Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unter dem Wort
hat nach 3 Millisekunden 3944 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
ewiglich, Esa. 40, 8.
Ich lege meine Worte in deinen Mund, und bedecke dich unter dem Schatten meiner Hände, Esa. 51, 16.
Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein, es soll nicht leer wieder zn mir kommen, sondern thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
Wortkrieg ? Wunde.
1109
GOtt aus seinem Wesen von Ewigkeit her gezeugt, ist das selliststandige, d. i. der Sohn GOttes. Gleichwie ein Wort, von dem Verstande gezeugt, auch im Verstande bleibt, und wie man durch äußerliche Worte seine Gedanken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
.
Diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollst du zu Herzen nehmen, und sollst sie deinen Kindern schärfen, b Mos. 6, 6. 7.
c. 32, 46. Wer meine Worte nicht hören wirb, die er in meinem Namen
reden wird, von dem will ich es fordern, 5 Mos. 18, 19
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
« (Kopenhag. 1843; deutsch, das. 1844); »Blekingske Mindesmärker fra Hedenold« (1846; deutsch unter dem Titel: »Zur Altertumskunde des Nordens«, Leipz. 1846); »Minder om de Danske og Nordmändene i England, Skotland og Irland« (1852; engl., Lond. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
eine gleiche Schablone besitzen, die er auf den chiffrierten Text auflegt, wodurch er die richtige Aufeinanderfolge der Buchstaben findet. Unter den Buchstabensystemen nimmt das des dän.Ingenieurs Köhl den ersten Rang ein, bei dem die 25 Buchstaben des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
. eine solche, welche zunächst und vorwaltend den Laut der Wörter ausdrückt. Die Entwickelung der hieroglyphischen Schrift ist folgendermaßen zu erklären. Ihre Grundlage bildet ein Alphabet von etwa 25 Buchstaben, das mit dem semitischen ziemlich
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0069,
Zusatz |
Öffnen |
68
daß ein Volk der Erde diese große Revolution erlebt habe.
In diesem Urlande, welches Eeri - ene - veedjo, das eigentliche reine Eeri oder Ari, genannt wird, stand unter Vwengham, dem Vater Dsjems (Dsjemschids), der Prophet Heomo (Hom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
Zusammenstellung aber dem Uneingeweihten keinen verständlichen Sinn ergeben. Nach dem internationalen Telegraphenvertrag dürfen derartige Telegramme im europäischen Verkehr nur aus Wörtern bestehen, welche einer und derselben Sprache angehören
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zurücknahme der Klagebis Züschen |
Öffnen |
der einfachen Wörter. Das wichtigste und untrüglichste Kennzeichen dafür, daß eine Z. stattgefunden hat, bildet die Zusammenfassung der betreffenden Wörter unter Einem Accent; denn in manchen Sprachen, wie z. B. im Englischen, ist es durchaus nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
) und
erhielten sich in der Sprache, während viele franz.
Modewörter später wieder ausgestoften wurden. -
Auch einige slaw. Wörter fanden feit dem 13. Jahrh,
mit der Vosiedelung des slaw. Ostdeutschland Ein-
gang, wie Grenze (poln. ^ranic^), Kummet (poln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Rubriken gemeinschaftliche Feld ist wieder 1; wir zählen also von dem letzten Punkte an abermals einen Buchstaben im Deckschreiben ab und setzen unter ihn einen Punkt. Der Empfänger des Schreibens, dem natürlich der Wahlspruch «Wahrheit u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
mit dem Sinne des Wortes nicht zusammenreimen konnte, so nahm man weiter an, daß ursprünglich mit dem Worte das an den beiden Seen gelegene Land, d. h. das eigentliche Hochthal von Mexiko gemeint gewesen sei. Infolge dieser irrigen Auffassung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
die Lehre an, wie einen großen Schatz Silbers, und behaltet sie, wie einen großen Haufen Goldes, Sir. 51, 36.
Höre, Israel, die Gebote des Lebens - behalte sie wohl, Bar. 3, 9.
Und sie behielten das Wort bei sich, und befragten sich unter einander, Marc
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
unaufgeklärt.
Wahrscheinlich nahm ein altes deutsches Wort inn
(Reihe, Zeile), das als i-iino ins Französische, als
riinü. ins Italicnische übernommen wurde, die
Bedeutung R. an unter dem Einfluß des lat.
i-1i^t1imn8, das R. bedeuten konnte, da dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
.
Merket doch, ihr Narren unter dem Volk, Ps. 94, 8.
Ich merke auf deine Zeugnisse, Pf. 119, 95.
Mein Sohn, merke auf mem Wort, Sprw. 4, 20. auf meine
Weisheit, c. 5, i. auf die Rede meines Mundes, c. 7, 24. Merket, ihr Albernen den Witz, Sprw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
.
Büchlein
Offb. 10, 2. 8. 9. 10. Hierunter verstehen Viele die ganze heilige Schrift, welche v. 8. ein offenes Büchlein genannt würde, zum Zeichen, daß das göttliche reine Wort, in der Bibel enthalten, auch unter dem Verfall der Kirche, bei großer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
, Komma, Fragezeichen etc. aussprechen wollten, und er hat einen Begriff von dem Werte dieser Laute. Um aber ihre Notwendigkeit zu begreifen, denke er daran, daß im Chinesischen die Betonung fest am Wort klebt, und daß die Wortfolge in allen Satzarten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
immer in der Kirche erhalten will; daß die Lampen nur vom heiligen Feuer des Vrandopferaltars durften angezündet werden, deutet an, wie alles wahre Licht nur dem Licht des göttlicheu Wortes entnommen sein muß. Näher beschreibt die Vedeutuug Bahr I
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Beförderung mit der Briefpost auch der Grösse nach geeignet sein. Die Verpackung kann unter Band, in offenen Briefumschlägen, in Kästchen oder Säckchen erfolgen; Flüssigkeiten dürfen nur in Flaschen von durchsichtigem starkem Glase versandt werden, welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
der Gebühr für das T. Empfangsanzeige (Empfangsanzeige bezahlt, accuser réception C. R.), Gebühr gleich T. von zehn Worten. Nachzusendendes T. (nachzusenden, faire suivre, F. S.) wird innerhalb Europas dem Empfänger nachgesandt und die Gebühr von letzterm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
(gehorchen) müsse?
2 Mos. S, 2. c. 7, 4. 22. c. 9, 12. c. 11, 9. Siehe, die Kinder Israel hören mich nicht, wie sollte mich denn
Pharao hören? 2 Mos. 6, 12. 30.
Und wer meine Worte nicht hören wird, die er in meinem Namen redet, von dem will ichs
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0733,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
. Orangegelb: Chromgelb, Zinober.
15. Feurig Braun: Umbra, Carminlack, Zinober.
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
Siccative.
Unter Siccativ (neudeutsch Sikkatif) versteht der Sprachgebrauch alle diejenigen Stoffe, welche dem Leinöl oder den fertigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
Chors, selbst wenn er nicht im Einziehen gesungen wurde, mit jenem Namen bezeichnet.
Parökīe (griech.), Niederlassung eines Fremden auf einem Staatsgebiet ohne Staatsbürgerrecht.
Parōle (franz., "Wort"), im Kriegswesen die öfters mit dem Aufziehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
auf, der hat schon, der ihn richtet; das Wort, welches ich geredet habe, das wird ihn richten am jüngsten Tage, Joh. 12, 48.
Denn sie waren die Edelsten unter denen (wohlgesinnter als die) zu Thessalonich, die nahmen das Wort auf ganz willig (mit Begierde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
893
Ettrick - Etymologie.
auch sein "Lexicon anglo-saxonicum" (Quedlinb. 1851). Gleichzeitig erschien eine angelsächsische Chrestomathie unter dem Titel: "Engla and Seaxna scôpas and bôceras" (Quedlinb. 1850). Auf dem Gebiet der altnordischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
. nicht über die drittletzte Silbe zurücktrat, aber innerhalb der drei letzten Silben freie Bewegung gestattete. Man nennt den A. in dem angegebenen Sinne auch Wortaccent und unterscheidet dann von ihm den Silben- und den Satzaccent. Unter jenem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. Das Weitere hierüber wird sich an anderer Stelle verständlicher erläutern lassen. Dagegen glaube ich vorläufig ein verwendbares Merkmal für Kunst mit den Worten bezeichnen zu können: "Das jeweils - das heißt unter gegebenen zeitlichen und örtlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
die durch solche Wörter ausgedrückten Begriffe als Unterarten unter einem höhern, und man gebraucht sie als gleichbedeutend, indem man hier einzelne Merkmale nicht beachtet, dort dieselben sich hinzudenkt. Im Interesse der Deutlichkeit und Bestimmtheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
. Man unterscheidet hier: 1) Die amnestische Aphasie, das Unvermögen der Erinnerung an die Wörter ihrem Klange nach. Dem amnestisch Aphasischen fällt z. B. beim Anblick eines Gegenstandes das hierfür gebräuchliche Lautwort nicht ein; wird es ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
steht z. B. cn^n pr "Haus" auch
für xr "herausgehen"; ^^ ^r "Taube" für ^r
"groß"; ^^ 8^ "Gans" für L' "Sohn"; I ulr
"Laute" für nli- "gut".
4) Determinativa, die dem l alphabetisch,
durch Silben- oder Wortzeichen geschriebenen) Worte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
und Christum, den Heiland der Welt, freudig bekannt, s. Tillemont Memoires I. 334-41. u. Notes S. 619-25.
a) Matth. 4, 18. c. 10, 2. Marc. 1, 16. Luc. 6, 14. Joh. 1, 44.
Ward unter die Apostel gezählt, Matth. 4, 16.
Fragt auf dem Oelberge JEsum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Diphthongbis Diplomatie |
Öffnen |
, häufiger bedient man sich dafür des Wortes Diplomatik.
Auf Grundlage der ersten Bedeutung entstand eine zweite: hiernach ist D. 2) die Wissenschaft der auf die auswärtigen Staatsverhandlungen bezüglichen Regeln und Formen. In dem Worte D. liegt zunächst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
, der soll zu ihnen reden Alles, was ich ihm gebieten werde. Und wer meine Worte nicht hören wird, die er in meinem Namen reden wird, von dem will ich es fordern, 5 Mos. 13, 18. 19. AG. 3, 22. 22. A.G. 7, 37.
Es ist ein großer Prophet unter uns
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0868,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
Schriftsprachen, welche auch der gesprochenen Sprache neue Worte, neue Wortbildungen und neue Nüancen der Wortbedeutung zuführen. Hinsichtlich seines Wortschatzes nimmt das Englische unter den G. S. eine Sonderstellung ein durch eine dermaßen massenhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
und Markus) nichts; die Worte: "Dies thut zu meinem Gedächtnis", hat zuerst Paulus und nach ihm Lukas hinzugefügt; doch entspricht diese Wiederholung dem Geiste und der ursprünglichen Bedeutung der Feier. Auch die Zusätze: "Der (das) für euch gegeben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
. 1854-57, 4 Bde.) im Versmaß des Originals (Terzinen), die ihm einen akademischen Preis eintrug. Es folgten kritische und litterarische Versuche, Poesien und ganz besonders Jugendschriften (letztere sowohl unter seinem Namen als unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
und das Ende, Offb. 1, 8. (S. A und O.)
Anfang der Creatur GOttes
Dieser Name wird dem Anfange ohne Anfang, d. i. dem Sohne GOttes beigelegt, nicht als wenn er selbst unter die Creaturen bei der ersten Schöpfung mit gehörte; sondern, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ideellbis Ideenflucht |
Öffnen |
zu müssen: Ähnliche Inhalte reproduzieren denselben Inhalt. So wird das einen Klassenbegriff reproduzierende Wort (z. B. blau) durch jeden neuen unter denselben subsumierbaren Inhalt (z. B. eine neue blaue Farbennuance) sofort reproduziert. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
Internationalen Bureau der Telegraphenverwaltungen bearbeitete, etwa 240000 Wörter aus acht verschiedenen Sprachen enthaltende offizielle Wörterbuch. Auch da läßt sich mittels des K. größere Geheimhaltung des Inhalts der Telegramme erreichen. Man müßte dazu dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
, Beschreibung und, vorzüglich in der Mehrzahl, Geschichte, daher unter Logioi Geschichtskundige, Gelehrte und Redner im Gegensatz zu den Dichtern, also Prosaisten überhaupt zu verstehen sind; bald bloße Worte im Gegensatz zur Wirklichkeit; bald Gedanke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
("man tilge"), deutet an, daß ein Buchstabe etc. ausfallen soll; ✓, entstanden aus v, d. h. vertatur ("man kehre um"), daß ein Buchstabe verkehrt gesetzt sei; ||||| oder ^ bezeichnet dem Setzer ein zu sperrendes Wort, umgekehrt ^ ein fälschlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
, 5. Kinder der Menschen hießen.) Abraham predigte von dem Namen des HErrn, 1 Mos. 12, 8.
c. 13, 4. c. 21, 33. Isaac. i Mos. 26, 25. Danket dem HErrn, prediget seinen Namen, thut lund unter
allen Völkern sein Thun, i Chr. i?, 8. Pf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
das Lateinische der Kirche und Gelehrsamkeit verblieb und das Angelsächsische sich nur bei dem niedern Volk erhielt. Jener romanische Dialekt wirkte nun auch auf letztere Sprache ein; französische Wörter zeigen sich hier im Lauf der Zeit in immer größerer Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
oder rasch steigend oder fallend, oder endlich kurz abgebrochen. Wörter von gleichem
Lautwerte können auf diese Weise je nach dem zugehörigen Tone die verschiedensten Bedeutungen haben: so bedeutet z.B. lì (mit dem tiefen rasch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
, 5. und ein falscher Zenge verglichen.*
Die Worte der Weisen sind Spieße, Pred. 12, 11. oder Stacheln, weil sie in dem Herzen haften und einen so tiefen und bleibenden Eindruck selbst anch anf träge und vergeßliche Gemüther machen, daß man ihrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Psalm.
799
1 Petr. 1, 6 ff. vor dem Lamme m der Krone des Lebens siegreich zu prangen, Iac. 1, 12. (S. Kreuz.)
§. 5. IV) Von Menschen, welche a) GOtt versuchen, ob er anch Wort halte und thue, was er verheißen, Mal. 3, 10. Ebr. 3, 9. b
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
wird; endlich in der veränderten Aussprache der Wörter (besonders in Bezug auf Accentuation), in der Aufnahme fremder Ausdrücke und in der Bildung ganz neuer Wörter. Die dialektischen Besonderheiten, unter denen die von Neuengland sich am weitesten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
956
Charta partita - Chartismus.
so verstand man unter C. auch alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war. In dieser Bedeutung ist das Wort auch in die deutsche Sprache übergegangen (Karte, Visitenkarte, Spielkarte, Landkarte). Auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
.
Die Schwierigkeiten der chinesischen Sprache beruhen, abgesehen von der Aussprache und Schrift, namentlich in der Konstruktion. Immer und immer kehrt die Frage wieder: sind zwei aufeinander folgende Wörter als ein Kompositum oder als durch "und" verbunden zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rednerbis Regen |
Öffnen |
Vtckner ? Regen.
315
CZ stehet einem Narren nicht wohl an, von hohen Dingen reden,
Sprw. 17, 7. Einem Manne wird vergolten, nach dem sein Mund geredet hat,
Sprw. 18, 20.
Ein Wort, geredet zu seiner Zeit 2c., Sprw. 25, 11. Siehest
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0500,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
allerdings sehr unreines Natriumcarbonat gewonnen, welches unter dem Namen "Trona" in den Handel kam. Durch Umkehrung dieses Wortes ist unser heutiges "Natron" entstanden. Ein gleiches Produkt wird in Südamerika unter dem Namen "Urao" gewonnen. Beide
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Urkunden oder Breven, sondern durch einen Machtspruch seines lebendigen Wortes übertrug er der Schwester alles, um was sie gebeten hatte, und gab ihr zum Zeichen seiner Bewilligung ein hölzernes Täfelchen, auf dem sich das Bild der hl. Jungfrau Maria
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
und Freude über einen bußfertigen Sünder.
Merkwürdiges Zeugniß Luther's über die Erfahrungen, die er von dem Worte Buße macht, f. s. Brief an Staupitz v. I. 1518. Werke XV. 507- 512. Ich empfing solchen Trost, daß das Wort Buße von derselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
und einigen andern Gegenständen, die man absichtlich nicht mit dem deutschen Wort benannte; 2) Kompositionen des Hebräischen und der Landessprache in vierfacher Weise: das deutsche Hilfsverbum "sein" mit dem hebräischen Partizipium, z. B. matzil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
poetischen Bilder und Ausdrücke waren verschwunden und neue, kräftigere, aus der umgebenden Wirklichkeit und dem Alltagsleben genommen, an die Stelle getreten. Worte aus der Alltagssprache, die früher in der Poesie nicht für präsentabel galten, wagte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
Kind, s. v. w. natürlicher Sohn oder natürliche Tochter. Der Normannenherzog Wilhelm der Eroberer, der natürliche Sohn des Herzogs Robert, kommt zuerst unter dem Namen bastardus vor und nennt sich so in seinen eignen Briefen. Das Wort könnte demnach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
!
§. 12. III) Die Lehre des heiligen Euange-timnsi weil sie vou dem heiligen Geist eingegeben, und in dem Menschen dieser dadurch ein geistliches Leben wirkt. (Die Lehre wird uie unter dem heili-geu Geist verstanden, vielmehr davon unterschieden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
) Halte ob dem Wort ? zu strafen die Widersprecher, Tit.
Widerstand, Widerstehen
Sich wider einen setzen. Die Gläubigen legen die Waffen des Lichts an, und streiten unter der Fahne ihres Heilands ritterlich, daß sie nicht vom Tenfel überwunden werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
, resp. zweckmäßige Einrichtung Pflicht der Eingepfarrten. Die Anlegung neuer Begräbnisplätze kann bloß unter Genehmigung der kirchlichen Oberbehörden, welche dabei das Gutachten der Medizinalpolizei zu hören haben, erfolgen. Ebenso unterliegt die Wahl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
der Glaube Schmach bringt; im Stolze, der sich nicht unter einer höhcrn Auctorität beugen will; sei dies Weisheits- oder Tngenddünkel. Zufällige Ursachen können sein die Wahrnehmung von Manchem, was mit dem Dasein GOttes zu streiten scheint, wie Ai'<2Fo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0804,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
und Vertheidiger führen auch hier das Wort, das letzte Wort gebührt dem event. anwesenden Angeklagten. Insoweit die Revision für begründet erachtet wird, ist das angefochtene Urtheil aufzuheben mitsammt den thatsächlichen Feststellungen. Erfolgt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
gelegt werden, aus dem Wege räumen kann. Besonders ist der Glaube an Christum die mächtige Waffe, wodurch der Christ siegt; der Glaube an Christum, als das ewige Wort GOttes, siegt über Anfechtungen vor Zweifel; der Glaube an die unendliche Gültigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
74
Müssen.
in den Mund giebt, 4 Mos. 33, 38; 33, 13. Ich will meine Worte in seinen Mund geben, 5 Mos. 18, 18. Laß das Buch dieses Gesetzes nicht von deinem Munde kommen, Ios. 1, 8. Und fragten den Mund des Herrn nicht, Ios. 9, 14. Ich will
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
("Versuch über die Gemmen der Alten mit dem Abraxasbild", Berl. 1817-19, 3 Stücke) aus
den ägyptischen Worten Abrak und Sax (Sadschi) zusammengesetzt ist und das "heilige Wort",
der "gebenedeite Name" bedeutet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
die Japaner in ihre Sprache sehr bald eine große Menge chines. Wörter auf, die sich dem
japan. Lautstande anschmiegten und teils allein, teils in Zusammensetzung mit japan. Bestandteilen sich einbürgerten. Durch diese fremdsprachlichen Elemente
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
:
§. 2. I) GMt. Der Gehorsam gegen GOtt ist eine herrliche Tugend, nach welcher ein Wkderge-borner durch Kraft und Wirknng des heiligen Geistes, seinen Willen nach dem Willen GOttes richtet, den er ihm in seinem Wort geoffenbaret, und denselben nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
beherrschen lernt. Indes
faßt man das Wort Etüde auch in höherm ^inne
und versteht darunter ein Stück, in dem der ubungs-
stoff so verarbeitet ist, daß ein musikalisch abgerun-
detes, gehaltvolles Tonstück entsteht, bei dem der
technische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
Augen geführt. Das erste (epische) Element haben wir in dem recitierenden Evangelisten vor uns, das dramatische in den einfallenden Worten der andern Personen, namentlich Christi selbst, sowie in den lebendigen Chören des Volks, das lyrische in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Auslesebis Auslösung |
Öffnen |
einer Person durch die Behörden des Aufenthaltsstaates an die Behörden eines andern Staates, welcher dieselbe zum Zwecke der strafrechtlichen Verfolgung verlangt hat. Schon Grotius (1625) hat die Pflicht der Rechtsgewährung unter den Staaten in dem Sinne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
, c. 6, 13.
z. 9. Der Sl'ttenlchrer versteht unter der Weisheit ebenfalls die rechte Art und Weise, GOtt im Büchner's Hand-Concord.
Glauben, Liebe und Gednld zu dienen, und also selig zu werden.
Alle Weisheit ist von GOtt, dem HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
wir in die Gesellschaft des Judas, welcher bequeme Zeit snchte, seinen Heiland zu verrathen. Matth. 26,16. Luc. 22, 6. Unter andern ist böse Gesellschaft eine Gelegenheit, in die Stricke des Satans zn gerathen, und innerlich reißt Vauchsorge, eine Tochter des Geizes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Konsonanten einer Silbe bezeichnet, die Vokale dem Leser zur Ergänzung überlassen werden, ganz natürlich in einer semitischen Sprache, welche die Konsonanten als die eigentlichen Träger der Bedeutung eines Wortes behandelt und durch die Vokale nur gewisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
und der Südsee sowie auf der Insel Madagaskar. An sie schließen sich im Osten die melanesischen Sprachen, die nach Fr. Müller von den Palauinseln (Westkarolinen) und dem Marshall-Archipel im Nordwesten bis zu den Neuen Hebriden und Viti (Fidschi) im Südosten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
Kriegsschiffen hieß früher die ihrem Schutz befohlene Pulverkammer Sainte-Barbe.
Barbarelli, Giorgio, ital. Maler, s. Giorgione da Castelfranco.
Barbareskenstaaten, s. Berberei.
Barbari, Jacopo de', ital. Maler, bildete sich unter dem Einfluß des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
"Vergleichendem Wörterbuch der indogermanischen Sprachen" (3. Aufl., Götting. 1874-76, 4 Bde.). Vgl. Sprache und Sprachwissenschaft. Auch auf andern Sprachgebieten wird jetzt die E. nach den gleichen wissenschaftlichen Grundsätzen getrieben.
Unter dem zuerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
Aberglauben weiter aus. Man schnitzte aus der Wurzel Männchen (Gold-, Hecke-, Galgen-, Erd- oder Alraunmännchen, Alruniken), die unter dem Galgen aus dem Samen eines unschuldig Gehenkten entstanden sein sollten, putzte sie verschiedenartig heraus und stellte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
das Mittelalterliche in Leben, Sitte und Kunst zu verstehen, dessen erste Träger die romanischen Völker gewesen sind. An diese Hauptbedeutung des Wortes reihen sich noch allerlei Nebenbedeutungen an; namentlich versteht man in der Kunst unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
. Chr.) sind außerdem direkt
Silbermünzen unter dem Namen S. (ganze, halbe,
viertel) im Gewicht von 14,5 z? geprägt worden, die
Silb erlin ge des Neuen Testaments; ihr Wert be-
trug ungefähr 2,6i M. (S. Tafel: Münzen I,
Fig. 17.) Auf den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Plagebis Rath |
Öffnen |
84
Plage - Rath.
Feigenbaum war gepflanZet in seinem Weinberge, Luc. 13, 6. Gin Mensch pflanzte einen Weinberg, Luc. 20, 9.
Plage. Und kam eine Plage unter die Gemeine, Ios. 23, 17. Da ward der Plage gesteuert, Pf. 106, 30. Plage ging aus, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
.
Die Beroenser nahmen das Wort auf ganz willig, und forschten täglich in der Schrift, ob sich's als« verhielte, A.G.
17, 11. Nach welcher Seligkeit haben gesucht und geforscht (ihre Unter-
suchung angestellt) die Propheten, i Petr. i, 10.
8.2. II
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0102,
Kosmetika |
Öffnen |
96
Kosmetika.
Pfirsichäther, englischer n. Hoffmann.
Amyläther, baldriansaurer 100,0
Amyläther, buttersaurer 100,0
Essigäther 20,0
Bittermandelöl 10,0
Spiritus 770,0
Kosmetika.
Kosmetik im engeren Sinne des Wortes ist die Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
, die man empfindet, 3) daß mau diese Triebe nach der Negel des Wortes GOttes sorgfältig prüfe, ob sie damit übereinkommen, 4) daß man den Triebeu zum Guten, die mit dem geoffenbarten Worte GOttes übereinkommen, ungesäumt und willig folge, ohne sich lange
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0676,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
ist die Einführung des Hughes neben dem Morse (s. Elektrische Telegraphen, A, 8) auf langen internationalen Linien durch diese Konferenz erwähnenswert. Die dritte Telegraphenkonferenz tagte vom Dez. 1871 bis 15. Jan. 1872 in Rom; hier ward unter anderm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
, daß ihr euch nicht ärgert, Joh. 16, 1.
Darum, so die Speise meinen Bruder ärgert, wollt ich nimmermehr Fleisch essen, 1 Cor. 6, 13.
Aergerniß
§. 1. Dem Worte nach ist es etwas, wodurch ein Mensch ärger gemacht wird. Das griechische und lateinische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Naturrechtbis Naturwissenschaft |
Öffnen |
Ineinandergreifen abhängen, hat Blumenbach für die Gruppe der formgestaltenden Kräfte das Wort Bildungstrieb (s. d.) eingeführt. Bei Tieren und Menschen versteht man unter N. auch den nach dem Gesetz der Gewohnheit oder des Nachahmungstriebes (s. d.) verstärkten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
Werk ist eine Übersetzung und Erläuterung der Psalmen, die er unter dem Namen Aretius Felinus (Straßb. 1529) herausgab. Von Huberts Gesamtausgabe erschien nur ein Band (Bas. 1577). - Vgl. Baum, Capito und Butzer, Straßburgs Reformatoren (Elberf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
dich stets an, Sprw. 3, 23.
§. 3. III) Einer Sache Beifall geben und Gehorsam leisten a) daher, wenn es von dem Wort GOttes steht, so heißt es, GOttes Wort nicht allein hören, sondern auch ins Herz fassen, demselben beifallen, und in kindlichem Gehorsam
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
Goldsalz, s. Goldchlorid.
Figulina (Figlina, lat.), s. v. w. Fiktilien.
Figur (lat.), in der Geometrie allgemeine Bezeichnung für jedes beliebige Raumgebilde. -
In der Grammatik, Rhetorik und Poetik versteht man unter F. (Redefigur) im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
Aramäischen und aus den klassischen Sprachen, besonders dem Griechischen, aufgenommenen Wörter geschah nach Geist und Form des Althebräischen, so daß die fremden Bestandteile oft als echt semitisch erscheinen. In dieser neuhebräischen Sprache sind bis zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
Sünder an seiner Seele, welche mit Sündenkrankheiten behaftet, gesnnd, 1 Tim. 1, 10.
So Jemand anders lehret, und bleibet nicht bei den heilsamen Worten unsers HErrn JEsu Christi ? der ist verdüstert ic.,
1 Tim. 6, 3. 4.
Halte an dem Vorbilde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
.
Herrn Dr. M. in Wien. Die Worte "La propriété c'est le vol" (deutsch: "Eigentum ist Diebstahl") rühren von dem französischen Sozialisten Proudhon her, welcher mit denselben die in seiner Schrift "Qu'est-ce que la propriété?" (1840) aufgeworfene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
in Wien), der vor dem eigentlichen Lesen die Kinder im Analysieren von Wörtern übte und vom Laute ausging, jedoch die
Konsonanten noch mit angehängtem leisen e in der Aussprache verband (etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
92
Accipieren - Acclimatisation
Accipieren (lat.), annehmen.
Accipiter (lat.), Habicht, Sperber.
Accise (assisia, accisia, cisa), ein Wort von zweifelhafter Herkunft, soll mit dem lat. incisio zusammenhängen, das im Mittelalter, ebenso
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
die Tiefe der Gottheit, 1 Cor. 2, 10.
Ich bin, der Nieren und Herzen erforschet, und werde geben einem Jeglichen unter euch nach euren Werken, Offb. Z, 23.
Erforschung
Von der gerichtlichen Nachfrage und Untersuchung, welche Festus vor dem Agrippa
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0048,
Einleitung |
Öffnen |
35
Einleitung.
Absolutes und Spezifisches Gewicht. Unter absolutem Gewicht verstehen wir das Eigengewicht eines Körpers ohne Rücksicht auf seine räumliche Ausdehnung. Im Gegensatz zu dem absoluten Gewicht eines Körpers bezeichnet man bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0196,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
. Anschauung doch zur Hälfte stecken; denn Herder läßt nur die einzelnen Wörter instinktiv aus dem Innern des Menschen hervorgebrochen sein, während die Verbindung zu Sätzen und die Herstellung der den Wörtern anhaftenden Beziehungslaute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
, Wort soll mir ein Trost sein, 2 Sam. 14, 17.
Habe ich ? zu dem Goldklumpen gesagt: mein Trost? Hiod 31, 24.
Der Gesalbte des HErrn, der unser Trost war, ist gefangen worden, Klagel. 4, 20.
Siehe, ich will mein Heiligthum, euren höchsten Trost
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
auf Erden, Eph.
e, 3. Daß in dem Namen JEsu sich beugen sollen alle derer Knie,
die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind,
Phil. 2, 10. Also auch der Himmel jetzunb und bie Erde werden durch sein
Wort gesparet, daß sie zum Feuer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0275,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
im Gebrauch, welches die Franzosen mit dem Worte "Enfleurage" bezeichnen. Zu diesem Zweck wird auf Glastafeln, welche in viereckige Rahmen einpassen, das betreffende Fett dünn aufgestrichen und auf diese die Blüthen, mit dem Kelch nach oben, gelegt. Die Rahmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
die Sprachen, welche, wie die griechische, französische und deutsche, reich an zusammengesetzten Wörtern sind. Eine Sammlung von Scharaden lieferte Th. Hell unter dem Titel: "Agrionien" (Leipz. 1811-12). Lebende Scharaden sind solche, welche in geselligen
|