Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tscherkess
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0884,
Tscherkessen (Geschichte) |
Öffnen |
884
Tscherkessen (Geschichte).
medaner anzusehen, bei dem Volk haben sich sowohl christliche Gebräuche als zahlreiche Spuren des alten Heidentums erhalten. Die Richter, die Ältesten des Stammes, urteilen in Ermangelung geschriebener Gesetze
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
883
Tscheremissen - Tscherkessen.
Tscheremissen, finn. Volk im europäischen Rußland, am linken Ufer der Wolga, in den Gouvernements Nishnij Nowgorod, Kasan, Orenburg, Simbirsk und Wjatka ansässig. Der Name T. ist ihnen von den Mordwinen
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
1029 Tsche-kiang – Tscherkessen
Tsche-kiang , eine der Ost- und Südprovinzen des Reichs China (s. Karte:
Östliches China und Korea , beim Artikel China
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
. Tscherkessen .
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia (lat.),
logische Regel: vom Sein kann man auf das Können, d. h. von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
musulmans d'Espagne , Bd. 4 (das. 1861;
deutsch, Leipz. 1874).
Abadzen ( Abesech ), Volk,
s. Tscherkessen .
Abaí , Strom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933a,
Europa. Völker- und Sprachenkarte |
Öffnen |
Griechen
Albanesen
Kelten
Armenier
Ossetten
Kurden
Perser
Kaukasus Völker.
Tscherkessen (Adige ^[richtig: Adighe])
Abassen Kabarden
Tschetschenzen
Lesghier
Georgier
Basken
Ural-Altaische Völk.
Finnen (Tschuden)
Samojeden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
. Philippinen
Tamulen, s. Tamil
Tanguten
Tataren
Telinga
Telugu, s. Drawida
Truchmenen
Tscherkessen
Tschetschenzen
Tschuktschen
Tungusen
Turalinzen
Turkmenen
Hammel
Turktataren
Ubuch, s. Tscherkessen
Uiguren
Uzbeken
Uzen, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kikinda, Groß-, '.'lagy-Kitinda
Kikoakoa, Tscherkessen 884,1
Kikoncn, Thrakien
Kikuju, Britisch-Ostafrika (Vd, 17)
Kilä, Kilo
Kilama, Tschagga
Kila Wamar, Amu Tarja
Kilbianisches Gefilde, Lydicu
Kile, Tuugusen
Kile, Türkisches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
. Der östliche Kaukasus lag zu den Füßen Rußlands. Die endgültige Eroberung des westlichen Kaukasus begann im Frühjahr 1864 und endete im Mai 1865 mit der Unterwerfung der Tscherkessen. Die russische Herrschaft befestigte sich nun immer mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
Awarisch, Kürinisch, Kasikumükisch, Udisch; 2) westlich und nordwestlich hiervon die mittlere Gruppe, die Sprachen der Khisten oder Mizdscheghen, darunter namentlich Tschetschenzisch und Thusch, umfassend; 3) die westliche oder tscherkessische Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
Kosowo, Monastir und Saloniki) veranschlagt Gop?evic auf etwa 2,850,000 Seelen, welche nach ihm zerfallen in 1,830,100 Serben (davon 418,500 Mohammedaner), 269,500 Türken (davon 6200 Tscherkessen und 1000 Tataren), 189,250 Albanesen (davon 138,150
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
,
d.h. Übergang vom Rechtsgalopp zum Linksgalopp oder umgekehrt.
Abchasen , von den Georgiern Bsyb , in ihrer eigenen Sprache Abssua
oder Absne , von den Tscherkessen Asega
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
Füßen Rußlands, man konnte sich jetzt gegen den Westen wenden. Die Operationen (Frühjahr 1864-65) endeten hier mit der Unterwerfung der Tscherkessen.
Wenn sich auch nun in der Folge die russ. Herrschaft im Kaukasus immer mehr befestigte, so bedurfte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
, die Abasinzen, die im 17. Jahrh. über den Hauptkamm herüber kamen und sich an den Zuflüssen des Kuban, der Großen und Kleinen Laba, dem Selentschuk, Urup u. dgl. niederließen. Beide zusammen umfassen 42205 Seelen. 2) Die Tscherkessen (Adyge), welche früher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
aus. Zur Kräftigung seiner Macht umgab er sich mit neuen Mamlukentruppen, die nach ihrer Herkunft die tscherkessischen genannt werden. Er starb 1290. Nur drei Jahre regierte sein Sohn Al-Malik al-Ashraf Chalil, welcher in schnellem Siegeslauf ganz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Schöpfungen gehören: die Treibjagd in Polen, Duell nach dem Ball, eine Reihe von Genrescenen aus der Zopfzeit, Soldatenscenen mit Tscherkessen aus den Kämpfen der Russen mit den Bergvölkern in Transkaukasien u. a. Viele derselben gingen nach Rußland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
der Tscherkessen im Bezirk Suchum der kaukasischen
Statthalterschaft, westlich vom Kaukasus bis zum Schwarzen Meer ( Abchasien ), war früher ziemlich
zahlreich, zählt jetzt aber, nachdem schon nach 1864 ein großer Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
unbekannt sind, mit sich gebracht haben) und am Südfuß des Westbalkans ausschließlich Bulgaren. Tataren, Tscherkessen und Griechen kommen nur ganz vereinzelt vor. Die Industrie beschränkt sich meist auf den Hausbedarf; Ackerbau und Viehzucht spielen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
wie in den Seen und Limanen ist in den Händen der Kosaken; Salz wird aus den Lagunen gewonnen. Die Provinz wurde aus dem Gebiet der Kosaken des Schwarzen Meers, dem Lande der Tscherkessen und Abchasen und einem Teil der Kabarda gebildet, und diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
zurück; namentlich sind die Frauen, auf denen alle Last der häuslichen Arbeiten ruht, meist klein und von grobem und stumpfem Gesichtsausdruck. Die Kleidung besteht in einem kurzen Hemd, mitunter Beinkleider und einem tscherkessischen Überrock
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
. Dieser schmale, lange Streifen, von Gebirgsrücken durchzogen, wurde früher besonders von tscherkessischen Stämmen bewohnt, die sich infolge des sehr durchschnittenen Terrains in eine Menge Unterabteilungen spalteten. Nach der Auswanderung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
Eisenbahn vermessen hatte. Seine Mitteilungen über Antiqunäten. Ruinen, Bevölkerung etc. sind von hohem Interesse; es wohnen dort auf kleinem Raum zusammen Fellachen, Beduinen, Turkmenen, Tscherkessen, Drusen, Ansairier und zigeunerartige Ghawarni
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
, ist sehr fruchtbar und wird deshalb namentlich von den eingewanderten Tscherkessen angebaut, wo sich nur ein etwas steinfreier Raum findet. Die noch vor einigen Jahrzehnten vorhandenen zahlreichen Steineichen sind jetzt verschwunden. Eine doppelte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
der Tscherkessen, der seine Besitzungen behalten hat, während fast alle andern
tscherkess. Stämme in die Türkei ausgewandert sind. Sie besteht
1) aus d er Großen K. , die sich im W. bis zu den Ostabhängen des Elbrus und seinen Ausläufern sowie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
haben. Bei den griech. Schriftstellern werden sie erwähnt unter dem Namen Zichi, Toreti und Kerketi (daraus ist wohl das ital. Circassi und das Wort T. entstanden). Im Frieden von Adrianopel (1829) trat die Türkei die tscherkessischen Völker an Rußland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
von Sarmatien suchte. Andre bringen das Wort A. mit dem tscherkessischen maza, das Mond bedeuten soll, in Verbindung, wonach der Mythus auf den Mondkultus zurückzuführen wäre. - Der griechischen Kunst ein willkommener Gegenstand, wurden die A. als kräftige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Chasaren
Chazaren, s. Chasaren
Chwalisen
Drewlier
Kriwitscher
Kurische Könige
Petschenegen
Tscherkessen
Waräger
Historische Orte.
Aladja Dagh *
Alma
Beresina
Bomarsund
Bulgar (alte Hauptstadt)
Denlino
Jagni Dagh *
Jantra *
Kinburn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
Rovigo passiert und mit Hilfe der Kanäle von Scortico und Bianco die Etsch (Adige) mit dem Po verbindet.
Adighe, der edelste Zweig der Tscherkessen (s. d.), im ganzen noch etwa 55,200 Seelen stark, umfaßt mehrere, oft als besondere Völker genannte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
und galt als frommer und gelehrter Mann. Er verband sich mit andern Fellahoffizieren gegen die Türken und Tscherkessen, nahm 1879 an der Rebellion gegen Nubar Pascha teil und ward von Tewfik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
) Tscherkessisch, Abchasisch.
II. Semitische Sprachen.
a) Nördliche Gruppe.
b) Südliche Gruppe.
III. Indogermanische Sprachen.
a) Indische Gruppe: Altindisch (Pâli, Prâkrit); Neuindisch (Bengali, Assami, Oriya, Nepali, Kaschmiri, Sindhi, Pandschabi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
Zeit auf türkischen Boden übergesiedelt ist. Sie sind allgemeiner unter ihrem türkischen Namen als Tscherkessen (Cirkassier) oder nach ihrem Wohnplatz, der Kabarda, als Kabardiner (Fig. 26, 27) bekannt.
Im Innern Vorderasiens bis zum Halysfluß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
zu 20jähriger Zwangsarbeit gemildert. 1829 erhielt er in Jakutsk die Erlaubnis, in die kaukasische Armee als Gemeiner einzutreten, wo er sich zum Offizier empordiente und im Juni 1837 bei Erstürmung der tscherkessischen Feste Ardler den Heldentod
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
das Reich durch Eroberung des einstigen Königreichs Jerusalem, förderte auch Gewerbe und Handel; starb 1277.
2) B. II., zwölfter Sultan der baharidischen Mamelucken, ein geborner Tscherkesse, ursprünglich Sklave des Sultans Kelanu, dann Emir, stieg unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
Ausgaben des Vergil hrsg. von Bährens in "Poetae lat. minores", Bd. 2, Leipz. 1880; übersetzt von Karl, Würzb. 1853).
Cirkassier, Volk, s. v. w. Tscherkessen (s. d.).
Cirkel und Zusammensetzungen, s. Zirkel.
Cirksena, Fürstengeschlecht, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
einen Delkrederefonds, welcher zu bevorstehenden Abschreibungen auf unsichere Forderungen und drohende Verluste bestimmt ist.
Dellak (arab., "Kneter"), Badediener im islam. Osten, welche ehedem aus jungen, bartlosen und schönen Tscherkessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
tief eingeschnittene Betten von ehemaligen Flußläufen zeugen. Das Klima ist wegen der Fieberluft ungesund und die Bevölkerung (106,943 Einw.), die überwiegend aus Bulgaren, Tataren und Tscherkessen besteht, äußerst schwach. Die Eisenbahnlinie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
auch an der Südostgrenze Europas, im Kaukasus, bei den Tscherkessen, Abchasen, Kisten und andern unzivilisierten Volksstämmen die letzten Überreste mehrerer untergegangener Sprachstämme erhalten haben. Die Anzahl der sämtlichen lebenden Sprachen Europas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
Beine; bei den Spaniern sind beide dunkelfarbig. Aus der hübschen spanischen Urform (Tscherkessen) hat die Liebhaberei ein schweres Sporthuhn mit riesigen, häßlichen, weißen Ohrlappen gebildet. Beide Rassen kommen in verschiedenen Farbenschlägen vor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
1229 die Krone von J., auf die er durch Heirat ein Recht erworben hatte, aufs Haupt; doch fiel die Stadt schon 1244 wieder in die Hände der Mohammedaner. 1382 bemächtigten sich die tscherkessischen Mamelucken Jerusalems; 1517 eroberte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
und fruchtbaren Äckern. Die Kleine K., der östliche Teil, rechts vom Terek, ist dagegen arm an Holz und Wasser, dennoch aber guter Weidegrund. Die Hauptmasse der Bevölkerung besteht aus Kabardinern, einem tscherkessischen Stamm, welche sich mehr mit Pferde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
der tscherkessischen Mameluckensultane (irrigerweise Kalifengräber genannt) liegen im O. der Stadt. Die erste dieser Grabmoscheen, El Aschraf, wird gegenwärtig als Pulvermagazin benutzt; ihr zunächst steht die des Sultans Barkuk, des Gründers der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
und ward 1843 in den Kaukasus versetzt, wo er in den Kämpfen mit den Tscherkessen zweimal verwundet wurde und sich besonders 1855 bei der Belagerung von Kars auszeichnete. Nach dem Frieden zum Stab des Ingenieurkorps versetzt, wurde er 1857 Generalmajor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
die eingebornen Priester die sonst von ihnen verborgnen Opfergaben von Silbergeschirr zu gewissen Zeiten von dem Volk verehren lassen. Die westkaukasischen Bergvölker (138,442), von den Türken Tscherkessen (s. d.) genannt, leben zum allergrößten Teil (123,967
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Jahrh. 914 und 943 bemächtigten sie sich der Festung Barda und drangen vom Kaspischen Meer her ein. 967 besiegte der Großfürst Swjatoslaw, über den Kuban gehend, am Fuß des Kaukasus die Jassen und Kossogen (Osseten und Tscherkessen). Im 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
).
Khereddin (Kaireddin) Pascha, türk. Staatsmann, geboren um 1820 in Kaukasien von tscherkessischen Eltern, ward als Knabe in die Sklaverei verkauft und kam in den Besitz eines tunesischen hohen Beamten, der ihm eine vortreffliche Erziehung zu teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0108,
Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) |
Öffnen |
bildeten. Unter allen K. waren diese Linienkosaken die tapfersten. Durch die ewigen Überfälle der Kaukasier in einem beständigen Krieg lebend, wetteiferten sie mit den Tscherkessen an Tapferkeit und List. Auch Kleidung, Waffen sowie manche Sitten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
des Kaukasus erwähnt und bewiesen sich im Kriege gegen die Russen als die tapfersten, aber auch grausamsten unter den Bergvölkern. Sie sind, ähnlich den Tscherkessen, von schlanker, hoher Gestalt, haben gestreckte Nasen und schmale Lippen, dunkle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
der orientalischen Verwickelungen ging er im Januar 1854 als Zweitkommandierender der Mittelmeerflotte nach dem Orient, nahm an dem Bombardement von Odessa teil, kreuzte dann an der tscherkessischen Küste und besetzte 9. Mai Redut-Kalé. Ausgezeichnete Dienste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
berechnet ihre Gesamtzahl auf 215,000 Seelen. Nach Sprache und Sitte sind sie ihren Nachbarn, den Georgiern und Suanethen, verwandt, aber sehr träge. Sie haben tscherkessische Kleidung angenommen und bekennen sich zur griechisch-katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
und ungesund wegen der herrschenden Fieber; wurde im Mai 1854 von den Engländern unter Admiral Lyons genommen, 1855 von den Türken und im August 1856 wieder von den Russen besetzt. R. war früher Hauptstapelplatz des Handels mit tscherkessischen Mädchen nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
er in Medina. Einer seiner Söhne dient in der russischen Armee, ein andrer, Ghazi Mehmed, verließ aber Rußland und ging nach Konstantinopel; 1877 befehligte dieser ein tscherkessisches Freikorps in Armenien.
Schamkraut, s. Chenopodium.
Schammai
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
182
Sprachfehler - Sprachreinigung.
mit Georgisch, Mingrelisch und Lasisch nebst Suanisch und einen nordkaukasischen Sprachstamm mit Tscherkessisch, Awarisch, Udisch, Tschetschenzisch etc. unterscheiden kann; im Innern von Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
Wildheit und Roheit viele Klagen hervorriefen. Auch bei der Bekämpfung des Aufstandes in der Herzegowina 1875 und in Bulgarien 1876 sowie im neuen russisch-türkischen Krieg 1877 thaten sich die tscherkessischen Truppen durch Zügellosigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
zwischen Epirus und Thessalien) sitzen Zinzaren (Kutzowlachen), in Altserbien und dem nördlichen Makedonien Serben. Die Tscherkessen sind meist nach Kleinasien ausgewandert.
Die Osmanen (Osmanli), das herrschende Volk, obwohl sie keineswegs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0931,
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) |
Öffnen |
. Am 15. Juni drang von neuem die Kunde einer grauenhaften Blutthat ins Publikum: drei Minister, darunter der energische Hussein Avni, wurden im Haus Midhats von einem tscherkessischen Offizier ermordet!
Während dies in Konstantinopel geschah, brach an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
die Freischaren.
Ubuch (Ubuchen), s. Tscherkessen, S. 884.
Übungslager, s. Lager, S. 402.
Ucayāli, einer der Hauptquellflüsse des Amazonenstroms, entspringt unter dem Namen Apurimac in den Andes westlich vom Nordende des Titicacasees, empfängt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
, Turkmenisch, als Teil des mongolischen Zweigs Kalmykisch. Zur Karthwelgruppe gehören Grusinisch, Lasisch, Mingrelisch, Swanetisch. Die Sprachen der Bergvölker sind im W. Adighe (Tscherkessisch) und Abchasisch, von denen es nicht feststeht, ob
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
(ehel. Güterrecht), s. Abschichtung
Absonderungsgewebe, Zellgewebe
Absorptionsgewebe, Zellgewebe
Abstrakte Schule, Voltswirtsch. 274,1
Abstreichmeißel, Walzwerk 378,2
Abstrich, Blei 14,2
Absyrtides (Inselgruppe), Quarnero
Abßne, Tscherkessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
Vä'fmiß, Bavon
Baftas. Baffetas
Vag (Volkbstamm), Tscherkessen 883
Vagttclna-Pik, Azoren I96,i
BaM (Tarockjpiel), Pagat
Bagermi, Bagirmi
Vk^cgillUZ 1'3.^U8, Vessin
Baggala, Dhaw (Bd. 17)
Baggaraland, Afrika 163,1
Vaghsen, Air
Bagni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Bara, Madagaskar 38,2
Varabasch, Asien 935,1
Baraburg, Vaar (Grafschaft)
V^lHoea, Karbonari
Baradello, Como
Varakll, Varkll 2)
Barakat, Ghat
Barakin, Tscherkessen 883
Barania, Karpathen 557,1
Baranow (Insel), Sitka
L^lllN
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
(afrikan. Landschaft), Liberia
Basschog, Tscherkessen 883
VH85-ärum (engl.), Trommel
Bassenge, Geer
Basses-Alpes, Niederalpen
Basset (frz., Dachshund), Hund 800,2
Bassianer, Vassus
ZH88iu6t, Helm 363,2
LasZsM, Fagott
Vasso
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Tscherkessen 8«8/.'
Dschihcm, Taurus ^.<^
Dschilam, Dschelanl '','?
! Dschillua, Vuddumu v/ ,'^ ,'
> Dschimadscha, Anamda ' ./ ^
Dschimila, Dschemila
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Natriumsilikllt, Kieselsäuresalze
Natriumthiosulfat,UnterschwefligeS.
^Htl0p6ua6, Mineralwässer 651,2
Natterer, Ioh.(Ornitholog),»^a".«
Natternberg, Teggendorf
Natuchaizen, Adighe, Tscherkessen 883
NatUpe, Tuamotuinseln
^ÄtUlÄÜH, Accidentalien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
Sadunaiskij, Roinanzoio 2)
Sadyattes, Alyattes
Sadzen, Tscherkessen 883 .
Säehorn, Gartengeräte 5261,1
Sä e Menezes, Fr. de, Portug. Litt
Saez de Melgar, Faustma, Span.
Safata (Bai), Upolu lLttt. 9L,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
-Quentitt
Samas sum ukin, Assurpanibal
Samathraki, Samothrake
Sämawedll, Weda 468,1
Sambal, Tscherkessen 883
Sambernardino, Bernardino
Sambor, Alt-, Staremiasto
sambueistriHS, Sambuka
Sambuli, Samum
Samburu, Afrika 153,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Baber
SchahwarKuh (Gebirge), Asien865,2
Schäkelkette, Kettenschäkel
Scyakra, Arabien 723,1
Schakuhühner, Hotkovögel
Schalam, Salem
Schalatawia, Tscherkessen 884,2
Schale (Teil der Rüstung), Helm364,1
Reaister
Schalendrüsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
: Tam, Tscherkessen 883
Schel'ab, Drusen
Schehabeddin, Derwisch
Schechaniden, Abdullah Chan
Scheibenfinger, Gectonen l469,i
Scheibenmaschine, Damufmaschine
Scheibenmuschel, Austern 139
Scheibenreißen, Kupfer 320,2 l9i9,?
Scheich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
159,i
Staatsangehörigkeit 198,!
Überwenoliche Stiche, Nähen
Überweisen (kaufm.), Abrechnung
Überzählige, Ersatzwesen
Ubie (Fürst), Tigrö
Nbsanor (See), Mongolei 746,2
Ubus (Fluß), Sebuse
UbycheN, Tscherkessen 883
Uccellandas (ital
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
aus, welche erst in neuerer Zeit eingewandert sind: die erst in den letzten Jahrzehnten eingewanderten Tscherkessen; die europäischen Kaufleute und die sogen. Franken; die überall als Beamte und Handwerker zerstreuten Arnauten; die Bulgaren; die im 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
der Schirwaschidse, die sich 1824 unter rus s. Oberhoheit stellten. Die vollständige Unterwerfung des Volkes gelang den
Russen erst 1864, worauf die Massenauswanderung nach der Türkei begann. (S. Tscherkessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
auf Reisen in Rußland und im Kaukasus und kehrte 1814 nach Edinburgh zurück, wo Walter Scott sein Bild: Tscherkessische Häuptlinge mit ihren Gefangenen, durch Subskription kaufen ließ. Anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
). Durch Ptolemäus Philadelphus von Ägypten hellenisiert, erhielt die Stadt vorübergehend den Namen Philadelphia. Die Zeit der Zerstörung ist unbekannt. Nach dem Russisch-Türkischen Kriege von 1877 bis 1878 hat die türk. Regierung einige tscherkess
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
die
moslemitische Bildung und verband sich mit andern einheimischen, sog. Fellahoffizieren zur Beseitigung der Türken und Tscherkessen, die
alle höhern Stellen im Heere innehatten, und zur Reorganisation der ägypt. Armee auf nationaler Grundlage. Er galt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
die A. der Tscherkessen. Auch die mit A. verbundene Option (Staatsangehörigkeitswahl) vieler Elsaß-Lothringer beruhte auf polit. Ursachen. Sehr häufig wurde seit der Reformation die A. durch religiöse Gründe herbeigeführt. Beispiele sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
. 1887 u. 1889), erstere den Kampf der Tscherkessen gegen das russ. Joch verherrlichend, letztere eng an Kalidasa angelehnt, durch kunstvolle Schilderungen in Einzelscenen hervor; seine jüngste epische Dichtung ist "Theodora. Ein Sang aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
zehnten Teil der röm. Stadt. Mit der Zerstörung unter Sultan Bibars 1265 endet die Geschichte C.s. Der stark versandete Trümmerhaufen Kaisarijeh, etwa 55 km nördlich von Jaffa, ist seit 1885 wieder durch Tscherkessen aus der europ. Türkei besiedelt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
, richtiger Tsch erkessien, das Land
der Tscherkessen (s. d.) im weitern Sinne. Es um-
faßt den Nordabhang des Kaukafus westlich vom
Gebiete der Tfchetschenzen oder fast vom Flusse
Sunsha an bis zur Mündung des Kuban, dann
von dort über Anapa den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
in Kurdistan;
doch sind sie auch hier nichts anderes mehr als
Räuberhäuptlinge und daher eine wahre Landplage.
Die Tscherkessen haben keine D. mehr.
Derecske (spr. -retschke), Marktflecken und
.hauptort des Stuhlbezirks D. (22620 E.) im Bi-
harer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
. Division unter General Espinasse
einen Zug in die D., auf dem sie durch Manael,
.nitzc M'H Cb.Qlna empsuMiche Verluste erlitt. Im
Berliner Vertrag von 1878 wurde sie Rumänien
einverleibt. Viele Türken und fast alle Tscherkessen
sind seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
.
Gegenwärtig ist der nördl. Teil des D. Weidegrund der Beduinen, während nur in dem kleinern südl. Teile seßhafte Bauern wohnen. Um
el-Kunētra sind seit 1878 Tscherkessen aus der europ. Türkei angesiedelt.
Dscholĭba , Fluß, s. Niger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
Indianerstämmen der Vereinigten Staaten, bei den Guayana-Indianern und bei den Eingeborenen Australiens muß sie einem andern Totem angehören als der Gatte; bei den Tscherkessen darf sie nicht aus der gleichen Bruderschaft stammen und auf Neubritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
und die aus bei-
den resultierende Lebensart und Gewöhnung. Viele
Familien, ja ganze Völker, wenn sie sich rein erhal-
ten haben, z. B. die Tscherkessen, die Neger, die Es-
kimos, haben eine Physiognomie, die der ihrer Fa-
milienmitglieder und ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0343,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in Thessalien und Epirus wurden an der Nordgrenze einige Truppen aufgestellt und die Organisation einer
Nationalgarde beschlossen. Als aber die Pforte gegen 800 tscherkess. Familien nach Thessalien übersiedelte, Nachrichten von
Mißhandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
am heftigsten gegen H., der am Abend des 15. Juni bei einer Ministerversammlung im Hause
Midhat Paschas von dem Tscherkessen Hassan Bei ermordet wurde.
Husseïnīte ( Orden des Hauses ), tunes. Orden, 1850 von Achmed
Bei gestiftet, hat nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
genommen wurden, daß gegen die Türken auf dem armenischen Kriegstheater nur wenig ausgerichtet werden konnte. Die Forts am Schwarzen Meere mußten geräumt werden und fielen in die Gewalt der Tscherkessen, denen die Türkei Waffen und Geld zusandte. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
im Westen
hauptsächlich von Griechen und Juden und im Osten von Armeniern bevölkert, welche, nebst den Franken in den Seeplätzen, den
Handel des Landes in ihrer Gewalt haben. Andere Stämme sind die Tscherkessen, Georgier, Abchasen, Bulgaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
, armenische und tscherkess. Fürstenhäuser.
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
) , im Altertum Hypanis oder
Vardanes , bei den Tscherkessen Pschisch-tsche («Altes Wasser») genannt,
Fluß im russ. Kubangebiet in Ciskaukasien, entspringt in den Südwestabhängen des Elbrus aus mehrern den Gletschern entspringenden Bächen, fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
Leki , Volk im östl. Kaukasus, das in viele Stämme zerfällt und vorwiegend Dagestan, den Bezirk Sakataly und
Teile der Gouvernements Baku und Jelisawetpol bewohnt. Dem Äußern nach erinnern die L. an die Tscherkessen; sie sind groß, schlank
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
der brit. Flotte im Mittelländischen Meere, Admiral Dundas, als Zweitkommandierender zur Seite gestellt, kreuzte mit einem Geschwader an der tscherkess. Küste und besetzte 9. Mai Redut-Kale. Ausgezeichnete Dienste leistete er bei dem Transport des Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Plätze an der tscherkessisch-abchasischen Küste zusprach. Hiermit noch nicht zufrieden, wußte das russ. Kabinett, nachdem die
Türkei über die griech. Frage schon mit England und Frankreich in Mißhelligkeiten geraten war und in der Seeschlacht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
, die unabhängigen Bergvölker, namentlich die Tscherkessen und
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
Russischen Reichs erhoben worden.
Einer seiner Söhne trat in russ. Militärdienst, ein anderer, Ghazi Mohammed , lebte in Konstantinopel und führte 1877 im Kriege
gegen Rußland in Armenien ein tscherkess. Korps.
Schan , der birman
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
, nur mit Handgriff und hölzerner Scheide,
die die Kosaken von den Tscherkessen entlehnt haben;
er wird an einer Koppel über der rechten Schulter
getragen.
Schäßburg, ungar. 8oF68vär, rnmän. 8iFki-
301'H (lat. 8c1ia68dui-Fuin oder (^äti'nni 8ex
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
im NO. ans
Kubangebict, im SO. an das Gouvernement Kutais
und hat 7346,5 l^km mit 23000 E., d. i. 3,3 auf
1 hkm. Die ursprüngliche tscherkess. Bevölkerung
siedelte 1864 in die Türkei über. Seitdem haben sich
angesiedelt Russen, Kleinrusscn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
); Acker-, Obstbau, Vieh-, Bienenzucht und Bergbau (Silber, Blei, Zink). - 2) W. (d. i. Beherrscherin des Kaukasus), ossetisch Kapkaj (d. i. Bergthor), tscherkessisch Terek-kala (d. i. Stadt am Terek), Hauptstadt des Terekgebietes und des Kreises W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
, s. Lager (militärisch).
Übungsmärsche, s. Märsche.
Ubychen, s. Tscherkessen und Kaukasusvölker.
u. c., in der Musik Abkürzung für una corda (s. Corda).
Ucayāli, auch Yucayali, Nebenfluß des Amazonenstroms in den peruan. Anden, entspringt weit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
.) bestand aus M. Die Pforte legte im westl. Bulgarien, in der Dobrudscha sowie an den Grenzen von Griechenland, Montenegro und Serbien M. an und besiedelte dieselben mit Tscherkessen; ebenso besitzen die Chinesen an der nordwestl. Grenze ihres Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
), « Čerkes » (Der Tscherkesse) u. a. Dann
folgte: « Petrkliče » (Himmelsschlüssel, 1883; deutsch
von Z. Fur-Jelensky, Wien 1892), « Slavia » (1884),
« Dagmar » (1885) u.a., "Morgenlieder" (1887),
Artikel, die man unter C vermißt
|