein Findelhaus und großes Hospital. Die lebhafte
Industrie erstreckt sich auf Strohflechterei, Weberei; berühmt ist die Bäckerei, besonders Zwieback
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Hertford, 32 km im NW. von London, durch das Flüßchen Ver von der Stelle getrennt, auf der das alte Verulamium stand, an der Bahnlinie Liverpool-London, hat (1891) 12895 E., eine Lateinschule; Strohflechterei, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
., darunter 40 Katholiken, Post, Telegraph, eine
Pfarrkirche mit dem Grabmal des Generals Hans Ludwig von Erlach; Acker-, Weinbau- und Strohflechterei. Etwa 2 km nordöstlich, am rechten Ufer der Aare, in
343 m Höhe, zwischen dem Fluß und der Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
die Passementerie; im 17. Jahrh. folgte die Musselinmanufaktur, Stoffdruckerei, Bleicherei, Strumpfweberei, Tabakverarbeitung und Spitzenklöppelei. Das 18. Jahrh. brachte die Baumwollspinnerei, Stickerei, Strohflechterei, Musikdosenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
von Seewen und Nuolen.
Die Industrie ernährt 39 Proz. der Bevölkerung;
ihre wichtigsten Zweige sind die Baumwollspinnerei
und -Weberei der Bezirke March und Köfe, die Seiden-
spinnerei und -Weberei von Gersau und Arth, die
Strohflechterei, Töpferei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Sittenfeldbis Sittlichkeitsvereine |
Öffnen |
Kapuzinerkloster und eine evang. Kapelle. Haupterwerbsquellen sind die Ausbeutung von Gips- und Anthracitgruben, Marmor- und Bausteinbrüchen,Strohflechterei, Tabaksfabrikation, Obst-, Weinbau (mit Traubenkur) und Handel mit Wein. Nördlich von S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Tesserabis Tessin (Kanton) |
Öffnen |
Fremdenverkehr. Faido, Bellinzona und Lugano sind als Viehmärkte bekannt, in Sottoceneri blüht die Seidenspinnerei, in Brissago die Cigarrenfabrikation, im Onsernonethal die Strohflechterei. Etwa 10 Proz. der Bevölkerung wandert alljährlich aus, um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
549
Watfüße – Watten
E., gegen 12162 im J. 1881, Lateinschule; Strohflechterei; Papiermühlen und Malzdarren
Watfüße , s. Watbeine .
Wâthik Billâhi , s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
die Maschinenfabriken und Gießereien von Z., Winterthur und Wald, die Papierfabrikation, Strohflechterei, Stickerei, Fayencefabrikation und Gerberei. - Handel und Verkehr ernähren 15,2 Proz. der Bevölkerung. Zur Einfuhr gelangen hauptsächlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0556,
von Stickereienbis Strohwaren |
Öffnen |
geschieht an der Wolga; über 1000 Fischerboote sind in Rußland mit dem Fang beschäftigt. - Zoll: Frische S. sind zollfrei; geräuchertes Störfleisch gem. Tarif Nr. 25 g 2. Kaviar Nr. 25 n.
Strohwaren oder Strohgeflechte. Die Strohflechterei bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0557,
Strohwaren |
Öffnen |
Strohflechtereien nach italienischem Muster zeichnen sich in den guten Sorten durch Schönheit und Feinheit aus; sie werden, wie überall außerhalb Italien, aus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
Hausindustrie, wie Weberei und Strohflechterei, auch etwas Braunkohlenbergbau und Industrie. Die Abhänge des Gebirges sind fruchtbar, haben Ackerbau und ausgedehnte Wiesen und Weiden. Das V. ist nicht besonders besucht; doch sucht in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
im frühengl. Stil; Ackerbau und Strohflechterei.
Leihbibliotheken (engl. circulating libraries), Büchersammlungen, die dem größern Publikum leihweise zum Gebrauch gegen eine bestimmte Zahlung für das einzelne Buch oder gegen fortlaufendes Abonnement offen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat (1895) 764 (1890: 849) evang. E., Postagentur mit Fernsprechverbindung, ein Bergschloß (Kuckuckstein) und Strohflechterei.
Liebstöckel, Badekraut (Levisticum officinale K., Ligusticum levisticum L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
Buchdruckerei, Fabrikation von Schuhwaren und Malz, Strohflechtereien, Musselinstickerei und Möbelschreinerei. Ferner befindet sich in B. ein Landesspital, 1765 vom Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien gegründet, dem 1856 hierselbst ein Standbild
|