Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vergleich australien
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Westaustralien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
1037050 - 2893,4
Vereinigte Staaten 2026100 5271500 6601,7
Australien 1812000 - 5055,4
Diverses 151600 2000000 783,0
Zusammen: 9453345 180511485 58867,0
Innerhalb der letztabgelaufenen neun Jahre (1876-84) entfallen dagegen in runden Summen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
von Amerika u. Afrika sowie in Australien u. Neuseeland.
An der Westküste Südamerikas hört die subtropische australe Flora etwa bei 44" südl. Br. auf; hier liegt daher die Nordgrenze des antarktischen Waldes.
Bei Valdivia an der Westküste der Anden beginnen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Indo-European Telegraph Companybis Indogermanen |
Öffnen |
großen Sprachstamm, dessen Vertreter einen Teil
Asiens (namentlich Vorderindien und Persien) und fast ganz Europa bevölkern, seit einigen Jahrhunderten sich auch nach Amerika, Australien und einzelnen Gebieten des nördl.
und östl. Asiens, Afrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
als Schiffsarzt nach Australien, besuchte dort die Goldländer und reiste dann nach Peru, Westindien, Mexiko und Kalifornien. Von hier begab er sich nach China und Ostindien, besichtigte hierauf die Ruinenstätten von Babylon und Ninive, durchreiste Syrien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0696,
Temperaturverteilung |
Öffnen |
ganz anderes Bild ergeben die Januarisothermen. Der Wärmeäquator liegt über dem südl. Wendekreis. Fast ganz Australien hat Temperaturmittel von 30° und mehr. In Afrika findet man zwei von der Isotherme -+30° umrahmte Gebiete und ein kleines solches
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Austrägebis Australien (Umfang, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
144
Austräge - Australien (Umfang, Bodenbeschaffenheit).
schwaders von vier Schiffen mit dem Auftrag, nach dem verschollenen Franklin zu suchen. Er fuhr durch die Barrowstraße bis an den Wellingtonkanal, überwinterte bei der Griffithinsel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
763
Rechtswissenschaft, vergleichende.
in mehrere Hauptarten ein, je nachdem er im Ernst oder Scherz geübt wird, der Gewalthaber seine Zustimmung gibt oder nicht, oder nachträglich mit einer Buße abgefunden wird etc. Der Kulturhistoriker
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
über Wehrpflicht und Organisation des Reichsheers« (Berl. 1888); Rott , Die Wehrpflicht im Deutschen Reich, systematisch bearbeitet und erläutert (Kassel 1890). Einen Vergleich mit andern Staaten bietet Art. » Heerwesen und Kriegsflotten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
vollzogen haben, daß die Entwickelung von Anfang an unter Isolierung erfolgte; zum Beweis führt er unter andern die auffallend enge Begrenzung des Wohngebiets bei gewissen, dem Kapland und Australien eigentümlichen Pflanzenordnungen (Proteaceen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Schädellehrebis Schädeltheorien |
Öffnen |
376
Schädellehre - Schädeltheorien.
Frankfurter Vereinigung lassen Fig. 1-4 erkennen. Aus der Vergleichung der entsprechenden Maße ergeben sich dann folgende Indices:
100 × Breite : (geteilt durch) Länge = Längenbreitenindex,
100 × Höhe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Akklinierenbis Akkord (Musik) |
Öffnen |
der Kartoffelkrankheit, doch ist über Erfolge, wenigstens für unsre Breiten, fast nichts zu berichten. Viel glücklicher ist man in Australien gewesen, wo eine große Reihe europäischer Kulturpflanzen mit Erfolg angebaut worden sind. Die Akklimatisationsvereine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0652,
Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.) |
Öffnen |
von Neuseeland 2840 mm, während sie an der Ostküste nur zwischen 650 und 800 mm sich bewegt. In dem südlichen, außerhalb der Tropen gelegenen Teil von Australien beträgt die jährliche Regenhöhe an der Südküste 700 bis 800 mm, an der Ostküste 1200 mm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
500
Kolonien - Kolumbien
Kolonien
QKilom.
QMeilen Bewohner Jahr
Marianen.....
Karolinen..... Pal.in......
1140 700 750 20.7 12,7 13.0 8665 22000 14000 187?
'Australien:
2590 47 44665 Lpani'chc Kolonien: 1136588
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Germanische Sprachwissenschaftbis Germanische Volksrechte |
Öffnen |
(von Nordamerika und Australien ganz zu geschweigen) ist diese Bewegung am weitesten vorgeschritten; für Deutschland vgl. Deutsche Mundarten und Deutsche Sprache (Bd. 5, S. 77-78). Schriftsprachen haben die german. Völker, von der ausgestorbenen gotischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
mit blau, gelb oder rot
gezeichnete, selten größer als Finken werdende Papa-
geien, die sich von Grassamen u. s. w. ernähren und
in 7 Arten Australien und Tasmanien bewohnen.
Der rotschultcrige Grassittich oder Schön-
sittich (NnpIiLmk Micnoillr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Erde (Verteilung von Festland und Wasser, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
, auf der westlichen Halbkugel 14,800 km lang von N. nach S. bei einer Breite, die 4450 km nicht übersteigt. Der kleinste Kontinent, der von Australien, gehört ganz der Südhälfte der östlichen Halbkugel an. Man kann annehmen, daß 26/100 der Erdoberfläche von Land
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
er mit Pander die "Vergleichende Osteologie" (Bonn 1821-1831) und bereiste zu diesem Zweck Frankreich, Spanien, England, Schottland. Im J. 1818 wurde er zum außerordentlichen, 1826 zum ordentlichen Professor der Kunstgeschichte und Archäologie in Bonn ernannt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
Mitteleuropa 80
Amerika 3
Australien 0,4
Asien 19
Afrika 7
Ausführlichere Angaben enthält die unsrer Karte beigegebene Tabelle.
Eine große Dichtigkeit der B. ist im allgemeinen möglich bei großer Fruchtbarkeit des Landes, einfachen Bedürfnissen der B. (Java
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
" (tauros) höchst wahrscheinlich nichts zu thun, sondern entspricht den indischen Gandharven, wie Kuhn ("Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung", Bd. 1) erkannt hat. Von Roscher ("Jahrbücher für Philologie", 1872 u. 1874) werden die K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
-
Schweden 6840000 - - 2972000 - -
Italien 25114000 31738000 32081000 571000 727000 779000
Hervorragende Importländer sind noch: Rußland, Spanien, Britisch-Indien, Australien, Südamerika, Britisch-Nordamerika, Mexiko, Südafrika, Ägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
177
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte)
Kolonien Gesamteinnahmen Davon Steuern Ausgaben Schulden
im ganzen per Kopf im ganzen per Kopf
Neusüdwales 9063397 2677169 2,42 9250271 46646449 41,57
Victoria 8675990
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
nichts bekannt geworden. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 i.
Weiter zubereitete Nr. 5 a. Zu vergleichen:
" Anilinfarben ".
Anthrachinon (Oxanthracen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
, Kanada, Österreich-Ungarn, die Schweiz, Frankreich, Brasilien, Australien, die Niederlande, England, Belgien, Dänemark etc. Auch ist der besondere Teil der Auswanderer, welcher mit der offenbaren Absicht, zurückzukehren, also nur vorübergehend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
. Kolonien (ohne Indien) 500 500 70 70 570 570
Sonstige Länder 1109 1109 1491 1491 2600 2600
Zusammen: 13170 14099 8400 9419 21570 23518
Aus diesem Vergleich ersieht man, daß sich in den letzten vier Jahren der Bestand an Goldmünzen gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
472
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung).
Australiens, Polynesiens und Amerikas. Allein wie diese, so verstanden die Menschen in frühster Zeit gewiß schon so manche einfache Künste, durch welche sie sich ihren Lebensunterhalt verschafften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
: Afrika südlich vom Atlas, Madagaskar und die Maskarenen mit Südarabien; 4) die indische Region: Indien südlich vom Himalaja bis Südchina und bis Borneo und Java; 5) die australische Region: Celebes und Lombok, nach Osten bis Australien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) |
Öffnen |
969
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung)
lich vom Kapland fast die ganze Breite des Kontinents, nimmt in Australien einen großen Teil des Innern zu beiden Seiten des Wendekreises ein und entwickelt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
in vielen Arten in den Handel und sind um ihrer Zierlichkeit, Anmut, bunten Farben, Harmlosigkeit, Ausdauer und Züchtbarkeit willen allbeliebt. Alljährlich werden große Mengen derselben aus Afrika und Australien eingeführt und für 3-6 M., seltenere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
gemeinschaftlich. Nur die meisten Kuckucke und echten amerik. Kuhvögel oder Kuh-Trupial (Molothrus) legen ihre Eier in fremde Nester und überlassen die weitere Sorge den Stiefeltern. Auch die Talegalla in Australien bebrütet ihre Eier nicht, bereitet ihnen aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
6249,7 7102,3 13 352,0
V. Australien.
Britische Besitzungen:
Australien 1 212,4 1 074,0 2 286,4
Neuseeland 131,4 174,6 306,0
Andere 44,1 34,4 73,5
Sandwichinseln 31,2 46,7 77,9
Französische Besitzungen 12,5 8,6 21,1
Samoa-Inseln 1,5
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
von Hinterindien, die Insel Sumatra und eine von
der Südwestspitze der Insel Java längs der West-
küste von Australien gezogene, bis zum südl. Polar-
kreise verlängerte Linie gebildet dar. Innerhalb dieser
Grenzen umfaßt er eine Fläche von 74 011717 ^m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
-
völkerungsstandcs dienenden Volkszählungen haben
im Laufe der I.1890-95 Australien ganz, Europa
und Amerika reichlich zur Hälfte und Asien zu über
einem Drittel umfaßt, und eine weitere wesentliche
Ausdehnung ist in nächster Zeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ausbreitung in Ostindien, zur Kultivation von Australien und zur Hebung der Niederlassungen in Afrika führten. Von den übrigen Staaten sind zwar die Niederlande nicht mehr als erste Handelsmacht zu nennen, doch behaupteten sie sich durch kluge Reformen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0181,
Sprache und Sprachwissenschaft (Verbreitung u. Einteilung der Sprachen) |
Öffnen |
ihrem Aufbruch aus der gemeinsamen asiatischen Heimat schon erreicht hatten. Auch hat sich im Anschluß an diese Forschungen eine vergleichende Mythologie und eine vergleichende Sitten- und Rechtsgeschichte entwickelt. Selbst die schwierige Frage nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
Aufgabe der Pflanzengeographie, die natürliche Entwickelung und das innere Wesen dieser Pflanzengemeinschaft zu studieren. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtete Redner das südasiatische Florengebiet im Vergleich mit den ethnologischen Verhältnissen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
nachzuweisen; doch besitzt man annähernd zutreffende und zur vergleichenden Beurteilung der Zustände der einzelnen Länder geeignete Anhaltspunkte. Solche sind in Ländern mit allgemeiner Militärpflicht oder doch Konskription (Deutschland, Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
148
Australien (Tierwelt, Bevölkerung).
fülle und eines fruchtbaren und die Vegetation begünstigenden Bodens, der aus der Auflösung des Porphyrs und ähnlicher eruptiver Gesteine entstanden ist, mit üppigen, dicht verwachsenen Wäldern bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
Ostasien und Australien) und Point de Galle lebendig; 1883 liefen 1821 Schiffe von 1,407,679 Ton. ein und 1807 Schiffe von 1,368,722 T. aus. Die Einkünfte (früher weit höher) betrugen 1,162,179, die Ausgaben 1,145,834 und die öffentliche Schuld 2,124,108
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
Westminster, Cambridge und Heidelberg gebildet, war 1851-64 Oberrichter der Ionischen Inseln, ward 1868 königlicher Rat und Rechtsanwalt in London. Er ist Verfasser des "Summary of the Roman civil law" (Lond. 1850-60, 3 Bde.), welches durch Vergleichung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
auf die Erdteile, zugleich mit der Unterscheidung als Meeresdelta oder als Binnendelta, wie folgt verteilen:
Meeresdeltas Binnendeltas Summa
Europa 38 16 54
Asien 42 14 56
Amerika 15 2 17
Afrika 11 1 12
Australien und Polynesien 4 - 4
Legt man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
361,4 302,5 Türkei 6,7 6,0 9,3
Niederlande 241,1 268,9 242,8 Portugal 5,0 4,8 6,9
Schweiz 192,2 205,7 229,0 Australien 1,8 7,0 6,5
Rußland 254,4 221,7 189,6 Afrika (ohne Algerien u. Ägypten) 2,9 4,3 6,2
Ver. Staaten 207,8 192,4 181,1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
der Speisen, das Feuer und dessen Unterhaltung, die Mahlzeiten, die Getränke, die oft heiliger Natur sind, die Anwendung von Reizmitteln (Fliegenschwamm, Betel, Haschisch, Opium etc.), die Art der Wohnungen vom Blätterschirmdach des Australiers bis zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
6530 3300000
Rio de la Plata 3700 3000000
Mackenzie 3700 1517000
St. Lorenz 3816 1378000
Winnipeg u. Nelson 2400 1260000
Orinoko 2225 850000
Columbia 2000 772000
Rio Grande del Norte 2800 620000
Colorado 2000 582000
Australien:
Murray 2500
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
Handelsverkehr zwischen G. und Deutschland-Holland-Belgien in vier Perioden zusammenfaßt. Vergleichen wir nun die erste dieser Perioden mit der jüngsten, so finden wir, daß die Einfuhr aus Deutschland um 42 Proz., die aus dem ganzen Handelsgebiet aber um 65
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
88 1,6 165
Neuamsterdam u. St. Paul 72 1,3 -
Zusammen: 1208868 21954,0 3354629
d) Australien.
Neusüdwales 804774 14615,5 921264
Victoria 227610 4133,6 961276
Südaustralien 2339775 42492,3 313322
Queensland 1731337 31443,1 309913
Westaustralien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
es mit den Vereinigten Staaten von Amerika, mit seinen Kolonien, besonders in Ostindien und Australien, dann mit Frankreich, Deutschland, Holland, Belgien, Rußland und endlich mit den ostasiatischen Ländern. Die Charakteristik der britischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
Schule und begleitete 1846-50 den Kapitän Owen Stanley auf einer Expedition nach den Gewässern der östlichen und nördlichen Küsten Australiens. 1855 wurde er Professor der Naturgeschichte an der königlichen Bergschule in London und Professor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
durch Vergleichung feststellen, ob die Mitteltemperatur des Jahrs oder der einzelnen Monate für einen Ort höher oder niedriger ist, als sie nach seiner geographischen Breite sein sollte. Die Größe, um welche die Temperatur zu hoch oder zu niedrig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
. Karte "Australien".
Moretonbainüsse, s. Castanospermum.
Morēto y Cabaña (spr. -wánja), Don Agustin, span. dramatischer Dichter, geboren um 1618 zu Madrid, aus einer aus Valencia stammenden Familie, studierte in Alcalá und starb 28. Okt. 1668
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
voraus etc." Derselbe bedarf daher nur richtig gelesen, aber nicht berichtigt zu werden.
M. L. in Winterhude. Wie aus dem Prospekt ersichtlich und auch aus dem Artikel "Australien", den Sie sich nicht genau angesehen haben, hervorgeht, gehört
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0971,
Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) |
Öffnen |
entdeckt worden waren. Die mexikanischen und peruanischen Gruben übertrafen wohl alles, was damals an Gold und S. gewonnen wurde; aber ihre Erträge sind in keiner Weise mit den ungeheuern Schätzen zu vergleichen, welche in neuester Zeit aus dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
Vergleichung der S. beider Hemisphären. Infolge der stärkern Bestrahlung während des Sommers der Südhalbkugel ist z. B. in Australien und Neuseeland während des Sommers der Wechsel, wenn man aus dem Schatten in die Sonne tritt, fühlbarer als bei uns
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0281,
Steinzeit |
Öffnen |
, Porphyr, Basalt u. dgl. angefertigt. Daß die Bearbeitung des Rohmaterials in der nämlichen Weise stattfand, wie noch heutzutage die Eingebornen Australiens ihr Steingerät herstellen, indem sie nämlich gegen den zwischen den Füßen festgehaltenen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
58551 61
Grimmen 959 17,42 35606 37
Rügen 968 17,58 45039 47
Stralsund (Stadt) 9 0,34 28894 -
Stralzio (ital. stralcio, "gütlicher Vergleich"), in Österreich s. v. w. Liquidation, Geschäftsauflösung; stralzieren, s. v. w. liquidieren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
von Kalidasas »Sakuntalâ« (Schwerin 1869) und andres Ähnliche.
4) Hans Paul von, Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 13. Nov. 1848 zu Potsdam, studierte bis 1871 Philosophie, vorzüglich Mythologie und vergleichende Sprachwissenschaft, widmete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
der Schwiegermutter niemals zu begegnen. Dieselben Sitten finden sich in Australien, auf den Mandaneninseln, in Nord- und Südamerika, in ersterm bei den Dakota-, Assiniboine- und Omahaindianern, in Südamerika bei den argentinischen Pampasbewohnern und den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.) |
Öffnen |
1,6 32,0
Neu-Südwales 928 34,2 0,5 33,6
Südaustralien 910 53,4 0,1 82,2
Queensland 1165 60,0 0,2 80,1
Tasmania 178 51,1 0,8 36,0
Westaustralien 184 82,9 - 96,7
Australien: 4656 38,4 0,2 45,4
Auf der Erde: 102899 21,9 -
In Bezug
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Fleischhandel (Fleischbeschau) |
Öffnen |
, mit Kühlvorrichtungen versehenen Schiffen oder Eisenbahnwagen geschehen kann. Schreiber, der Erfinder eines Wagensystems für Fleischtransport, gibt in mehreren Beispielen einen Vergleich von Transportkosten für Vieh- und Fleischladungen. Für die Berechnungen wurden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
387
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
nach England. Der Handel mit andern Getreidearten istfast nur interkolonialer Natur, doch empfängt Australien auch Gerste von England und Amerika, letzteres beteiligt sich auch an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht) |
Öffnen |
:
440,1 386,7 203.4 520.2 143.0 61.3
Außereurop äische
Länder:
Vereinigte Staaten .. . 177,8 10.0 22,5 264.8 744,6 4.2
Britisch-Indien .. .. . 86.0
9 1 0? 10 5 37 4 65 1,4
Australien
15 6 11 54 28
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
.....
Österreich-Ungarn . Teutsches Reich .. . Rumänien ....
Italien.....
Australien ....
Kanada.....
Schweiz.....
Spanien.....
Argentinien .. .. . Schweden .. .. .. . Dänemark ....
Bulgarien ....
(Europäische Türkei.
Algerien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Walfischbaibis Wärmstuben |
Öffnen |
in Sandwichhafen von dort herübergekommen sind. Dagegen hat ein Unternehmer aus der Kapstadt hier den Fischereibetrieb in Angriff genommen. Die Einfuhr betrug 1890 15,189 Pfd. Sterl., davon 11,681 aus Kapstadt, 1837 aus Australien (Maschinen zur Goldgewinnung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
. Wie sich der Verkehr durch diese Einrichtungen gehoben hat, ist aus dem nachfolgenden Vergleich ersichtlich:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Jahr Angekommen Zusammen Tonnenzahl
Segelschiffe Dampfschiffe
1800 83 -- 83 5 028
1830 719 -- 719 120
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Botanische Institutebis Botanische Sammlungen |
Öffnen |
der Anordnung der krautartigen Pflanzen verfährt man gewöhnlich so, daß man die Gruppierung nach einem bestimmten System vornimmt, um das Auffinden der einzelnen Pflanzen und die Vergleichung naher verwandter Pflanzenarten oder -Familien zu erleichtern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
12 836
Westindien 12 207 1 909 11 471 2 206 11 848 1 145 12 295 1 488
Afrika 11 307 1 414 9 377 953 10 108 665 876
Asien 55 646 16 315 56 951 18 096 68 874 14 699 62 223 15 168
Australien und Inseln 10 412 8 573
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
. 1799 siegten hier die Franzosen über die Österreicher.
Carpentarĭagolf, Meerbusen an der Nordküste Australiens, der größte und am tiefsten in das Festland einschneidende des ganzen Erdteils, zwischen 10° 40' bis 17° 30' südl. Br. und 135° 30' bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
Chinchillone ,
die größer und schmutzig gelb sind, und die Bastard-Chinchillas mit kürzerm Haar finden mehr für Futter Verwendung. Der Wert
ist ein sehr verschiedener und im Vergleich zu der Größe des Tieres hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
auf 1000 E. der mittlern Bevölkerung des Jahrzehnts 7,81 Eheschließungen, 38,18 Geborene, 26,48 Gestorbene, 11,70 mehr Geborene als Gestorbene, und unter 100 Geborenen waren 9,31 uneheliche und 3,71 Totgeborene. Zum Vergleich der Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
Ungunsten des Silbers unmittelbar vor den
neuen Goldentdeckungen in den vierziger Jahren
statt (15,93:1); andererseits aber war auch die un-
geheure Goldzufuhr aus Amerika und Australien
nicht im stände, das Verhältnis tiefer als 15,i:1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
Indianersprachen, teils aus den Sprachen der Einwanderer entnommen sind. (S. Amerikanismen.) Dasselbe gilt von dem in Australien, Ostindien, China, Japan, in Südafrika und sonst gesprochenen Englisch. Am eigentümlichsten entwickelte sich das Negerenglisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
488
Eyresee - Eyth
Gordon abberufen. E. veröffentlichte: "^ourua.! c"l
6xii6clition8 ol cliseovei'^ iuto ^enti'9.1 ^.u8trHii3."
(2 Vde., Lond. 1845).
Eyresee, großer Salzsee im Innern Süd-
australiens, zwischen 27° 50' und 29" 20' südl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
, in der Magalhaesstraße, auf Feuerland; in Australien: an der Westküste von Neuseeland; ferner auf Spitzbergen und an der Westküste Grönlands, während sonst in der polaren Inselwelt F. nur vereinzelt oder schwach ausgeprägt gefunden wurden. Doch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
. Das G.
hat, wie man ausführt, im Vergleich mit dem Eigen-
tum an beweglichen Erzeugnissen der menschlichen
Arbeit, die Eigentümlichkeit, daß es einen nur in be-
schränktem Umfange vorhandenen, für die Menfchen
unentbehrlichen Naturfaktor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
Hunderasse war wahrscheinlich eine wilde, vom Menschen zuerst gezähmte Art. Die Vergleichung der Schädel zeigt, daß dieser Torfhund und seine Nachkommen, wohin die Spitze, Pommer, Dachs- und Wachtelhunde, Pinscher und Rattenfänger gehören, von dem noch jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kent.bis Kentucky |
Öffnen |
dahinlebend. Alle diese Charakterzüge deuten auf Dämonen der verheerenden Gieß- oder Wildbäche Thessaliens und Arkadiens. Die Roßgestalt der K. erklärt sich aus dem Vergleich solcher Wildbäche mit Rossen, der sich schon bei Homer findet. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
. Ebenso arbeiten mit großem Eifer und Erfolg die Russen an der Erforschung Innerasiens und Sibiriens, die Engländer an der Indiens und Innerasiens, die Australier an der ihres Erdteils. Der größte schwed. Reisende ist Nordenskiöld, der zuerst Nordasien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
, namentlich als Schneider leben. Es erscheinen zahlreiche Zeitungen in hebr. Lettern.
In Australien trägt die Bewegung vorwiegend gewerkschaftlichen Charakter; der Achtstundentag ist hier fast durchgeführt.
Litteratur. Eine sehr reichhaltige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
), bis zur Regierung Alexej Michajlowitsch reichend, ist kein pragmatisches Geschichtswerk, sondern mehr eine kritische Vergleichung der Chroniken mit Anmerkungen theol.-philos. und polit. Inhalts, die seine Vertrautheit mit den Schriften Hobbes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
6i6V6lNil
06N8U3 1890 (Washington 1893); ^.) a8 it na8 auä
18, 1865-95 (ebd. 1896).
-"Albany, Hafenstadt in Westaustralien, hat
(1891)2665E. (1238weibl.) und einender schönsten
Häfen Australiens mit großen Quais. Außer der
?6nin8u1lli' auä
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Anthropogeographiebis Anthropologie |
Öffnen |
50
Anthropogeographie - Anthropologie
wärmern Gebiete der Alten Welt verbreiteten Arten. A. vulgaris Hack. und A. australis R. Br., in Australien als Kängurugras bekannt, bilden ein gutes Futtergras. Die jungen Sprossen der erstgenannten Art
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
hingewiesen
werden, daß zu dem Bilde, das wir uns zufolge der
ethnolog. Untersuchungen in Asien, Afrika und
Australien über die Anfänge dieser Glaubenswelt
zu entwerfen im stände sind, vortrefflich die Ergeb-
nisse passen, die uns die reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0442,
Frauenstimmrecht |
Öffnen |
, im Vergleich zu den übrigen europ. Ländern die größte Kraft und Ausdehnung, demnächst in den von Angelsachsen besiedelten Gebieten jüngerer Kultur, in Nordamerika, Australien und Neuseeland. Die zuletzt 1892 an das engl. Parlament gebrachte Petition um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
. . .
33 332
10 205
11269
6 009
Australien mit den
Inseln .....
40 637
35 456
61606
15 584
Außereurop. Länder
l
!
zusammen ....
l 2 515 526
929 730
! 1238 073
598 513
Die Einfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
914
Schiffbaukunst
einander in den Plänen vergleichen zu können und ihre Formen näher zu bestimmen, berechnet man das Verhältnis des Schiffskörperinhalts mit dem eines Parallelepipedons gleicher Länge, Breite und Höhe; Völligkeitsgrad (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0951,
Spektralanalyse |
Öffnen |
., der durchschnittliche Betrag einerEinlage 371,36
(365,86) Doll., der Betrag auf den Kopf der Bevöl-
kerung von 1890 (62622250 E.)^28,9i (27,9i) Doll.
Die staatlichen und privaten ^. in Australien
imI. 1896:
Betrag der Einlagen
Staaten
Einwohner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Vetterbis Viehzählungen |
Öffnen |
zurück.
^Victoria, austral. Kolonie, s. Australien.
Victortt, ein neuer Sprengstoff, dessen Bestand-
teile wahrscheinlich Pottasche, Pikrinsäure und irgend
ein Pflanzenöl sind.
Viechtach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Niederbayern, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
an einer Expedition nach Australien und der Torresstraße, wurde, nach England zurückgekehrt, 1851 zum Mitglied der Königlichen Gesellschaft gewählt, gab 1853 seine Stellung als Schiffsarzt auf, folgte 1854 Eduard Forbes auf dem Lehrstuhl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
-Bern sprach über die Bedeutung der Klimaschwankungen für Theorie und Praxis. In der letzten Sektionssitzung verlas Delmar Morgan-London einen Bericht von Tennison Woods über den Guyosarchipel und sprach über die Entdeckung Australiens, Müller-Heß-Bern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
unternahm er zwei Reisen nach Rußland. Aus der Vergleichung der Gesteinsproben vom Ural und von Neusüdwales schloß er bereits 1844 auf das Vorkommen von Gold in Australien, was sich später bestätigte. M. erhielt 1846 die Ritter- und 1866
|