Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trotzig
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'trois'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
dich nicht schimpflich weg). Luther bezog es auf die Amtswürde.
Trotzig, Trotziglich
Trotzige sind gewaltige Tyrannen, welche Andere unterdrücken. Er (der Gottlose) handelt trotzig mit allen seinen Feinden, Ps.
10, 5. Ps. 37, 35.
Trotzige stehen
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
) sehen wir die Art der trotzigen wehrhaften Stadtpaläste, bei denen der Ausdruck stolzer Kraft überwiegt. Der hohe, zinnengekrönte Turm ist ein Meisterwerk kühner Baufügung. Ziervoller erscheint hiergegen das Rathaus zu Perugia (Fig. 321) mit seiner
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die äußere Erscheinung der Bauten gewann dadurch den Ausdruck des Kräftigen und Trotzigen.
Indem man das Bossenwerk an den unteren, die ganze Gebäudelast tragenden Teilen kräftiger - größere Quadern, breitere Fugen - als an den oberen bildete, wurde
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Italien sonst sehr selten vorkommt, mächtige, mit dem Kirchenkörper fest verbundene Turmbauten, zwischen welchen eine Säulenhalle dem Hauptschiff vorgelagert ist. Diese Türme mit ihrem trotzigen Aeußeren zeugen am besten für die normannische Eigenart
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Deutschen Ritter nach hier, 1309 anfingen und gegen Ende des 14. Jahrhunderts abgeschlossen wurden. - Im Allgemeinen sind die Formen der trotzigen Burgbauten beibehalten worden,
^[Abb.: Fig. 321. Palazzo vecchio zu Florenz.]
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
trotzig gerufen haben: hic robur, ibi robur zu deutsch: Hie Krafft, da Krafft, und durch diesen Ruf ermutigte er sich, erschreckte den Gegner und schlug ihn zu Boden. Und so fiel dem Manne der Sieg zu und er wahrte sein altes Ansehen und trug diesen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
Formen, die mehr ritterlich trotzigen als kirchlichen Systeme des Aufbaues in einem Mißverhältnis zu der leichten Abdeckung. Die Kathedralen zu Winchester, Worcester, Canterbury (s. Taf. Ⅰ, Fig. 5 u. 3), Gloucester, Durham (s. Taf. Ⅰ, Fig. 2), Norwich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
Verherrlichung des trotzigen, todesmutigen Freiheitsstolzes dieser Barbaren.
^[Abb.]
Galliset (spr.-seh), Gaston Alexandre Aug., Marquis von, franz. General, geb. 22. Jan. 1830 zu Paris, trat April 1848 in die Armee, wurde 1853 Lieutenant, 1860 Kapitän, 1863
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
,
Meiden und Finden der Liebenden in den mannig-
fachsten Wendungen, bald trotzig und neckend, bald
voll tiefster Empfindung. Den Namen bezieht
Schmellcr auf die ehemals üblichen Schnittertänze,
"Schnitterhupfe". Wefentlich dazu gehört die des
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verboten.)
Und dreut ^[richtig: dräut] der Winter noch so sehr
Mit trotzigen Gebärden,
Und wirft er Eis und Schnee umher,
Es muß doch Frühling werden!
Der März enthält im Kalender den Frühlingsanfang, und wenn er sich auch oft noch recht rauh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
besänftigend. Die Troer bedrängten die
Griechen hart; umsonst suchten diese den Trotzigen zu versöhnen, bis endlich sein Liebling Patroklos ihn rührte. Er gestattete
dem Freund seine Scharen zur Schlacht zu führen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes)bis Bauer (Personenname) |
Öffnen |
Eigentümlichkeit geschont und unbehelligt weiß. Im entgegengesetzten Fall zeigt sich leicht die Kehrseite des bäuerlichen Konservatismus in einem gewissen Eigensinn und trotzigen Selbstgefühl, der Bauernstand wird unter solchen Umständen leicht ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
neuen Kurfürsten nur allmählich, sich geltend zu machen, indem er bedeutende Summen aufwenden mußte, um die verpfändeten fürstlichen Rechte einzulösen, und ihm die gewaltsame Demütigung des trotzigen Adels erst nach langwierigen Kämpfen gelang
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
Anschlags vorhielt, und als C. trotzig erwiderte, ermächtigte der Senat die Konsuln zu Ausnahmemaßregeln. Als er darauf bei der Konsulwahl für 62 abermals durchfiel, entschloß er sich zum offenen Krieg; in allen Teilen von Italien waren schon
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
Aufträgen gebraucht wurde. 1511 begleitete er den Statthalter Don Diego Velasquez nach Cuba und ward dessen Sekretär. Trotz wiederholter Differenzen, welche durch den trotzigen Charakter C.' hervorgerufen wurden, wußte er doch durch seine Tüchtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
herangereift war, strebte er, die verlorne Macht seiner Väter wiederzugewinnen. Die habsüchtigen, trotzigen Großen verfolgte er mit leidenschaftlicher Rachsucht. Otto von Nordheim beraubte er 1070 Bayerns, das er Welf verlieh; die Billunger wurden geächtet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
Heinrich VII. hart angelassen, ging er trotzig fort, wurde mit der Reichsacht belegt, im Auftrag des Kaisers, der nach Italien zog, durch Konrad von Weinsberg, Landvogt von Niederschwaben, an den sich viele schwäbische Reichsstädte und Adlige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
bis Chaucer (1066-1400).
Mit dem Lied von Roland waren die Normannen in die Schlacht gezogen, in der Harald fiel und sein trotziges Heer erlag. Bezeichnend genug: germanischen Geblüts, hatten sie an den Ufern der Seine französische Sprache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
", 877-879), Ludwig III. (879-882) und Karlmann (882-884), konnten den trotzigen Großen gegenüber um so weniger Einfluß üben, als ein früher Tod (das Zeichen erschöpfter Lebenskraft in der karolingischen Dynastie) sie alle wegraffte.
Inzwischen hausten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
der durch das Königtum repräsentierten Reichseinheit machte sich immer mehr in den Gemütern des Volkes geltend. Mit Hilfe solcher Bundesgenossen zwang Ludwig VI. seine trotzigen Lehnsträger zum Gehorsam, und bald sah man sie auf des Königs Aufgebot
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
die glänzende Epoche Karls d. Gr. und der Unabhängigkeitskampf wilder und trotziger Barone unter der schwachen Regierung seiner Nachfolger, womit sich die Volkspoesie schon lange beschäftigt hatte, den Dichtern und Erfindern von Gesängen, den Trouvères
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
und wildem, trotzigem Mut eine gute Portion Roheit anhaftete, erschien der edle, liebenswürdige Artusritter als das Ideal aller Ritterlichkeit, und Waffenruhm und Minnesold galten bald allein als Zweck des Daseins. Aber Einseitigkeit und Übertreibung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
Grausamkeit nieder. 1523 ging die Erbstatthalterschaft an Kaiser Karl V. über. Seitdem teilte Friesland die Geschicke der burgundisch-habsburgischen Niederlande, doch bewahrte seine innere Verfassung noch immer Spuren der alten stolzen und trotzigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
zu suchen. Eine wahrhaft dichterische Ader offenbart sich namentlich in der Darstellung trotziger, spröder, verschlossener, aber echter und herzenswarmer norddeutscher Naturen sowie in der lebendigen Wiedergabe ausgebreiteter Familienbeziehungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
abstammend. Die Malaien kennzeichnen sich durch ihre aufrechte, herausfordernde Haltung, welche durch den vorstehenden Augenbrauenknochen, das feurig-trotzige Auge und den hakenförmig gekrümmten Schnabel noch erhöht wird. Wirtschaftlich ohne Bedeutung.
3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Jahrbücherbis Jakob |
Öffnen |
männlich trotzigen, leichtblütigen, biedern Jägersmann entgegengestellt, d. h. der isralitische ^[richtig: israelitische] Volkscharakter dem edomitischen. Wie aber das ältere Volk von dem später in Ägypten herangewachsenen überholt wurde, so hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
der Erde erstreckt, in finstern Höhlen und Felsenschluchten wohnten und in ewiger Feindschaft mit den Asen lebten. Ursprünglich sind die Thursen trotzige, finstere Sturm- und Wetterriesen; daher auch ihre Beziehung zu Reif und
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
. Anhydrit.
Karsthans, alter Scherzname der Bauern, als deren Abzeichen der Karst (s. d.) galt, wurde in Schriften des 16. Jahrh. (von dem Bauernkrieg) als Bezeichnung des redlichen, aber unzufriedenen und trotzigen Bauernstandes gebraucht, der nach Reform
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Kolokolbis Kolomea |
Öffnen |
und unermüdlich, war er ein ausgezeichneter Führer der Klephthenscharen. Dabei war er freilich auch ehrgeizig, leidenschaftlich, trotzig und habsüchtig. Er nahm an den Belagerungen von Tripolizza, Nauplia und Akrokorinth hervorragenden Anteil und fiel in Livadien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Koptenbis Koptische Sprache |
Öffnen |
Umständen entweder kriechend und unterwürfig oder trotzig, hart und herrisch. Die Erziehung und Bildung, welche die K. besitzen, erhalten die Knaben in den Gemeindeschulen, in denen Auswendiglernen der Bibel, der liturgischen Gebete und Rechnen betrieben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
leicht in grenzenlose Wut, bläht sich auf, zischt und beißt. Am Tag flieht sie nicht vor dem Menschen, sondern bleibt trotzig liegen und verrät sich bei Annäherung durch ihr Zischen, welchem sogleich der Biß folgt. Daß die K. springt und weit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
ging dem jungen, ritterlich gesinnten L. zu Herzen. Sein Rechtsgefühl empörte sich, seine trotzige Kampflust erwachte. Er bot der Gräfin sein Vermögen und seine Dienste an und begab sich nun mit ihr nach der Rheinprovinz, um dort den Kampf gegen den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
IV. die mit Bogdan abgeschlossene Kapitulation. Unter Lupus Nachfolgern verschwand immer mehr der alte trotzige Unabhängigkeitsgeist und der Mannesmut der moldauischen Fürsten, und mit Nikolaus Maurokordatos (1711) nahm die verhängnisvolle Periode
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Rechte mit Entschiedenheit und schritt gegen trotzigen Widerstand mit Strenge ein; 1540 unterwarf er seine Geburtsstadt Gent mit blutiger Energie. Die kirchliche Reformbewegung suchte er durch grausame Verfolgung und Hinrichtung von Tausenden ihrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
trotzigen Sprache übrig zu behalten. Bann und Interdikt hatten ihre Schrecken verloren. In dem Streit über die gallikanische Kirchenfreiheit mit Ludwig XIV. wurde dem römischen Stuhl bei allem Respekt gegen seine Glaubenssätze doch gerade
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
weniger Schaden an als das übrige Hochwild, ist aber doch überwiegend schädlich. In der Gefangenschaft wird es sehr zahm, aber selbst in Gehegen erreicht es nie die volle Größe wie im Wald, und Böcke werden im Alter leicht trotzig und unverschämt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
darauf ausgebrochenen Krieg, und als die Römer sie deshalb zur Rede stellten, gaben sie eine stolze, trotzige Antwort. Dies der Anlaß zu dem zweiten Krieg (326-304), aus welchem besonders die Einschließung der Römer in den Kaudinischen Engpässen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
Verstand, treffende Urteilskraft, großes Selbstbewußtsein und hochstrebenden Geist, aber auch ein leidenschaftliches, trotziges Gemüt. Er erlangte durch seine geistige Überlegenheit und Kühnheit bald Einfluß bei der Bürgerschaft und war bemüht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
der deutschen allgemeinen Bildung machte. Als selbständiger Dichter vermochte er eine gewisse Herbheit und trotzige Beschränktheit seiner Natur, einen nüchtern-lehrhaften Grundzug seiner Bildung nur unter der Zusammenwirkung besonders günstiger Umstände
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
durch Nationalbewußtsein zusammengehalten, der Afghane, kräftig von Körper, trotzig und stolz. Von den einzelnen Stämmen werden die tapfern und gewerbfleißigen Berdurani, im Nordosten, durch ein Offensiv- und Defensivbündnis untereinander zusammengehalten, welches fester
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Forschungen", Lpz. 1875). Dagegen wird die Gesinnung der überwiegenden Mehrheit der Dichter durch den Islam nur wenig oder gar nicht berührt, sie verherrlichen auch fürder die Ideale des Heidentums, zuweilen treten sie in offenen und trotzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
) und in der südwestl. Herzegowina (Bezirke Mostar, Ljubuški und Stolac), unter dem Erzbischof von Serajewo und den Bischöfen von Banjaluka und Mostar. Ihrem Charakter nach ist die Bevölkerung im ganzen und großen roh und barsch, trotzig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
., spr. -wahd), Hohn, beleidigende Prahlerei, trotziges Wesen.
Bråvalla-Heide (spr. brohw-), der Platz einer in der nordischen Sage weit berühmten Schlacht, in der König Harald Hildetand von seinem Neffen Sigurd Ring besiegt wurde. Man hat B. nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
und Ungeneigtheit, sich den Lebensgewohnheiten anderer Länder zu fügen. Auf bildlichen Karikaturen erscheint John B. als vierschrötige stämmige Figur mit trotzig-selbstbewußter Miene; zu seiner Kleidung gehören Cylinderhut und Gehrock mit großen Schößen. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
des 16. und 17. Jahrh, gehalten
sind. Demnach erscheint der C. in den Romanzen,
je nach ihrem Ursprünge, noch als echter Volksheld,
als der Repräsentant der Ricahombria, selbst dem
Könige gegenüber auf seine Unabhängigkeit trotzig
pochend
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
sie mit
trotziger Kraft und durchbrach somit siegreich die lähmenden Fesseln des klassicistischen Wesens. Im Besitz einer leichten Fassungsgabe und einer vielseitigen
allgemeinen Bildung, versuchte er sich in allen Gattungen der Malerei. Er war ein Kolorist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Eberhard (Herzog von Franken)bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) |
Öffnen |
Speyer geladen und dort hart angelassen, kehrte E. trotzig und ohne Abschied nach Hause zurück und wurde darauf mit der Reichsacht belegt, mit deren Ausführung der neue Landvogt von Niederschwaben, Konrad von Weinsberg, vom Kaiser beauftragt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0145,
Englisches Theater |
Öffnen |
. Freibrief (vom 10. Mai 1574) auszuwirken, der ihnen das Recht erteilte, bis auf Widerruf überall zu spielen. Diese Urkunde erwähnt zuerst ausdrücklich Komödie und Tragödie.
Der trotzige Eigenwille des Lord-Mayors von London, Leicesters Schauspieler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
gegen die trotzigen Vasallen, aber ränkevoll und daher unbeliebt; er lebte in offener Bigamie und verfiel bald in träge Schlaffheit; er verfeindete sich mit dem mächtig aufstrebenden Papsttum durch seinen unsittlichen Lebenswandel und seinen Widerstand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
die
trotzigen Adelsgeschlechter, die nach und nach ihm
erlagen. Die meisten vorderö'sterr. Lande in der
heutigen Schweiz waren freilich in jenen schlimmen
Jahren an die Eidgenossenschaft verloren gegangen.
F. starb 24. Juni 1439. Den Beinamen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
ihrem Gemahl und dessen trotzigem Stiefsohne
Ernst II. (s. d.) von Schwaben zu vermitteln. Auch die Erwerbung Burgunds
für das Deutsche Reich ist zum Teil G.s Werk. Denn als Tochter der mit Hermann II. von Schwaben vermählten burgund. Gerberga
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
Tages um, und sein Landvogt setzte auf eine trotzige Antwort K.s einen Preis auf dessen Kopf, ehe noch K. irgendwie Gewalt geübt hatte. Trotz der Abmahnung Luthers begann nun K. 1535 die angekündigte Fehde, die er jahrelang aufrecht hielt, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
als Kurfürst war sein zweiter Sohn, Friedrich II., der Eiserne (s. d., 1440-70), wogegen die fränk. Besitzungen dem dritten Sohne, Albrecht Achilles, zufielen. Wie der Vater den Adel, so demütigte Friedrich II. die Städte in Brandenburg. Die trotzige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
; freilich fehlt es sonst nicht ganz an frivolen und trotzigen Äußerungen. Auch in seinen Klagen über persönliche Not, seinen Lob- und Scheltsprüchen, seinen Bitten und Drohungen an Gönner tritt eine sichere, des eigenen Wertes bewußte Männlichkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
. 5, 14.
Wenn du bei eines reichen Mannes Tische sitzest, so sperre deinen Rachen nicht auf, und denke nicht, hier ist viel zu fressen, Sir. 31, 12. 13.
§. 2. II) Ein freches, trotziges Benehmen, da einer Lästerungen und Schmähungen heraus stößt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
, 7.
Denn alle seine Rechte habe ich vor Augen, und seine Gebote werfe ich nicht von mir, Ps. 18, 23. 2 Sam. 22, 23.
Denn Stolze setzen sich wider mich, und Trotzige stehen mir nach meiner Seele, und haben GOtt nicht vor Augen, Ps. 48, 5. Ps. 86
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
). Die Hände ausbreiten, heißt mit aufgehobenen Händen zu GOtt rufen, und Hülfe begehren d).
a) Esa. 42, 5. c. 44, 24. Zach. 12, 1.
b) GOtt breite Japhet aus, 1 Mos. 9, 27.
Ich habe gesehen einen Gottlosen, der war trotzig und breitete sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
. 8, 6. Evh. 3, 9. HErr aller
Dinge, Jud. 9, 14. Weish. 8, 3. Das Herz ist ein trotziges und verzagtes Ding, wer kann eZ
ergründen? Ier. 17, 9.
Und ist kein Ding vor dir unmöglich, Ier. 32, 17. Und du begehrest dir große Dinge, begehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
im guten Sinn muthig, kühn, Phil. 1, 14. bald im schlimmen Sinn anmaßend, kcck, trotzig, vermessen, verwegen, Hiob 12, 6. 2 Cor. 10, 1. 2 Petr. 2, 10.
Simeon und Levi gingen in die Stadt dürstiglich, 1 Mos.
34, 25. vergl. c. 49, 5.
Ein falscher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
bildend von dem trotzigen übermüthigen Frevler, von dein sie Vieles um GOtteS willen zn leiden haben, aber mit Geduld und Sanftmuth es tragen. Dies ist auch die Wurzel des neutestamentlichen Begriffs von geistlich Armen, Matth. 5, 3-5. 9, 36. 11, 28. 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
und trotzigen Hochmuth an, Nicht. 8, 28. Esa. 37, 23.
Eine Art, die ihre Augen hoch trägt; und ihre Augenlicoer empor hält, Sprw. 30, 13.
Emsiglich
In fleißiger Begierde und Beständigkeit, A.G. 26, 7.
Enak
Ein Niese. Ein großer Mann, von welchem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
.) EZ ist das Herz ein trotziges und verzagtes Ding, wer kann es ergründen? Ich, der HErr, kann es ergründen, und die Nieren prüfen, Ier. 17, 9. 10. S. Herz z. 3. Der Geistliche ergründet Alles, aber er wird von Niemand ergründet, i Cor. 2,15. (nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
. und Vieh, 1 Mos. 6, 19. c. 7, 2. 9. 16.
Frech
Kühn, unverschämt, trotzig, widerspenstig, Hiob 16, 3. Sprw. 23. 28.
Ein freches Volk, 5 Mos. 28, 50. Dan. 9, 23. Ier. 9, 2.
Falscher Zeuge, der frech Lügen redet, Sprw. s, 19.
Wer frech Lügen redet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
ihn wieder
jung werden, Hiob 33, 25. Ich habe gesehen einen Gottlosen, der war trotzig, und breitete
sich aus, und grünete wie ein Lorbeerbaum, Ps. 37, 35. Die Gottlosen grünen wie das Gras, und die Uebelthäter blühen
alle, Ps. 92, 8. verssl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
Lüste (ein freches und trotziges GemUth), Sir.
23, 5.
Und die Sorge dieser Welt ? und viele andere Lüste (se-Zierden) gehen hinein, und ersticken das Wort, Marc.
4, 19.
Sehet, die in herrlichen Kleidern und Lüsten leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
Gottlose, denen es wohl geht, haben über das Kreuz der Frommen eine Schadenfreude und brüsten sich.
HErr, wie lange sollen die Gottlosen, wie lange sollen die Gottlosen prahlen? Pf. 94, 3.
Prangen, Pranger
Prangen, sich groß machen, sich stolz, trotzig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schergebis Schicken |
Öffnen |
mir Unrecht ohne Scheu (trotzig), Ps. 37. 12.
" Ihr Väter, erbittert eure Kinder nicht, auf daß sie nicht scheu werden, Col. 3, 21.
Scheuchen
Durch eingejagte Furcht verjagen, 1 Mos. 15, 11. 5 Mos. 28,' 26. Esa. 17, 2. 'Ier. 7, 33. Nah. 2, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
Sünde, Tod und Teufel, Esa. 9, 4. (S. Last z. 6.) 10) die, welche Andere zur Bekehrung antreiben, und die Heerde regieren. Die Apostel und 70 Jünger, von denen die Kirche gepflanzt worden, Zach. 10, 4.
Treten
Du trittst (führst dich trotzig wider
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
. Die Hoffnung des Verächters zur Zeit der Noth ist wie ein
fauler Zahn, Sprw. 25, 19.
Ein Verächter (Tyrnun) kommt wider den andern, Esa. 21, 2. Wehe mir! denn die Verächter (trotzige Heiden) verachten, ja die
Verächter verachten, Esa. 24, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
.
12, 6.
Drei Stücke verdrießen Sirach, Sir. 25, 3 f. c. 26, 25 f. Wenn einer sein Kind ziehet, das verdrießt seinen Feind, Sir.
30, 3.
Verdrießlich
Die Kinder Zerujah sind mir verdrießlich, 2 Sam. 3, 39. d. i. sie sind zn hart oder zu trotzig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
euch nicht, Efa. 35, 4. EZ ist das Herz ein trotziges und verzagtes (elendes, jnmmer-
liche« und verderbtes) Ding, wer kann es ergründen? Ier.
17, 9. Aber du, mein Knecht Jacob, fürchte dich nicht, und du, Israel,
verzage nicht, Ier. 46, 27. Ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
Feinde, Pf. 7, 7. Er (der Gottlose) handelt trotzig mit allen seinen Feinden, Ps.
10, 5.
Wie lange soll sich mein Feind über mich erheben? Ps. 13, 3. Daß nicht mein Feind rühme, er fei meiner mächtig geworden,
Ps. 13, 5. Behüte mich - vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
sie den als nicht daseiend ansieht, ohne den nichts ist; sich unbemerkt glaubt Vor dem, der allwissend und allgegenwärtig ist; es mit dl'm aufnimmt, dessen Allmackt auch du trotzigsten und mächtigsten Frevler demüthigen kann; den uicht scheut, dessen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
von der Bosheit, auf daß dir geholfen werde, Ier. 4, 14. Verflucht ist der Mann, der sich auf Menschen verläßt, und hält
Fleisch für seinen Arm, und mit seinem Herzen von GOtt
weichet, Ier. 17, 5. Es ist das Herz ein trotziges und verzagtes Ding, wer lann
|