Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach v. Friesen
hat nach 1 Millisekunden 270 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friesen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935b,
Bildhauerkunst II |
Öffnen |
0935b
Bildhauerkunst II.
Griechische Epoche.
1. Westliche Giebelgruppe von Ägina. ca. 490 v. Chr. München.
2. Der Diskuswerfer. Nach Myron, um 470 v. Chr. Rom.
3. Vom Fries des Parthenon. Schule des Phidias, 5. Jahrh. London.
4. Kopf
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
, tn6 ^inÜHt^ä Oi'li6l8 (Lond. 1886); Pratt,
I.a>v ok ^. 8., hg. von Vrabrook (ebd. 1888).
Fries, in der dekorativen Kunst der Ein-
fassungsstreifen einer Fläche zur Abgrenzung der-
selben oder zur Vermittelung mit einer Umsäumung
iRand, Borde
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
gegründeten Reiches, dessen Könige, Attalos I. und Eumenes, das Entstehen einiger bedeutsamer Bauwerke und Bildhauerwerke veranlaßten.
Attalos hatte die in (277 v. Chr.) Kleinasien eingedrungenen Gallierstämme besiegt und unterworfen, und ließ zum Andenken
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
656
Holland (Geschichte).
Sein Sohn Dietrich VII. führte Krieg mit seinem Bruder Wilhelm, welchen die Friesen zu ihrem Oberhaupt erwählt hatten, und dem Herzog Heinrich I. von Lothringen; er wurde gefangen, mußte sich loskaufen und starb 1203
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
728
Friedrichsort - Fries.
Schulter nach der linken Hüfte getragen. Die Kommandeure und Ritter tragen dasselbe Kreuz, nur kleiner und auf dem Avers mit einem F mit goldener Krone; bei den Rittern findet sich statt des blauen Ringes ein
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
l'Nftii, Friesen 731,i
Frisinga, Freising
FrislUs, Agricola 1)
Frisla (Pi'z), Kesch (Piz)
^li80NS8, Friesen 731,i
l^ri8»(ungar.Nationaltanz),Ungarn
Frißner, Frisner l1002,i
Fritigern, Fridigern
v. Fr'itsch (Reisender
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
.: der lebensgroße Germane (1844), die Lorelei (1848), Heinrich der Löwe als Reiterstatuette und der erste Entwurf zu dem (später ausgeführten) Fries aus der Edda, den er 1851 in Kartonzeichnungen in London ausstellte. Das Jahr 1848 nötigte ihn, sich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
. und J. H. ^[Justus Hiddes] Halbertsma u. a. Dieselben Zwecke verfolgt die 1829 zu Franeker gegründete "Friesch genotschap voor geschied-, oudheid- en taalkunde", welche die Zeitschrift "De vrije Fries" (seit 1852, bis 1885: 16 Bde.) herausgibt. J
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
) von Kaiser Heinrich II. zu Lehen. Sein Sohn Balduin V., der Fromme (1036-67), führte mehrere Kriege gegen Kaiser Heinrich III., welcher der Machterweiterung der Markgrafen Einhalt thun wollte, behauptete sich jedoch, besiegte die Friesen und vermehrte seine
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
sciences naturelles", 3. Serie, Bd. 17); De Bary, Morphologie und Physiologie der Pilze, F. und Myxomyceten (2. Aufl., Leipz. 1884); E. M. Fries, Lichenographia europaea reformata (Lund 1831); Körber, Systema Lichenum Germaniae (Bresl. 1855
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
. ist die Synekdoche (s. d.).
Metōpen (v. griech. metōpon, Stirn, Vorderseite; Zwischenfelder), in der Baukunst Bezeichnung der zwischen den Triglyphen befindlichen Öffnungen oder Zwischenfelder des dorischen Frieses, welche auf dem über die Säulen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2.....
Trake: Fries (Taf. Bi'ldh.merk. IX, Fig. 2)
- Nile (Taf. BMaueltunst VII, Fig. 7)
Drehbank.............
Dlehbrücke (Taf. Brücken III, Fig. 3 u. 8)
Dl chpfeil, deutscher (Geschoß).....
Drehscheibe für Eisenbahnen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) |
Öffnen |
zurück. In S. wurde eine Landeskommission (v. Falkenstein, v. Friesen, Schneider und v. Enge) zurückgelassen. Die Besetzung des Landes durch die Preußen ging nun ohne Hindernis von statten; ein Generalgouverneur wurde ernannt, die Befestigung Dresdens
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Schoristen, s. Pennalismus
Vaganten
-
Pädagogen.
Deutsche.
Ahn
Basedow
Blasche
Blochmann
Bucher, 1) A. v.
2) Aug. Leop.
Campe, 1) J. H.
Comenius
Denzel
Diesterweg, 2) F. A. W.
Dinter
Dittes *
Eilers
Faber, 2) B
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
733
Friesen (Zuname).
Edzard I. (gest. 1441) folgte sein Bruder Ulrich, der vom Kaiser Friedrich III. 1454 zum Reichsgrafen erhoben und mit dem Land zwischen Ems und Weser, der Reichsgrafschaft Ostfriesland, erblich belehnt wurde. Nach Ulrichs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
, wie weit Phidias außer der Herstellung der Entwürfe an der plastischen Ausschmückung des Tempels mit eigener Hand thätig gewesen ist. Die Bildwerke selbst, Metopen, Friese und Giebel zeigen durch ihre Verschiedenheiten, daß die Arbeit an mehrere
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
129
Die hellenische Kunst.
Der Poseidontempel zu Pästum. Als Beispiel des vollständig entwickelten dorischen Stils gebe ich in Fig. 85-87 den Poseidontempel zu Pästum in Unteritalien, ein Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Der Tempel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
gehörte auch der Freyja (s. d.).
Walhalla, großartiger Marmorbau auf einer Anhöhe etwa 8 km unterhalb Regensburg, bei Donaustauf, an der Donau, eine Schöpfung des Königs Ludwig I. von Bayern. Der Entwurf dazu rührt von Leo v. Klenze her
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
736
Friesland - Frijs-Frijsenborg.
Rechtsgeschichte (Berl. 1880-82, 2 Tle. in 3 Bdn.). Neuern Ursprungs ist das "Ostfriesische Landrecht" (hrsg. von v. Wicht, Aurich 1746), welches von Graf Edzard II. (1515) herrührt.
Friesland, 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Fornix
Fries
Fuß
Giebelfeld
Glyph
Guimberge
Kannelirung
Kapitäl, s. Kapital
Kapital
Karyatiden
Katharinenrad
Knauf
Kompositenkapitäl
Konvolute
Korinthische Ordnung, s. Säule
Krabben
Kragstein
Kreuzblume
Kreuzgang
Kuppel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-Möllendorf, Hugo, Freiherr v. 987
Windthorst, Ludwig 988
Wolff, Benda 991
Zedlitz und Trützschler, Rob., Graf von 1000
Deutsche Heerführer.
Alvensleben, Gust. Herm. v. 16
Fries, Theodor v. 317
Golz, Gustav 373
Hahnke, Wilhelm v. 390
Hann
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Philipp
Frank, 5) Sigismund
6) Julius
Freese
Fried
Friedländer, 2) Friedrich
Friedrich, 2) Kaspar David
Fries, 3) Ernst
4) Bernhard
5) Karl Friedrich
Füger
Führich
Füßli, 1) Joh. Kaspar
2) Hans Rud.
4) Joh. Heinrich
Funk
Gabl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
.
Grew, N.
Hales, 2) St.
Harker, 1) W. J.
2) J. D.
Lindley
Sloane
Smith, 2) J. E.
Sowerby
Weddell
Skandinavier.
Acharius
Afzelius, 1) A.
Agardh 1) u. 2)
Celsius, 2) O.
Forskal
Fries, 2) E. M.
Linné, 1) u. 2) K. v.
Rudbeck
Thunberg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gerlsdorfer Spitzebis Germanen (Volksstämme) |
Öffnen |
führten diesen Namen, einerseits ein kleines Völkchen im südl. Spanien, andererseits eine Gruppe belg. Völker an der mittlern Maas (Tungri, Eburones, Caerosi, Condrusi, Segni, Paemani). Von diesen vermutlich im 2. Jahrh. v. Chr. aus Westfalen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
158
Philosophie: Biographien.
Chinesen.
Confucius, s. Konfutse
Fo-hi
Konfutse
Laotse
Mencius, s. Mengtse
Mengtse
Taosse, s. Laotse
Deutsche.
Abbt
Abel, 1) Jak. Friedr. v.
Ahrens, 1) Heinrich
Apelt
Ast
Baader, 2) Franz Xaver
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Herrscher.
Leopold, 2) a. L. I. - b. L. II.
Adelsgeschlechter.
Latour, Baillet v., 1), 2)
Ligne, 1) K. J., Fürst v.
2) Eug. Lam. v.
Looz u. Corswarem
Merode
Vilain XIIII.
Staatsmänner etc.
Anethan *
Artevelde
Bara
Brouckère, 1
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Terra incognitabis Terrakotten |
Öffnen |
598
Terra incognita - Terrakotten.
Truppen im Krieg, bearbeiteten theoretisch: Pönitz (2. Aufl., Adorf 1855), O'Etzel (4. Aufl., Berl. 1862), Koeler (das. 1865), v. Böhn (Potsd. 1868), v. Waldstätten (3. Aufl., Wien 1872), Frobenius (Berl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
es freilich an Harmonie der Farbengegensätze fehlt), der (nicht ausgeführte) Entwurf zu einem Fries in der Realschule zu Düsseldorf, der Bischof Johann von Speier schützt die Juden gegen die Verfolgungen von seiten des Volks, Kaiser Maximilian
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
178
Die hellenische Kunst.
Grabmal der Cäcilia Metella. Die freistehenden Grabmäler werden durch das Grabmal der Cäcilia Metella aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. veranschaulicht (Fig. 188), das noch am besten das ursprüngliche Aussehen bewahrt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine Zeit tiefster Zerrüttung und schweren Leidens. Zwei in ihrer Volkseigenart verschiedene Stämme saßen hier, im Süden die romanischen Wallonen, den Franzosen auch in ihrem Wesen verwandt, im Norden die Vlämen, Holländer und Friesen, durchwegs Germanen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
) Heinr., Graf v.
Carlowitz, 1) Chr. v.
3) Hans Georg v.
4) Albert v.
Cracow *
Crell
Einsiedel, 2) Detlev v.
Eisenstuck 1)
2) Bernh.
Falkenstein, 2) Joh. Paul v.
Flemming
Friesen, 2) Rich. v.
Heubner, 2) O. Leonh.
Könneritz
Languet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) Ch. E.
Westenrieder, v.
Wietersheim, v.
Wigand, 1) P.
Wilken
Winkelmann
Wolf, 6) Adam
Woltmann, 2) K. L. v.
Wuttke
Zinkeisen
Friesen.
Beninga Eggerik
Wiarda
Amerikaner.
Abbott
Allen, 4) D. O.
Bancroft
Bartlett
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
auf dem Markt zu Eisenach gesammelt hatten, zogen sie auf die Wartburg, wo im Rittersaal in Gegenwart der Professoren Schweitzer, Oken, Kieser und Fries aus Jena das Lutherlied »Ein' feste Burg ist unser Gott« gesungen und vom Studenten der Theologie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
(Wien 1873-74, 2 Bde.); Langwerth v. Simmern, Österreich und das Reich im Kampf mit der französischen Revolution von 1790-1797 (Berl. 1880, 2 Bde.); Hock-Bidermann, Der österreichische Staatsrat (Wien 1868-78); A. Wolf, Geschichtliche Bilder
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Friedr. Aug., Freih. v. 165
Eberty, Eduard Gustav 215
Eckardt, Julius 215
Friesen, Heinrich, Reichsfreih. v. 317
Fritzen, Adolf, Bischof von Straßburg 317
Fröbel, Julius 317 Goegg, Amand 372
Goßler, Gustav v. 374
Harmening, Ernst 401
Hegel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
42
Benk - Bennewitz von Löfen.
der sächsischen Klöster besteht sowie aus einem darüber hinlaufenden Fries
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
Großherzog von Mecklenburg mehrere Scenen aus dem Feldzug des 2. preußischen Reservekorps von 1866, die von großer Lebendigkeit und flotter Behandlung waren, denen dann zunächst ein Fries für das Rathaus in Ulm folgte, und aus dem Krieg von 1870/71
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
.
Dietelbach , Rudolf , Bildhauer, geb. 22. Dez. 1847 zu Stuttgart, war Schüler der dortigen Kunstschule unter Th. v. Wagner und bildete sich nachher durch Reisen in Deutschland und Frankreich aus. Sein Hauptfach, das er mit Geschick und mit Erfolg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
in Leipzig. 1851 ließ er sich in München nieder und stach dort die Kunstvereinsblätter: der Spaziergang, nach Arthur v. Ramberg, und Mutterfreude, nach Ph. Foltz; ferner die Blätter: Begegnung am See, nach Ramberg; schwerer Entschluß und Huldigung, beide
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
.
Glaser , Adam Goswin, Kupferstecher, geb. 17. Aug. 1815 zu Dorsten (Regierungsbezirk Münster), war auf der Akademie in Düsseldorf 1835-44 Schüler Joseph v. Kellers und führte hier als erste bedeutende Arbeit den Stahlstich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
, während der an den drei Seitenwänden befindliche Fries den realen Teil enthält: die in innern Zusammenhang gesetzten Gestalten der hervorragendsten Künstler aller Zeiten von Dädalos bis auf Paul Delaroche. Während und nach dieser Arbeit war er noch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
in der Komposition war sein 7 m langer Fries der Pest in Florenz (anfangs genannt die sieben Todsünden, auch der Traum eines Wollüstlings), sein bis jetzt kühnstes und originellstes Werk, das bei seinem Erscheinen im Münchener Kunstverein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
.
15) Paul , Bildhauer, geb. 1843 zu Mergelstetten (Württemberg), bildete sich auf der Kunstschule in Stuttgart unter Theod. v. Wagner und in Dresden unter Schilling und debütierte 1865 mit einer Statuette, der dann mehrere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
des Moses, Nymphe mit dem Dionysosknaben, einen langen Fries aus den »Nibelungen« von Wilh. Jordan und mehrere treffliche Büsten, z. B. die des genannten Jordan, der Königstochter Isolde und der Dorina la bella
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
, die der Centralhalle des Parlamentsgebäudes nach einer Zeichnung von Poynter, die der Kuppel der St. Paulskathedrale in London und vieler andern englischen Kirchen, ebenso in Deutschland mehreres im Dom zu Aachen, in Berlin der Fries an der Fassade des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
. 1858 in der Villa Malta, wo ihm der König Wohnung und Atelier eingeräumt hatte. Seine Hauptwerke sind: das eleusinische Fest, der berühmte Fries der Walhalla (92 m lang; in Lichtdruck herausgegeben, 65 Tafeln, Würzb. 1889), die Bavaria mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Verdämmungbis Verdauung |
Öffnen |
225 Verdämmung – Verdauung
stehen. In der Regel befindet sich unter der V. ein Fries. Die Giebelverdachung über Fenstern und Thüren kam erst im
Verlauf der Renaissance in Gebrauch. Später wurde sie namentlich in Deutschland zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
einnahm; beim Versuch, es wiederzuerobern, fiel der Graf. Sein Bruder und Nachfolger Florens I. fand im Kampf gegen die Friesen 1061 den Tod. Sein Sohn Dietrich V. folgte ihm unter der Vormundschaft seiner Mutter Gertrud. Mit dieser vermählte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
Vasen |
Öffnen |
durch umlaufende Friese von Tieren und Menschen erweitert wird, bilden eine besondere ältere Klasse. Die große Masse der korinthischen V., für die die "Dodwellvase" in München als hervorragendes Beispiel gelten kann, sind in der Technik und in der Wahl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
(Bussarde), Unterfamilie der Falken aus der Ordnung der Raubvögel.
Bu-ter, s. v. w. Mariatheresienthaler.
Butera, Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Terranova, hoch über dem Fluß Manfria sichelförmig gelegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
Karton), die Darstellungen der Passion in Aquarell, die bethlehemitischen Kinder und das phantastisch-poetische Märchen vom König Heinzelmann in 60 Blättern. Bald folgten größere dekorative Aufträge. Herr v. Kaufmann-Asser in Köln bestellte bei ihm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
und des Kronprinzen auf dem Schlachtfeld von Königgrätz und für die Außenseite der Nationalgalerie eine Anzahl von Bildwerken aus, unter denen der Fries in der Vorhalle, der den Entwickelungsgang der deutschen Kunst in ihren Hauptvertretern darstellt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
317
Friedrich - Fröhlich.
[Mecklenburg.] 29) Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Vgl. v. Hirschfeld, F. Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (Leipz. 1891, 2 Bde.).
[Niederlande.] 40) F. Wilhelm Karl, Prinz der Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Germanische Sprachwissenschaftbis Germanische Volksrechte |
Öffnen |
abgesehen, folgende geschaffen: 1) die deutsche, d. i. hochdeutsche, deren sich alle Deutschen in und außerhalb des Reichs, auch die Niederdeutschen, mit Ausnahme der Niederländer, sowie die Friesen innerhalb der deutschen Reichsgrenzen bedienen; 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Innsbruck
Heimbur^, W. - Bertha Behrens, Kötzschenbroda
Heinrich, Karl - Herm. Kette, Frankfurt a. M.
Heinrich, Karl - K. H. Ch. Keck, Kiel
Heinrich, P. - Heinrich Nollak, Wien
Heinz - Heinz Tovote, Berlin
Heisen, Fr. v. - Herm., Frhr v. Friesen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
eine klärende und mit ihrer Betonung des sittlichen Willens, des Prinzips der Freiheit, eine mächtig erhebende Wirkung ausübten. Die philosophischen Schriftsteller K. L. Reinhold, L. H. v. Jacob, J. F. ^[Jakob Friedrich] Fries, G. E. Schulze halfen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
, wie die übrigen, der Zeit der zwölften Manethonischen Dynastie (2380-2167 v. Chr.) entstammen, und in denen sich die wichtigsten monumentalen Reste, Darstellungen und Inschriften, die überhaupt aus dem ältesten Ägypten erhalten sind, finden. Die Gräber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
und verwendete im J. 1883 rund 21,000 Mk.
Deutsches Band, s. Fries.
Deutsche Schrift, s. Deutsche Sprache, S. 789 f.
Deutsches Meer, s. v. w. Nordsee; in poetischer Hyperbel der Bodensee.
Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
; die Statue der Klugheit, für den Saal der Deputierten (1831); der Athlet Astydamas, der Lucilia während des Brandes von Herculaneum folgend (1833); Basreliefs am Fries des Triumphbogens de l'Etoile; das Modell zur Erzstatue Jacquards, für Lyon; ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
damaligen Erbprinzen von Sachsen-Gotha wurde. Rousseau, den ihm seine musikalischen Kenntnisse bekannt machten, führte ihn bei d'Alembert, Holbach, Diderot, der Frau v. Epinay u. a., der Graf Friesen, Neffe des Marschalls von Sachsen, als dessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
, geschmeidigen, biegsamen, elaschen ^[richtig: elastischen] und dehnbaren Mineralien.
Harte Frage, s. v. w. Tortur.
Hartel, Wilhelm, Ritter von, Philolog, geb. 29. Mai 1839 zu Hof in Mähren, vorgebildet in Troppau und Prag, studierte 1859-63 zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
der Religionsphilosophie: Heidenreich, Tieftrunk, Wegscheider u. a., auf dem der Logik: Kiesewetter, Hoffbauer, Krug, Maaß, Fries, auf dem der Psychologie: Maaß, Fries, auf dem der Ästhetik: Schiller, Bouterwek, auf dem der Geschichte der Philosophie: Tennemann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. von dem germanischen Volksstamm der Chauken bewohnt, welche später in den Friesen untergingen. In Ammergau und Lerigau geteilt, gehörte das Land zu den Besitzungen der Herzöge von Sachsen. Als erste Grafen von O. werden in Urkunden (von 1088 bis 1108
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlesisch-mährisches Gebirgebis Schleswig |
Öffnen |
, wogegen Friedrich ihren Gemahl Franz I. als Kaiser anerkannte, und Sachsen zahlte 1 Mill. Thlr. Kriegskosten. Vgl. v. Orlich, Geschichte der Schlesischen Kriege (Berl. 1841, 2 Bde.).
3) Dritter Schlesischer Krieg, s. Siebenjähriger Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
zahlreichen Schriften in sries. Mundart, die sich
durch naturgetreue Schilderungen des fries. Volks-
lebens auszeichnen. Zu den besten gehören: "O"
1^.Hp6 Icoer lsn (^",1)6 3^i'0oi'" (Deventer 1822;
3. Aufl. 1834), "I>viA6ii u^v i6n a1ä6 stamme
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
38
Hennenhofer - Henner
den Friesen (s. Flandern); dann folgte Balduin III.,
IV. und V.; der letztere vereinigte durch seine Heirat
mit Margareta von Elsaß 1191 Flandern und H.
wieder. IhrSohnwarValduinVI. (IX.), der Stifter
des lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
. v. Chr. an
der deutschen Nordseeküste. Zu ihrem Bunde ge-
hörten die Stämme der Friesen, Sachsen, Juten und
Angeln, welche die Küste von ^der Iuidersee bis
nach Dänemark hin bewohnten. Die Angeln und
Juten und ein großer Teil der Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
Zeiten größtenteils von german. Völkerschaften bewohnt. So hatten die Bataver (s. d.) und Caninefaten das Land zwischen dem Rhein, der Waal und der Maas inne, während die ebenfalls german. Friesen mehr nördlich an der Seeküste wohnten. Im 5. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
Metopen (s. d.) den Fries des dor. Gebälks bilden. (S. Tafel: Griechische Kunst Ⅰ, Fig. 1.) Sie waren in der Regel blau bemalt. Ursprünglich stand über jeder Säule und über jedem Zwischenraum nur ein Triglyph; in der röm. Architektur und in der Renaissance
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).
Fregattschiff lTaf. Takelung, Fig. 2) . .
Freiberq in Sach'en, Stadiwappen. . .
- Goldene Pforte (Taf. Pildh. V, 4 n. 5)
Freidurg im Vreisgau, Stadtwappen . .
- in der Schweiz, Stadtwappen . . .
Freifallinstrument, Kindsches (Erdbohrer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Virebis Virgil |
Öffnen |
352
Vire - Virgil
(ebd. 1875), "Beiträge zur physischen Anthropologie der Deutschen, mit besonderer Berücksichtigung der Friesen" (ebd. 1876), "Sektionstechnik" (ebd. 1876), "Gesammelte Abhandlungen aus dem Gebiete der öffentlichen Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
., spr. wuht), Gewölbe.
Vouziers (spr. wusĭeh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Ardennen in der Champagne, hat auf 1395,38 qkm (1890) 49450 E., 8 Kantone und 131 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements V., links an der Aisne, an der Linie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
.
Schnabelkopffries, s. Fries.
Schnabelschuhe sollen ihre Entstehung (um 1089) dem Grafen Fulko von Anjou oder Angers zu danken haben, der seiner übel geformten Füße wegen auf diesen Einfall geraten sei und allerdings schon vorn lang zugespitzte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
. Rheometer.
Strömö, Insel, s. Färöer, S. 58.
Stromprofil, rechtwinkeliger, senkrechter Querschnitt eines Flusses oder Kanals.
Stromregulator, s. v. w. Rheostat.
Stromschicht (Zahnfries), s. Fries.
Stromschnelle, die Stelle eines Stroms, welche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Elze
Ersch
Eschenburg
Flögel
Friesen, 1) Hermann, Freih. v.
Geiger, 5) Ludwig
Gödeke
Grässe
Gruber
Guhrauer
Haym
Hellwald, 2) Ferdinand v.
Hettner
Heumann, 1) Christoph August
Hillebrand, 1) Joseph
2) Karl
Hoffmeister, 2) Karl
Horn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in W. Waschmaschine. Welche
Waschmaschine mit Handbetrieb (für 5 Personen berechnet) ist heute die zweckmäßigste und empfehlenswerteste?
Von Fr. V. in W. Kanmchenbalg. Könnte
mir eine werte Mitleserin Auskunft geben, wie ich einen in Farbe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
Konrad II.
1039-1056 Heinrich III.
1056-1106 Heinrich IV.
1106-1125 Heinrich V.
-
1125-1137 Lothar II. v. Sachsen
Hohenstaufen:
1138-1152 Konrad III.
1152-1190 Friedrich I.
1190-1197 Heinrich VI.
1198-1208 Philipp v. Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
. Samt; auch ein dicht gewebter, stark gerauhter und mäßig kurz geschorner Fries, dessen Haar möglichst aufrecht stehend erhalten wird, so daß er eine gewisse Ähnlichkeit mit Samt erhält; dient zu Mänteln und Überröcken. V. d'Utrecht, s. v. w. Möbelplüsch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
feinern Ziegelrohbau Anwendung finden, sind teils mit plastischen Verzierungen (Formsteine), teils mit fertigen Mustern (Buntsteine) versehen und zur Herstellung von Gesimsen und von Friesen geeignet. Die erwähnten hohlen V. verwendet man zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
, mit besonderer Berücksichtigung der Friesen« (das. 1876). 1879 beteiligte er sich an den Ausgrabungen Schliemanns in Hissarlik (»Zur Landeskunde der Troas«, Berl. 1880; »Alttrojanische Gräber und Schädel«, das. 1882); 1881 besuchte er den Kaukasus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
den Beinamen erhalten.
Marcus Livius D., durch seine Tochter Großvater des Cato von Utica, war 122 v. Chr., als Gajus Gracchus sein zweites Tribunat bekleidete, dessen Amtsgenosse, zugleich aber auch sein polit. Gegner, und erhielt infolge seiner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Festonsbis Festuca |
Öffnen |
und römischen Bauwerken sowie an Altären, Urnen, Grabmälern etc. vor und wurden dann in der italienischen Renaissance ein beliebtes Element in der Dekoration der Fassaden sowie der Innenräume (s. Tafel "Baukunst XII", Fig. 3, die F. am Fries, und bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
unter den erhaltenen Statuen der Göttin, der sog. Diana von Versailles (in röm. Zeit einem griech. Werke des 4. Jahrh. v. Chr. nachgebildet, in der Villa Hadrians bei Tibur gefunden, ins Museum nach Versailles gebracht, gegenwärtig im Louvre zu Paris, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
hergestellt auf den dän. und fries. Inseln sowie in
den schweiz. und österr. Alpenländern.
Filigrällglas, s. Nilwtiori.
Filigranpapier, ein feines Lurusbricfpapier
mit zarten, durch Prägedruck hergestellten netzförmi-
gen Mustern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
Königsberg, lernte dort seine Kunst unter Trossin und ließ sich dann in Berlin nieder. Er stach nach eigner Zeichnung das meisterhafte Brustbild des Fürsten Bismarck (1868), den Großkanzler S. v. Cocceji, nach Pesne, und den Auszug des deutschen Volks zum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, unterhalb der Decke, durch den Fries oder die Bordüre gebildet, ja, in eleganter gehaltenen Zimmern an jeder einzelnen Wand durch handbreite Einfassungen, durch Streifen aus hellerem Holze mit Goldleisten und passenden Eckstücken dokumentiert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
, 1708-28, heiratete den Oberkammerherrn v. Friesen, die zweite, Friederike Alexandrine, 1709-84, den polnischen Großschatzmeister Grafen Moczinski. Vgl. K. v. Weber, Anna Konstanze, Gräfin von Cosell (im "Archiv für sächsische Geschichte", Bd. 9, 1870).
2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
, das ihn selten zu reiner Ausgestaltung seiner geist- und lebensvollen Entwürfe gelangen ließ. Vgl. R. Köpke, Ludwig T. Erinnerungen aus dem Leben etc. (Leipz. 1855, 2 Bde.); H. v. Friesen, Ludwig T., Erinnerungen (Wien 1871, 2 Bde.); K. v. Holtei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
alters den Franken politisch angeschlossen. Die Alamannen wurden zum Teil 496, endgültig 536 unterworfen, die Thüringer 531, die Bayern 788, die Langobarden 774 und 787. Die Friesen mußten sich zwar auch unterwerfen, bewahrten aber eine unabhängigere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
und Offenbach bereitet.
Pfefferriesel, s. Evonymus.
Pfefferrinde, deutsche, s. v. w. Seidelbast; s. Daphne.
Pfefferrohr, Bambusschößlinge in Form brauner, hohler, sehr leichter und doch fester, gegliederter Stäbe mit einer knolligen Verdickung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pherekratesbis Philadelphia |
Öffnen |
Tyrannen von P. sind Iason (um 375 v. Chr.), Oberfeldherr von ganz Thessalien, und Alexander (359 ermordet) zu erwähnen. Antiochos von Syrien belagerte und eroberte P. 191, mußte es aber bald darauf den Römern überlassen. Die Stadt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
. Eugenglanz.
Polybĭus, griech. Geschichtschreiber, geb. um 210 v. Chr. zu Megalopolis in Arkadien, wurde von seinem Vater Lykortas, dem vertrauten Freunde des Philopömen und nach dessen Tod Strategen des Achäischen Bundes, für die Waffen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
Harmonien.
Bassa (ital., "tief") in Verbindung mit dem Oktavenzeichen (8va ^[8^{va}]... bassa) bedeutet, daß eine Musikstelle um eine Oktave tiefer gespielt werden soll, als sie notiert ist.
Bassa, türk. Statthalter, Heerführer, s. v. w. Pascha
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
machte die Reformation Fortschritte, und schon 1532 wurde überall die Messe aufgehoben. 1548 erhielt Herzog Adolf von Holstein von Kaiser Karl V. die Bestätigung des von Friedrich III. seinem Vorfahren Christian I. erteilten Lehnsbriefs über D
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
-republikanische Staatsform behandelt wird. Die "Tagebücher seiner Reisen nach Deutschland, Holland und England 1723 bis 1727" gab Hirzel heraus (Leipz. 1883). Vgl. Zimmermann, Das Leben des Herrn v. H. (Zürich 1775); Heinzmann, Tagebuch von H. (Bern 1787, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
im Kanton Schaffhausen (Schweiz) durch die in ihr angeblich gefundenen, zum Teil als Fälschungen nachgewiesenen Tierzeichnungen Veranlassung. Um die Höhlenuntersuchung in Österreich haben sich namentlich in Mähren (Vypustek und Byciskálahöhle) Wankel, v
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
, wie Jahn, Friesen, Körner, meldete. Dies Lützowsche Freikorps hatte die Bestimmung, im Rücken des Feindes den kleinen Krieg zu führen sowie in Thüringen, Hessen und Westfalen Volksaufstände zu erregen. Ende März schon 900 Mann Fußvolk und 260 Mann Reiterei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
385
Pribylowinseln - Priester.
beschäftigten Arbeiter beträgt etwa 6000. Vgl. v. Friese, Bilder von den Lagerstätten des Silber- und Bleibergbaues zu P. (Wien 1888).
Pribylowinseln, Inselgruppe im Beringsmeer, nordwestlichen der Halbinsel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
714
Rektum - Relief.
Rektum (lat. rectum), s. v. w. Mastdarm, s. Darm.
Rekülieren (franz.), zurückstoßen, zurückprallen, rücklaufen (von Schußwaffen); vgl. Recul.
Rekuperieren (lat.), wiedererwerben oder -erlangen.
Rekurrierendes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
Veränderungen. 1876 trat v. Friesen zurück und wurde in dem Vorsitz durch Fabrice, in den Finanzen durch v. Könneritz ersetzt, nachdem er, um dem Reichseisenbahnenprojekt zuvorzukommen, die Leipzig-Dresdener und dann auch die meisten übrigen
|