Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trauben
hat nach 0 Millisekunden 683 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0588,
von Tragantbis Trauben |
Öffnen |
588
Tragant - Trauben
sehr artenreichen Geschlechts Astragalus, niedrige, stark verästelte, sehr dornige Sträucher mit holzigen Stämmchen und Ästen, die in der Levante und in weiter Verbreitung über Asien (namentlich Sibirien) wild wachsen
|
||
63% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
491
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.).
mehr, und in viel höherm Maß steigt der Gehalt an Zucker. Der Reifungsprozeß erreicht ein der Traubensorte und der Jahreswitterung entsprechendes Maximum (Edelreife
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
957
Trassierung - Traube
auch für fremde Rechnung trassiert werden (Kommissionstratte), wenn der Bezogene Deckung nicht vom Aussteller, sondern von einem Dritten erhalten soll; z. B. wenn A in Leipzig von B in Berlin 1000 M. zu fordern hat
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
406
Bärtierchen - Bartoli.
sondern auch nach Ungarn, Spanien, Polen. Die Gesellschaft geriet aber schon Ende des 17. Jahrh. in Verfall.
Bärtierchen, s. Spinnentiere.
Bärtige Trauben, s. Cuscuta.
Bartkuckucke, s. Klettervögel.
Bartl
|
||
38% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
reife Trauben aus und koche davon, auf 1l 90gr Zucker, zur Hälfte ein. Quirle 8 Eidotter mit 1/8l Weißwein, gebe es dazu und lasse unter fortwährendem Rühren so lange kochen, bis das Mark dick ist, gieße es in eine Schale und stelle es kalt
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
, Weinbau, Oliven-, Feigen- und Mandelkultur, Handel, einen guten Hafen (1886: 4741 beladene Schiffe mit 103,639 Ton. eingelaufen), 2 Kreditbanken und (1880) 3129 Einw.
Traube, eine Art des Blütenstandes (s. d., S. 80).
Traube, Ludwig
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Stärkung der Nerven", eine Dextrin- und Traubenzuckerlösung, mit der Abkochung einiger wirkungsloser Wurzeln und Kräuter versetzt; Preis der Flasche 6 M., Wert kaum 50 Pf.
Revalenta, Revalescière, s. oben Ervalenta.
Rheinischer Trauben-Brust
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Trauben , s.
Wein (614),
Obst und
Südfrüchte .
Traubenkirsche , s.
Lucienholz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0166a,
Blütenstand. |
Öffnen |
0166a Blütenstand.
Blütenstand
1. Racemöse oder traubige Blütenstande, schematisch:
a Ähre , b Traube , c Doldentraube , d Dolde ,
e f Köpfchen. 2. Ähre von Verbena . 3. Traube von Ribes . 4. Doldentraube von
Iberis . 5
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird der ganze Korb mit Papier ausgeschlagen, so daß das Papier noch über den Rand des Korbes steht, die einzelnen ausgesuchten, gut sortierten Trauben in feines Papier (Seidenpapier) fest eingewickelt und in den Korb lagenweise fest
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) |
Öffnen |
stachelspitzig gezahnten, unterseits grau- oder rostfarben filzigen Blättern, in kleinen Trauben stehenden Blüten und großen Beeren, wächst in den östlichen und mittlern Staaten Nordamerikas und wird in vielen Varietäten, auch in Europa, kultiviert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
meist so stark, daß, wer ihn trinken wollte, ihn mit Wasser vermischen mußte. Traube, i Mos. 40, 10. 3 Mos. 25, 5. 4 Mos. 13, 25. Wenn du in deines Nächsten Weinberg gehest, so magst du der Trauben essen nach deinem Willen, bis du satt habest, 5 Mos
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
gewöhnlichen überzugehen. Die Weintrauben (Trauben, lat. uvae, passulae, frz. grappes, engl. grapes) bilden sowohl im frischen, als auch im getrockneten Zustande einen bedeutenden Handelsartikel und heißen in letzterem Falle Rosinen (s. d.). Ungarn, Tirol
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
505
Weinstockfallkäfer - Weise.
man die völlige Reife sämtlicher Trauben abwarten, da mit dem fortschreitenden Reifungsprozeß der Zuckergehalt der Trauben wächst und der Säuregehalt abnimmt. Ein Nachreifen der abgeschnittenen Trauben, ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
, die
Ernte der reifen Trauben, wird im Herbst, in Deutschland meist im Oktober bis in den November hinein, gehalten; Frühsorten werden auch schon im September gelesen.
Bei beginnender Reife werden die Weinberge behufs
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Schlingpflanze; frisch scharlachroth, in grossen Trauben stehend, getrocknet graubraun, kugelig, etwa von der Grösse der Lorbeeren. Unter der zerbrechlichen Fruchtschale liegt eine dünne, helle Steinschale, welche einen halbmondförmigen, bräunlichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kollodiums ab und muß wieder erneuert werden. Um dies zu vermeiden, setzt man dem Kollodium auf etwa 5-6 gr einen Tropfen Glyzerin zu, hierdurch springt das sich bildende Häutchen nicht ab.
Ungeziefer.
Wespen und Trauben. Sobald die Trauben zu reifen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
auf der Unterseite wollig; dann folgen je drei Unterordnungen, je nachdem die Stielbucht der Blätter a. entschieden offen, b. entschieden geschlossen, c. sehr unregelmäßig gebildet ist. Die vorzüglichsten Trauben für Kelterung sind: 1) Edelste Qualitätstrauben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Erbschatzmeisterbis Erbse |
Öffnen |
der Papilionaceen, einjährige, kahle, niedergestreckte oder kletternde Kräuter mit ein- bis dreipaarig gefiederten, mit einfachen oder geteilten Ranken endenden Blättern, ansehnlichen Blüten in ein- bis wenigblütigen Trauben und zusammengedrückten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Polygonatumbis Polyhalit |
Öffnen |
., Gattung aus der Familie der Liliaceen, ausdauernde Kräuter mit kriechendem, fleischigem Rhizom, endständig blühendem, mit vielen Laubblättern besetztem Stengel und mittelgroßen, hängenden Blüten in achselständigen, ein- oder wenigblütigen Trauben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
, der unter der Kelter abfließende Saft der Weintrauben. Man unterscheidet: Vorwein ,
erstabfließenden Saft der reifsten Trauben; Preßwein , der unter stärkerm Kelterdruck gewonnen wird, und
Tresterwein , den man aus den Preßrückständen, den Kämmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
Trockenbeeren beraubten Trauben; Szamorodner, aus Trauben ohne Auslese der Trockenbeeren, wenig süßer, kräftiger, feuriger Wein; Mászláser oder gezehrter Wein (ein-, zwei- und dreibuttig), aus Trauben mit Zusatz von Trockenbeeren, süß, mild, höchst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
383
Obst - Obst
zu 13,78% (Trauben). Eiweiß ist nur mit Bruchteilen von Prozenten vertreten. Der Wohlgeschmack des O. und sein Aroma bedingen die Ätherarten, ersteren aber noch besonders das Verhältnis zwischen Säuren, Zucker, Gummi, Pektin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
(Tinctura formicarum, 2 Teile frische Ameisen, 3 Teile Spiritus) wird benutzt.
Amelanchĭer Medik. (Trauben-, Felsenbirne), Gattung aus der Familie der Rosaceen, kleine Bäume und Sträucher mit einfachen, ganzrandigen oder gesägten, häufig filzig behaarten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, weiße (Sylvaner, weißer Muskat), T.
Gutedel, früher weißer (Diamant-, Perltraube), T.
Gutedel, geschlitztblätteriger grüner (Petersilientraube, spanische Traube), T.
Gutedel, halb geschlitztblätteriger grüner (große Petersilientraube, große
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Feuerungenbis Fieber |
Öffnen |
neues Licht über die Frage verbreiten. Vornehmlich kommen zwei Fiebertheorien in Betracht, die von Traube und die von Liebermeister. Die Anschauung Traubes ging dahin, daß das F. nicht durch über die Norm vermehrte Wärmeproduktion im Innern des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
Inflorescenzen (vgl. die schematischen Fig. 14 a-c). So kann an Stelle jeder Verzweigung einer Traube oder Ähre wieder eine Traube oder eine Ähre stehen und man hat dann eine Rispe oder eine zusammengesetzte Ähre (Fig. 15 und 17); ebenso kann bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
Orval.
Chiocacca L., Schneebeere, Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen (s. d.). Ihre wenigen sämtlich tropisch-südamerik. Arten haben zum Teil kletternde Stämme und Äste, gegenständige Blätter, in achselständige Trauben oder Rispen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
Nationalreichtums und ist noch eins der gewinnreichen landwirtschaftlichen Gewerbe. Die Ausfuhr an frischen Trauben, z. B. von Almeria, von Rosinen (Denia und Malaga), vornehmlich aber von Wein ist namentlich seit den Reblausverwüstungen in Frankreich enorm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
der Hefenrasseu
außerhalb unserer Gärungsgemische. Es ist zwar
bekannt, daß die Weinhefen auf der Oberfläche der
Trauben massenhaft zu finden sind; wie sie aber
dahin gelangen und insbesondere wie sie überwin-
tern, ist bei den meisten Arten noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Weinsäure ; -salz, s.
Pottasche (441); -saures Kali, s.
Kali ; -steinsurrogat, s. unter
Salpetersäure u.
Glaubersalz ; -rebe, s.
Trauben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0196,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Die Früchte stehen in lockeren, 5-8 cm langen Trauben. Der schwarze Pfeffer bildet in getrocknetem Zustände bis erbsengrosse kugelige, schrumpflige Beeren von grau oder braunschwärzlicher Farbe, welche unter einer dünnen, bräunlichen Schale
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Auch die österreichischen Weinländer, Ungarn und Tyrol, liefern allerdings kleine, aber sehr wohlschmeckende Beeren.
Die feinsten Sorten kommen als Trauben, Tafelrosinen mit den Stielen in den Handel. Sultana- oder Sultaninrosinen sind kleiner, kernlos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
geknäuelten und wieder meist rispig angeordneten Trauben oder Ähren bildenden Köpfchen. Die Achänen sind ohne Pappus, doch mit sehr niedrigem, ringförmigem Wulst. Etwa 200 meist der nördlichen Erdhälfte angehörende Arten. A. Abrotanum L. (Stabwurz, Eberraute
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hefe |
Öffnen |
große Anziehung zu demselben, daß sie z. B. aus einem Kohlensäurestrom die beigemengten minimalsten Mengen desselben noch absorbieren kann und erst zu vegetieren aufhört, wenn der Sauerstoffgehalt auf 1/6000 des Volumens abnimmt. Traube hat aber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
sie zu mehreren Hunderten in eine Traube vereint wachsen. Frisch sind sie purpurrot und fleischig, getrocknet schwärzlich braun, runzlig, etwas größer als Erbsen, an der Anheftungsstelle eingedrückt, daher etwas nierenförmig gestaltet. Sie haben unter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0619,
von Weinsteinbis Weinsaures Natronkali |
Öffnen |
ab. Auch in den beim Keltern der Trauben zurückbleibenden Weintrestern ist noch eine ziemliche Menge von W. enthalten und kann aus diesen gewonnen werden. Den meisten W. liefern die säurereichen und zugleich alkoholreichen kräftigen Weine aus gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, tadellos frischen, von allen schlechten Beeren gereinigten Trauben legt man auf unbedrucktes Papier in einen kühlen Raum, sodaß sie sich nicht berühren. Oder man siegelt die Schnittfläche und hängt die Trauben an einen gespannten Bindfaden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
in gedrängten, walzenförmigen Trauben, wie auch die dunkelblauen, nach Pflaumen duftenden Blüten des M. racemosum Willd. Bei M. botryoides Mill. stehen die Blüten weniger gedrängt, sind himmelblau, weißlich bereift und geruchlos. M. monstruosum Mill
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0617,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
gährungsfähig ist. Er findet in der Technik grosse Verwendung zum Gallisiren des Weines, wenn die Trauben zu zuckerarm sind, ferner zum Versüssen von Spirituosen und hier und da als Malzsurrogat.
Seine Darstellung geschieht jetzt allgemein
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
Pflänzchen, dass durch diese der in den Beeren enthaltene und der zugesetzte Zucker vergähren kann; die Gährung hört dann auf, bevor hinreichend Zucker in Weingeist umgewandelt ist. Die Kämme der Johannisbeeren und die -getrockneten Trauben enthalten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
an einem kühlen Orte noch ein Jahr gelagert.
Liefert ein vorzügliches Fabrikat.
Johannisbeerwein.
Die bei trocknem Wetter gepflückten Trauben werden abgebeert, dann in grossen Schüsseln mit den Händen zerdrückt; hierauf wird die Masse in ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
windende oder niedergestreckte oder kleine, aufrechte Kräuter mit meist dreizählig gefiederten Blättern, in zusammengesetzten, axillaren Trauben stehenden Blüten, linealischen oder sichelförmigen, im grünen Zustand dickschaligen, zwischen den Samen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
, schönen hochroten, großen Blüten in prächtigen Trauben oder gebüschelten Rispen und im untern Teil zusammengedrückter, häutiger, einsamiger Hülse. B. frondosa Roxb. (Erythrina monosperma Lam., Dhak oder Palas) ist ein 12-15 m hoher Baum in Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
hoch kletternd, mit doppelt gefiederten, immergrünen Blättern und gewöhnlich gelben oder roten Blüten in einzelnen axillaren oder an der Spitze der Zweige gehäuften Trauben und schwammigen oder holzigen Gliederhülsen. Etwa 40 tropische Arten. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
.
Coccoloba L. (Seetraube, Traubenampfer, Traubenbaum), Gattung aus der Familie der Polygonaceen, Bäume und Sträucher des tropischen Amerika, mit abwechselnden, großen Blättern, diesen gegenüberstehenden, in lange Ähren oder Trauben gestellten Blüten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
bleibenden, selten krautigen, sommergrünen Blättern, terminalen, selten seitenständigen Blüten in Büscheln, Köpfen, selten in Rispen oder Trauben und Beeren mit fleischiger oder lederartiger Schale. 36 Arten im gemäßigten Europa und Asien. D. Cneorum L
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
der Ranunkulaceen, ein- oder zweijährige oder ausdauernde Kräuter mit abwechselnden, handförmig geteilten Blättern, in gipfelständigen Trauben oder Rispen stehenden, meist blauen oder violetten, gespornten Blüten und mehrsamigen Balgkapseln. Etwa 40
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
in Japan und China, mit ganzen, fein gezahnten und mit sternförmigen Haaren bedeckten, gegenständigen Blättern und weißen, meist geruchlosen Blüten in endständigen Trauben oder doldentraubenförmigen Rispen. D. crenata S. et Z. (fälschlich als gracilis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
. unterliegen nur Trauben- und Fruchtzucker, denn der Rohr- und Milchzucker, deren Lösungen gleichfalls in G. versetzt werden können, spalten sich vor dem Eintritt der G. in jene beiden Zuckerarten. Direkt gärungsfähig scheint aber auch das Dextrin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
, Riesenklee, weißes Mottenkraut), zweijährig, 1-2,5 m hoch, mit weißen Blüten in langen, lockern Trauben, in Europa und Nordasien, eignet sich zur Kultur auf dürren, kiesigen Äckern, die noch einige Kraft besitzen und für Kleebau bestimmt werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
in einfachen, axillären oder an der Spitze der Zweige rispig gebüschelten Trauben und gestielter, stark zusammengedrückter, einsamiger Hülse. Sechs südamerikanische Arten. M. toluifera H. B. Kth. (Toluifera Balsamum Müller), 26 m hoher Baum mit reichblütigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
Kurztrieben gebüschelten), einfachen, handförmig eingeschnittenen oder gelappten Blättern, in Trauben stehenden Blüten und oblonger oder kugeliger, vom vertrockneten Kelche gekrönter, sehr pulpöser Beere. Etwa 60 Arten in den gemäßigten Klimaten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
Wein (Verbesserungsmethoden, Behandlung des fertigen Weins) |
Öffnen |
. Dies Chaptalisieren ist noch gegenwärtig beim Burgunderwein gebräuchlich. Rationeller ist das Gallisieren. Man sondert die völlig reifen besten Trauben von den minder guten, bereitet aus erstern einen reinen Naturwein, verdünnt aber den sauren Most
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
, Tafel II, Fig. 1) behaupten den Vorrang. Die Frucht- und Blumenranken, welche nicht selten die Gemälde umziehen, setzen sich aus Kleeblättern, Weinblättern, Trauben, Lorbeerzweigen mit Früchten, Äpfeln, Orangen, Ähren, Feigen, Schwertlilien, weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
990
Cassianus - Cassini (Giovanni Domenico)
migen Blättchen zusammengesetzten Blättern, hängenden, bis 60 cm langen Trauben großer, goldgelber, wohlriechender Blumen und walzigen, fingerdicken, stabförmigen, bis 60 cm langen Früchten von holziger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
i "^163 3nnvonir8 8ui- I^Hpoieow) (Par. 1893).
Chaptalisiereu, eine nach ihrem Erfinder, dem
franz. Chemiker Chaptal (s. d.), genannte Methode
der künstlichen Weinverbesserung. Sie besteht darin,
daß man in solchen Jahren, wo die Traube nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
Canarischen Inseln vorkommen. Es sind sämtlich Sträucher, welche dreizählige kleeähnliche Blätter und in Trauben oder Köpfchen gestellte meist gelbgefärbte Blüten tragen. Die bekannteste Art ist der Bohnenbaum, Bohnenstrauch, Kleebaum oder Goldregen (C
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
verschiedener
Herkunft. Geschätzt, aber selten nach Teutschland
eingesührt sind die Damascencr N. Die Ausfuhr ge-
trockneter Trauben aus der Türkei betrug (1891/92)
30,8 Mitt. M. Von spanischen N. gelangen haupt-
sächlich Malaga- (Ausfuhr 1893: 3 699
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
. Ihre Arten haben gegenständige oder quirlige, selten wechselständige Blätter, und ihre Blüten bilden entweder achsel- oder am Stengel und an den Ästen endständige Trauben. Mehrere einjährige Arten, wie V. arvensis L. (Feldehrenpreis), verna L., hederaefolia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
601
Weinlig - Weinsäure
an demselben Stocke, oft sehr verschieden ist, so sammelt man oft in der Vorlese die zuerst gereiften Trauben und wartet mit der Ernte der übrigen ihre Reife ab. Manchmal wird außer der Vorlese und Hauptlese auch noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0080,
Blütenstand (einfacher) |
Öffnen |
, fleischiger Spindel bei den Aroideen Kolben (spadix).
2) Bei der Traube (racemus) ist die Hauptachse verlängert, während die Blütenstiele auch deutlich entwickelt sind (Fig. 5 u. 6). 3) Bei dem Köpfchen (capitulum) ist die Hauptachse derart verkürzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
Berauschung und unbestimmter, dunkler Sehnsucht zeigen. Der Körper ist hier in der Regel ganz nackt; in den Händen hält der Gott gewöhnlich den Thyrsos und den Becher, oft auch eine Traube. Seine Stellung ist meist bequem angelehnt oder gelagert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
und wunderbarer Frische des Kolorits zeichnen sich am meisten aus: Trauben (1850, im Museum des Louvre), Kamelien auf einem Toilettentisch (1855), Fasan und Rebhuhn, ein Adler, der einen jungen Fuchs verzehrt, Fische u. a. Für die Oskarhalle bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
daneben mit minutiöser Sorgfalt sehr geschätzte Stilllebenstücke, namentlich Gruppen von Früchten, z. B. Trauben, dann Weine in Flaschen und Bechern, auch Produkte des Meers u. a. - Sein Sohn Max C. ist ein talentvoller Porträtmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
Blumen, Früchte auf der Erde (1873), Bouquet von Moosrosen und Theerosen, Trauben und Pfirsiche, Sauerklee und Veilchen (1875), an den Ufern der Marne bei Vignely (1876).
Makart , Hans , als Maler der bedeutendste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
geschmackvolle Blumenstücke, bisweilen mit humoristischen Motiven, z. B.: die Katze bei dem umgeworfenen Blumentopf, Jahresblüten und -Früchte, Herbstblumen, Magnolien und Glycina, Rosen und Trauben u. a., sondern auch Landschaften. - Ihre jüngere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
er wahrscheinlich eine Traube, nach welcher der kleine Dionysos verlangend greift. Ein kraftvoller Körper in weicher edelster Form ist das Bezeichnende des Praxitelesschen Götterbildes.
Andere Hermesbilder. Der ruhende Hermes ist noch öfter dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
Bewohner feuchter Urwälder in Asien, mit zweizeiligen, schmalen, lederartigen Blättern und seltsam gestalteten, großen, prachtvoll gefärbten Blüten, die in langen, hängenden Trauben oder Ähren stehen. A. odoratum Laur. mit linienförmigen, ausgerandeten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
aus der Familie der Acerineen, Bäume oder Sträucher mit einfachen, gelappten oder gefiederten Blättern, unscheinbaren Blüten und doppelt geflügelten Früchten. 1) Die Trauben oder Rispen bildenden Blüten erscheinen nach Entfaltung der einfachen Blätter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
die schön gefärbten, röhrenförmigen Blüten in Ähren oder Trauben oder in aus solchen zusammengesetzten Rispen stehen. Die dreifächerige Kapsel enthält zahlreiche scharfrandige, selbst geflügelte Samen. Das Markgewebe der Blätter ist erfüllt mit farb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
Kräuter mit handförmig gelappten oder geteilten Blättern, einzeln oder in Büscheln achselständigen, meist ansehnlichen Blüten, die bisweilen eine endständige Traube oder Doldentraube bilden. Etwa zwölf Arten in den gemäßigten Klimaten der Alten Welt. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
. Pseudoskopische Erscheinungen.
Antirrhinum L. (Löwenmaul, Dorant), Gattung aus der Familie der Skrofularineen, meist zweijährige Kräuter mit maskierten, am Grund mit einem Höcker versehenen, aber nicht gespornten, einzeln oder in Ähren oder Trauben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Asphaltdachfilzbis Asphodelus |
Öffnen |
).
Asphaltstraßen, s. Asphalt.
Asphodelus L. (Asphodill, Affodill), Gattung aus der Familie der Liliaceen, meist perennierende Kräuter mit grundständigen, linealen Blättern, blattlosem Stengel und großen, meist weißen Blüten in Trauben oder Ähren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Banngewerbebis Banquet |
Öffnen |
oder wenigstens von einer Klasse derselben zu fordern, daß sie ihre Trauben auf der Bannkelter keltern oder wenigstens die festgesetzte Abgabe (Kelterwein) dafür entrichten. Am allgemeinsten verbreitet war der Mühl- oder Mahlzwang, wonach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
712
Berberitzenstrauch - Berchta.
gewimpert-gezahnten oder ganzrandigen Blättern, geteilten Dornen unter den Blattbüscheln, in hängenden Trauben stehenden Blüten und länglichen, zwei- bis achtsamigen, saftigen Beeren. Etwa 50 Arten in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Botokudenbis Botschka |
Öffnen |
und als Zaubermittel berühmt.
Botryocymen (griech.), s. v. w. Traubentrugdolden (s. Blütenstand).
Botrys (griech.), die Traube.
Botrytis Link, eine Schimmelpilzform, ausgezeichnet durch baumartig verästelte Fruchthyphen, an deren Astenden Sporenköpfchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
in verlängerten Trauben, verlängerten, stielrunden oder fast vierkantigen, geschnäbelten Schoten und kugeligen, in jedem Fach einreihigen Samen. Etwa 80 (nach andrer Auffassung 150) Arten, hauptsächlich in den Mittelmeerländern und im gemäßigten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
, mit abwechselnden, lederartigen, ganzen Blättern, weißen, in endständige Trauben gestellten Blüten und dreifächeriger, vielsamiger Kapsel. C. alnifolia L., mit 1,25-1,5 m hohem Stamm, verkehrt eiförmigen, scharf gesägten Blättern und wohlriechenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter oder Halbsträucher mit unpaarig gefiederten Blättern, prachtvollen Blüten in end- oder achselständigen Trauben und langen, braunschwarzen Hülsen mit kleinen, nierenförmigen Samen. C. puniceus Soland. ist ein Strauch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
Don., auf Sierra Leone, mit scharlach-karmesinroten Blüten in einseitigen, winkel- oder gipfelständigen Trauben; C. purpureum Vahl, auf Madagaskar, mit hoch karminroten, in einseitigen Endrispen und Trauben vereinigten Blüten; C. comosum Don
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Arten im tropischen Amerika. C. guianensis Aubl., in Guayana heimisch und auf die Antillen verpflanzt, mit großen, hochroten, wohlriechenden Blüten, die, in 60-90 cm langen Trauben vereinigt, sich jeden Morgen zu zwei bis drei öffnen und am Abend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
Blättern, schönen gelben Blüten in endständigen oder den Blättern gegenüberstehenden Trauben und gestielten, aufgeblasenen, vielsamigen, bei der Reife klappernden Hülsen. C. juncea C., ein Sommergewächs in Ostindien, wird fast überall in Südasien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Cysticercusbis Cytoden |
Öffnen |
ist.
Cytisus L. (Geißklee, Bohnenbaum, Bohnenstrauch), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Sträucher, selten Bäume mit handförmig dreizähligen Blättern, die selten auf ein Blättchen reduziert sind oder fehlen, in Trauben, kopfig oder gebüschelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
literary life" (1836, 2 Bde.) erschienen.
Dibio (Diviodunum), Stadt, s. Dijon.
Dibotryen (griech.), s. v. w. Doppeltrauben oder zusammengesetzte Trauben (s. Blütenstand).
Dibrăchys (auch Pyrrhichius, griech.), ein aus zwei kurzen Silben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
in hängenden Trauben und einfächerigen Kapseln mit zahlreichen geflügelten Samen. E. scaber Ruiz et Pav., aus Chile, mit vierkantigem, behaartem, 5-6 m emporsteigendem Stengel und schönen, langgestielten, gelbroten, etwa 2,6 cm langen, bauchigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
.
Eskobardieren, s. Escobar.
Eskol ("Traube"), Thal in Palästina, im Stamm Juda, bekannt durch die großen Trauben, welche die von Moses ausgesandten Kundschafter hier fanden und mitnahmen (4. Mos. 13, 24; 32, 9). Man glaubt es in einem noch mit Wein bepflanzten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
gegenständigen, häufig gesägten Blättern, einzelnen axillären oder in achsel- oder endständigen Trauben stehenden Blüten und vom fleischig gewordenen Kelch umschlossenen Beeren. Etwa 90 Arten, meist in Nordamerika und auf den Andes Südamerikas, wenige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
, Kräuter oder einjährige Pflanzen mit länglichen, ganzrandigen Blättern, endständige Ähren oder Trauben bildenden Blüten und dreiklappiger Kapsel. H. Vulgare Gärtn. (Feldysop), ein Strauch mit meist liegenden oder aufsteigenden Ästen, sitzenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
in Vasen auf Marmortischen und dazu Trauben, Pfirsiche, Vogelnester mit Eiern u. dgl. Flüchtiger sind seine spätern Arbeiten, wie auch seine Fruchtstücke weniger werthvoll sind. Er starb 8. Febr. 1749 in Amsterdam, ohne Vermögen zu hinterlassen, obwohl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
, oder auch am Stengel wechselständig stehen und ganz, gezahnt, fiederspaltig, leierförmig, auch mehrfach gefiedert, unten meist gestielt, nach oben oft mit herz- oder pfeilförmiger Basis sitzend sind. Die Blüten stehen in Trauben, welche bald verlängert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
-Institut zu Berlin, war dann Militärarzt in Düsseldorf, Danzig, Gumbinnen und Königsberg, kam 1859 nach Berlin als Oberarzt und Stabsarzt und war als solcher 1860-62 Assistenzarzt Traubes; 1862-65 fungierte er als Bataillonsarzt in Berlin, folgte dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
(Erve, Lens Tourn., Ervum L.), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niedrige, aufrechte oder fast kletternde Kräuter mit zwei- bis vieljochig gefiederten, in Stachelspitze oder Ranke endenden Blättern, kleinen, einzeln oder in armblütigen Trauben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
oder Halbsträucher, selten Sträucher, von sehr verschiedenem Habitus, mit abwechselnden Blättern, einzeln achselständigen, häufig terminale Trauben bildenden Blüten, gespaltener Blumenröhre und zweiklappiger Kapsel. Fast 200 weit zerstreute Arten. L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
(Alpenlichtnelke) hat dichte Blattrosetten und rosenrote Blüten in dichten, doldenförmigen Trauben auf 12 cm hohen Stengeln. L. flos cuculi L. (Gauchraden, Kuckucksblume, Fleischblume), mit zerschlitzten, roten Blumenblättern, wächst ausdauernd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
139
Malaga - Malagawein.
diaro. Die Zahl der Bewohner beträgt (1878) 500,322 Seelen (1884 auf 516,000 geschätzt), d. h. 68 auf ein QKilometer, welche ausgezeichneten Wein (s. Malagawein), der in Form von Trauben und Rosinen in großer Menge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Mediastinumbis Medicago |
Öffnen |
auslaufend, gelben oder violetten, meist kleinen Blüten in Köpfchen oder Trauben und spiralig oder schneckenförmig gewundener, ein- bis vielsamiger Hülse. Etwa 40 Arten, meist in den Mittelmeerländern. M. sativa L. (gewöhnliche Luzerne, blauer Klee
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
Trauben und sichelförmigen Hülsen. Man hält die Sandluzerne für einen Bastard von M. sativa und M. falcata, wahrscheinlich aber gehören alle drei nur einer Art an und sind lediglich Kulturformen. Die schwedische Luzerne liebt leichtes, kalk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
832
Most - Mota del Cuervo.
durch besondere Güte und Süße auszeichnet; den Preßmost, der durch Pressen der Trauben gewonnen wird, und den durch nochmaliges starkes Pressen aus den mit Wasser übergossenen Trestern gewonnenen Saft (Lauer, Leirer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
zusammengesetzten Trauben stehenden Blüten und dicker, gerippter oder faltiger, meist mit Brennhaaren besetzter Hülse. 22 tropische Arten. M. pruriens Dec. (Kratzbohne, Kuhkrätze) ist ein Strauch in Ost- und Westindien, mit unterseits rauhhaarigen Blättern
|