Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tafel~
hat nach 16 Millisekunden 16825 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
Susanna'? Tafel.
949
Susanna
Rose, Lilie. 1) Eine Tochter HelkiaS, Sus. 1 f. Das Buch ist nicht hebräisch und daher auch nicht cano-uisch, zumal andere Umstände auch dazu nicht stimmen wollen. 2) Eine gottselige Frau, Luc. 8, 3.
l. Susi; 2
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0322a,
Postwertzeichen. |
Öffnen |
0322a Postwertzeichen.
Postwertzeichen (Tafel)
|
||
97% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0510a,
Amentaceen. |
Öffnen |
0510a
Amentaceen.
Amentaceen (Tafel)
1. Castanea vesca ( Edelkastanie ).
2. Quercus suber ( Korkeiche ).
3. Juglans regia ( Walnußbaum ).
4. Casuarina
|
||
97% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0311a,
Bakterien. |
Öffnen |
0311a Bakterien.
Bakterien (Tafel)
1. Tuberkelbacillus (Bacillus tuberculosis, Koch).
2. Kettenkokkus (Streptococcus pyogenes), eitererregend.
3. Milzbrandbacillus (Bacillus anthracis), mit Sporenbildung.
4. Spirochaete Obermeieri
|
||
97% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0092a,
Blattpflanzen. |
Öffnen |
0092a Blattpflanzen.
Blattpflanzen (Tafel)
1. Aralia elegantissima (Prächtigste Aralie).
2. Cordyline (Dracaena) hybrida.
3. Gunnera scabra
|
||
97% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0492a,
Waltiere. |
Öffnen |
0492a
Waltiere.
Waltiere (Tafel)
1. Narwal (Momodon monoceros). Länge 6 m.
2. Gemeiner Delphin (Delphinus delphis). Länge 2–2, 30 m.
3
|
||
97% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0021a,
Elfenbeinarbeiten. |
Öffnen |
0021a
Elfenbeinarbeiten.
Elfenbeinarbeiten (Tafel)
1. Kanne. Erste Hälfte des 17. Jahrh.
2. Kanne mit Passichtdrechselei. Erste Hälfte des 17. Jahrh.
3
|
||
97% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0865a,
Labiatifloren. |
Öffnen |
0865a
Labiatifloren.
Labiatifloren (Tafel)
1. Sesamum indicum (Sesam); a Frucht. b Same in verschiedenen Ansichten.
2. Verbascum thapsiforme (Königskerze); a
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0480a,
Schlangen. |
Öffnen |
0480a
Schlangen.
Schlangen (Tafel)
1. Abgottschlange (Boa constrictor). Länge 6 m.
2. Ringelnatter (Tropidonotus natrix). Länge 0,95–1,50 m.
3
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0713a,
Schweine. |
Öffnen |
0713a Schweine.
Schweine (Tafel)
1. Halsbandschwein (Dicotyles torquatus). Körperlänge 0,90–0,95m, Schwanzlänge 0,02m, Höhe 0,35–0,40m.
2. Afrikanisches Warzenschwein
|
||
97% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
0248a Polycarpen.
Polycarpen (Tafel) (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Cinnamomum ceylanicum ( Zimmet ); a Blüte, b desgl. im Durchschnitt, c Staubgefäße.
2. Laurus nobilis ( Lorbeer ); a männliche, b weibliche Blüte, c Frucht.
3
|
||
97% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0272a,
Sanitätswesen. |
Öffnen |
0272a
Sanitätswesen.
Sanitätswesen (Tafel)
1. Krankenwagen des X. Preuß. Sanitätszuges 1870/71.
2. Querschnitt zu Fig. 1.
3. Grundriß zu Fig. 1.
4. Batterie
|
||
97% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
0655a
Geflügel.
Geflügel (Tafel)
1. Höckergans . 2. Domestizierte Höckergans. 3. Cayuga-Ente . 4. Brautente.
5. Aylesbury-Ente. 6. Rouen-Ente . 7. Peking-Ente
|
||
97% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0035a,
Kakteen. |
Öffnen |
0035a
Kakteen.
Kakteen (Tafel)
1. Opuntia coccinellifera Mill. (Nopalea coccinellifera Salm., Cochenillekaktus).
2. Pilocereus senilis Lem
|
||
97% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0647a,
Raupen. |
Öffnen |
0647a Raupen.
Raupen (Tafel)
1. Großer Weinschwärmer (Deilephila elpenor); a desgl., schwarze Färbung. –
Galium verum (echtes Labkraut).
2. Großer Sackträger (Psyche unicolor).
3. Lophopteryx camelina.
4. Nagelfleck (Aglia
|
||
81% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
495a
Takelung der Seeschiffe.
Fig. 7. Gaffelschoner.
Fig. 6. Vollschoner.
Fig. 8. Kutter.
Fig. 9. Yawl.
Fig. 1. Vollgetakelter Großmast eines Kriegsschiffs.
^[Liste]
I Untermast.
II Topp.
III Kniee.
IV Längssalingen.
V Quersalingen
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
, von einem Lorbeerkranz umgebene Namenszug M. T. F. (d. i. Maria Theresia und Franciscus) auf weißem Grunde. Das dreistreifige Ordensband ist in der Mitte weiß, an beiden Seiten ponceaurot. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 12.) - Vgl. Hirtenfeld, Der Militär
|
||
78% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0811a,
Byzantinische Kunst. |
Öffnen |
0811a Byzantinische Kunst.
Byzantinische Kunst (Tafel) 1. Verzierte Anfangsbuchstaben einer Handschrift zu Paris.
2. Marmorplatte der Theotokoskirche zu Konstantinopel. 3. Christus. Mosaik in der Sophienkirche zu Konstantinopel.
4. David
|
||
77% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
643
Tafel der Fixstern-Parallaxen
Name des Sterns
Groombridge 1830 .
Lacaille 9352 .. .. .
61 im Schwall .. .
61, im Schwan .. ,
Lalanoe 21185. .
5 im Indianer. .
Alande 21258. .. ,
(^ int
|
||
68% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
523
Ilgen (Karl David) - Ilische Tafel
deit und Erfahrung aus. I. ist der erste Minister
des 1728 nach seinen Ratschlägen neu organisierten
preuh. auswärtigen Amtes (des Kabinettsminifte-
riums) gewesen. I. starb 6. Dez. 1728.
Ilgen
|
||
67% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
.) in Abessinien.
Takel, in der Seemannssprache s. v. w. Flaschenzug.
Takelung (Takelage, hierzu Tafel "Takelung"), die gesamte Vorrichtung zum Anbringen und Handhaben der Segel auf einem Schiff: die Masten, Raaen, Segel und das Tauwerk
|
||
65% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
).
Ritterhauptmann, s. Reichsritterschaft.
Ritterkrone, in einigen Ländern übliche Rang-
lrone, die sich wenig von der Adelskrone (s. d.) unter-
scheidet, nur mit einigem Zierat vermehrt (s. Tafel:
Kronen II, Fig. 6 u. 7) oder mit einer Perlenkette
um den
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
0223a
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.)
Diese Tafel veranschaulicht das Entstehen eines Farbendruckes durch neun übereinander gedruckte Farbenplatten. Zur Ausführung einer solchen ist vor allem von dem
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
in New Jersey und wird auf Zink und Eisen verhüttet.
Franklinsche Tafel, s. Leidener Flasche.
Frankoeen, Unterfamilie der Saxifragaceen.
Frankomanie (franz.-griech.), s. v. w. Gallomanie.
Frankreich (lat. Francia, Franco-Gallia; franz. la
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
, Mineral, s. Wollastonit.
Tafelstein, Berg, s. Heuscheuer.
Tafeltuch, in der Meteorologie, s. Tafelberg.
Täfelung, soviel wie Täfelwerk (s. d.).
Tafelwage, s. Federwage.
Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, Holztäfelung, Intabulation, Boisage
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
in Gallien, in rauher Gebirgsgegend, an der Bystrica, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat Sägemühlen, Holzhandel und (1880) 6707 Einw. (davon 4190 Juden). In der Nähe ein altes Schloß der Familie Potocki.
Näfels, Pfarrdorf
|
||
49% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
zu Lagrange, ward nach 1848 Mitglied der Konstituante und teilte die liberalen Grundsätze seiner Familie; im Januar 1876 wurde er im Departement Haute-Loire zum Senator erwählt.
Lafayette College, s. Easton.
Lafeld (Laveld), Dorf in der belg
|
||
49% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
372
Eifel.
dessen Krater ein Strom basaltischer Lava sich in der Richtung des Laacher Kessels ergoß, und der Krufter Ofen, in dem man die Ausbruchstelle der Bimssteine, welche die Tuffe von Kruft und Plaidt bildeten, sucht. Vulkanische Tuffe
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0128a,
Spechte. |
Öffnen |
0128a
Spechte.
Spechte (Tafel)
Amerikanische Arten: 1. Goldspecht (Colaptus auratus). 2. Elfenbeinschnabel (Picus principalis).
3. Rotkopfspecht (Melanerpes
|
||
48% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
. von Mehler, Leid. 1851), der wahrscheinlich zu Anfang der Kaiserzeit lebte.
Herakleische Tafel (Heracleensis tabula), zwei zusammengehörige Bruchstücke einer Erztafel, so genannt von ihrem Fundort Heraklea bei Tarent, welche im Museo Borbonico zu Neapel
|
||
47% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
- und Weinbau, Branntweinbrennerei und (1881) 3433 Einw. A. ist der Geburtsort des Dichters Vincenzo Monti.
Alfonsinische Tafeln (Tabulae Alphonsinae), astronom. Tafeln, welche auf Alfons' X. von Kastilien Kosten durch den Rabbiner Isaak Aben Said und andre
|
||
46% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
.
Tafalla, Bezirksstadt in der span. Provinz Navarra, an der Eisenbahn Alsasua-Saragossa, mit altem Schloß und (1878) 6040 Einw.
Tafelaufsatz, ein zum Schmuck der Tafel dienendes Schaustück, zumeist aus Edelmetall (Silber und vergoldetem Silber
|
||
43% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1005,
Hagel |
Öffnen |
1005
Hagel.
das Sekretariat des Englischen Court, einer alten Handelsgesellschaft zu Hamburg, wodurch ihm eine einträgliche und angenehme Lebensstellung gesichert war. Sein liebenswürdiger Charakter, seine gesellschaftlichen und dichterischen
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0007,
Kabel |
Öffnen |
5
Kabel
tallische Verbindung kommen und durch einen oder mehrere zwischen die Adern eingelegte blanke Kupferdrähte mit der Erde in Verbindung gebracht werden können. Die Schutzhülle dieser K. besteht ebenfalls aus einem Bleimantel; sie enthalten
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0005,
Kabel |
Öffnen |
3
Kabel
Adern liefert eine Kabellitze. Der Leiter wird aus möglichst chemisch reinem Kupfer hergestellt und auf Seilmaschinen aus drei bis sieben Kupferdrähten von 0,6 bis 0,7 mm Dicke zu einer Litze zusammengedreht, damit beim Reißen
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
4
Kabel
Uferende des von Siemens Brothers in London angefertigten K. zwischen Hongkong und Shang-hai (1871) darstellt. Fig. 6 u. 7 endlich zeigen das atlantische K. von 1865 in halber natürlicher Größe. Der Leiter L ist mit vier Guttaperchalagen G
|
||
42% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
Hühnerrassen brauchen; sie soll von einem
Landstrich der Insel Java hergeleitet sein, von wo aus kleine Hühnchen zuerst nach England gebracht wurden. (S. Tafel:
Geflügel , Fig. 35.) Die eigentliche Heimat des B. ist jedoch Japan
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
42% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419a,
Kamele |
Öffnen |
0419a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kamele.
Dromedar (Camelus Dromedarius). 1/25. (Art. Kamele.)
Trampeltier (Camelus bactrianus). 1/25. (Art. Kamele.)
Lama (Auchenia Lama). 1/18. (Art. Lama.)
Pako (Auchenia Paco). 1/20. (Art. Lama
|
||
41% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
alle geistlichen Feinde durch des Lammes Blut, Offb. 12, 11. und ruft: GM sei Dank 2c., 1 Cor. 15, 57.
z. 7. Von seiner Gewalt siud die Gläubigen befreit, 1 Joh. 5, 18. a) nicht, als weun nuu gar kein Tenfel wäre, 1 Petr. 5, 8. oder der Teufel
|
||
41% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
ist. Dagegen wird der Mist als Brennstoff gebraucht und zu diesem Behuf aufgespeichert. Über das Kamelhaar s. d. Das zweihöckerige K. oder Trampeltier (baktrisches K., C. bactrianus Erxl., s. Tafel) ist unzweifelhaft noch viel häßlicher
|
||
41% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
der Tafel) zeigt den großen Refraktor der Straßburger Sternwarte, den größten Deutschlands. Ferner hat Foucault Versuche mit Herstellung von großen Spiegelteleskopen gemacht, deren Spiegel von Glas und auf chemischem Weg versilbert sind. Große Teleskope
|
||
41% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
454a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff (Erklärung der Tafeln "Schiff I und II").
Tafel I: Dampfer Frisia.
Die Tafel stellt eins der größern Schraubenschiffe der Handelsmarine, den transatlantischen Dampfer Frisia, in äußerer Ansicht
|
||
41% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
731
Teufel
durch den Erzengel Michael besiegt, verfolgt er die Kirche Gottes auf Erden, wird durch den Messias überwunden, auf tausend Jahre gefesselt, dann noch einmal befreit und nach einem letzten furchtbaren Kampfe in den Schwefelpfuhl
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
454b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff (Erklärung der Tafeln, "Schiff I und II").
vorn setzt sich der Deckpanzer fort bis in den 3 m vor den Vordersteven vorspringenden Sporn. Die Panzerkasematte soll die von ihr umschlossene Maschine
|
||
40% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
Becerra.
Bafel, s. v. w. Ausschuß, schlechte Ware.
Bäffchen, s. Beffchen.
Baffetas (Baftas), ostind. weiße Kattune von verschiedener Feinheit (die besten aus Surate), werden zum Teil in Europa bedruckt.
Baffin, William, engl. Seefahrer
|
||
39% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
37
Peutingersche Tafel - Peziza
mit dem er sich in seinen histor.-antiquarischen Liebhabereien berührte. Obgleich Luthers Sache nicht feind, billigte er doch die radikale Einführung der Reformation in Augsburg nicht und nahm deshalb 1534 seinen
|
||
39% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
-Tadema .
Tafel , Emil Otto , Architekt, geb. 1838 zu Öhringen (Württemberg), 1854-59 Schüler der polytechnischen Schule in Stuttgart unter Egle und Leins, war mehrere Jahre beim Bau der österreichischen südlichen
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
Form (Bastard-Kalvillen) oder länglich-kegelförmiger Gestalt (echte Gülderlinge), mit offenem Kernhause, festem, feinkörnigem, weinsäuerlichem oder süßem Fleische und grünlichgelber, glatter Schale. Meist Winteräpfel. Für die Tafel: gelber Richard
|
||
37% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
937
Gasel - Gasentwendung.
Salzsäuredämpfe, Ammoniak, schweflige Säure, Untersalpetersäure, welche sofort krampfhafte Verengerung der Stimmritze auslösen. Die atmungsfähigen Gase zerfallen dann wieder 1) in solche, welche auf die Dauer
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
, hat (1887) 6496 E.; betrieben wird
hauptsächlich Branntweinbrennerei, Gerberei und Töpferei.
Tafel , Fläche am Brillanten (s. d. und Edelsteinschleiferei .
Tafelbai , engl. Table Bay , Bucht an der südlichsten Westküste des
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
und Kriegsmunition, Seuchen und ein furchtbares Bombardement 13. Febr. 1861 zur Kapitulation gezwungen.
Gaetano, Stifter des Theatinerordens, s. Cajetan 1).
Gaffel, in Oberdeutschland s. v. w. Abgabe, besonders Abzugsgeld (vgl. Gabella); dann Zunft, Gilde
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
402
Lägel - Lager.
bei scheinbar ganz normal gebauten und vollkommen gesunden Individuen vor. So sind manchmal diejenigen Organe, welche normalerweise in der linken Körperhälfte liegen, nach rechts verlegt und umgekehrt (situs inversus
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
997
Württemberg - Zabel.
(gegen 125,901 im J. 1885); die Zahl der Städte mit mehr als 20,000 Einw. ist durch Zutritt von Kannstatt (20,267 Einw.) von 4 auf 5 gestiegen.
Die Bewegung der Bevölkerung war 1889 folgende: Eheschließungen fanden
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
wieder aufgebaut. B. besaß eine 1533 gegründete Universität, die in neuerer Zeit eingegangen ist.
Bafel, Babel (vom ital. bavella), Ausschuß, schlechte Ware.
Bäffchen oder Überschlägelchen, der gespaltene Latz, den kath. Weltgeistliche wie prot
|
||
34% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
II [384b]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
Jahr und 30 Tagen an die Stelle gesetzt. Über Gebundene Tage s. d.
Im Bergbau bedeutet T. soviel wie Erdoberfläche; daher der Ausdruck: über T. und unter T.
Tagal, Residentschaft auf Java, s. Tegal.
Tagale, Tetele, Berglandschaft im Sudan
|
||
34% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
IV [384d]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Schwarzburg (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten: 1) in Blau drei goldene Kronen (Schweden); 2
|
||
34% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
888
Ilhavo - Ilische Tafel.
der Mindener Regierung ernannt. Nach Wartenbergs Entlassung 1711 leitete I. die auswärtige Politik ganz allein und mit solcher Umsicht und Geschicklichkeit, daß auch Friedrich Wilhelm I. dies Departement dem
|
||
34% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
III [384c]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Niederlande (s. Tafel). Der gekrönte goldene Löwe der Dynastie Nassau im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld; jedoch hält der Löwe in den Pranken ein Schwert und ein
|
||
34% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
[384a]
Erläuterungen zu den Tafeln, »Wappen I und II«.
[Artikel Wappen.]
Zu Tafel I. Entwickelung der Wappenkunst.
Fig. 1. Wappen des Minnesängers Otto von Botenlauben (s. d.), der um 1300 zusammengetragenen Weingarter Liederhandschrift
|
||
34% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
, Das Wesen der Arithmetik (Leipz. 1819).
Rudolfinische Tafeln, nach dem Kaiser Rudolf II. benannte, von Kepler auf Grund der Beobachtungen Tycho Brahes berechnete Tafeln des Laufs der Himmelskörper, zuerst (lat.) 1627 in Ulm veröffentlicht
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
Baumwollweberei.
Takazzie , Fluß in Afrika, s. Takaseh .
Takel , auf Schiffen der allgemeine Ausdruck für jeden Flaschenzug. Man unterscheidet bei T.
Taljen und Giens . Bei erstern läuft das Tau über vier oder weniger, bei Giens
|
||
34% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
903
Eugene City - Eugubinische Tafeln.
nach seinem Tod vom General v. Hobe herausgegeben worden sind (Frankf. a. O. 1862) und sehr interessante Details für die Geschichte der Jahre 1807-1814 wie für die innern Verhältnisse des russischen Heers
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
584
Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafeln - Anaxagoras
zu gute kommenden Wißbegierde, zu zerstören, und die damalige ärztliche Wissenschaft verlangte noch keine speciellern anatom. Kenntisse. Als das Bedürfnis dazu fühlbarer ward
|
||
33% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
516
Tapeten (Fabrikation).
lien die orientalischen Gewebe in Seide nachahmte, verarbeitete man in dem nördlichern Belgien nur Wolle und lieferte im 14.-17. Jahrh. namentlich in Antwerpen, Brüssel, Brügge, Courtrai gewirkte T. mit figürlichen
|
||
33% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
576
Farbstoffzellen - Farel
Farbstoffe (s. d.), die teils Kunstprodukte sind, teilö
von Farbepftanzen (s. d.) oder Tieren stammen, wie
Cochenille (s. d.), Kermes (s. d.) und I^c-ä^o (s. d.).
Je nach ihrer Verwendung kann man die F. in drei
|
||
33% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
915
Tinel - Togo
die Fortpflanzung gesorgt und reichliche Brut binter-! lassen haben. Größere Hoffnungen würden hier auf, parasitische Insekten zu setzen sein, namentlich auf solche, die bei der Brut schmarotzen, wenn Aussicht z vorhanden
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
Ost-Dschamna-Kanals.
Sahel, Hügelland bei Algier (s. d.).
Sahib(arab., "Genosse", "Herr"), inPersien und
Indien üblicher Titel der Europäer. ^S. 683a).
Sahibkran, pers. Münze, s. Kran (Bd. 10,
L"/llb., bei lat. Insektenbenennungen
|
||
32% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
Habel ? Hader.
533
Seine (des Ehebrechers) Habe wird gering im Lande, Hiob
24, 18.
Ihre Güter und Habe verkauften sie, und theileten sie aus unter Alle, nachdem Jedermann noth war, A.G. 2, 45.
Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe
|
||
31% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
777
Eierstockband - Eifel
Entwicklung der Graafschen Follikel und die Reisung
von Eiern auf, womit die Menstruation und die
HeuHUMssähigkeit des Weibes erlischt.
Die E. sind häufig Erkrankungen ausgesetzt.
Am häufigsten kommt
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
Organ von etwa 2 cm Länge und Breite, entspricht der Nebenhode des Mannes und ist ein Rest der Urniere. In betreff des männlichen Eierstockes s. Hode. S. Tafel "Eingeweide II".
Die Eierstöcke sind häufigen Erkrankungen ausgesetzt. Am häufigsten kommt
|
||
30% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
. Die Witwen erhalten lebenslänglich die Hälfte. Das Ordensfest ist 15. Okt. Alle Ritter sind hoffähig und können das Diplom als österreichischer Baron beanspruchen. S. Tafel "Orden", Fig. 22. Vgl. Hirtenfeld, Der Militär-M. (Wien 1857
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Tapestrybis Tapeten |
Öffnen |
612
Tapestry - Tapeten
Tapestry (engl., spr. täppĕstri), gewirkte Tapete; Art Teppich (s. d.).
Tapeten (vom lat. tapetum, Decke, Teppich), eine ursprünglich aus gewebten Stoffen oder Leder, in neuerer Zeit meist aus Papier hergestellte
|
||
29% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Nägel (anatom.)bis Nägel (techn.) |
Öffnen |
976
Nägel (anatom.) - Nägel (techn.).
eine Privatklinik für Augenkranke ein. 1867 wurde er außerordentlicher und 1874 ordentlicher Professor der Augenheilkunde, zugleich Direktor der ophthalmiatrischen Universitätsklinik daselbst. N
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
149
Nagel (Augenkrankheit) – Nägele
chen (lunula). Der N. erteilt dem letzten Fingergliede, das nur einen ganz kleinen, kurzen Knochen enthält, seine bedeutende Festigkeit und gewährt ihm auch einen nicht geringen Schutz gegen Verletzungen
|
||
28% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
921
Lussem - Mahel Bodewel
Lussem, Dnjepr
Lüstersteine, Glaskorallen
Lüstriermaschine, Färberei 41,1 s262
Luststosfe, Duft- u. Riechstoffe (Bd. 17)
Lut (Wüste), Chorasan, Kirman
Luteva, Lodcve
Lutherbrunnen, Altenstein (Schloß
|
||
28% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
"Nachweisung des Erbrechts Herzog Friedrichs VIII. auf die Herzogtümer Schleswig-Holstein" (Kiel 1865).
Hanf (Cannabis L.), Gattung aus der Familie der Kannabineen, mit nur einer Art, C. sativa L. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), ein einjähriges
|
||
28% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
418
Hänel - Hänisch
gemeinen leichter sein, der Heilungsprozeß wird sich günstiger gestalten. Verstümmelungen und Verkrüppelungen werden häufiger vermieden werden als bisher. Dünne Ziegelmauern schützen gegen diese Geschosse nur unvollständig
|
||
28% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
. Die neuere Zeit hat diese Vorrechte beseitigt; während früher nur Adlige R. besitzen konnten, dürfen jetzt auch Bürgerliche dergleichen erwerben.
Ritter ohne Furcht und Tadel, s. Bayard 1).
Ritterorden, s. Orden, S. 425.
Ritterpferde (Lehnspferde
|
||
28% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
), am schiffbaren Wharfe, zwischen Leeds und York, mit (1881) 2965 Einw. Es ist das römische Calcaria. Dabei das Schlachtfeld von Towton (1461), wo Eduard von York das Lancastrische Heer besiegte.
Tadel, als Äußerung des ästhetischen
|
||
27% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
die Ausdrücke "über" und "unter Tage".
Tagal, Stadt, s. Tegal.
Tagala (Tekela), Berglandschaft im südlichen Kordofan, vom Sirga durchflossen.
Tagálen, Volk, s. Philippinen, S. 1004.
Taganai, ein Berg des südlichen Urals, im russ. Gouvernement
|
||
27% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0066a,
Kamele. I. |
Öffnen |
0066a
Kamele. I.
|
||
27% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0977,
Nägel (Herstellung) |
Öffnen |
977
Nägel (Herstellung).
in erhitztem Zustand in eine besonders für diesen Zweck konstruierte Maschine, wo sie zwischen Klemmbacken durch Druck fertig geformt und die N. einzeln abgeschnitten werden. Drahtnägel (Drahtstifte, Pariser Stifte
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
von Cuenca begangenen Blutthaten den Abscheu ganz Europas erweckt hatten, in der Zurückgezogenheit zu Graz.
Alfonsinische Tafeln, s. Alfons X.
Alfonsino (Alfonso de oro) oder Alphonsdor, span. Goldstück von 25 Pesetas oder Franken, nach
|
||
27% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0216,
Parfümerien |
Öffnen |
mit Wasser zu einem dünnen Brei an und giesst diesen in kleinste Chocolade-Blechformen, die man vorher mit sehr wenig Oel polirte, aus.
Nach 24 Stunden nimmt man die Tafeln aus den Formen, reibt sie mit Glaspapier glatt und tränkt sie mit Räucheressenz
|
||
27% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
ausgesetzten Hafen und den des benachbarten Kelung liefen 1886 ein und aus 273 Schiffe von 118,657 Ton., darunter 78 deutsche von 31,931 T. Die Einfuhr wertete 1887: 1,298,613, die Ausfuhr 44,260 Haikuan Taels. T. ist Sitz eines englischen Konsuls, welcher
|
||
26% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
alter Paläste sowie eines großartigen Aquädukts und (1880) 15,626 Einw. T. war unter dem Namen Acolhuacan Hauptsitz der Kultur der Azteken. Der See (2275 m ü. M.) wird immer seichter. Vgl. Mexiko, S. 568.
Texel, niederländ. Insel in der Nordsee, vor
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
, aufrichtbaren Scheitelfedern. Das H. (Rotthuhn, B. sylvestris Brehm, s. Tafel "Hühnervögel"), 47 cm lang, 63 cm breit (das Weibchen ist um 1/5 kleiner), ist auf der Oberseite rostrotgrau und weiß gefleckt, auf dem Oberflügel treten weiße
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
944
Hefele - Heffter
ratur hervorgerufen. Die H. kann darin längere Zeit verharren, um dann, in normale Bedingungen versetzt, in Zuckersäfte gebracht, zu neuem Wachstum, zu neuer Gärthätigkeit zu erwachen. Wasserfrei gemacht, widersteht
|
||
26% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0066b,
Kamele. II. |
Öffnen |
0066b Kamele. II.
Kamele II
1. Vicuña (Auchenia vicunna). Höhe 0,95m.
2. Lama (Auchenia lama). Höhe 1,20m.
3. Alpaka (Auchenia pacos). Höhe 0,80m
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
239
Havariekommissionen - Havel.
von dem, dessen Gut geopfert wurde. Denn dieser erhält statt des letztern die Entschädigung, muß daher mit diesem Gewinn zu dem Verlust mit beitragen. Nach dem Handelsgesetzbuch (Art. 725) tragen zur großen H
|
||
25% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
, oder von der Kelter? 2 Kön. 6, 27. Darum so sollen dich die Tennen und Kelter nicht nähren, Hos.
9, 2.
Daß die Tennen voll Korns «., Joel 2, 24.
§. 2. Babel heißt GOttes Tenne, Esa. 21, 10. weil er sein Volk gleichsam als in einer Tenne, darin gedroschen, o
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
450
Gabbro – Gabel
1885), «Il divorzio nella legislazione italiana» (Pisa 1885; 3. Aufl., Tur. 1891).
Gabbro, Felsart, die aus Plagioklas und Diallag als wesentlichen Gemengteilen besteht. Der verhältnismäßig breit gestreifte, häufig nach zwei
|
||
25% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
Gabel - Galgal.
437
Gabel
a) Ein Werkzeug, das bekannt, 1 Sam. 13, 21. b) Zielmann, Tobias Befreundeter, Tob. 1, 17. c. 4, 21. c. 5, 9. c. 10, 2.
Gabis
Vereinigung. Einige halten es für eine Art eines köstlichen Edelsteins; Andere
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
997
Uropherin - Vareler Nebenbahnen
nen ist, jedoch niemals für eine längere Frist, als
die Heimat des Urhebers zugesteht. Unter gleicher
Voraussetzung und in gleichem Umfang gewäbrtdas
österreichische Gesetz nicht veröffentlichten Werken
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
sind durch drei Brücken, jetzt auch durch eine Eisenbahnbrücke, verbunden. Seitdem die alten Schanzen demoliert wurden, ziehen sich Promenaden um die Stadt herum. Bemerkenswerte Gebäude sind: das doppeltgetürmte Münster (das Portal s. Tafel "Baukunst IX
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
420
Basel (Geschichte).
nur an Genf seinesgleichen. Derselbe spricht sich ebensowohl durch allgemein verbreiteten Wohlstand wie durch große Vermögen einzelner Privaten aus. Einer der zahlreichen Millionäre, Chr. Merian (gest. 1858), hat
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
421
Basel (Geschichte).
Eidgenossenschaft nahm B. hervorragenden Anteil durch seinen den Ideen der Revolution ergebenen Oberstzunftmeister Ochs, der sich Ende 1797 eine Mission nach Paris geben ließ und dort im Verein mit Laharpe dem Direktorium
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0371,
von Nadelnbis Nägel |
Öffnen |
371
Nadeln - Nägel
einem Eisenstab mit dem unterhalb sitzenden Stahlstempel und einem belastenden Bleigewicht von 4-6 kg. Ober- und Unterstempel haben je ein halbkugeliges Grübchen, welche beide zusammen den Hohlraum darstellen, in welchem
|