Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verkleideten
hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verkligheten»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Indien |
Öffnen |
50
Indien.
Hügel errichtet, Kuppelbauten, die auf einer Plattform ruhen, außen mit behauenen Steinen verkleidet, im Innern eine kleine Kammer für die Reliquie bergend. Diese Reliquienbehälter hießen Stûpa (so viel wie Schopf
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
. (Bekanntlich beruht auch ihre Schrift auf dieser Form.)
Die großen Wandflächen verlangten natürlich nach Schmuck. Zuerst mochten die Wände im Innern mit Teppichen verkleidet worden sein, da die Babylonier in der Weberei schon frühzeitig Meister
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Amerika |
Öffnen |
sich auf einer Erdanschüttung - manchmal natürlichen Hügeln -, deren Seiten mit Steinfliesen verkleidet wurden. Auf diesem Unterbau stand der Tempel, der lang, schmal und mit einem außerordentlich massigen Dache gekrönt war. Bis zur Kenntnis
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
; die Römer verwendeten in der älteren Zeit lufttrockene Ziegel, dann Backstein, den sie in vorzüglicher Art zu erzeugen verstanden. Die Backsteinbauten wurden sodann mit Platten aus Marmor oder anderem Gestein verkleidet. Erst unter Kaiser Augustus
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
oder es wird mit gehobelten Brettern verkleidet
oder mit Cementmörtel geputzt. (S. Putz- und Stuck-
arbeiten.) Innere Fachwände werden beiderseits
berohrt und geputzt. Sie haben den Vorteil, einer
Unterstützung nicht zu bedürfen, wenn sie als
sog. aufgehängte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
verkleidet (1873), Mona Lisa, Rosen und Lilien, auf dem Balkon und andre Bilder freier Phantasie.
Stobbaerts (spr. -barts) , Jean Baptiste, Tiermaler in Antwerpen, dessen Specialität namentlich die Hunde sind
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
behielt die Grundanlage und, so weit als es anging, bestehende Hauptteile bei und beschränkte sich darauf, das Innere sowie die Stirnseite neuzugestalten. Es werden dabei gotische Formen mit den neuen einfach verkleidet und namentlich im Zierwerk tritt
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
allerdings nur gelingt, wenn er bürgerliche Leute schildert, während seine Dörfler auch wieder nur verkleidete Städter sind. Mit jenem, den Franzosen eigenen Sinn für packende Stoffe verband er das Geschick, den Gedanken recht verständlich hervorzuheben
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, Maurer und andere Handwerker kommen und verschloß alle Öffnungen des Klosters, indem sie die Pförtchen und Fenster ringsherum verrammelte, die Gitter des Sprachzimmers mit eisernen Platten verkleidete und die Räder befestigte, versah die Tore mit den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
Kuppelgräber in Griechenland (Ausgrabungen) |
Öffnen |
und der Decke mit Alabasterplatten verkleidet; Schliemann hat die prächtige Decke des Kuppelgrabes von Orchomenos aufgefunden, welche jetzt im Berliner Museum für Völkerkunde in den Schliemannsälen als Decke in Metall nachgebildet ist. Im Altertum drang
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
des Apothekers Hofmair († 1427) und schönen Goldschmiedearbeiten; die Heiligekreuzkirche (12. Jahrh, in roman. Stil erbaut, 1502 gotisiert, 1716 in Barock verkleidet) mit Deckenmalereien, silbernem Reliquienkästchen (13. Jahrh., von Conrad de Lindowe
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
ab, zieht dann wieder eine Reihe ein, stutzt sie ab und fährt so fort, bis die B. fertig ist. Der auf der Rückseite der B. sichtbare Einziehdraht wird entweder durch eine aufgelegte Platte verkleidet, oder es werden, z. B. bei Zahnbürsten, längs
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
. Sie
erkannte den verkleideten und von Athene entstellten
Odysseus, als er, ohne sich noch zu erkennen zu geben,
in sein Haus zurückgekehrt war, beim Fußwaschen
an einer Narbe, ward aber von ihm sofort am Re-
den gehindert und zum Schweigen bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
die Sklavinnen als Römerinnen verkleidet ins feindliche Lager, wußten die Feinde trunken zu machen und gaben dann von einem wilden Feigenbaum den Römern ein Feuerzeichen zum Überfall.
Capsarii (lat.), im altem Rom Badediener, welche die Kleider
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Eisenbahnanleihenbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
oder mit Rasen verkleidet werden, eine 1-1½fache Anlage; mit Rücksicht auf Hochwässer benachbarter Bäche oder Flüsse, um an Grundfläche zu sparen, oder um ein steileres Ansteigen zu ermöglichen, pflastert man sie häufig ab, oder man stellt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
sie durch Ziehen her. Im letztern Fall werden die betreffenden Stellen etwas vorgekragt, mit Mörtel beworfen und die Gesimsglieder mit dem sogen. Simsbrett, einer Art Schablone, gezogen. Mit Brettern verkleidete, der Steinkonstruktion ähnelnde Gesimse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0342,
Heizung (Wasserheizung) |
Öffnen |
mit Brettern etc. verkleidet. Die Heizkörper in den Zimmern besitzen Ventile, um die Wasserzuleitung beliebig regeln zu können. Man benutzt säulenförmige Öfen, die aus zwei konzentrischen Cylindern von Eisenblech bestehen, zwischen welchen sich das warme
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
. derart sein, daß begegnende Pferde nicht scheuen; besonders müssen alle sich bewegenden Teile verkleidet sein, und die Maschine darf keine Asche fallen, keinen Rauch, keine Feuerfunken, kein rußiges Wasser, keinen Dampf entweichen lassen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
obigen Fällen auf zwei Spiegelscheiben (Fig. 2 G'), die, auf der Rückseite mit Holz verkleidet, bei der ersten Untersuchung des Schrankes den Wänden GG anliegen, nachher aber, wenn die Schaudame sich im Schrank befindet und der Schrank geschlossen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
durch die Dekorationen, Tischfüße, den Teppich, die Soffiten etc. verkleidet sein, so daß man nicht erkennen kann, wo das Spiegelbild aufhört und die Wirklichkeit anfängt.
Eine sehr wirksame, auf andern Prinzipien, nämlich denen des Winkelspiegels
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
und die verglasten Ziegelbrocken. Die Luftsteine haben eine Dicke von ^0-15 cm bei einer Länge bis zu 65 cm; die Thorschwellen der Gebäude bestanden aus großen Platten von Kalkstein, die Thüren waren mit Holzbalken verkleidet, welche zur Sicherung gegen die Nässe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
verkleidet wird, um dieser durch genauen Verband, gleichmäßige Färbung und auch durch Gliederungen und Ornamente ein schöneres Aussehen und architektonische Vollendung zu geben. Je nachdem die B. aus voller Ziegelmasse bestehen oder mit Höhlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
die Balken Reihen vertiefter Kästen
in Holz von reicher
Profilierung einfügt oder die D. unabhängig von den Balken in vielgestaltige Kastenfelder einteilt. Im ersten Falle werden
die Balken häufig mit Brettern verkleidet.
2
1
Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
. In viermaliger Sendung, anfangs als Frau verkleidet, gewann er die Gunst der Kaiserin Elisabeth, leitete jahrelang den geheimen Briefwechsel derselben mit Ludwig XV. und wirkte erfolgreich, später als Gesandtschaftssekretär, in dessen Sinne. Nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorzügliche Dienste.
Ebenso unschätzbar erweist er sich während der wärmeren Jahreszeit als Ventilator. Man läßt dann natürlich seine beiden Türen weit offen stehen, hängt sie wohl auch ganz aus und verkleidet die Oeffnung, des besseren Aussehens
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
., als Mönch verkleidet, mit Mühe nach Leipzig und eilte nun, den durch die Erneuerung der Bruderfehde abermals erweckten Zorn des Kaisers zu beschwichtigen, zu diesem nach Italien, ohne jedoch seine Absicht zu erreichen. Der Fortsetzung des Bruderkampfes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0932,
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan) |
Öffnen |
1863-64 als Derwisch verkleidet von Teheran durch das Turkmenengebiet an der Ostküste des Kaspischen Meers nach Chiwa, Bochara und Samarkand und kehrte über Herat nach Persien zurück. 1868 ff. drang Fedtschenko durch Turkistan ins Pamirplateau ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
verkleidet hausten), einem Park, reichen Wasserkünsten etc., alles herabgekommen, aber vielbesucht. An der Allee zur Eremitage, 3 km von der Stadt, steht das durch Jean Paul berühmte Wirtshaus "Zur Rollwenzelin" (mit dem noch wohlerhaltenen Arbeitsstübchen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
Gonzaga im Lateinischen und Griechischen unterrichtete. Während der Kriege 1520-25 verlor er als Anhänger der französischen Partei sein väterliches Erbe und war genötigt, eine Zeitlang verkleidet umherzuirren. Hierauf ging er mit seinem Freund Cesare
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
. verkleidet sind, über der Schulter einen Strumpf mit Näschereien, in einer Hand eine Laterne, in der andern ein langes Rohr (canna). Die äußere Gestalt der B. gleicht vielfach der von Frau Berchta (s. d.), mit der sie auch ihren Festtag gemein hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
landete die Herzogin in Marseille, mußte aber, da ihre Partei zu schwach war, verkleidet nach der Vendée fliehen, erregte dort hier und da Aufstände, die aber schnell unterdrückt wurden, bestand mannigfache Abenteuer und ward endlich in Nantes infolge des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
Gemahlin versprach. König Franz eilte auf die Nachricht hiervon nach Moulins, bot B. Versöhnung und Zurückerstattung seiner Güter an und forderte ihn auf, mit ihm nach Italien zu ziehen. Der Connetable entfloh aber verkleidet in die Franche-Comté
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
Gesellschaft auf ihn lenkte, faßte er den Plan, mit Unterstützung der letztern als Muselman verkleidet die heiligen Stätten von Mekka und Medina sowie das unbekannte Innere von Arabien zu besuchen, was seit Burckhardt keinem Nichtmohammedaner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
, entkam aber verkleidet nach Frankreich. Er starb 1842 in Toulouse.
Calomelas, Kalomel, Quecksilberchlorür.
Calonne (spr. -lonn), 1) Charles Alexandre de, franz. Finanzminister, geb. 20. Jan. 1734 zu Douai aus einer alten Juristenfamilie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
; er selbst fiel, Rom wurde 6. Mai 1527 erobert, der Papst in die Engelsburg eingeschlossen und, da er das versprochene Lösegeld nicht bezahlen konnte, fast sechs Monate lang gefangen gehalten, bis es ihm glückte, verkleidet zu entkommen. Da der weitere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
Werk, das schöne Grabmal des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, bildet einen in die Kirchenmauer gebrochenen, mit schwarzem Marmor verkleideten Bogen, unter welchem das marmorne lebensgroße Bild des Fürsten ruht. Auch das Denkmal der schönen Philippine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
, die Magyaren seien wohl die Uiguren der chinesischen Annalen, bestimmt, die Ursitze seines Volkes in Asien aufzusuchen. Er brach 1821 mit einer Karawane, als Armenier verkleidet (der armenischen Sprache war er völlig mächtig), von Chorasan nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
542
Daphne - Daponte.
Apollon liebte sie, hatte aber einen Nebenbuhler an Leukippos, des Königs Önomaos von Elis Sohn, der ihr als Jungfrau verkleidet folgte, aber auf Apollons Veranstaltung entdeckt und von den Nymphen getötet wurde. Dann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
Augier, hatte kaum seine juristischen Studien vollendet, als der Krieg von 1870 ausbrach. Er trat als Freiwilliger in ein Zuavenregiment, fiel bei Sedan in deutsche Gefangenschaft, entkam aber aus Breslau, als polnischer Jude verkleidet, nach Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
von wenig größern Dimensionen als das aufzunehmende Schiff, deren terrassierte Wände mit Holzverschalung verkleidet und mit großen Steinblöcken ausgesetzt sind. Sie liegen hart am Hafen und sind mit demselben durch Schleusenthore verbunden, nach deren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Drama (das antike Drama) |
Öffnen |
und Frauen, von den Schicksalen des Gottes ergriffen, legten die Kleider der Genossen desselben, Kranz und Pantherfell an, ergriffen den Thyrsos und stellten so verkleidet das Gefolge des Gottes dar, das, zum Chor vereinigt, den Festgesang
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
auf einem mit einem Chorhemd bedeckten und zum Knieen abgerichteten Esel von verkleideten Priestern unter großer Begleitung in die St. Stephanskirche geführt wurde. Dort pflegte man das Tier zu füttern und auf dasselbe einen lateinischen Lobgesang
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
. in Deutschland entstanden, die ersten Anfänge einer weltlichen Bühne. Man erklärt ihren Ursprung dadurch am einfachsten, daß um die Zeit der Fastnacht junge Burschen verkleidet aus einem Haus in das andre zogen, um ihre Bekannten zu belustigen. Dies führte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
amerikanischen Krieg mit, begleitete 1791 aus schwärmerischer Liebe zur Königin Marie Antoinette, als Kutscher verkleidet, die königliche Familie auf der Flucht nach Varennes, kehrte sodann nach längerm Aufenthalt in Wien, Dresden und Berlin nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
herzurühren und wahrscheinlich mit dem Kinderfest zusammenzuhängen, welches früher teils 6., teils 28. Dez. gefeiert ward, und bei welchem ein Schulknabe zum Bischof gewählt und als solcher verkleidet herumgeführt wurde. Vgl. Mücke, Ursprung des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
fast ganz in dänischer Gewalt war. Verkleidet irrte G. in unbekannten Gegenden umher, bis er endlich in Dalarne ein Unterkommen als Tagelöhner fand. Die Scheuer, wo er auf den Rankhytta gedroschen, wird als Reichsmonument erhalten. Aber auch hier
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
Odysseus" (Buch 5-13), berichtet die Fahrt desselben von der Insel der Kalypso zu den Phäaken, denen er seine Abenteuer erzählt, und von da nach Ithaka. Die dritte, "der Rache sinnende Odysseus" (Buch 13-19), zeigt uns den als Bettler verkleideten Helden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
. Hügel (s. d.).
Hugdietrich, Held einer deutschen Dichtung des 13. Jahrh., die gleichsam die Einleitung zum Wolfdietrich (s. d.) bildet. H., aus Konstantinopel stammend, gewinnt, als Mädchen verkleidet, unter dem Namen Hildegunt die Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
mit Planken verkleidet ist.
Kai (Kei, Großer Fluß), Fluß auf der Ostgrenze des Kaplandes, entsteht aus dem Schwarzen K., der vom Winterberg, dem Weißen K., der von den Stormbergen, und dem Indwe, der von den Drakenbergen kommt, und mündet nach 280
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
.) das Orakel, die Athener würden nur dann siegen, wenn ihr König von den Feinden getötet werde. K. begab sich als Bauer verkleidet ins feindliche Lager, fing dort Streit an und ward erschlagen, worauf die Dorier, nachdem sie von dem Orakelspruch Kunde erhalten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
, unerschrockenes Wesen die Bewunderung ihrer Zeitgenossen. Kaum 16 Jahre alt, nahm sie, als Kavalier verkleidet, unter dem Namen Kapitän Loys an der Belagerung von Perpignan teil (1542). Dann vermählte sie sich in Lyon mit Ennemond Perrin, dem Besitzer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
. 1609 ließ er sich von Kaiser Rudolf II. zum Verwalter des mit Sequester belegten jülich-klevischen Erbes ernennen, erschien verkleidet daselbst und bemächtigte sich der Stadt Jülich. Doch gelang es ihm auf die Dauer nicht, sich hier zu behaupten. Rudolf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
portugiesischen Entdecker (1505). Vgl. Hartmann, Madagaskar und die Seychellen, M. etc. (Leipz. 1886).
Maskarill (span., "Halbmaske"), eine stehende Figur der ältern Komödie: ein Bedienter, der sich als Marquis verkleidet; daher in Frankreich Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Minderungsklagebis Mine |
Öffnen |
entgegenschleudern. Quetschminen wirken nur unterirdisch, und bei ihrer Explosion wird kein Trichter ausgeworfen. Werden die Minen in nicht standfestem Erdboden ausgeführt, so müssen die Wände verkleidet werden (Holzbau). Auch die permanenten Minenanlagen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
in der Festung Ham; hier lebte er in Gesellschaft eines Mitschuldigen, Conneau, fünf Jahre in milder Haft. Als Maurer verkleidet (angeblich unter dem Namen Badinguet, der ihm als Spottname verblieb) entfloh er von Ham 25. Mai 1846 nach England
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
Barberini). Über der Stadt liegt auf steiler Höhe mit herrlicher Aussicht die antike Arx Pränestina, jetzt Kastell San Pietro, mit Resten der 1332 erbauten Burg der Familie Colonna und hübscher Kirche, die ganz mit Alabaster und Marmor verkleidet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
49
Pichincha - Pichler.
mit Georges Cadoudal den Plan, den Ersten Konsul zu ermorden. Verkleidet begaben sich beide 1804 nach Paris, wo P. mit Moreau Verbindungen anknüpfte, 28. Febr. aber verhaftet wurde. Ehe sein Prozeß zur Entscheidung kam
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
von den Russen leicht überwältigt, und nachdem Stanislaus 27. Juni verkleidet nach Königsberg geflohen war, mußte die Stadt 6. Juli kapitulieren. Dagegen rückten drei französische Heere in Lothringen, am Rhein und in Italien vor; Kehl, Trier, Philippsburg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
Halbedelsteinen verkleidet sind. Unter den zahlreichen Denkmälern im
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
Michael Paläologos beträchtliche Summen zu diesem Zweck. Er versah nun seine Landsleute mit Waffen, durchstreifte verkleidet Sizilien, knüpfte geheime Verbindungen unter dem Adel des Landes an, wiegelte das Volk auf und ward dadurch die Ursache
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
hohem Bluff am Mississippi, von ungemein fruchtbarer Prärie umgeben, hat lebhafte Eisenindustrie, Schweineschlächterei und (1880) 27,268 Einw.
Quincy (spr. kwinnssĭ), 1) Josiah, der Anführer der Schar Patrioten, welche, als Indianer verkleidet, 18
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0632,
Schriftgießerei |
Öffnen |
oder weiter gestellt und leicht und schnell auseinander genommen werden können; das Handgußinstrument ist außen mit Holz verkleidet, um dessen stete Handhabung auch beim Erhitztwerden der Metallteile zu ermöglichen. Sind beide Teile der Form
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen) |
Öffnen |
935
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen).
Wellen zu ermöglichen, benutzt man zwischen den obersten Stufen mit Blech verkleidete Hakenleitern, welche, über die Wellen gehängt, einen sichern Standpunkt gewähren, oder eine neben der Welle an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
Marmorplatten verkleidet. Der Fußboden besteht aus herrlichen Marmormosaiken von 1369 bis 1550 (meistens Darstellungen aus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
mit Quadern oder auch Backsteinen oder Ziegelmauern mit Quadern verkleidet (verblendet) werden, weshalb dieses Mauerwerk auch Blendmauerwerk heißt. Gewöhnlich wechseln hierbei Läufer und Binder der regelmäßigen Steine in einer und derselben Schicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
herumzuziehen und Weihnachts- oder Dreikönigslieder zu singen, um dafür eine Gabe zu erhalten. Bald sind es Erwachsene, bald Kinder, welche, meist als die drei Könige aus dem Morgenland verkleidet, von Haus zu Haus ziehen, um ihre Lieder vorzutragen und den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306b,
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg. |
Öffnen |
ist aus eisernen Bogenträgern konstruiert, die eine außen mit Zink verkleidete Holzverschalung tragen, und an der Innenfläche zum Schutz gegen die sich hier leicht ansetzende Feuchtigkeit mit Tuch ausgeschlagen. Ein Spalt von 2 m Breite, vom Horizont
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
vorführt, sind nicht nackte, außer aller psychischen Gemeinschaft mit dem Menschen stehende Tiere, noch weniger allegorische Figuren oder in Tiergestalt verkleidete Menschen: es sind die Tiere in ihrem wirklichen Leben, jedoch mit Gedanken und Sprache
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
passende äußere Form gekleidet (verkleidet, daher der Name) wird, während bei der Parodie (s. d.) das Umgekehrte geschieht, d. h. die Form beibehalten, aber ihr ein unpassender Inhalt gegeben wird. In Hinsicht der Form kann die T. episch, lyrisch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
Tassos »Aminta« gearbeitet, spielt in einer Art von idealer Welt, in der als Schäfer und Schäferinnen verkleidete Personen der guten Gesell-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
und den Oxusländern. Unterstützt von der Ungarischen Akademie durchpilgerte V. unter der Maske des Islam, als Derwisch verkleidet, 1861-64 diese bis dahin den Christen zum Teil hermetisch verschlossenen Länder des Turkmenenlandes und brachte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
Thee überschwemmte, wurde 18. Dez. im Hafen von Boston ein Theeschiff von einer Schar als Mohawkindianer verkleideter Bostoner erstiegen und seine Ladung, 340 Kisten, ins Meer geworfen. Das Parlament beschloß hierauf, daß der Hafen von Boston vom 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
zu sichern. Von Algerien wanderte als Jude verkleidet ohne Gepäck, Lasttiere und Begleitung der französische Vicomte de Foucauld 1883-84 über den Atlas bis Südmarokko, und eine Kommission spanischer Generalstabsoffiziere nahm Vermessungen von Tetuan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
Brahmaputra, identisch ist (ein weiteres Glied in der Kette von Beweisen für die Identität des Brahmaputra und Iarudsangpo). Als Arzt verkleidet, führte der indische Feldmesser M-H- 1885 eine Reise durch Nepal und das südliche Tibet aus, wobei er den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
Rechtsgelehrter verkleidet, ein halbes Jahr lang in M. sich aufgehalten, geforscht und photographiert hat, neue Aufschlüsse. M. hat sich danach seit Anfang des Jahrhunderts wenig verändert; nur südöstlich vom Haram hat sich der Stadtteil el Dschijâd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
waren doch immer verkleidete Menschen von heute, und unter der historischen Tracht sah man die scharfe Kritik gegen die Anschauungen und sozialen Verhältnisse der Gegenwart durchschimmern. In der Forderung der Freiheit und des Rechts des Individuums
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
für Beamte in Niederländisch-Indien zu Leiden und unternahm 1884 eine Forschungsreise nach Arabien, wo er, als mohammedanischer Rechtsgelehrter verkleidet, ein halbes Jahr lang in Mekka zubrachte. Die Ergebnisse dieser Reise legte er in einem grundlegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
geistlichen Stand zu treten, bereute aber bald wieder die Abtretung seines Fürstentums. Während
die kaiserl. Kommissare noch in der Übernahme des Landes begriffen waren, erschien er verkleidet in Klausenburg, nahm jene gefangen und schickte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
Schacht ausgehoben, den man auszimmert oder durch Mauern verkleidet. Von diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
. Sept. gelang es ihm verkleidet aus Metz zu entkommen. Er reiste in vertraulicher Sendung nach Chiselhurst (in England) zur Kaiserin Eugenie, kehrte aber alsbald wieder nach Frankreich zurück, begab sich nach Tours und erhielt daselbst den Befehl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
Konsul, Bonaparte, auszuführen. Die Verschworenen landeten 21. Aug. 1803 unweit Béville an der Küste der Normandie und begaben sich verkleidet nach Paris. Jedoch schon 28. Febr. 1804 erfolgte die Verhaftung Pichegrus und einiger anderer Verschworenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
Gefängnis zog. Dann ging C. als Pilger verkleidet nach Spanien. Durch kupplerische Prellereien kam er an mehrern Orten in Verlegenheit und wechselte unter dem Namen Tischio öfters den Aufenthalt. Später wandte er sich wieder nach London, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
verkleidet waren. Die Musik bewegte sich im schnellen Dreiachtel- oder Sechsachteltakt.
Canarĭenglas, Uranglas, ein gelbgrün fluoreszierendes Glas, dessen Farbe durch einen Zusatz von Uranoxyd hervorgebracht wird.
Canarĭengras, s. Phalaris
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
auf einen bedeutenden Jahrgehalt zurückwies. Schon 1. Juli verließ er heimlich England und gelangte verkleidet 10. Juli über die Grenze Spaniens, wo fortan der Bürgerkrieg in den nördl. Provinzen aufwogte und mit abwechselndem Glück geführt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0168,
Chicago |
Öffnen |
mit hohlen Ziegeln verkleidet und verputzt. Mit Rücksicht aus den weichen Boden ruht jeder Pfeiler des Fundaments auf einer besondern Unterlage. Diese Bauart, die Chicagoer Methode, hat sich bisher glänzend bewährt. Von außen betrachtet sind diese Hochbauten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
und innen und außen ge-
wöhnlich mit Mörtel verkleidet. Die ganze Anlage
der Wohnungen sowie die Reste, die man in ihnen
gesunden hat, beweisen, daß sie von einer ackerbau-
treibenden Bevölkerung bewohnt waren, die in jeder
Beziehung den noch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
Gemahlin Pompeja C. P. in sträflichem
Verhältnis stand, hatte er sich bei dieser Feier, bei welcher die Gegenwart von Männern verpönt war, als
Frau verkleidet, eingeschlichen, war entdeckt worden, aber entflohen. Als C. P. 61 wegen Verletzung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
Haleb und Mosul nach Bagdad und von hier mit Unterstützung des engl. Konsulats über Kermanschah und Hamadan nach Teheran, wo er im Okt. 1820 anlangte. Am 1. März 1821 verließ C., als Armenier verkleidet, Teheran, ging nach Meschhed und erreichte nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
verkleidet und unter die Gespielinnen D.s gemischt; beim Baden sei er wider seinen Willen von diesen entkleidet und, als sein Geschlecht erkannt, getötet worden. - D. heißt auch der 41. Planetoid.
Daphnephorĭen (grch.), ein delphisches Fest, alle 8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
in heilloser Verwirrung. Am 10. Mai
1865 wurde D. als Frau verkleidet bci Invinsville
(Georgia) gefangen genommen und in Fort Monroc
in Virginien in Haft gehalten. Sein Prozeß wurde
an den Bundesgerichtshof verwiesen, der die Anklage
fallen ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
den frühen Tod ihres Gemahls (er fiel vor Troja) an der Urheberin des Trojanischen Krieges, indem ihre Dienerinnen, als Erinyen verkleidet, die Schutzflehende im Bad erdrosselten und an einem Baum aufhängten.
Dendrobătae, Baumagamen, Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
selbst, Dithyram-
bos genannten Chorliedern, in welchen als Satyrn,
d. b. als Böcke (ti-a^oi) verkleidete Männer des
Gottes Thaten und Leiden feierten, hervorgegangen
ist. Es geschah dies in Attika, wo namentlich das
Frühlingsfest des Gottes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
an Wimpffen abtreten mußte, und wurde durch die Kapitulation von Sedan kriegsgefangen. Hier wurde er auf sein Ehrenwort, sich in Pont à-Mousson zu stellen, entlassen. Er stellte sich zwar, floh jedoch, als Arbeiter verkleidet, nach Paris, wo ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
war verloren; die Tiere waren
nichts alv verkleidete Menschen, der Gehalt war eine
nüchterne moralisierende Nutzanwendung. Die nnr
anf die äußere Form und auf trockne Verständig-
keit gerichtete Poetik der ersten Schlesischen Schule
und die ihr verwandte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
sich bei Ausbruch der Fran-
zösischen Revolution durch seine Anhänglichkeit an
die königl. Familie aus. Er leitete deren Flucht naä)
Varenne^ ein, fuhr sie, als Kutscher verkleidet, aus
Paris und snchte während ihres Aufenthalts im
Temple
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
und Bessemerwerken. Hauptort ist Gefle (s. d.j.
Gestübe oder Gestübbe, in der Metallurgie
ein Kitt von Thon und Kohlenstaub, mit dem das
Innere von Ofen und Tiegeln verkleidet wird. Je
nachdem mehr oder weniger Thon hierzu verwendet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
verkleidet, nach Antwerpen, dann nack
Paris und erhielt von Ludwig XIII. eine Pension
von 3000 Livres. 1631 kehrte er nach Rotterdam
zurück. Da aber die Generalstaaten einen Preis
auf feine Verhaftung setzten, reiste er 1632 nach
Hamburg und trat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
Witterungseinflüssen und der auf-
steigenden Erdfeuchtigkeit. Vorteilhaft verkleidet
man dieselben mit Dachpappe, welche an beim Ein-
stampfen eingelegten Dübeln befestigt wird. Zu
Kalkpise' verwendet man fowohl gewöhnlichen
Fettkalk als auch hydraulischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
nahe Erhörung in Aussicht; der Einfluß
seines Vertrauten Cagliostro, der ihm sichern Er-
folg prophezeite, bestärkte ihn in seinem Unter-
nehmen, ein nächtliches Stelldichein im Versailler
Park mit einer als Marie Antoinette verkleideten
Dirne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern)bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) |
Öffnen |
mit 1000 Reitern auf Veranlassung Karls V. nach Italien; allein das Heer
wurde die Beute ansteckender Seuchen, und er selbst entkam mit genauer Not, als Knecht verkleidet, den Nachstellungen des Landvolks. Inzwischen hatte
|