Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tilgen
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gilgen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
ist in Trübsal und Anfechtung fo bewährt erfunden, wie seines Silber im Tiegel.
Die Rede des HErrn ist lauter, wie durchläutertes Silber im erdenen Tiegel bewähret siebenmal, Pf. 12, 7.
Tilgen
Auslöschen, die Sünde, Schuld und Strafe erlassen
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0691,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gerade alle Erinnerungen an das Alte zu tilgen sich bemühte. Daß er neben den kirchlichen Bauten auch noch eine Zahl bedeutsamer weltlicher Bauten schuf, sei noch nebenbei erwähnt. - Wrens Richtung wird gemeiniglich als "Ekklekticismus" (Auswahl-Stil
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
die Obligoklausel beifügt. Anders die engl. Wechselordnung. (S. Indossament und Wechselaussteller.)
Oblimieren (lat.), mit Schlamm überziehen, verschlammen.
Oblitteration (lat.), das Auslöschen, Tilgen (zunächst von Buchstaben); in der Anatomie
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0832,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder erhält.
Allonge = Verlängerung, Anhang an einen Wechsel.
Amortisiren = tilgen, abschreiben vom Inventar oder von zweifelhaften Forderungen.
Annulliren = zurücknehmen, widerrufen, ungültig erklären.
Anweisung (Assignation) = eine Vollmacht, wodurch
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
und Berühmtheit.
a) Vergieb ihnen ihre Sünde, wo nicht, so tilge mich aus deinem Buch, das du geschrieben hast. Was? ,ch will den aus meinem Buche tilgen, der an mir sündiget, 2 Mos. 33, 32. 33. d) Tilge sie aus dem Buch der Lebendigen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Erinnerung an heidnischen Götzendienst zu tilgen.
Eine sinnbildliche Darstellung der Lehren, wie sie die altchristliche Zeit kannte, war dem arabischen Volksgeiste fremd, und auch die Religionsgeschichte gab keinen Anlaß zu Darstellungen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Obligationenrechnungbis Obmann |
Öffnen |
., spr. -lihk), schief, schräg (Gegensatz von direkt); obliquieren, schief richten.
Oblitteration (lat.), das Auslöschen, Tilgen (zunächst von Buchstaben; dann auch allgemeiner); in der Anatomie der Verschluß eines normal vorhandenen Hohlraums
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zahlungsbefehlbis Zählwerke |
Öffnen |
907
Zahlungsbefehl - Zählwerke
durch Ab- und Zuschreiben einer Girobank, oder wenn durch Skontration (s. d.) gezahlt wird. Wird gezahlt, um eine Schuld zu tilgen, so treten die Regeln über Erfüllung (s. d.) ein. (S. auch Geldschuld.) Der Gläubiger
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
sie gebracht hast? 2 Mos. 32, 21. Ihr habt eine große Sünde gethan, ib. v. 30. 21. Nun vergieb ihnen ihre Sünde, wo nicht, so tilge mich aus
deinem Buch, das du geschrieben hast, ib. v. 32. Der du beweisest Gnade in eintausend Glied, und vergiebst
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
gehet, so gehet es auch dem Sünder, Preb.
9, 2.
Daß die Uebertreter und Sünder mit einander zerbrochen werben, Esa. i, 28.
Siehe, des HErrn Tag kommt grausam, ? das Land zu zerstören und die Sünder daraus zu tilgen, Efa. 13, 9. Die Sünder zu Zion
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
der erübrigten Zinsen eine 3prozentige Anleihe in 47 Jahren zu tilgen. In der neuern Zeit ist übrigens wegen der immer mehr zunehmenden Beliebtheit der Form der Rentenschuld (s. Staatsschulden) das frühere systematische Tilgungsverfahren
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
, daß kein Buch ungebunden in die Bibliothek eingestellt werden darf, die Stempelung der Bücher (auf der Rückseite des Titelblattes, wo ohne Beschädigung der Stempel nicht zu tilgen ist), das Scheuern der Geschäftszimmer und Bücherräume mindestens
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0210,
Liquidation |
Öffnen |
zunächst die Schulden zu tilgen. Die Schuldsummen der Gläubiger, welche sich bei den Liquidatoren der Aktiengesellschaft nicht gemeldet haben, sind zu hinterlegen. Ebendasselbe hat bezüglich der schwebenden oder streitigen Verbindlichkeiten zu erfolgen. Vor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
; in der
Strafrechtstheorie wird sie vielfach als unzulässig angefochten. Abolieren , tilgen, abschaffen.
Abolitionisten (lat.), in den Vereinigten Staaten von Nordamerika Name derjenigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
statt, welche dadurch in die Lage gesetzt sind, sofern nur die mit Hypotheken belasteten Grundbesitzer ihre kleinen Amortisationsbeträge regelmäßig zahlen, jeweilig größere Schuldposten durch Heimzahlung von Pfandbriefen zu tilgen. Auch bei einer vom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
die aufeinander folgenden Blattpaare rechtwinkelig sich kreuzen (vgl. Blatt).
Del., Abkürzung für Delaware (Staat).
Del., auf Korrekturbogen Abkürzung für das lat. dele (tilge) oder deleatur (es werde getilgt); unter Kupferstichen s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
, wegwischen, tilgen.
Deligeorgis, Epaminondas, griech. Minister, geb. 1829 zu Missolunghi, trat zuerst bei der Revolution von 1862 und der Begründung des neuen Throns Georgs I. in den Vordergrund der Politik. Er war in der Kammer, in welcher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
genannt wird und vor Jahrhunderten von der Donau bespült wurde.
Effacieren (franz., spr. -ssi-), auslöschen, tilgen.
Effékt (lat. effectus), Wirkung, Erfolg, günstiger Erfolg; besonders der Eindruck, den ein Werk der Poesie, bildenden Kunst, Tonkunst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
556
Eliminieren - Eliot.
baren an der belgischen Küste das Evangelium prediget. Er starb 30. Nov. 658 oder 659 in Noyon.
Eliminieren (lat.), entfernen, tilgen; Elimination, Tilgung, Wegschaffung, z. B. einer in mehreren Gleichungen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Expropriierenbis Exsikkator |
Öffnen |
, auslöschen, tilgen; Expunktion, Ausstreichung, Tilgung.
Expurgieren (lat.), reinigen, säubern (z. B. von Fehlern, den Leib durch Abführmittel); Expurgation, Reinigung; Abführung; Rechtfertigung.
Exquirieren (lat.), nachforschen, nach-, aussuchen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
der Lichtstrahlen die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Dichte der Luft ein wenig geändert; andre Strahlen tilgen sich aus, und der Stern funkelt nun mit andrer Farbe. Die Planeten, gewissermaßen aus vielen Lichtpunkten bestehend, funkeln nicht, weil das F
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
doch noch bis 1566 katholische Bischöfe. Um diese Zeit wählte das Kapitel den zweijährigen Herzog Heinrich Julius von Braunschweig zum Bischof, um während der Administration die bedeutenden Schulden des Stifts tilgen zu können. Im J. 1578 zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0080,
Handelsbilanz |
Öffnen |
immer verschulden, oder daß sie mit den Überschüssen ihrer Ausfuhr frühere Kapitalanlagen des Auslandes verzinsen und tilgen. So haben die Vereinigten Staaten in den letzten 20 Jahren (1865-85) nur in 7 Jahren eine passive, dagegen in 13 Jahren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
Hanfpräparaten (H., Hadschi, Achach) verarbeitet wird, welche man in Pillenform genießt. Der Gebrauch des H. ist in Asien sehr verbreitet; man glaubt, daß der Genuß desselben zu harter und anhaltender Arbeit befähige, Schmerz tilge und den übeln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
in der Regierung 1571 und war zunächst bemüht, die Schulden seines Vaters zu tilgen, dessen Geldjuden Lippold er hinrichten und dessen Geliebte Anna Sydow er in Spandau einkerkern ließ. J. war kleinlich und engherzig. Den Übergriffen der Jesuiten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
der rasch aufblühende Handel die Mittel, die Spuren der Verwüstung zu tilgen, die zerstörten Kirchen wieder aufzubauen und zu ihrem Schutz feste Mauern, Thore und Wälle aufzuführen. Nur eine Reihe von Straßennamen erinnern jetzt noch an die Festungswerke
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
("man tilge"), deutet an, daß ein Buchstabe etc. ausfallen soll; ✓, entstanden aus v, d. h. vertatur ("man kehre um"), daß ein Buchstabe verkehrt gesetzt sei; ||||| oder ^ bezeichnet dem Setzer ein zu sperrendes Wort, umgekehrt ^ ein fälschlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
geistiger Unthätigkeit und Unempfindlichkeit.
Lethe, in der griech. Mythologie der Strom der Vergessenheit in der Unterwelt, aus dem die Seelen der Verstorbenen tranken, um jede Erinnerung an die Mühsale des Erdenlebens aus ihrem Herzen zu tilgen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
, und seine Verdienste um die Rettung der protestantischen Glaubensfreiheit haben den auf ihm haftenden Schatten des an seinem Glauben und seinen Verwandten begangenen Verrats nicht zu tilgen vermocht. Da er keinen Sohn hinterließ, folgte ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
, und dessen in der British Association gehaltenen Vortrag (1874).
Nepénthes (griech.), bei Homer (Odyssee 4, 221) "ein Zaubermittel (Getränk), Kummer zu tilgen und Groll und jeglicher Leiden Gedächtnis", welches man teils auf Opium, teils auf Hanfpräparate
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
in Einzelheiten sie enthalten, kranken an dem Bestreben des Meisters, ihren weltlichen Charakter möglichst zu tilgen. O. war Professor an der Akademie von San Luca in Rom und Mitglied mehrerer Akademien. Er starb 12. Nov. 1869 in Rom. Mit seiner künstlerischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
Pflanze darstellt.
Radieren (lat.), kratzen, schaben, besonders etwas Geschriebenes mittels des Radiermessers oder des Radiergummis tilgen. Vgl. auch Radierung.
Radiermanier, s. Kupferstecherkunst, S. 329; in der Holzschneidekunst die Nachahmung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Kultur entstammte Arzt Saniel, wie Malot in dem zweiten Teil seines Werkes, "Justice", zeigt, durch philanthropisches Wirken lasse sich das Geschehene tilgen. Er gibt den Armen und Unglücklichen tausendfach zurück, was er gestohlen hat; aber der Fluch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
zulässig. Niemand darf mehr als eine Heimstätte besitzen. Der zur Heimstätte festzulegende Besitz darf nur bis zur Hälfte des Ertragswertes mit Renten, welche durch Amortisation zu tilgen sind, belastet werden. Neue Rentenschulden dieser
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
. der 1877er Anleihe zu tilgen; es blieben also etwa 85 Mill. zur Verfügung der Regierung. Die 4proz. Konsols I. und II. Serie ergaben genau den für die Rückzahlung der 5proz. Konsols notwendigen Betrag. Die 4proz. Goldanleihe II. Emission von 360 Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuggeschwindigkeitbis Zürich |
Öffnen |
, allenfalls durch Nachzahlung, aufgebracht werden muß. Seine Belastung kann der Fabrikant tilgen durch Zahlung binnen 6 Monaten, oder durch Übertragung der Steuer für verkauften Zucker auf Rechnung eines Raffinadeurs oder durch Ausfuhr mit Erlaubnisschein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
auszuüben; wenn die Einwohner eines Dorfes bei ihrem Fischfang die A. hatten, ein Fischereirecht auszuüben. Eine Zahlung kann geleistet sein mit der A., eine Schuld zu tilgen (animo solvendi), zu schenken (animo donandi) oder ein Darlehn zu geben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Accepibis Acceptation |
Öffnen |
auch A. ohne Deckung. Zahlt der Acceptant bei Verfall, so muß er sich den quittierten Wechsel aushändigen lassen oder sein A. durch Ausstreichen tilgen; beläßt er den Wechsel in den Händen des Inhabers, so kann er von einem gutgläubigen Dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Anwalt und Anwaltskammernbis Anweisung |
Öffnen |
, vertretbare Sachen, Wertpapiere. Die Veranlassung zur A. kann sein, daß der Anweisende eine Schuld an den Anweisungsempfänger tilgen und zugleich eine Forderung an den Angewiesenen einziehen will, oder eins von beiden. Das Preuß. Allg. Landrecht hat den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
sie am richtigen Platze zu sein schienen, während man bei Wiederholungen am unrechten Orte, die demnach zu tilgen sind, den Obelos oder Obeliskos (- oder †) setzte. In neuern Abdrücken älterer Schriften braucht man ebenfalls ein oder mehrere Sternchen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
der Rente in 3½prozentigen oder den 23 2/3 fachen Betrag der Rente in 4prozentigen Rentenbriefen. Der Rentengutsbesitzer hat die Abfindungssumme, bez. die Darlehnssumme durch Zahlung einer jährlichen Rentenbankrate bei der Bank zu verzinsen und zu tilgen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
., welches bis 1924 durch Annuitäten von 1 219 740 M. zu tilgen ist) auf 27 394 200 M. An Aktivkapitalien waren beim Staatshaushalt 19 578 550 M., beim Kammerkapitalfonds 2 472 000 M. und beim Klosterkapitalfonds 20 462 200 M. vorhanden.
Geistige Kultur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
Fi'08s6s t'ei'ml'z) vermochte er sie 1664
herzustellen, die Binnenzölle nicht, wie er gewollt, zu
tilgen. Durch Unterstützung aus Staatsmitteln be-
lebte er in allen Provinzen die Industrie; überall ent-
standen Manufakturen, deren Eristenz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
erdrosseln.
Der Senat erklärte den C. für einen Feind des Vater-
landes, ließ seine Statuen umstürzen und seinen Na-
men aus den öffentlichen Inschriften tilgen. 1874
wurde z.u Rom eine Statue von ihm ausgegraben,
in der er als Hercules, die Löwenhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
Jahre 1807-13 zu erholen. Die städtische Verwaltung mußte die äußerste Sparsamkeit beobachten, um nur die große Gemeindeschuld verzinsen und tilgen zu können. Erst unter dem Oberbürgermeister von Winter (seit 1863) wurde das Volksschulwesen vollständig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
.
Delieren (lat.), auswischen, tilgen.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
die Veräußerung
nur unter der Voraussetzung als ratsam erscheinen
lassen, daß der Zins aus dem Kaufpreise höher
fein würde als die reine Pachtrente und der Staat
etwa hoch zu verzinsende Schulden aus dem Ver-
kaufserlöse tilgen könnte. Indessen ist zu berück
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
Kraft.
Expulsion (lat.), Aus-, Vertreibung (s. Abmeie-
rung); expulslv, aus treib end, abführend; Nx-
pulLiva, abführende Mittel.
Gxpungieren (lat.), ausstreichen, tilgen; da-
von das Substantiv Erpunktion.
Expurgieren (lat.), reinigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
Ursprung ver-
raten. Jene, welche unter dem Namen Lehnwörter
in sehr großer Zahl sich finden, gelten den heimischen
in jeder Hinsicht gleich, und kein Besonnener denkt
daran, sie tilgen zu wollen. Die Schwierigkeiten
der Fremdwörterfrage betreffen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
Geldstücken übertragen werden soll, die Zahlung
mag erfolgen, um zu schenken oder zu kaufen oder zu
tauschen; oder um eine Sckuld zu begründen, wie
beim Tarlehn; oder um eine Geldschuld zu tilgen.
Nach gemeinem Recht kann der Eigentümer seine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
im Hochgebirge oder an der See; ein Mittel, die Disposition zur Krankheit zu tilgen, ist noch nicht gefunden. Neuerdings wird die
galvanische Kauterisation der krankhaft reizbaren Nasenschleimhaut empfohlen. – Vgl. Phöbus, Der typische Frühsommer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
Vorschüsse
in letztern gewährt, die allmählich zu tilgen waren.
Es giebt 'jetzt 70 Mill. M. Fünfzigmarkscheinc,
30 Mill. M. Zwanzigmarkscheine und 20 Mill. M.
Fünfmarkscheine. Im Privatverkehr ist niemand zur
Annahme der Reichskafsenscheine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
, Fig. 3) durch die Größe und dunkelblutrote
Färbung der Kannen auszeichnet.
Nepsnthes, nach Homer, Odyssee 4,221, ein
Mittel, "Kummer zu tilgen und Groll und jeglicher
Leiden Gedächtnis", danach oft bildlich angewandt.
Neper,Neperfche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
'
tilgen und die Verfügungen des Erblassers (Ver- '
mächtnisse, Auflagen) zu erfüllen, Zahlung einer
Nichtfchuld (f. Bereicherung). Das franz. Gesetz-
buch führt nur das erste und das letzte der vor-
erwähnten Beispiele an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
.
Radicieren, s. Radizieren.
Radieren (lat.), schaben, kratzen; besonders
Zeichen- oder Schreibfehler mittels Radiergummis
(s. d.) oder Radiermessers tilgen; dann mit einer
Nadel, der Radiernadel (s. d.), eine Zeichnung in
eine Mctallplatte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
, pflegt der Staat einzuschreiten, indem er entweder einen Zuschuß liefert oder, was gewöhnlicher geschieht, das Ablösungskapital zinslos oder gegen einen mäßigen Zins vorschießt und in einer Reihe von Jahren prozentweise oder durch Annuitäten tilgen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Rechtsgelehrsamkeitbis Rechtshängigkeit |
Öffnen |
.) hinzunimmt, Kauf, Tausch, Schenkung, Vermächtnis u. s. w., oder sie begründen Forderungsrechte (s. d.), wie das Schenkungsversprechen, der Wechsel, der Kreditbrief, das Darlehn, der Auftrag, das Verlöbnis u. s. w., oder sie tilgen solche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
oder übertragen den
positiven Charakter der Heiligkeit und tilgen hier-
durch die Unreinheit. Da die alte Welt sich auch diese
Verhältnisse als etwas Physisches vorgestellt hat,
so erscheinen daher unter den Reinigungsmitteln
Waschungen, Behandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
,
daß bereits 1830 die Schuldenlast auf 40000 Pfd.
St. zusammengeschmolzen war, und wenige Jahre
der Gesundheit würden hingereicht haben, um sie
völlig zu tilgen; diese waren ihm indessen nicht ver-
gönnt. Winter 1830 zeigten sich Spuren einer mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
allmählich durch Auslosung oder auf andere Weise zu tilgen, oder Rentenpapiere, wenn er sich zur Rückzahlung überhaupt nicht verpflichtet; im letztern Falle behält er sich aber grundsätzlich das Recht vor, die ganze Anleihe zur Rückzahlung nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0221,
Staatsschuldenverwaltung |
Öffnen |
an mindestens 3/5Proz. des jeweiligen Staatsschuldenkapitals zu tilgen sei. Die erforderlichen Beträge werden in den Staatshaushalt eingestellt. Ergiebt sich ein Überschuß im Staatshaushalt, so ist derselbe im vollen Betrage zur weitern Tilgung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Webstuhlbis Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
auf (Kompensation). Wenn A an B zu zahlen und von C zu fordern hat, kann C auf Anweisung (Delegation) des A an B zahlen und so seine Schuld und die des A tilgen. Wenn A an B, B an C, C an D, D an E, E aber an A zu zahlen hat, so bilden diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
, Tob. 4, 11.
Allmosen ist ein großer Trost vor dem höchsten GOtt, ib. v. 12. 18.
Die Allmosen erlösen vom Tode, tilgen die Sünde, halten beim Leben, c. 12, 9.
Wie das Wasser ein brennendes Feuer löscht, also tilgt Allmosen die Sünde, Sir. 3, 32
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
, 30. Ezech. 24, 2.
b) 1 Chr. 10, 1.
Denn du schreibst mir an Betrübniß und willst mich umbringen, um der Sünden willen meiner Jugend, Hiob 13, 26.
Tilge sie aus dem Buch der Lebendigen, daß sie mit den Gerechten nicht angeschrieben werden, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
mir, Ps. 27, 9. Ps. 102, 3. Pf. 143, 7.
Warum verbirgst du dein Antlitz, vergißt unsers Elends und Dranges? Ps. 44, 25.
b) Verbirg dein Antlitz vor meinen Sünden, und tilge alle meine Missethat, Ps. 51, 11.
Verhüllen. S. Angesicht verhüllen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
, der Allmächtige, beistand, 2 Macc. 11, 13.
Maccabäus hatte eine stete Zuversicht, der HErr würde ihm beistehen, 2 Macc. 15, 7.
Beyzeit
Bald, Hiob 8, S.
Bezahlen
§. 1. I) Eine gemachte Schuld abtragen, tilgen; oder wenn etwas verloren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
und segnet uns, Ps. 115, 12. Denn er gedachte an uns, da wir unterdrückt waren, Pf.
136, 23. vergl. L Mos. 3, 7. 8. Wenn Trübsal da ist, so denkest du an deine Barmherzigkeit,
Hab. 4, (3) 2. Gedenke mein GOtt mir daran, und tilge nicht aus meine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
.
Ich, der HErr, das ist mein Name, Esa. 42, 6. Ich, ich bin der HErr, und ist außer mir kein Heiland, Esa.
43, 11.
Ich, ich tilge deine Uebertretung um meinet willen, Esa.
43, 25.
Ich, der HGrr, schaffe eZ 2c., Gsa. 45, 8.
Habe ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
vermitteln, als Haupt des Priestervolkes, und so ist sein Hoheitszeichen zugleich sein Heiligungszeichen. Die Worte 2 Mos. 28, 36. Aaron trage die Missethat des Heiligen, bedenten: er tilge oder trage weg die Sünde derer, welche heilige Dinge darbringen, um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
Hand-Concord.
* Mir hast du Arbeit gemacht w deinen Sünden (Phil. 2,7. 8.) und hast mir Mühe gemacht in deinen Missethaten. Ich, ich tilge deine Uebertretung um meinetwillen, und gedenke deiner Sünde nicht, Esa. 43, 24. 25.
Er ist um unserer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
.
So fern der Morgen ist vom Abend, läßt er unsere Uebertretung von uns sein, Pf. 103, 12.
Liebe decket zu alle Uebertretungen, Sprw. 10, 1Z. (S. Decken §. 5.)
Ich, ich tilge deine Nebertretung um meinet willen, Ssa.
43, 25. -
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
, Esa. 43, 25. wie eine Wolke und Nebel tilgen, Gsa. 44, 22. dämpfen und in die Tiefe des Meeres werfen, Mich. 7, 19.
z. 3. GOttes Gnade ist mächtiger, denn alle Süude, Röm. 5, 20. Christus ist die Versöhnuug für der ganzen Welt Sünde, 1 Joh. 2, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
Hütte? ? wer mit seiner
Zunge nicht verlä'umdet, Ps. 15, 3. Deiner Mutter Sohn verlänmdest du, Pf. 50, 80. Der seinen Nächsten heimlich verlänmdet, den tilge ich, Pf.
101, 5.
Wer verläumdet, der ist ein Narr, Sprw. 10, 13. Sei nicht ein
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
dir ist die lebendige Ouelle, Ps. 36, 10. Ier. 3, 13; 17, 13. Und müssen lebendig in die Hölle fahren, Ps.55, 16. Daß ich wandeln mag vor Gott im Licht der Lebendigen, Ps. 56, 14. Tilge sie aus dem Buche der Lebendigen, Ps. 69, 39. Des Gerechten Mund ist ein
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
Missethat nicht, Hiob 7, 31. Ich bin rein, ohne Missethat, tziob 33, 9. Und ob deiner Missethat viel ist, was kannst du ihm thun, tziob 35, 6. So werde ich unschuldig bleiben großer Missethat, Ps. 19,14. Tilge alle meine Missethat, Ps. 51, 11
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
Schuldverhältnisses oder später verabredet werden, weil der Schuldner schwer oder überhaupt nicht im stande ist, die ganze Schuld auf einmal zu zahlen, aber Aussicht hat, sie aus seinem allmählichen Erwerb zu tilgen. Gewöhnlich ist damit die Kassatorische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Eliasberg (in Nordamerika)bis Eliot (Familie) |
Öffnen |
.), entfernen, wegschaffen, streifen, tilgen, z. B. eine in mehrern mathem. Gleichungen vorkommende Größe, Namen aus einer Liste; davon das Substantivum Elimination (s. d.).
Elimiotis (Elimeia), antike Landschaft am obern und mittlern Haliakmon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
sofort hinzutretenden, die Gotteswelt als unvollkommen bezeichnenden Erlösungsbegriffs. Das Böse ist ihm, als aus der Materie entsprungen,
ewig und notwendig, die Sünde nie völlig, am wenigsten durch Stellvertretung zu tilgen. Dem christl. Dogma
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
, wenn er solche Rache siehet, Pf. 58, 11.
Tilge sie aus dem Buch der Lebendigen, daß sie mit den Gerechten nicht angeschrieben werden, Ps. 69, 29.
Zu seinen (Christi) Zeiten wird blühen der Gerechte, und großer Friede, bis daß der Mond nimmer fei, Ps
|